Search
Your search for 'dc_creator:( "Schmidt-Rost, Reinhard" ) OR dc_contributor:( "Schmidt-Rost, Reinhard" )' returned 6 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Thurneysen
(153 words)
[English Version] Thurneysen,
Eduard (10.7.1888 Wallenstadt, St. Gallen – 21.8.1974 Basel), ev. Theologe. 1913–1920 Pfarrer in Leutwil-Dürrenäsch, dort Nachbar K. Barths, mit ihm und G. Merz gründete er die Zeitschrift »ZZ«. 1927–1959 Pfarrer und seit 1929 Dozent für Praktische Theol. in Basel. Seine Bedeutung für die Praktische Theol. liegt u.a. in seiner Beteiligung am Widerspruch der zur dialektischen Theologie gehörigen Theologen gegen eine kulturangepaßte prot. Theol. in den 20er und 30er Jahr…
Pastoralklugheit
(337 words)
[English Version] . Der Begriff bez. eine von Pfarrer und Pfarrerin erforderte persönliche Geschicklichkeit, sich in den zahlreichen ungeregelten Situationen der pastoralen Amtsführung angemessen zu verhalten; er findet sich im Alltagssprachgebrauch v.a. des 18. und 19.Jh. (z.B. bei M. Claudius); gefördert wird die P. durch Sammlungen von Erfahrungsregeln (Nitsch) und Ratschlägen in Zweifelsfragen. Eingeführt ist der Sachverhalt durch die Regula pastoralis (591) Gregors I., des Großen, die den Beg…
Publizistik
(318 words)
[English Version] Publizistik,
christliche. Dem Doppelsinn des Begriffs P. als einer Praxis der öfftl. Kommunikation und als deren wiss. Theorie (Kommunikationswissenschaft) entspricht die zweifache Bedeutung von christl. P.: Als Praxis der Verkündigung und der Information über Kirche und Christentum entfaltet sie ein christl. Verständnis der Wirklichkeit in verschiedenen medialen Gestalten; als Theorie der »Kommunikation des Evangeliums« bez. der Begriff eine wiss. Disziplin; als solche ist ihre S…
Presse/Medien
(4,152 words)
[English Version]
I. Soziologisch Die P. ist das älteste der neuzeitlichen Massenmedien, jener technischen Mittel zur Massenkommunikation, durch die Mitteilungen vervielfältigt und an eine große Zahl von Menschen (disperses Publikum) verbreitet werden können. Der Begriff geht zurück auf die von J. Gutenberg Mitte des 15.Jh. entwickelte Druckerpresse. Während darunter lange Zeit alle Arten von Druckwerken (auch Bücher) gefaßt wurden, hat sich der Begriff seit dem 19.Jh. auf die periodische P. vereng…
Seelsorge
(4,154 words)
[English Version]
I. Zum Begriff Der Sprachgebrauch ist nicht einheitlich. Unser heutiges Wort S. ist säkularen Ursprungs. Es begegnet zuerst bei Plato, also in einer »Philos., die sich selbst als S. versteht« (Bonhoeffer 9). Plato läßt Sokrates seine Mitbürger zur ε᾿πιμε´λεια τη˜ς ψυχη˜ς/epiméleia tē´s psychē´s auffordern. Sie sollten sich nicht nur um Reichtum und Ehre, sondern auch »um ihre Seelen sorgen« (apol. 29e2); denn die Seele sei im Gegensatz zum Leib (Leib und Seele) unsterblich. Im NT gibt es S. wohl der Sache, nicht aber …
Religion
(18,949 words)
[English Version]
I. Zum Begriff
1.
Zur Geschichte des Begriffs Als Indiz später Reflexion der Rel. in anthropologisch-philos. Hinsicht dient die erst neuzeitliche Herausbildung einer Anthropologie (Mensch) um 1600 (Odo Marquard) und einer Religionsphilosophie um 1770. Wie immer diese beiden Disziplinen näherhin bestimmt sein mögen – als philos. (Teil-)Disziplin oder als Philosophie schlechthin –, stehen sie damit im Problemkreis der vielfältigen, sich polarisierenden, zustimmenden oder ablehnenden und …