Search

Your search for 'dc_creator:( "Reeg, Gottfried" ) OR dc_contributor:( "Reeg, Gottfried" )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Shammai/Shammaischule

(266 words)

Author(s): Reeg, Gottfried
[English Version] . Sh., mit dem Beinamen »der Alte«, der um die Zeitenwende lebte, gehörte zus. mit Hillel nach der Traditionskette in Av 1,1ff. zu den sog. »Paaren«, welche die dem Mose offenbarte Tora empfingen und weitergaben. Texte der rabb. Lit., die ihn erwähnen, sind stark stilisiert und als lit. Konstrukt anzusehen, das kaum mit der hist. Wirklichkeit übereinstimmt. Selten wird er alleine erwähnt (MekhSh zu Ex 20,8 [ed. Epstein/Melamed 148]). Meist dient er als Kontrastfigur zu Hillel (bS…

Perikopen/Perikopenordnung

(1,723 words)

Author(s): Reeg, Gottfried | Friedrichs, Lutz
[English Version] I. Antikes JudentumDas hebr. Wort für Perikope, Parasha (פָּרָשָׁה, Pl. פָּרָשִׁיּוֹת), leitet sich von der Wurzel פרשׁ/prsˇ, »abtrennen, absondern«, ab und bedeutet »Abgetrenntes, Abgeteiltes, Abschnitt«. Bibl. ist es zweimal in der Bedeutung »genaue Angabe« belegt (Est 4,7; 10,2). In der rabb. Lit. bez. es fast ausschließlich einen Bibelabschnitt, der unterschiedlich lang sein kann. Wie die Namen verschiedener Parashijjot nahelegen, ist eine feste Einteilung vorauszusetzen (vgl. BerR 36,9; bBer 9b – 13a).In der Masora der HB wird zw. einer offenen –…

Synagoge

(1,644 words)

Author(s): Reeg, Gottfried | Börner-Klein, Dagmar
[English Version] I. Antike 1. Das griech. Wort συn̆αγωγη´/synagōgē´ (vgl. LXX) bedeutet urspr. wie כְּנֶסֶת/kneset »Versammlung« und erst später »Ort der Versammlung« (hebr. בֵּית הַכְּנֶסֶת/bet ha-kneset); so ist es z.B. strittig, ob Apg 6,9 Gemeinden hell. Juden oder deren S. gemeint sind. Daneben sind noch andere synonyme Termini gebräuchlich: προσευχη´/proseuchē´ (»Gebet/Gebetsstätte«) – fast ausschließlich in der griech. Diaspora verwendet – und (α῞γιος) το´πος/(hágios) tópos bzw. aram. אַתרָא קְדֽישָׁא/'atra qedisha (»hl. Ort«) – v.a. in Israel in Inschri…

Shekhina

(1,363 words)

Author(s): Janowski, Bernd | Reeg, Gottfried | Dan, Joseph | Moltmann, Jürgen
[English Version] I. Altes TestamentMit Sh. (שְׁכִינָה), einer nachbibl. Nominalbildung der Wurzel שׁכן/škn, »sich niederlassen, wohnen«, wird ein Aspekt der Anwesenheit Gottes in der Welt bez., der in der Regel mit »Einwohnung« oder »Inhabitation« wiedergegeben wird. Von »Einwohnung« ist bereits im Kontext der äg. Kultbildtheol. die Rede, wonach die im Himmel beheimatete Gottheit auf ihr Kultbild im irdischen Tempel »herabsteigt« und sich mit diesem »vereinigt« (Assmann). Die atl. Sh.-Theol., deren ältester…

Talion

(2,579 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel | Otto, Eckart | Reeg, Gottfried | Krawietz, Birgit | Ogris, Werner
[English Version] I. Zum BegriffT. ist abzuleiten vom röm. lex talionis und meinte dort einen geregelten Vergeltungsakt (Vergeltung) gemäß einer Rechtsnorm, die als solche Selbstjustiz eindämmen sollte. Dies steht im Widerspruch zum allg. Verständnis von T. als »Gleiches mit Gleichem vergelten«, auch im Sinne von Selbstjustiz. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man daher auch speziell die Blutrache oder Vendetta als T. Diese wird somit zugespitzt auf eine unmittelbare Rache im Gegensatz zur entwic…

Teufel

(7,228 words)

Author(s): Felber, Anneliese | Hutter, Manfred | Achenbach, Reinhard | Aune, David E. | Lang, Bernhard | Et al.
[English Version] I. Namen und Begriffe 1.TeufelProfangriech. δια´βολος/diábolos, von διαβα´λλω/diabállō, »auseinanderbringen«, daher Bedeutungen wie »anklagen, verleumden, täuschen«, lat. diabolus, daraus dt. T. In der LXX wird hebr. שָׂטָן/śāṭān mit diábolos übers., was am besten mit »Widersacher« wiedergegeben wird. In den Apokryphen finden sich sowohl T. (3Bar 4,8; AssMos 10,1) wie Satan, weiters Beliar (zumeist TestXII), Mastema (Jub 10; 11), Samma'el (3Bar 4,8; bes. rabb. Schriften). Das NT kennt keinen inhaltlich…