Search
Your search for 'dc_creator:( "Schwöbel, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Schwöbel, Christoph" )' returned 10 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Systematische Theologie
(3,591 words)
[English Version]
I. Begriff und Ort im Zusammenhang der theologischen Disziplinen Aufgabe der Syst. Theol. ist die geordnete Entfaltung des Wirklichkeitsverständnisses des christl. Glaubens im Blick auf die in ihm enthaltene Wahrheitsgewißheit (Wahrheit: V., Gewißheit: III.) und die mit dieser aufs engste verbundene Handlungsorientierung. Während der Begriff »Theol.« deutlich macht, daß das Wirklichkeitsverständnis des christl. Glaubens (: IV.) sich nur angemessen aus dem Verhältnis Gottes zur Welt und zu den Menschen, wie es von Gott für den christl. Glauben erschlossen wird…
Theologie
(23,783 words)
[English Version]
I. Begriffsgeschichte
1.
Begriffsgeschichte als Geschichte »theologischer« Entscheidungen Der Begriff »Theol.« (ϑεολογι´α) wird heute zumeist in der im Christentum im Verlauf einer langen Gesch. etablierten Bedeutung des Begriffs verwendet und so zur Bez. der methodisch reflektierten Explikation der Grundgehalte des christl. Glaubens (s.u. II.) gebraucht, wie sie im Kontext akademischer Bildungsinstitutionen in der Ausdifferenzierung der theol. Disziplinen (s.u. IV.) und in Beziehung auf …
Rade
(485 words)
[English Version] Rade,
Martin (4.4.1857 Rennersdorf, Oberlausitz – 8 .4.1940 Frankfurt/M.), Theologe, Publizist und Politiker des Liberal-sozialen Protestantismus. Nach dem Schulbesuch in Zittau studierte R. in Leipzig, wo er in dem PD A. Harnack seinen Lehrer und lebenslangen Freund fand. 1881 mit einer Arbeit über Papst Damasus promoviert, wurde er 1882 Pfarrer in Schönbach und heiratete 1889 Dora Naumann, die Schwester von F. Naumann. Als Vf. einer Luther-Biogr. in Kolportage-Heften zum Lutherj…
Wahrhaftigkeit/Authentizität
(1,521 words)
[English Version]
I. Fundamentaltheologisch
1. W. gilt als eine existentielle Grundhaltung des Menschen gegenüber anderen Personen, gegenüber sich selbst und gegenüber Gott. In sachlicher Nachbarschaft zum Verständnis der Wahrheit als Übereinstimmung (von intellectus und res) gilt W. als Übereinstimmung der Lebensäußerungen eines Menschen mit dem, was wahr ist bzw. er für wahr hält – unbeschadet der Möglichkeit, daß er mit seinem Fürwahrhalten im Irrtum ist. Nicht Irrtum, sondern Lüge ist der Gegen…
Theologie der Religionen
(2,934 words)
[English Version]
I. Religionsphilosophisch Die Theol. der Rel. widmet sich der philos. oder theol. Reflexion der Verhältnisse zw. Religionen und Weltanschauungen. In neuerer Zeit werden die Grundtypen der Theol. der Rel. unterschieden: Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus (alle Rel. werden verstanden als im Prinzip gleichberechtigte Reaktionen auf die Erfahrung der [einen?] Transzendenz, Absolutheitsanspruch des Christentums, Dialog: II.). Es ist fraglich, ob diese Einteilung sich aus der Sicht aller Rel. so aufrechterhalten läßt. In der Theol. der Rel. …
Reich Gottes
(7,261 words)
[English Version]
I. Altes TestamentMit R.G. hat Luther hebr. מַלְכּוּת/malkût und griech. βασιλει´α/basileía bei göttlichem Subj. (Genitiv) übers. Moderne Übersetzer bevorzugen statt dessen einen rein funktionalen Begriff, »Königsherrschaft« o. ä., ohne räumlich-geographische Konnotation. Diese war dem hebr. Ausdruck durchaus eigen, der zudem nur im Sg. benutzt wird für Königtum (Königtum Gottes im Alten Testament) mit universalem Anspruch und von מַמְלָכָה/mamlākāh, einer von einem gewöhnlichen König regierten Einheit, abgehoben wird (1Chr 29,30; Esr …
Ökumene
(3,008 words)
[English Version]
I. Dogmatisch
1.
Katholisches Verständnis Der Begriff Ö. als Partizip passiv des griech. Verbs οι᾿κει˜n̆/oikei´n, »wohnen«, meinte urspr. die bewohnte Erde. Die Hl. Schrift verwendet das Wort Ö. ambivalent: das AT (unpolit.) im Sinne von »Welt«, das NT darüber hinaus in der Bedeutung von »Erdkreis« als das »Arbeitsfeld« der Kirche (z.B. Mt 24,14), aber auch als die von satanischen Mächten bedrohte Menschheit (z.B. Lk 4,5ff.). Im Laufe der Kirchengesch., insbes. durch die Einführung der Konzi…
Zeit/Zeitvorstellungen
(8,837 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich
1.
AllgemeinDie äquivalenten Wörter für Zeit (Z.) bez. in den unterschiedlichen Sprachen je nach etym. Herkunft und symbolischem Bedeutungsfeld verschiedene Weisen einer Einteilung der natürlichen und kulturellen Verlaufsformen und Geschehensabläufe in voneinander abgegrenzte und qualifizierte Teile. Das dt. Wort Z. leitet sich von ahd. zīt, »abteilen, aufteilen, zumessen« (von der Wurzel *dāi, »teilen«), her und impliziert die generelle Einteilungsfun…
Religion
(18,949 words)
[English Version]
I. Zum Begriff
1.
Zur Geschichte des Begriffs Als Indiz später Reflexion der Rel. in anthropologisch-philos. Hinsicht dient die erst neuzeitliche Herausbildung einer Anthropologie (Mensch) um 1600 (Odo Marquard) und einer Religionsphilosophie um 1770. Wie immer diese beiden Disziplinen näherhin bestimmt sein mögen – als philos. (Teil-)Disziplin oder als Philosophie schlechthin –, stehen sie damit im Problemkreis der vielfältigen, sich polarisierenden, zustimmenden oder ablehnenden und …
Offenbarung
(11,807 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich
1.
BegriffDas Wort O. ist die Wiedergabe des griech. α᾿ποκα´λυψις/apoka´lypsis (»Enthüllung«), das ins Lat. mit revelatio übers. und dann als Lehnwort in die meisten eur. Sprachen übernommen wurde. Allein am Wortsinn ist abzulesen, daß es sich dabei um eine Realität, um einen Inhalt, im engeren Sinn um eine Botschaft handelt, die zuvor dem Menschen verborgen war. Deren Wichtigkeit kommt dadurch zum Ausdruck, daß es ein für das Heil, die Sinnfindung, des weiter…