Search

Your search for 'dc_creator:( "Herms, Eilert" ) OR dc_contributor:( "Herms, Eilert" )' returned 56 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Person

(4,890 words)

Author(s): Cancik, Hubert | Schütt, Hans-Peter | Grube, Andreas | Herms, Eilert | Schmidt, Heinz
[English Version] I. Zum Begriff 1. Die Herkunft des lat. Wortes persona – »Maske, Rolle, Status« – ist unbekannt, evtl. etruskisch. Der Philologe Gavius Bassus (1.Jh. v.Chr.) führte den »Ursprung« des Wortes auf die Funktion der antiken Theatermaske als Schalltrichter zurück, der die Stimme konzentriert und sie klangvoller »hindurchtönen« läßt (per-sonare; bei Gellius, Noctes Atticae 5,7). Griech. entspricht ihm das Wort προ´σωποn̆/pro´sōpon, »Angesicht, Maske, Vorderseite«. Das Wort persona wird in Grammatik, Rhetorik, Recht und Philos. gebraucht; wa…

Ritschl

(1,183 words)

Author(s): Herms, Eilert | Kaufmann, Thomas
[English Version] 1.Albrecht , (25.3.1822 Stettin – 20.3.1889 Göttingen). Nach Studium in Bonn (1839–1841 bei K.I. Nitzsch), Halle (1841–1843 bei F.A. G. Tholuck, Julius Müller, J.E. Erdmann, K. Schwarz), philos. Promotion daselbst (Expositio doctrinae Augustini de creatione mundi, peccato, gratia, 1843), erstem Examen 1844, weiterem Studium in Heidelberg (1845 bei R. Rothe) und Tübingen (1845/46 bei F. Ch. Baur, E. Zeller, A. Schwegler, F. Th. Vischer) Habil. in Bonn (1846 mit einer Arbeit über M…

Wirtschaftsethik

(1,607 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] I. Zur Geschichte Ethik als Reflexion des gelebten Ethos hat seit der Antike auch das Wirtschaften als essentiellen Teil des Ethos auf seine ethosgemäße Gestalt hin bedacht. Aristoteles beschränkt die Ökonomie auf die Sicherstellung der Autarkie des Hauses, von der er die Kaufmannskunst unterscheidet und, sofern sie mit Zinsgeschäften (Zins) Geld aus Geld erwirbt, verwirft (e.N., 1256 b 1–8). Die Bibel bietet v.a. im AT zahlreiche Regeln bzgl. der Unterstützung wirtschaftlich schwa…

Nächstenliebe

(2,259 words)

Author(s): Mühling-Schlapkohl, Markus | Mathys, Hanspeter | Avemarie, Friedrich | Lindemann, Andreas | Herms, Eilert
[English Version] I. Zum BegriffN. ist die Haltung der Liebe von geschöpflichen Personen zu konkreten nächsten geschöpflichen Personen als Ebenbildern Gottes (Gottebenbildlichkeit) und schließt die Feindesliebe (Mt 5,44=Lk 6,27; Feind/Feindesliebe) mit ein. Im Doppelgebot der Liebe (Mk 12,29–31 parr.), das Ausdruck der Wohlordnung der Schöpfung ist, bündeln sich nach reformatorischer Ansicht die Forderungen des Gesetzes (vgl. Luther, BSLK 586). Nach diesem Doppelgebot ist die N. dem Menschen nach d…

Verantwortung/Verantwortlichkeit

(656 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Verantwortlichkeit (V.) ist der wesentliche Partizipationsmodus von Personen an Interaktion. Drei Aspekte sind konstitutiv: a) der Träger von V. (wer?), b) ihre Foren (vor wem?), c) ihre Inhalte (für was?). Jeder dieser drei Aspekte ist in sich selbst relational verfaßt: Träger sind selbsterschlossen, somit willensfrei (Willensfreiheit), in innerweltl. Entscheidungsgegenwart existierende Personen, die Foren sind bezogen auf Normen, die Inhalte sind gewählte oder zu wählende Bes…

Teleologie

(3,334 words)

Author(s): Evers, Dirk | Hewlett, Martinez J. | Angehrn, Emil | Herms, Eilert
[English Version] I. Zum Begriff T. ist ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus (Philosophia rationalis sive logica, 1728, § 85), der denjenigen Teil der Naturphilosophie bez., der die Dinge von ihrem Zweck (griech. τε´λος/télos, »Ende, Ziel«) her erklärt, und ist von hier aus in andere Sprachen gewandert. Sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgesch. Bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen (ου῾˜ ε῞n̆εκα/hoú héneka, »worumwillen«) eine der vier Formen der Kausalität, vom lat. MA als causa finalis b…

Ordnung

(1,868 words)

Author(s): Kather, Regine | Sieckmann, Jan-R. | Herms, Eilert
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff O. (griech. τα´ξις/ta´xis, κο´σμος/ko´smos; lat. ordo) wird in Naturphilosophie, Erkenntnistheorie und Kulturanthropologie verwendet. Als O. wird ein Gefüge von Elementen bez., die in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen und einen größeren Bereich strukturieren. Der Begriff O. hat v.a. in der Kosmologie eine fundamentale Bedeutung: Die Genese des Kosmos vollzieht sich für Hesiod in der »Theogonie« und für Plato im »Timaios« durch den Übergang von e…

Zwang

(291 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] (lat. coercitio) findet statt, wo einer Person gegen ihren erklärten Willen eine bestimmte Verhaltensweise unwiderstehlich aufgenötigt wird. Zwangsmittel sind der Inbegriff der Instrumente, die dafür zur Verfügung stehen. Die Verfügung über derartige Mittel ist für den Staat unverzichtbar, wenn er seine grundlegende Aufgabe der Friedenssicherung erfüllen können soll. Diese verlangt, der Rechtsordnung gerade auch denen gegenüber Nachachtung zu verschaffen, die deren Bestimmungen n…

Unfehlbarkeit

(2,507 words)

Author(s): Herms, Eilert | Baumann, Urs | Hünermann, Peter
[English Version] I. Fundamentaltheologisch U., verstanden als unverlierbare Irrtumsfreiheit bzw. unerschütterliches Gehaltensein in der Wahrheit, ist ein Thema ebenso reformatorischer wie röm. Theol. Beide Traditionen westlicher Theol. gehen dabei von der Affirmation des ntl. Zeugnisses aus, daß der Hl. Geist die Glaubenden und die Glaubensgemeinschaft in alle Wahrheit führt (Joh 14,16; 16,13) und daß die Ekklesia daher »die Säule und Grundfeste der Wahrheit« ist (1Tim 3,15). – 1. Die reformatorische Theol. erkennt darin Gestalten des ntl. Zeugnisses, daß d…

Theorie und Praxis

(3,910 words)

Author(s): Linde, Gesche | Figal, Günter | Westhelle, Vítor | Herms, Eilert | Meyer-Blanck, Michael
[English Version] I. Naturwissenschaftlich Die Unterscheidung zw. Th. als einem widerspruchsfreien sprachlichen oder symbolischen System geordneter Aussagen über einen bestimmten Gegenstands- bzw. Phänomenbereich und P. als technischem Handeln zur Erzeugung von quantifizierbaren Phänomenen im Experiment, mindestens aber Beobachtung vor dem Hintergrund einer Th., ist für die modernen Naturwissenschaften konstitutiv, wenngleich die genaue Bestimmung des Verhältnisses beider umstritten und Thema der Wissenschaftstheorie ist. Üblicherweise werden Th. und P. s…

Würde

(325 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] gibt das lat. »dignitas« wieder und bez. wie dieses ein Verhältnis, die Einheit eines Seins von a für b und eines Bestimmtseins von b durch a, nämlich: das Sein eines Trägers von W. für deren Adressaten und damit zugleich dessen Sein als bestimmt durch jenes Sein des Würdeträgers für ihn. – Drei Züge dieses Verhältnisses halten sich in allen seinen möglichen Variationen durch: 1. Als Würdeadressat kommen nur in Selbsterschlossenheit und Verantwortungsfähigkeit existierende Mensch…

Souveränität

(852 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . »S.« – nach antiken und ma. Vorläufern fixiert durch J. Bodin – ist nicht der Begriff eines Rechtstitels, sondern einer sozialen Wirklichkeit, nämlich derjenigen sozialen Wirkmacht, welche in dem von ihr beherrschten Gebiet ausreicht, einem Gemeinwesen Frieden nach außen und nach innen zu wahren. Ihr Begriff schließt erstens ihre eigentümliche Wirkweise ein: Das Anerkanntsein ihres Inhabers als Träger derjenigen Zwangsgewalt (vis), die erforderlich ist, um nach innen den von ih…

Sein/Sollen

(507 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . In der ethischen Argumentationskultur wird heute noch weithin jeder Schluß von Seins- auf Sollensaussagen als »naturalistischer Trugschluß« (»naturalistic fallacy«) zurückgewiesen. Man sagt: Alle Gebotsinhalte (universale, allg. und den Einzelfall betreffende) können nur aus Prämissenmengen abgeleitet werden, deren maior wiederum eine Sollensaussage ist. Folge: Gebotsinhalte (Normen) und verbindliche Handlungsziele können nicht mehr naturrechtlich (aus der Natur der Sache herau…

Option

(306 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . In ihrer Handlungsgegenwart sind für Personen auf dem Boden der (durch fremdes und eigenes Wählen) realisierten Situation ihres eigenen Personseins ausstehende Bestimmungen ihres eigenen Seins präsent, aus denen von ihnen jetzt jeweils eine zu wählen ist. Dabei handelt es sich stets um nach physischen und sozialen Wirkungsregeln effektive leibhafte Verhaltensweisen (Handeln). O. sind diejenigen wählbaren Verhaltensweisen, deren Wirkweise bekannt und deren Effekte vorhersehbar s…

Selbstbehauptung

(340 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] wird von Personen (1) und von Gemeinschaften (2) ausgesagt. – 1. S. einer Person ist deren Leistung, ihre im Laufe ihrer Bildungsgesch. jeweils erreichte Verfassung als eines an einem bestimmten Selbstbild orientierten und durch es motivierten Selbst, das mit bestimmten Fähigkeiten des Erlebens, der Erlebnisverarbeitung (Erlebnis) und des Handelns ausgestattet ist, durchzuhalten gegen Änderungszumutungen, die es im Verlauf seines Werdens aus der Dimension seines Umwelt-, Selbst- und Weltve…

Naturrecht

(4,848 words)

Author(s): Zenkert, Georg | Herms, Eilert | Hock, Klaus | Link, Christoph
[English Version] I. Philosophisch Das N. gilt als Inbegriff derjenigen Rechtsnormen, die unabhängig von positiven Gesetzen und Konventionen für alle Menschen Verbindlichkeit beanspruchen. Der Ursprung des N. liegt in der Unterscheidung von Natur (phy´sis) und Gesetz (no´mos; Gesetz/Naturgesetz), die von der Sophistik des 5.Jh. v.Chr. veranschlagt wird in der Absicht, die tradierten positiven Gesetze in Frage zu stellen. Nach Antiphon sind die Gebote der Gesetze willkürlich, die der Natur dagegen, …

Willensfreiheit

(6,754 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Fraenkel, Carlos | Nagel, Tilman
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Der klassischen Antike fehlt ein Begriff für W. Dieser wird erst durch die Christen in der Spätantike popularisiert. Aristoteles diskutiert die Problematik unter der Leitfrage, in welchem Sinn Handlungen »bei uns« (ε᾿ϕ᾿ η῾μι˜n̆/eph' hēmín) liegen (Arist.e.N. III 1 1110 a 1–3). Die Stoa nennt den Begriff το` αυ᾿τεξου´σιοn̆/to autexoúsion (»Selbstverfügung«; vgl. Chrysipp [SVF 2, 975/990]), lat. mit »liberum arbitrium« übers. Noch Augustin verknüpft das Problem mit dem Begriff προαι´ρεσις/prohaíresis (De libero arbitrio …

Notwendigkeit

(3,291 words)

Author(s): Evers, Dirk | Herms, Eilert
[English Version] I. Naturwissenschaftlich In naturwiss. Zusammenhängen erscheint N. zumeist als Implikat kausaler Naturgesetze, nach denen auf ein Ereignis A als Ursache ein Ereignis B als dessen Folge mit N. folgen muß. Dieser Notwendigkeitscharakter der Naturgesetze ist allerdings nicht unumstritten. Der bis auf D. Hume zurückgehende Empirismus leugnet die Möglichkeit menschlicher Einsicht in notwendige Kausalzusammenhänge und möchte den Begriff kausaler N. ersetzen durch den der Regelmäßigkeit,…

Voluntarismus

(922 words)

Author(s): Herms, Eilert | Schröder-Field, Caroline
[English Version] I. Religionsphilosophisch »V.« ist eine Beschreibungskategorie der Ideen- und Sozialgesch., die im vorletzten Jahrzehnt des 19.Jh. in Deutschland aufkam (erstmals bei F. Tönnies, VWPh 7, 1883, 169) und sich von hier aus auch in den franz. und engl. Sprachraum ausgebreitet hat. Der Begriff kann auf verschiedenste gesch. Erscheinungen angewendet werden: auf Haltungen von einzelnen oder von Kollektiven, auf metaphysische Anschauungen oder auf Modelle der Psychologie. Im Blick auf die…

Standesethik

(219 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] ist die theoretische Beschäftigung mit dem Ethos einzelner Stände (Adel, Beamtenschaft, Bürger, Geistlichkeit; Stand) oder Berufsgruppen bzw. Professionen. In der nachständischen Gesellschaft hat S. in der ersten Bedeutung ihren Gegenstand fast völlig verloren. Übrig geblieben ist allenfalls das Ethos bestimmter Berufe bzw. Professionen; dies allerdings auch nur insoweit, als in der Bevölkerung noch bestimmte einheitliche Kernerwartungen an Haltung und Leistung solcher Gruppen le…
▲   Back to top   ▲