Search

Your search for 'dc_creator:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" ) OR dc_contributor:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Olympios

(366 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Ὀλύμπιος). [English version] [1] Hofarzt Constantius' [2] II., 4. Jh. Arzt, Freund (und Schüler?) des Libanios, den er 354 n.Chr. wegen Kopf- und Nierenschmerzen behandelte. In den beiden darauffolgenden Jahren besuchte er Rom, von wo aus er nach Konstantinopolis zurückkehrte und Hofarzt von Constantius [2] II. wurde (Lib. epist. 51; 65; 353; 534; 539). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] Amtsträger (4.Jh. n. Chr.) O. aus Antiocheia, um 355 n.Chr. consularis(?) Macedoniae, Senator erst in Rom, dann (ab 358) in Konstantinopel, wo er 361 Befreiung von munera ( munus

Pinianus

(216 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Praefectus urbi Romae 385-387 n. Chr. 385-387 n.Chr. praefectus urbi Romae, vom Senat 395 mit Postumianus zum Gesandten an Kaiser Valentinianus II. bestellt, um wegen einer Teuerung Hilfe zu erbitten. Um die Wahl eines weiteren Gesandten Paulinus kam es zum Streit. Wahrscheinlich Vater oder Onkel von P. [2]. PLRE 1, 702 (P. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] christl. Asket 4./5. Jh. Neffe oder Sohn von P. [1], 396 n.Chr. im Alter von 16 oder 17 J. mit der jüngeren Melania [2] verheiratet, die ihn nach dem…

Petronius

(2,681 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Habermehl, Peter (Berlin) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Hoher Amtsträger E. 4./Anf. 5. Jh. n. Chr. 395-397 n.Chr. vicarius Hispaniarum, ab 398 am Hof in Mediolanium [1] (Mailand), zusammen mit seinem Bruder Patroinus Adressat zahlreicher Briefe des Symmachus; 401 erhielt er ein unbekanntes Amt ( comes rerum privatarum?). In den J. 402-408 war P. praef. praet. per Gallias; er richtete dort einen jährlich in Arelate (Arles) tagenden Landtag der sieben Prov. ein (Zos. epist. 8 = MGH Epp 3, p. 14). Vielleicht wurde er im Zusammenhang mit der Usurpation des Constantinus [3] III. abberufen. PLRE 2, 862f. Nr. 1. Groß-Albenhaus…

Pompeianus

(213 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul ord. im J. 209 n. Chr. Cos. ord. im J. 209 n. Chr. Identisch mit L. Aurellius Commodus P. (AE 1978, 733 = 1979, 560; RMD 1, 73; SEG 32, 1149). PIR2 P 568. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Consul suff. eines unbekannten Jahres Cos. suff. am 13.5. eines unbekannten J. (CIL XVI 127); möglicherweise existiert ein Zusammenhang mit dem P., der in CIL VI 40646 als Consul um 212 n. Chr. genannt ist. PIR2 P 567; 569. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Clodius P. (PIR2 P 570) s. Clodius [II 12] Eck, Werner (Köln) [English version] [4] C. Gabinius Barbarus P. (PIR2 P 56…

Helpidius

(236 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] vicarius urbis Romae, 321-324 n. Chr. 321-324 n.Chr. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 2,8,1; 16,2,5; 13,5,4; Cod. Iust. 8,10,6 nennt ihn agens vicem praefectorum praetorio). Noch 329 ist er Adressat von Gesetzen (Cod. Theod. 9,21,4; 13,5,4); da eine so lange Amtszeit als vicarius ungewöhnlich wäre, ist anzunehmen, daß er inzwischen ein höheres Amt innehatte, vielleicht praefectus praetorio Italiae war. PLRE 1, 413 (H. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Claudius H. praefectus praetorio Orientis 360-361 n. Chr. Paphlagon…

Laeta

(142 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n. Chr. Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n.Chr. Nach dessen kurz darauf erfolgten Tod lebte L. als Witwe in Rom, wo sie während der Belagerung durch Alaricus [2] 409 mit eigenen Mitteln half, die Hungersnot zu lindern (Zos. 5,39,4). PLRE 1,492 (L. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Clarissima femina, Adressatin von epist. 107 des Hieronymus Clarissima femina, Tochter eines Albinus, Frau des Toxotius, Schwiegertochter der älteren Paula, Schwägerin der…

Faustina

(730 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Annia Galeria Aurelia F. Tochter Marc Aurels, geb. nach 151 n. Chr. Tochter Marc Aurels und F.s [3]. Geb. wohl 151 n.Chr. [1. 108, 247; 2. 161], verheiratet mit Cn. Claudius [II 62] Severus, cos. II 173. Ihr Sohn war Ti. Claudius [II 65] Severus Proculus, cos. ord. 200. PIR2 C 1028. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.R. Birley, Marcus Aurelius, 21988 2 W. Ameling, Die Kinder des Marc Aurel..., in: ZPE 90, 1992, 147-166. [English version] [2] Annia Galeria F. Gemahlin des Antoninus Pius Gemahlin des Antoninus [1] Pius. Tochter des Annius [II 15] Verus, cos. III 126 n.…

Romulus

(2,134 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] [1] legendärer Stadtgründer Roms Der legendäre Stadtgründer Roms. Wörtl. vielleicht “der Römer”. Eine mögliche Entsprechung zw. dem etr. Gentiliz Rumelna (Volsinii, 6. Jh. v. Chr.: ET Vs 1,35) und dem angeblichen röm. Gentilnamen Romilius - der Name läßt sich histor. sicher nur in einer alten tribus Romilia/-ulia nachweisen (Paul. Fest. 331 L.) - sowie zw. R. und einem etr. Praenomen * Rumele [1. 31 f.] ergibt nichts für die Historizität der R.-Gestalt. Problematisch ist auch der Versuch [2. 491-520; 3. 95-150], die in das 8. Jh. v. Chr. …

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Mascezel

(75 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Christ, Sohn des Maurenkönigs Nubel; unterstützte 374 n.Chr. die Usurpation seines Bruders Firmus [3] gegen Valentinianus I., die aber scheiterte. 397 floh er vor seinem anderen Bruder Gildo, der versucht hatte, ihn umzubringen, und seine Söhne töten ließ, nach Italien. 398 kämpfte er im Auftrag Stilichos gegen Gildo und gewann (angeblich durch ein Wunder) trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit. Bald danach soll er von Stilicho ertränkt worden sein. PLRE 1, 566. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Moderator

(97 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] In der Spätant. zusammenfassende Bezeichnung für die Prov.-Statthalter, die mit dem Clarissimat ( vir clarissimus ) versehen waren (Cod. Theod. 1,10,8 u.ö.), ähnlich rector, iudex. Von Iustinianus wurde 535 n. Chr der m. erstmals als wirklicher Amtstitel für Statthalter bestimmter Prov. im Rang eines spectabilis (Hoftitel) verwendet ( m. Iustinianus Helenoponti, Nov. 28, Phoniciae ad Libanum, Edict. 4, Arabiae, Nov. 102); dieser hatte Zivil- und Militärgewalt. Gelegentlich findet man m. auch als Titel nichtstatthalterlicher Beamter und sogar des K…

Makrina

(94 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Geb. um 327 n.Chr., Schwester von Basileios [1] d.Gr., Petros von Sebaste und Gregorios [2] von Nyssa. Tochter des Rhetors Basileios und der Emmelia, Enkelin der älteren M. (ca. 270-ca. 340). M. lebte nach dem Tod ihres Bräutigams auf einem Familienbesitz am Iris in Pontos ein asketisches Leben; gest. um 380. Ihr Bruder Gregorios schrieb eine Biographie M.s ( Vita M. iunioris; Greg. Nyss. opera ascetica 8,1, p. 370-414) und ließ sie in seinem Werk De anima et resurrectione (PG 46, 12-160) als Lehrmeisterin seine theolog. Fragen beantworten. Groß-Albenhausen, Kirsten…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Montius Magnus

(64 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Stammte aus Afrika, um 350 n.Chr. proconsul von Konstantinopel, 351-353 quaestor sacri palatii des Constantius [5] Gallus; als er in dessen Streit mit dem praef. praet. Domitianus [3] Einfluß auf die Leibwächter zu nehmen versuchte, wurde er durch die von Gallus aufgehetzten Soldaten ermordet (Amm. 14,7,12-14; 9,4; 11,17; Philostorgios 3,28; PLRE 1, 535-536, 11; 1, 608). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Iustina

(130 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Röm. Kaiserin, in zweiter Ehe mit Valentinianus I. verheiratet, Mutter Valentinianus' II. Weitere Kinder: Iusta, Grata, Galla [2]. Sie hing der arianischen Glaubensrichtung an und soll hinter dem Mailänder Kirchenstreit mit Ambrosius von 385/86 n.Chr. gestanden haben, in dem es um die Nutzung einer Kirche durch die Arianer ging, doch muß bezweifelt werden, ob sie allein dies hätte betreiben können [1. 170-173]. Jedenfalls hat diese Episode bis heute zu einem negativen Bild der I.…

Princeps castrorum

(71 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Als p.c. peregrinorum oder p. peregrinorum wurde der ranghöchste centurio der in Rom in den castra peregrina stationierten frumentarii bezeichnet. Bis zum E. des 2. Jh. n. Chr. hatte dieser p.c. keine weiteren Aufstiegsmöglichkeiten, ab dem 3. Jh. jedoch konnte er höchste Staatsämter (Statthalter, praefectus praetorio ) erreichen (Cass. Dio 78,14; CIL VIII 2529; ILS 1372). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography A. von Domaszewski, Die Rangordnung des röm. Heeres, 21967.

Germanianus

(111 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Decimius G. Amtsträger unter Constantius II. Unter Constantius II. war er consularis der Provinz Baetica (CIL II 2206), 361 n.Chr. zeitweise praefectus praetorio Galliarum anstelle von Nebridius, der Iulianus die Gefolgschaft verweigert hatte, dann erneut 363-366 (Amm. 21,8,1; 26,5,5). PLRE 1, 392 (G. 4). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Comes sacrarum largitionum am Hof des Valentinianus I. Comes sacrarum largitionum am Hof des Valentinianus I. 366-368 n.Chr. (Cod. Theod. 7,7,1; Cod. Iust. 11,62,3) und …

Mittendarii

(130 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Beamte im Stab des comes sacrarum largitionum und des comes rerum privatarum ( comes ), sie gehörten also zu den palatini . Ihre Aufgabe bestand in erster Linie darin, als Boten Aufträge in den Prov. zu erledigen. Bezeugt sind sie erst unter Theodosius I., der ihre Rangverhältnisse und Gehälter festlegte (Cod. Theod. 6,30,2; Tabelle bei [1. 124]), aber verm. gab es sie schon früher. Der Aufstiegsturnus betrug zunächst zwei J., im 5. Jh.n.Chr. ein J. Im 6. Jh. ist eine schola mittendariorum des praef. praet. Africae bekannt (Cod. Iust. 1,27,30). Der Unterschied zum si…

Magnentius

(328 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Flavius Magnus M., Usurpator, röm. Kaiser 350-353 n.Chr. Geb. ca. 303 in Amiens, nichtröm. Herkunft, nicht Christ. M. schlug eine mil. Laufbahn ein und brachte es bis zum comes . Der comes rerum privatarum Marcellinus [5] stachelte ihn zur Verschwörung gegen Constans [1] auf: Am 18.1.350 erhob sich M. in Autun (Aur. Vict. epit. Caes. 42; Zos. 2,42); Constans wurde erschlagen. Bereits E. Februar wurde M. in Oberitalien, dann im ganzen Westen und in Africa als Kaiser anerkannt. Im Donauraum sche…
▲   Back to top   ▲