Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 154 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Membliaros

(44 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μεμβλίαρος, auch Βλίαρος/ Blíaros). Myth. phoinikischer Kolonist, der als Mitglied der Suchexpedition, die Kadmos [1] nach seiner Schwester Europe [2] unternimmt, auf der Insel Thera zurückbleibt und von dort die nahe Insel Anaphe besiedelt (Hdt. 4,147; Paus. 3,1,7f.). Käppel, Lutz (Kiel)

Phthonos

(52 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (φθόνος, lat. invidia). “Neid”, “Mißgunst”, insbes. der sog. phthónos theṓn, der “Neid der Götter”, der sich gegen Menschen richtet, die die ihnen gesetzten Grenzen zum Göttlichen hin zu überschreiten trachten (Hybris); (vgl. Hdt. 1,32; 3,40 etc.); als Personifikation erscheint Ph. bei Eur. Tro. 768 u.a. Käppel, Lutz (Kiel)

Modius

(526 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
Röm. Familienname. [English version] [1] M., Q. Pferdezüchter Von Varro (rust. 2,7,1) als angesehener Pferdezüchter angeführt. Seinen sprechenden (wohl erfundenen) Beinamen Equicolus mag bereits Varro als Aequicolus gedeutet haben, so daß die spätere Zeit einen Septimus M. als ersten Aequiculer-König erfand (lib. de praenominibus 1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] M. Fabidius Gründer der Stadt Cures Sohn einer Jungfrau der Aborigines, die im Gebiet von Reate im Heiligtum des Quirinus zum Tanz erscheint, dann aber von göttl. Begeis…

Philodamos

(216 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φιλόδαμος). Chorlyrischer Dichter aus Skarpheia. Er verfaßte einen inschr. überl. Paian an Dionysos, der bei den Theoxenia in Delphoi im J. 340/339 v.Chr. aufgeführt wurde. Er und seine Familie erhielten dafür eine Fülle von Privilegien in Delphoi. Das Gedicht scheint eine wichtige Funktion in der Neudefinition des Dionysos in Delphoi als eines “zweiten Apollon” gespielt zu haben. Stufenweise gleicht sich die Darstellung des Dionysos dem traditionellen Apollon-Bild an: apollinisch stilisierte Geburtsgeschichte, Musikalität, Sotḗr-/Heiler-Kompetenzen…

Phaiakes

(416 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φαίακες, lat. Phaeaces, die Phäaken). Myth. Seefahrervolk, beherrscht von König Alkinoos [1] (zusammen mit 12 anderen “Königen”) und dessen Gattin Arete [1]. Die Ph. wohnen auf der Insel Scherië, wohin sie von Nausithoos [1] aus Hypereia geführt worden sind (Hom. Od. 6,5; 7,58). Eine ausführliche Schilderung der Ph. findet sich in Hom. Od. Buch 6-8 und 13. Die Ph. nehmen Odysseus gastlich auf, nachdem ihn die Königstochter Nausikaa als Schiffbrüchigen am Strand aufgelesen hat. Sie…

Ophion

(106 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀφίων). [English version] [1] erster Weltherrscher auch Ophioneus (Pherekydes von Syros 7 B 4 Diels/ Kranz). Erster Weltherrscher, von Kronos gestürzt (Apoll. Rhod. 1,503-506), Gatte der Eurynome [1], von schol. Lykophr. 1191 als Titane bezeichnet, von Nonn. Dion. 41,352 mit Uranos gleichgesetzt. Die Vorstellung einer Schlange ( óphis) als Weltherrscher geht vielleicht auf orphische (Orphik) oder oriental. Vorstellungen zurück [1]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Gigant in Schlangengestalt Gigant in Schlangengestalt, von Zeus im Kampf gegen die Gigante…

Nasamon

(36 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νασάμων). Sohn des Amphithemis (Garamas nach Apoll. Rhod. 4,1492) und der Nymphe Tritonis, Urenkel des Minos. N. ist Stammvater und Eponym der Nasamones in Libyen (schol. Apoll. Rhod. 4,1322). Käppel, Lutz (Kiel)

Orsilochos

(88 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀρσίλοχος). [English version] [1] König von Pherai Myth. König von Pherai, Sohn des Flußgottes Alpheios und der Telegone, Vater des Diokles [2]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Troiakämpfer Sohn des Diokles [2], Troia-Kämpfer, von Aineias [1] getötet (Hom. Il. 5,541ff.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Troianer, von Teukros getötet Troer, von Teukros getötet (Hom. Il. 8,274). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Troianer im Gefolge des Aineias Troer im Gefolge des Aineias [1], von Camilla getötet (Verg. Aen. 11,636, 690, 694). Käppel, Lutz (Kiel)

Erythräischer Paian

(79 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] In einer Inschr. von Erythrai [2] (ca. 380-360 v.Chr.) erh. Paian an Asklepios in Daktylen, der von der Gemeinde beim Opfer im Asklepioskult gesungen wurde und um Gesundheit bat; die Inschr. enthält drei weitere Paiane mit Kultanweisungen. Gedichtet wohl schon im 5. Jh. v.Chr., blieb der Paian bis in die Kaiserzeit vielerorts beliebt (zahlreiche Inschr.). Chorlyrik Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Graf, Nordion. Kulte, 1985, 250-257 L. Käppel, Paian, 1992, 189-200; 370-374 (mit Text, Übers., Lit.).

Perigune

(53 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Περιγούνη). Tochter des Sinis, der von Theseus erschlagen wird; von diesem Mutter des Melanippos [3]. Später wird sie Gattin des Deioneus, des Sohns des Eurytos [1] von Oichalia, von diesem Mutter des Nisos [1] von Megara (Plut. Theseus 8, p. 4c-d; Athen. 13,557a; Hyg. fab. 198,1). Käppel, Lutz (Kiel)

Märchen

(2,799 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Schönbeck, Hans-Peter (Halle/Saale)
[English version] I. Begriff und Gattung Die Ant. kennt das M. als wohldefinierte und terminologisch eindeutig festgelegte Lit.-Gattung nicht. Da es aber zu allen Zeiten und in allen Kulturen mündliche und z.T. auch schriftlich fixierte Erzählungen gegeben hat, die im heutigen Sinne des Terminus zweifellos als M. zu bezeichnen sind, wird die Frage nach dem M. auch für die Ant. zum sinnvollen und notwendigen Thema. Das dt. Wort “M.” leitet sich von ahd. māri, mhd. diu/daz maere = “Bericht”, “Nachricht” her, also “Erzählung”, und zwar noch ganz im Sinne einer Aussage über…

Nanas, Nanos

(102 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Νάνας, Νάνος). [English version] [1] Myth. Anführer der Pelasger Myth. Anführer der Pelasger bei der Auswanderung nach Italien (Hellanikos FGrH 323a F 4; Hdt. 1,57). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Beiname des Odysseus Es gab eine Prophezeiung, daß Odysseus als N. mit Aineias [1] in Italien Waffenbrüderschaft schließen werde (Lykophr. 1242ff.; vgl. Dion. Hal. ant. 1,72,2; 12,16); zu Odysseus' Italienfahrt vgl. Hom. Od. 11,119ff.; Hes. theog. 1105 mit Komm. West. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] König der Segobrigii Myth. König der Segobrigii (Pomp. Trog.…

Oinomaos

(616 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony)
(Οἰνόμαος). [English version] [1] König von Pisa Myth. König von Pisa in der Landschaft Elis, Sohn des Ares und der Asterope, Vater der Hippodameia [1] und des Leukippos [2]. Er zwingt den Freiern um seine Tochter als Probe eine Wagenwettfahrt auf. Die besiegten Freier pflegt er zu töten, bis Pelops O. mit der Hilfe seines listigen Wagenlenkers Myrtilos [1] besiegt, der die Radnaben am Wagen des O. durch solche aus Wachs ersetzt. Pelops gewinnt die Fahrt und die Hand der Hippodameia, O. wird zu Tode ge…

Nyktimene

(42 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νυκτιμένη). Tochter des Epopeus, des myth. Königs von Lesbos; sie wird nach ihrer Verführung des Vaters (oder der Vergewaltigung durch den Vater) von Athene in eine Eule verwandelt (Ov. met. 2,590ff.; Hyg. fab. 204; 253). Käppel, Lutz (Kiel)

Periklymenos

(97 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Περικλύμενος, lat. Periclymenus). [English version] [1] Beiname des Pluton Beiname des Pluton (Hesych. s.v. Π.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Sohn des Poseidon Sohn des Poseidon. Im Krieg der Sieben gegen Theben tötet er Parthenopaios (Eur. Phoen. 1156ff.; Apollod. 3,75). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Sohn des Neleus und der Chloris Sohn des Neleus [1] und der Chloris [4] (Hom. Od. 11,281ff.). Teilnehmer am Zug der Argonautai (Apoll. Rhod. 1,56ff.) Trotz seiner Verwandlungsfähigkeit von Herakles [1] getötet (Ov. met. 12,5…

Dionysodotos

(34 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Aus Sparta, vermutlich 6. Jh.v.Chr. Dichter von Paianen, die bei den Gymnopaidien neben den Liedern des Thaletas und des Alkman aufgeführt wurden (Sosibios FGrHist 595 F 5). Käppel, Lutz (Kiel)

Oikles

(67 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὀϊκλῆς, Οἰκλῆς). Myth. Seher aus Argos, Enkel des Melampus [1], Sohn des Antiphates oder des Mantios, Gatte der Hypermestra [2], Vater des Amphiaraos und der Iphianeira (vgl. Hom. Od. 15,241ff.; Pind. P. 8,39; Diod. 4,68,4f.). Teilnehmer am Zug des Herakles [1] gegen Troia (Apollod. 2,134; Hom. Od. 15,243); sein Grab soll sich in Arkadien befunden haben (Paus. 8,36,6; Apollod. 3,87). Käppel, Lutz (Kiel)

Rhea Silvia

(314 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (auch Rea Silvia). Dichterisch auch Ilía (zur Identität beider: Dion. Hal. ant. 1,76,3 u. a.), Mutter von Romulus [1] und Remus. Erstmals ist sie erwähnt bei Naevius (vgl. Serv. Aen. 1,273; 6,777) und bei Ennius (ann. 29,34-50), offenbar als Tochter des Aineias [1]. Spätere Quellen weisen sie jedoch als Tochter des Numitor aus und rücken die Gründung Roms damit mehrere Generationen von Aineias und dem Untergang Troias weg. Die Vulgata des Mythos ist im wesentlichen bei Dion. Hal. ant.…

Oinoe

(745 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum)
(Οἰνόη). [English version] [1] arkad. Nymphe, Mutter des Pan Arkadische Nymphe, Mutter des Pan (schol. Eur. Rhes. 36), Amme des Zeus (Paus. 8,47,3). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Gattin des Nikodamas Gattin des Nikodamas, Mutter eines Mopsos, wegen Überheblichkeit in einen Kranich verwandelt (Antoninus Liberalis 16, sonst Gerana). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Eponymin des attischen Demos O. [5] Eponymin des attischen Demos O. [5], Schwester des Epochos (Paus. 1,33,8). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Att. Paralia-Demos der Phyle Hippothontis A…

Melampus

(434 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
[English version] [1] myth. Seher (Μελάμπους). Myth. Seher; Sohn des Amythaon, Bruder des Bias [1], Gatte der Iphianassa [1], Vater des Mantios, Großvater des Amphiaraos; geboren in Pylos. Er erhält als Kind die Gabe, Vogelstimmen zu deuten, und zwar dadurch, daß Schlangen ihm die Ohren lecken. Apollon verleiht ihm weitere Sehergaben. Er gilt als Seher, Wunderheiler und Sühnepriester, auch als Begründer des Dionysos-Kultes in Griechenland (Hdt. 2,48f.). Als sein Bruder Bias um Pero wirbt, erfüllt M. …
▲   Back to top   ▲