Search
Your search for 'dc_creator:( "Figl, Johann" ) OR dc_contributor:( "Figl, Johann" )' returned 6 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Universalismus/Partikularismus
(2,115 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich In der klassischen Religionsphänomenologie meint man mit der Bez. U. bzw. P. die Unterscheidung von Universal- (Religionstypologie) und sog. Volksrel. (Volksfrömmigkeit/Volksreligion); die letzteren blieben »auf ein einzelnes Volk beschränkt«, während sich die ersteren »über viele Völker verbreitet haben« (Mensching 286f.) und eine »universale«, d.h. prinzipiell an alle Menschen gerichtete Botschaft verkünden – damit sind v.a. die Stifterrel. Buddhismu…
Strukturalismus
(1,400 words)
[English Version]
I. Zum Begriff Der Begriff des S. ist eine Sammelbez. für eine intellektuelle Bewegung, die in den 50er und 60er Jahren des 20.Jh. die Humanwiss. und das geistige Leben v.a. in Frankreich geprägt hat. Angeregt durch Ferdinand de Saussures sprachwiss. Studien, haben die Vertreter des S. versucht, in der Mannigfaltigkeit der sinnlich wahrnehmbaren Phänomene die invarianten Strukturen zu bestimmen, die ihnen jeweils gemeinsam sind. So wie der Begriff der Struktur sich von lat. structu…
Solidarität
(1,389 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich Der Begriff S. (von neulat. solidaritas, abgeleitet von solidus »dicht«, »fest«; franz. solidarité) meint den Zusammenhalt einer »Gruppe«, letztlich der Gesellschaft, die sich in einer meist ethisch verstandenen Zusammengehörigkeit ausdrückt. In der Gesch. des urspr. aus der Rechtssprache übernommenen Begriffs (vgl. Wildt, Baumgartner) unterscheidet É. Durkheim (1893) die »organische S.« der differenzierten Gesellschaft der Moderne von der »mechanische…
Spekulation
(1,405 words)
[English Version]
I. Religionsgeschichtlich
1. Der Begriff S. wird in der Religionswiss. nicht unabhängig von philos. (s.u. II.) und alltagssprachlichen Bedeutungen gebraucht, doch ist er – v.a. in der Religionsphänomenologie – in für das Fach spezifischer Verwendung anzutreffen gewesen, und zwar insbes. für reflexiv-rationalisierende und systematisierende Überlegungen hinsichtlich der jeweiligen Rel., die in bestimmten hist. Situationen (z.B. kulturelle Umbrüche) und in unterschiedlichen theoretis…
Transzendenz/Immanenz
(2,872 words)
[English Version]
I. Naturwissenschaftlich Die Naturwiss. kennen von sich aus nicht einen Begriff von T. als Gegenbegriff zur Natur. »Natur« oder »Kosmos« (Kosmologie) wird als das Ganze aller Realität gefaßt.
1. Dennoch gehen die Naturwiss. von einer finitistischen Erkenntnistheorie aus. Kurt Gödels Unentscheidbarkeitstheorem von 1931 bewies, daß es prinzipiell nicht möglich ist, innerhalb eines formalen Systems sowohl die innere Widerspruchsfreiheit des Systems als auch ihre Vollständigkeit zu beweisen. Weiterhin gibt es …
Offenbarung
(11,807 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich
1.
BegriffDas Wort O. ist die Wiedergabe des griech. α᾿ποκα´λυψις/apoka´lypsis (»Enthüllung«), das ins Lat. mit revelatio übers. und dann als Lehnwort in die meisten eur. Sprachen übernommen wurde. Allein am Wortsinn ist abzulesen, daß es sich dabei um eine Realität, um einen Inhalt, im engeren Sinn um eine Botschaft handelt, die zuvor dem Menschen verborgen war. Deren Wichtigkeit kommt dadurch zum Ausdruck, daß es ein für das Heil, die Sinnfindung, des weiter…