Search
Your search for 'dc_creator:( "Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)" ) OR dc_contributor:( "Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)" )' returned 53 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Alope
(119 words)
[English version] (Ἀλόπη). Tochter des Königs Kerkyon von Eleusis (Pherek. FGrH 3 F147), Geliebte des Poseidon, dem sie Hippothoon gebiert. Sie setzt das Kind aus; es wird von einer Stute gesäugt, von Hirten gefunden, die den Streit um die kostbaren Erkennungszeichen vor den König bringen. Der erkennt die Zeichen, läßt A. einsperren und verhungern. Der Knabe wird ein zweites Mal ausgesetzt, wieder von der Stute gesäugt und von Hirten aufgezogen. Poseidon verwandelt A. in eine Quelle (Hyg. fab. 187…
Source:
Der Neue Pauly
Niobe
(1,193 words)
(Νιόβη, lat.
Nioba). [English version] I. Mythologie Tochter des Tantalos und der Dione oder Euryanassa (Hyg. fab. 9, schol. Eur. Or. 4) und Gattin des Amphion [1] (Hes. fr. 183 M./W.). Die älteste Fassung des Mythos bietet Hom. Il. 24,602-617 in Form eines Gleichnisses, mit dem Achilleus Priamos veranlassen will, von seinem Schmerz über den Tod des Sohnes abzulassen, so wie dies N. ebenfalls getan habe. N.s Kinder, die Niobiden (Νιοβίδαι, lat.
Niobidae), werden von Apollon und Artemis getötet, nachdem sich N. hochmütig über deren Mutter Leto gestellt hat, weil dies…
Source:
Der Neue Pauly
Elektra
(481 words)
(Ἠλέκτρα). [English version] [1] Tochter des Okeanos und der Tethys Tochter des Okeanos und der Tethys; Gattin des Thaumas, Mutter der Iris und der Harpyien Aello und Okypete (Hes. theog. 265ff.; 349; Hom. h. 2,418; Apollod. 1,10). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Tochter des Danaos und der Naiade Polyxo Tochter des Danaos und der Naiade Polyxo (Apollod. 2,19; Hyg. fab. 170). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [3] Tochter des Atlas und der Pleione Tochter des Atlas und der Pleione. Eine der Pleiaden. Geburtsort der E. ist das Kylleneg…
Source:
Der Neue Pauly
Arsinoë
(1,686 words)
(Ἀρσινόη). I. Mythos [English version] [I 1] Tochter des Leukippos Tochter des Leukippos, Schwester der von den Dioskuren geraubten Leukippiden, von Apollon Mutter des messenischen Asklepios (Hes. fr. 50; Apollod. 3,117f.; Paus. 2,26,7; 4,3,2). In Sparta hatte A. ein Heiligtum (Paus. 3,12,8), auf der Agora von Messene war eine Quelle A. (Paus. 4,31,6), im messenischen Asklepieion u.a. ein Gemälde der A. (Paus. 4,31,11f.). Das Verhältnis der messenischen zur thessal.-epidaurischen Asklepios-Tradition ist …
Source:
Der Neue Pauly
Klymene
(227 words)
(Κλυμένη, Clymene). [English version] [1] Mutter des Atlas Okeanide, Gattin des Iapetos, der mit ihr Atlas [2], Prometheus und Epimetheus zeugt (Hes. theog. 351; 507ff.; Hyg. fab. praef. 11,31). Bei Euripides (Phaethon 1ff.; 45ff. Diggle; vgl. auch Ov. met. 1,750ff.; Hyg. fab. 152a; 154; 156) ist sie Mutter des Phaethon. Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,47; Hyg. fab. praef. 8), die nach Pausanias (2,18,1) mit Diktys [1] in Athen einen Altar als Retterin des Perseus hatte. Nach Verg…
Source:
Der Neue Pauly
Dirke
(199 words)
(Δίρκη). [English version] [1] Tochter des Ismenos Tochter des Ismenos (Kall. h. 4,75ff.), Gattin des Königs Lykos. Beide sind dessen Nichte Antiope [2] feind und übergeben sie nach einem gescheiterten Fluchtversuch deren Söhnen Amphion und Zethos, die diese nach der Geburt ausgesetzt hat, zur Schleifung durch einen Stier. Die Söhne erkennen ihre Mutter rechtzeitig, lassen D. diese Strafe erleiden (Eur. bei Hyg. fab. 7f.; Plaut. Pseud. 199f.; Apollod. 3,43f.; Petron. 45,8) und werfen D.s Leichnam in de…
Source:
Der Neue Pauly
Penthesileia
(288 words)
[English version] (Πενθεσίλεια, lat.
Penthesilea). Amazone, Tochter des Ares und der Otrere (Aithiopis argumentum, fr. 1f. PEG I), die zur Reinigung von einer Blutschuld, in einigen Quellen vom Mord an ihrer Schwester Hippolyte [1] (Apollod. epit. 5,1; Q. Smyrn. 1,20-32), in den Troianischen Krieg eintritt und die Troianer nach dem Tod Hektors unterstützt (Hellanikos FGrH 4 F 149; Diod. 2,46,5). Sie tötet einige Griechen (Prop. 3,11,14f.; Q. Smyrn. 1,238-246), wird dann von Achilleus [1] besiegt, de…
Source:
Der Neue Pauly
Laothoe
(81 words)
(Λαοθόη). [English version] [1] Tochter des Thespios Tochter des Thespios, von Herakles [1] Mutter des Antiphos (Apollod. 2,163). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Geliebte des Apollon Geliebte des Apollon, dem sie Thestor gebiert, Großmutter des Kalchas (Pherekydes FGrH 3 F 108). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [3] Nebenfrau des Priamos Nebenfrau des Priamos, dem sie Lykaon und Polydoros gebiert (Hom. Il. 21,34f., 85-96; 22,46-48). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography O. Scherling, s.v. L. (1)-(3), RE 12, 761.
Source:
Der Neue Pauly
Meliboia
(374 words)
(Μελίβοια, lat.
Meliboea). [English version] [1] Heroine Heroine, die im Letokult in Argos als Chloris [2] bekannt ist (zum Aition: Paus. 2,21,9f.). Im Demeterkult von Hermion(e) trägt Kore (Persephone) den Beinamen M. (Athen. 14,624e, die Stelle ist textkritisch umstritten). Zum ersten Mal erscheint M. bei Hom. Od. 11,281-287 als Tochter des Amphion [1], dann auch als Tochter der Niobe (Apollod. 3,47) und Gattin des Neleus (Pherekydes FGrH 3 F 117). Athen. 13,557a erwähnt sie als Gattin des Theseus. Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography R. Carden, The Papyrus Fragments …
Source:
Der Neue Pauly
Laonome
(86 words)
(Λαονόμη). [English version] [1] Tochter des Guneus Tochter des Guneus, Gattin des Alkaios [1] (neben ihr werden auch andere Namen genannt), Mutter des Amphitryon (Paus. 8,14,2; Apollod. 2,50). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Tochter des Amphitryon und der Alkmene Tochter des Amphitryon und der Alkmene, Schwester des Herakles [1], Gattin des Poseidonsohnes Euphemos (schol. Pind. P. 4,79). Bei Hellanikos (FGrH 4 F 13) ist sie mit dem Unterweltsgott Hodoidokos verbunden. Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography K. Meuli, s.v. L. (1)-(2), RE 12, 758.
Source:
Der Neue Pauly
Antiope
(468 words)
(Ἀντιόπη). [English version] [1] Tochter des Flußgottes Asopos Im Epos Tochter des Flußgottes Asopos (Hom. Od. 11,260 ff.; Apoll. Rhod. 1,735), nach Euripides'
Antiope (bei Hyg. fab. 8) Tochter des thebanischen Königs Nykteus und der Polyxo (Apollod. 3,111; Paus. 2,6,1). Zeus verliebt sich in sie und vereinigt sich mit ihr in Gestalt eines Satyrn [1. 857]. Aus Angst vor ihrem Vater flieht A. und heiratet den König Epopeus von Sikyon, nach Paus. 2,6,2 ff. wurde sie von ihm geraubt. Ihr Vater Nykteus zieht darauf gegen Epopeus in den Kr…
Source:
Der Neue Pauly
Antigone
(816 words)
(Ἀντιγόνη). [English version] [1] Tochter des Thessalers Pheres Tochter des Thessalers Pheres und Mutter des Argonauten Asterion (Hyg. fab. 14,1). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Tochter des Königs Eurytion von Phthia Tochter des Königs Eurytion von Phthia, Gattin des Peleus, mit dem sie eine Tochter Polydora hat (Pherek. FGrH 3 F 61a). Peleus tötet aus Versehen Eurytion und flieht deshalb nach Iolkos zu Akastos, der ihn entsühnt. Dessen Frau Astydameia versucht ihn vergeblich für sich zu gewinnen und schickt aus Rache der A. die falsche Nachricht, daß Peleus ihre Stieftochter Sterope heirate, worauf A. sich erhängt (Apollod. 3,163 ff.; Pind. N. 4,57; 5,26 nennt sie Hippolyte). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [3] Tochter des Oidipus und seiner Mutter Iokaste Tochter des Oidipus und seiner Mutter Iokaste oder, nach einer älteren Version, der Euryganeia (Pherek. FGrH 3 F 95; Peisand. FGrH 16 F 10; Apollod. 3,55; Paus. 9,5,10 f.), Schwester der Ismene, des Eteokles und des Polyneikes. Im Epos findet sich kein konkreter Hinweis auf A.; der Geschlechterfluch geht jedoch evtl. auf diese Tradition zurück [1. 59-66]. Er wird von Aischyl. Sept. 725 und Pind. P. 2,38 ff. vor…
Source:
Der Neue Pauly
Lanassa
(156 words)
(Λάνασσα). [English version] [1] Vorfahrin des moloss. Königshauses Tochter des Kleodaios, Enkelin des Hyllos, Urenkelin des Herakles [1], Ahnfrau des molossischen Königshauses von Epeiros (Plut. Pyrrhos 1,2; Lysimachos, FGrH 382 F 10). Neoptolemos raubt sie aus dem Zeustempel von Dodona, nimmt sie zur Frau und hat mit ihr acht Kinder, darunter Pyrrhos (Iust. 17,3,4). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography P. Levêqu…
Source:
Der Neue Pauly