Search
Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Gerellanus
(44 words)
[English version] Praetorianertribun, der im J. 65 n.Chr. auf Befehl Neros den Consul Iulius Vestinus töten ließ (Tac. ann. 15,69). Möglicherweise sein Bruder ist L.G.Fronto (CIL III 14387 g.h = IGLS VI 2786/7). Eck, Werner (Köln) Bibliography B. Dobson, Die Pr…
Source:
Der Neue Pauly
Corvinus
(60 words)
[English version] [1] Freund des Dichters Iuvenalis Freund des Dichters Iuvenalis, der ihm
satura 12 widmete. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt Von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt (1,108). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Celer Stadtquaestor im afrikanischen Oea Städtischer Quästor im afrikanischen Oea (Apul. apol. 101). Eck, Werner (Köln)
Source:
Der Neue Pauly
Haterius
(498 words)
[English version] [1] Von Cic. erwähnt, 46 v.Chr. Von Cic. fam. 9,18,3 im J. 46 v.Chr. erwähnt; vielleicht identisch mit dem gleichnamigen Proskribierten bei App. civ. 4,29. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Q.H. Cos. suff. 5 v.Chr. Vielleicht Nachkomme von H. [1], aus senatorischer Familie. Wenn er 26 n.Chr. fast 90jährig gestorben ist, muß er ca. 65 v.Chr. geboren sein. Mit dem Haus des Augustus war er über seine Frau verwandtschaftlich verbunden.
Cos. suff. 5 v.Chr., also schon in hohem Alter. Öfter von Tac. …
Source:
Der Neue Pauly
Orfitus
(105 words)
Das Cogn. O. findet sich bei mehreren kaiserzeitl. senator. Familien (vgl. PIR2, Bd. 5, 461-463). [English version] [1] Dritter Ehemann der Vistilia Dritter Ehemann der Vistilia; aus der Ehe ging ein Sohn hervor (Plin. nat. 7,39). Verm. Großvater des P. Cornelius [II 50] Scipio Salvidienus Orfitus. PIR2 O 139. …
Source:
Der Neue Pauly
Pisibania Lepida
(46 words)
[English version] Angehörige des Senatorenstandes, die bei Ferentium in Südetrurien Grundbesitz hatte (CIL XI 3003 und p. 1313); sie war mit Pisibanius [2] verwandt (vgl. [1. 158f.]). Eck, Werner (Köln) Bibliography…
Source:
Der Neue Pauly
Praefectus Aegypti
(1,170 words)
[English version] Statthalter der von Augustus im J. 30 v. Chr. nach der Einnahme Alexandreias [1] geschaffenen Prov. Ägypten; der volle Amtstitel lautete
p. Alexandreae et Aegypti (griech. ἔπαρχος Αἰγύπτου/
éparchos Aigýptu, P.Oxy 237; ὁ τῆς Αἰγύπτου ἄρχων/
ho tēs Aigýptu árchōn, Cass. Dio 54,51). Erster Amtsinhaber war Cornelius [II 18] Gallus, ein Ritter, dem drei Legionen unterstellt wurden. In der polit. noch ungeklärten Situation ließ Octavianus (Augustus) ihm durch eine
lex eine “umfassende Amtsgewalt, vergleichbar einem promagistratischen Proconsul” zuerke…
Source:
Der Neue Pauly
Funisulana Vettula
(28 words)
[English version] Frau des
praefectus Aegypti im J. 82 n.Chr., Tettius Africanus; wohl Schwester oder Tochter des Funisulanus Vettonianus. PIR2 F 571. Eck, Werner (Köln)
Source:
Der Neue Pauly
Cossutianus Capito
(58 words)
[English version] Senator mindestens seit dem J. 47 n.Chr.; 57 vom Senat wegen Erpressung in einer Prov., vielleicht in Lycia-Pamphylia, verurteilt (Tac. ann
. 13,33; 16,21; [1]). Als Schwiegersohn des Ofonius Tigellinus wieder in den Senat aufgenommen, wo er Antistius Sosianus und Thrasea Paetus anklagte (PIR2 C 1543). Eck, Werner (Köln) …
Source:
Der Neue Pauly
Eprius
(211 words)
[English version] T. Clodius E. Marcellus. Aus einer sozial unbedeutenden Familie Capuas stammend (wo ihm später von der Prov. Cyprus ein Ehrenmonument errichtet wurde, ILS 992),
…
Source:
Der Neue Pauly
Agaclytus
(95 words)
[English version] [1] A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus, der gegen den Widerstand des Marcus Aurelius die Witwe des Senators Annius Libo mit dem
libertus verheiratete (SHA Verus 9,3; 19,5; Marcus 15,2; PIR2 A 452; [1. 243] s. v. Annius Libo). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. (L. Aurelius), Sohn von Nr. 1 A. (L. Aurelius). Wohl Sohn von Nr. 1 und verheiratet mit Marcus Aurelius' jüngster Tochter Vibia Aurelia Sabina (CIL XV 7402; [1. 239, 243]). Eck, Werner (Köln) Bibliography
1 A. Birley, Marcus Aurelius, 219…
Source:
Der Neue Pauly
Procurator
(1,000 words)
(von lat.
procurare, “Sorge tragen für, sich kümmern um”; griech. ἐπίτροπος/
epítropos). [English version] [1] Finanzverwalter für Privatleute und Kaiser Zur Verwaltung und Organisation großer Vermögen zog die polit. Führungsschicht Roms in der Republik Freigelassene oder freie Personen heran, denen als
procuratores die rechtliche Vertretung der Eigentümer übertragen war (Cic. Caecin. 57 f.). Diese rechtliche Einrichtung verwendete Augustus nach der Legalisierung seiner Stellung, um die ihm obliegenden privaten, aber auch öffentlichen …
Source:
Der Neue Pauly
Hosidius
(299 words)
[English version] [1] C.H.Geta Münzmeister im 1. Jh. v. Chr. Münzmeister vielleicht im J. 54 v.Chr. (MRR 2, 441); von den Triumvirn 43 geächtet, aber von seinem Sohn gerettet; später von der Proskriptionsliste gestrichen (App. civ. 4,171). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] [H.] Geta Senator, wohl augusteisch-tiberianische Zeit, quaesitor Senator, dessen fragmentar.
cursus wegen des Amtes eines
quaesitor…
Source:
Der Neue Pauly
Laetus
(110 words)
[English version] Erfolgreicher Feldherr des Septimius Severus während des Partherkrieges im J. 195 und nochmals im J. 198 n.Chr. Weil L. beim Heer zu beliebt war, wurde er ermordet; Severus bestritt, daß dies auf seinen Befehl geschehen war; vermutlich fiel L. dem Machtwillen des Praetorianerpraefekten Fulvius [II 10] Plautianus zum Opfer. PIR…
Source:
Der Neue Pauly
Narcissus
(400 words)
[English version] [1] Freigelassener des Kaiser Claudius, um 50 n.Chr. Einer der drei großen Freigelassenen in der Umgebung von Kaiser Claudius [III 1], der zeitweise den größten Einfluß besaß. Seine Freilassung ging verm. schon auf Caligula zurück. Unter Claudius erhielt N. die Funktion des
ab epistulis . Seine Macht beruhte jedoch nur insoweit auf dieser Aufgabe, als er dadurch stets in engstem Kontakt mit dem Princeps stand. Er beeinflußte Claudius in allen Bereichen und erwarb so auch nach außen Macht und ebenso immensen Reichtum. Vom Senat wurden ihm die
ornamenta quaestoria ve…
Source:
Der Neue Pauly
Nomenclator
(247 words)
[English version] Zumeist ein Sklave, der seinem Herrn, vornehmlich einem Amtsträger oder Amtsbewerber, die Namen von Personen nannte, mit denen dieser zusammentraf. V.a. bei der Bewerbung um Ämter war dies von Bed., da den Wählern der Eindruck vermittelt werden mußte, der Kandidat kenne sie. Darauf legt Ciceros Bruder in seinem
Commentariolum petitionis bes. Wert, woraus sich auch die Funktion und Bed. des
n. ergibt. Plinius (nat. 29,19) beschreibt den
n. mit den Worten:
alienis oculis agnoscimus, aliena memoria salutamus (‘wir erkennen mit den Augen eines anderen, wir grüßen aufgrund der Erinnerung eines anderen’). Während die
nomenclatores zunächst häufig private Sklaven waren (vgl. z.B. CIL VI 6071= AE 1995, 97), gab es in der Kaiserzeit auch Freigelassene in dieser Funktion, die dann auch in
decuriae (
decurio, decuriae ) organisiert waren (CIL …
Source:
Der Neue Pauly