Search

Your search for 'dc_creator:( "Beutel, Albrecht" ) OR dc_contributor:( "Beutel, Albrecht" )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Opitz

(247 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Opitz, Martin (23.12.1597 Bunzlau, Schlesien – 20.8.1639 Danzig), späthumanistischer Dichter und Diplomat. Studium der Jurisprudenz und Philos. in Frankfurt/O. (1618) und Heidelberg (1619), 1620 Flucht vor den span. Truppen in die Niederlande, 1621 nach Jütland, 1622 Lehrer in Weißenburg (Siebenbürgen), 1623 Rat am Hof der Herzöge von Liegnitz und Brieg, 1625 zum »poeta laureatus« gekrönt, 1626–1632 Diplomat im Dienst des kath. kaiserlichen Kammerpräsidenten Karl Hannibal Graf zu …

Teller

(587 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] 1.Romanus , (21.2.1703 Leipzig – 5.4.1750 ebd.), 1719 Studium der Philos. und Theol. in Leipzig (1721 M.A.), 1723 Katechet an St. Petri, 1727 Sonnabendprediger an St. Thomae ebd., 1730 Diakonus an St. Maximi in Merseburg, 1731 Katechet an St. Petri, 1737 Diakonus, 1745 Pastor an St. Thomae in Leipzig. Daneben als Bacc. theol. seit 1723 exegetische und homiletische Vorlesungen, 1735 a.o., 1740 o. Prof. der Theol. in Leipzig, 1741 zudem Domherr in Zeitz. – T. war ein überregional g…

Spalding

(695 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Spalding, Johann Joachim (1.11.1714 Tribsees, Vorpommern – 22.5.1804 Berlin). Als einer der bedeutendsten luth. Theologen des 18.Jh., von den Zeitgenossen wegen seiner intellektuellen Redlichkeit, kirchl. Modernität und menschlichen Integrität als der Patriarch der Aufklärungstheol. verehrt, ist S. zu einem theol. Bahnbrecher der Moderne geworden. 1731–1733 Studium der Philos. und Theol. in Rostock, danach in Greifswald (1736 Dr. phil.). 1745–1747 Sekretär der schwedischen Gesandtschaft in Berlin, zugleich freundschaftli…

Reimarus

(372 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Reimarus, Hermann Samuel (22.12.1694 Hamburg – 1.3.1768 ebd.), 1714 Studium der Theol., Philos. und Philol. in Jena, 1716 in Wittenberg, 1717 M.A., 1719 Adjunkt der philos. Fakultät ebd., 1720–1722 Studienreise nach Leiden, Oxford und London. Nach kurzem Lehraufenthalt in Wittenberg wurde R. 1723 Rektor der Stadtschule Wismar und 1728 (nicht 1727) Prof. für orientalische Sprachen am Akademischen Gymnasium Hamburg; 1761 Aufnahme in die Petersburger Akademie der Wiss. und Ablehnung e…

Steinbart

(256 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Steinbart, Gotthilf Samuel (21.9.1738 Züllichau – 3.2.1809 Frankfurt/O.). Im Kloster Bergen erzogen und dort die pietistisch-übergangstheol. Bildungsimpulse durch autodidaktische Rezeption der Aufklärungsphilos. (J. Locke, Voltaire) konterkarierend, studierte S. in Halle (S.J. Baumgarten) und Frankfurt/O. (J.G. Toellner) Theol. Danach Lehrer in Berlin und Züllichau, 1774 Direktor des Waisenhauses in Züllichau, zudem o.Prof. der Philos. und ao., 1806 o.Prof. der Theol. in Frankfurt/…

Stosch

(254 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Stosch, Bartholomäus (12.9.1604 Strehlen, Schlesien – 5.[?] 3.1686 Berlin), ref. Theologe und Kirchenpolitiker. Nach Schulbildung am Beuthener Schönaichianum 1626 Studium der Theol. in Frankfurt/O., 1629 Hauslehrer in Ostpreußen, 1632–1640 Studienreise nach den Niederlanden (Leiden), England und Frankreich, 1640 Pfarrer in Pilten (Livland), 1643 Hofprediger in Berlin. S., dessen rel. Einfluß auf die brandenburgische Herrscherfamilie erheblich gewesen sein dürfte, prägte seit 1659 …

Toellner

(342 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Toellner, Johann Gottlieb (9.12.1724 Berlin-Charlottenburg – 26.1.1774 Frankfurt/O.), 1739 Stipendiat der Franckeschen Anstalten in Halle, 1741 Studium der Philos. und Theol. ebd. (von S.J. Baumgarten gefördert und geprägt), 1745 Hauslehrer in Pommern und Berlin, 1748 Feldprediger in Frankfurt/O., 1756 a.o., 1760 o. Prof. der Philos. und Theol. ebd., 1767 Dr. theol. (Halle). – T. war der erste neologische Hochschullehrer, den Studenten in persönlicher Fürsorge (u.a. sonntägliche »a…

Perfektibilität

(170 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] . Seit dem 17.Jh. gewann der frühneuzeitliche Fortschrittsgedanke eine Dynamik, die immer stärker in die ethische, rel. und polit. Theoriebildung ausstrahlte und die Idee der P. zu einer basalen Denkform der Epoche werden ließ. In Frankreich wurde das Wort seit 1750 rasch gebräuchlich und avancierte zu einem Leitbegriff der Französischen Revolution. Seit der Mitte des 18.Jh. als Lehnwort ins Dt. übernommen, prägte der Gedanke der anthropologischen und ethisch-rel., seit ca.1800 a…

Nicolai

(491 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Nicolai, (Christoph) Friedrich (18.3.1733 Berlin – 8.1.1811 ebd.), Verlagsbuchhändler und Schriftsteller. Nach Besuch des Joachimsthalschen Gymnasiums, der Latina am Waisenhaus Halle (1745–1748) und der Heckerschen Realschule in Berlin 1749 Buchhandelslehre in Frankfurt/O., daneben autodidaktische Weiterbildung; 1752 Mitarbeiter, seit 1758 Leiter der väterlichen Verlagsbuchhandlung in Berlin. N. wurde zu einem der wichtigsten Vertreter der (Berliner) Aufklärung (: I.,3.) und war Mi…

Sack

(750 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Wiggermann, Uta | Christophersen, Alf
[English Version] 1.August Friedrich Wilhelm , (4.2.1703 Harzgerode – 23.4.1786 Berlin), ref. Theologe. 1722 Studium der Theol. in Frankfurt/O., 1724 Hofmeister in Stettin und Holland (Einfluß des Symbolzwang-Kritikers Jean Barbeyrac [1674–1744] und des Arminianismus [Arminianer: I.]), 1728 Erzieher des Erbprinzen von Hessen-Homburg. 1731 dritter, 1737 erster Prediger der dt.-ref. Gemeinde in Magdeburg, 1738 KonsR und Inspektor der ref. Kirchen im Herzogtum Magdeburg mit ausgeprägtem sozialen Engage…

Predigt

(10,773 words)

Author(s): Nicol, Martin | Beutel, Albrecht | Fuchs, Ottmar | Felmy, Karl Christian | Hermelink, Jan | Et al.
[English Version] I. Allgemein P. (von lat. praedicare, »öfftl. bekannt machen«) ist geistl. bzw. rel. Rede im Unterschied etwa zur Gerichtsrede, der polit. Rede oder der Festrede. Sie hat ihren Ort im Gottesdienst der Gemeinde (Kasualien), bei verschiedenen kirchl. Anlässen (Evangelisation, Andacht, Weihe/Weihehandlungen etc.) und vielgestaltig in den Medien (s.u. VI.). Die Kommunikation in der P. läßt sich elementarisiert darstellen als Geschehen im Dreieck von Prediger, Text und Hörer (s.u. IV. …