Search

Your search for 'dc_creator:( "Zumstein, Jean" ) OR dc_contributor:( "Zumstein, Jean" )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "zumstein, jean" ) OR dc_contributor:( "zumstein, jean" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Soul

(8,968 words)

Author(s): Hoheisel, Karl | Seebass, Horst | Gödde, Susanne | Necker, Gerold | Rudolph, Ulrich | Et al.
[German Version] I. Religious Studies 1. Phenomenology Western, Christian connotations of the concept of the soul, imposed on the religio-historical evidence by outside studies, must be generally excluded if the soul is understood as the principle of manifestations of life that are perceptible (or culturally considered to be perceptible), although they are rarely categorized under a common umbrella term. It is therefore reasonable to speak of a multiplicity of souls – for example four among the Ob-Ugrians (Hasenfratz, Einführung, 38–41), five among the Proto-Germanic peoples ( ibid., 82–85); texts from India often count five “souls”: the power of breath ( prāṇa), the power of speech ( vāc), the power of sight ( cakṣus), the power of hearing ( śrotra), and the power of thought ( manas); collectively these are …

Glory of God

(2,368 words)

Author(s): Podella, Thomas | Lis, Hanna | Zumstein, Jean | Schoberth, Wolfgang
[German Version] I. Ancient Near East and Old Testament – II. Judaism – III. New Testament – IV. Dogmatics I. Ancient Near East and Old Testament The English expression glory of God derives from the Greek translation (δόξα κυρίου or τοῦ ϑεοῦ / dóxa kyriou or toú theoú) of the Hebrew phrase כְּבוֹד יהוה /kĕbôd YHWH. In ordinary usage, Heb. כָּבוֹד/ kābôd denotes a person's “weight” or “weightiness,” …

Conversion

(6,787 words)

Author(s): Bischofberger, Otto | Cancik, Hubert | Waschke, Ernst-Joachim | Zumstein, Jean | Bienert, Wolfgang A. | Et al.
[German Version] I. History of Religions – II. Greco-Roman Antiquity – III. Bible – IV. Church History – V. Systematic Theology – VI. Practical Theology – VII. Missiology – VIII. Judaism – IX. Islam I. History of Religions

Life

(7,317 words)

Author(s): Grünschloß, Andreas | Liess, Kathrin | Zumstein, Jean | Sparn, Walter | Gander, Hans-Helmuth | Et al.
[German Version] …

Seele

(8,008 words)

Author(s): Hoheisel, Karl | Seebass, Horst | Gödde, Susanne | Necker, Gerold | Rudolph, Ulrich | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich, religionsgeschichtlich 1.PhänomenologischDie christl.-abendländischen Konnotationen des durch die Forschung von außen an religionsgesch. Befunde herangetragenen Seelenbegriffs sind am weitesten auszuschließen, wenn man S. als Prinzip wahrnehmbarer oder kulturell für wahrnehmbar gehaltener Lebensäußerungen versteht, die allerdings selten unter einem gemeinsamen Oberbegriff zusammengefaßt werden. Deshalb ist es sinnvoll, von einer Vielzahl von S. zu sprechen: z.B. vier bei den Ugren im Ob-Gebiet (Hasenfratz, Einführung, 38–41) oder fünf gemeingerm. (ebd., 82–85); auch indische Texte zählen häufig fünf »S.« auf: Atemkraft (prāṇa), Redekraft (vāc), Sehkraft (cakṣus), Hörkraft (śrotra) und Denkkraft (manas); zusammengefaßt spricht man meist von prāṇa (vgl. ebd., 94), von Blut-, Hauch-, Schatten-, Namensseelen oder mit Hasenfratz Funktionsklassen wie Ich-, Vital-, Exkursions-, Außen-, Reinkarnations- und Prestigeseele (ebd., 105–111). Mögen die verschiedenen Lebensäußerungen auch unscharf, unsyst., ja widersprüchlich erscheinen, so beginnt die prekäre Frage erst damit, welches dieser Prinzipien der christl.-abendländischen Seelenvorstellung entspricht. – Nach dieser in der platonischen Philos. gründenden Konzeption besteht die S. aus drei Teilen, seit I. Kant, der die Konzeption aufgreift und in eigenständiger Weise weiterentwickelt hat, gewöhnlich Erkenntnis-, Willens- und Gefühlsvermögen genannt, bildet aber das einzige Prinzip, das den Körper (Leib und Seele) belebt, zur U…