Search
Your search for 'dc_creator:( "Duridanov, Ludmil (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Duridanov, Ludmil (Freiburg)" )' returned 5 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "duridanov, ludmil (freiburg)" ) OR dc_contributor:( "duridanov, ludmil (freiburg)" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Glagolithisch
(565 words)
[English version] (Glagolica). Das ältere der beiden slav. Alphabete, das von Konstantinos (mit dem Mönchsnamen Kyrillos) erfunden wurde. Bis zum 18. Jh. hat man die Herkunft des G. mit der Tätigkeit des Hieronymus (342-429) als
doctor maximus und Schutzpatron von Dalmatien [13. 111] in Verbindung gebracht, dem einige slav. verf. Apokryphen [12. 7, 26, 27] zugeschrieben werden. Assemanus [1] setzte als erster die These durch, daß Konstantinos-Kyrillos mit Sicherheit der Erfinder des G. ist, was h. allg. als gültig angenommen wird. Als einzige Quelle berichtet die
Vita Constant…
Source:
Der Neue Pauly
Kirchenslavisch
(466 words)
[English version] ist eine schriftsprachliche Norm des Gemeinslavischen (jȩzyk slověnski), deren älteste Gebrauchsform (Alt-K.) durch die Übersetzungs- und Missionstätigkeit von Konstantinos (Kyrillos [5]) und Methodios in der liturgischen Praxis verwendet wurde (Vita Methodii 15). Der Konflikt zw. Methodios (
archepiscopus Pannoniensis ecclesiae) und der röm. Kurie betraf nicht seine apostolische Lehrtätigkeit, sondern das liturgische Vortragen der
sacra missarum solemnia in slav. Sprache. Die Heiligung der slav. liturgischen Bücher durch Papst Had…
Source:
Der Neue Pauly
Kyrillos
(1,708 words)
[English version] [1] K. von Jerusalem Bf. von Jerusalem, 4. Jh. Um 313 n.Chr. geb., gehörte zum Jerusalemer Klerus (Hier. chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]) und amtierte von 348 bis 386 als Bischof von Jerusalem; er kam eher als Parteigänger der Homöer (so Hier. l.c., Sokr. 2,38,2 und Soz. 4,20,1) denn als Nizäner (so Theod. hist. eccl. 2,26,6) in dieses Amt. 358 wurde er von Akakios [2] von Kaisareia des Amtes enthoben und nach Tarsos verbannt, 359 rehabilitiert, im folgenden Jahr erneut verbann…
Source:
Der Neue Pauly
Makedonia, Makedones
(6,640 words)
(Μακεδονία, Μακεδόνες, lat.
Macedonia,
Macedones). [English version] I. Geographie, Wirtschaft, Ethnogenese Kerngebiet des ant. maked. Staates bildeten die Ebenen unmittelbar östl. und nördl. des Olympos-Massivs. Von ihrer Hauptstadt Aigai [1] aus eroberten die Makedones vom 7. Jh.v.Chr. an nach und nach Pieria (südl. des unteren Haliakmon), Bottiaia (zwischen Haliakmon und Axios), Almopia, Mygdonia (im Becken des Bolbe-Sees), Krestonia (nördl. der Mygdonia), Anthemus (südl. der Mygdonia); später wurden di…
Source:
Der Neue Pauly
Methodios
(825 words)
(Μεθόδιος). [English version] [1] Bf. von Olympos, 3./4. Jh. Bischof von Olympos (E. 3./Anf. 4. Jh.n.Chr.). Über sein Leben ist wenig Sicheres bekannt. Nach Hier. vir. ill. 83 war er Bischof des lykischen Olympos, aber auch Tyros, Patara, Myra und Philippoi werden als Bischofssitze gen. Ebenso umstritten ist das ebenfalls bei Hieronymus berichtete Martyrium. Der in Anlehnung an Platon den Dialog bevorzugende M. verfaßte zahlreiche Schriften (CPG 1810-1830) in elegantem Stil. Sein Hauptwerk
Sympósion ē Perí hagneías (Συμπόσιον ἢ Περὶ ἁγνείας [2]) feiert die Jungfräulich…
Source:
Der Neue Pauly