Search

Your search for 'dc_creator:( "Lohmann, Hans (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Lohmann, Hans (Bochum)" )' returned 182 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pandionis

(153 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
(Πανδιονίς). [English version] [1] s. Prokne s. Prokne Lohmann, Hans (Bochum) [English version] [2] dritte der zehn Phylen von Attika Seit der Phylenreform des Kleisthenes [2] 508/7 v.Chr. dritte der zehn Phylen von Attika (IG II2 1138-1140; 1144; 1148; 1152; 1157; 1160; 1167; Attika, mit Karte); eponymer Heros Pandion [1] (Πανδίων, Paus. 1,5,3). Im 4. Jh.v.Chr. umfaßte die P. elf dḗmoi, davon eine (zwei?) in der Asty-Trittys Kydathenaion, vier in der Mesogeia-Trittys Paiania und fünf in der Paralia-Trittys Myrrhinus. Drei dḗmoi (Kydathenaion, Kytheros, Ober-Paiania) wechs…

Eetioneia

(169 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἠετιώνεια, Ἠτιώνεια). Schmale Halbinsel, die den Haupthafen ( Kántharos) des Peiraieus nordwestl. begrenzt (Harpokr. s.v. E.). 411 v.Chr. bauen “die 400” die Mauer auf der E. zu einem Fort der Peiraieus-Befestigung (Munichia, Athenai [1]) aus (Aristot. Ath. pol. 37; Thuk. 8,90-92), dessen Wiederaufbau nach der Schleifung von 404 Bauurkunden von 395/4 bzw. 394/3 v.Chr. auf dem Sockel der hell. E.-Mauer (IG II2 1656, 1657; [1. 28; 3. 21ff. Nr. 1, 2]) bezeugen. 337/6 v.Chr. (in Stein?) erneuert (IG II2 244; [3. 36ff. Nr. 10]). Vor dem E.-Tor mit zwei Rund…

Pisilis

(59 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia (Πίσιλις). Befestigte Siedlung in SO-Karia zw. Kalynda und Kaunos auf dem Baba Dağ bei Sarıgerme. Die Ruinen an der Bucht unterhalb gehören zu dem byz. Ort Prepia. Einzige Erwähnung: Strab. 14,2,2. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography H. Lohmann, Zw. Kaunos und Telmessos, in: Orbis Terrarum 5, 1999, 43-83.

Klepsydra

(145 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Κλεψύδρα). [English version] [1] Quelle bei Messene Quelle, aus welcher der nach Arsinoë, der Mutter des Asklepios, benannte Brunnen auf der Agora in Messene gespeist wurde (Paus. 4,31,6; 33,1), entspricht evtl. der Dorfquelle in Mavromati oder einer Quelle unterhalb des Ithome-Gipfels (Ithome [1]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. Messene, RE Suppl. 15, 142ff.  D. Musti, M. Torelli, Pausania. Guida della Grecia 4, 1991, 252ff. [English version] [2] Quelle der Akropolis von Athen Seit neolith. Zeit wichtigste Quelle der Akropolis von Athen an…

Charadra

(304 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Lafond, Yves (Bochum)
(χαράδρα). Allgemein griech. Bezeichnung für nicht perennierende Bäche oder Flüsse bzw. scharf eingeschnittene Täler und Schluchten (it. torrente, neugriech. rhevma) [1]. Die att. Inschr. der Poletai, bes. die Grubenpachten, erwähnen zahlreiche ch. [2]. [English version] [1] Hauptfluß in Nordattika Hauptfluß in Nordattika, der am NO-Fuß des Parnes entspringt und in die Ebene von Marathon austritt, auch Bach von Marathon oder Oinoe gen. [3; 4]. Sprichwörtlich für selbstverschuldeten Schaden, weil eine großangelegte Bachregulierung feh…

Pyrrha

(470 words)

Author(s): Zimmermann, Sylvia (Freiburg) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Πύρρα). [English version] [1] Tochter des Epimetheus In der griech. Mythologie Tochter des Epimetheus (des Bruders des Prometheus) und der Pandora, sowie Gattin des Deukalion. Sie und ihr Gatte überleben als einzige Menschen die von Zeus zur Strafe der Menschen des Bronzenen Zeitalters über die Erde geschickte Sintflut, indem sie auf den Rat des Prometheus hin ein Boot bauen, auf dem sie neun Tage und neun Nächte umhertreiben. Deukalion und P. erschaffen ein neues Menschengeschlecht (Pind. O. 9,43-56;…

Halai

(777 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Funke, Peter (Münster)
(Ἁλαί). “Salzpfannen”, Name mehrerer Ortschaften, in Attika zweier Demen. [English version] [1] Att. Demos der Phyle Kekropis H. Aixonides (Ἁλαὶ Αἰξωνίδες), att. Demos, der mit Aixone die Paralia-Trittys der Phyle Kekropis bildete. Daher (bloß administrativ? [3. 148476]) durch “Aixonides” von H. [2] an der Ostküste Attikas unterschieden. H. stellte sechs (zehn) buleutaí . H. (h. Vula und Vuliagmeni [7. 466 Abb. 588]) grenzte im Norden an Aixone (h. Glyphada), im Osten an Anagyrus (h. Vari) (Strab. 9,1,21). Seine Ostgrenze m…

Lissa

(146 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] [1] Insel vor der dalmatischen Küste Insel vor der dalmatischen Küste gegenüber Iader (Plin. nat. 3,152), h. Ugljan. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography J.J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 206, 208f. [English version] [2] Ort in Lykia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia (Λίσσα). Inschr. bezeugter Ort an der kleinasiat. SW-Küste in Lykia. Nicht identisch mit dem FO der Inschr. [3; 6], einem hell. Turmgehöft in Kızılağaç am Kargın Gölü (anders [1. 520; 2. 39, 45; 5. 74]), sondern evtl. mit dem vermeint…

Antigonis

(129 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἀντιγονίς). Eine der 5 nachkleisthenischen Phylen Attikas, 307/6 v. Chr. mit der Demetrias zu Ehren des Antigonos [1] geschaffen (Plut. Demetrios 10; Diod. 20,45; Poll. 8,110; Steph. Byz. s. v. A.); mit dieser als 1. und 2. Phyle den 10 kleisthenischen vorangestellt; 201/200 v. Chr. wieder abgeschafft. Aus 7 kleisthenischen Phylen übernimmt die A. insgesamt 15 Demoi [1. 26 Tab. 11]. Weder entstehen neue Demoi, noch hat die Ausmarkung von Demengrenzen durch Horos-Felsinschr. hier…

Halimus

(217 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἁλιμοῦς). Att. Asty-Demos der Phyle Leontis, mit drei buleutaí (zur Bevölkerungsgröße [4. 286]), nach Strab. 9,1,21 an der Westküste Attikas zw. Phaleron und Aixone 35 Stadien (= 6,2 km) von der Stadt (Demosth. or. 57,10) entfernt zu lokalisieren. H., das im Osten an Euonymon grenzte, lag beim h. Halimos und Hagios Kosmas, dem ant. Kap Kolias mit dem Heiligtum der Demeter Thesmophoros und der Kore (Paus. 1,31,1; Hesych. s.v. Κωλιάς; [1-3]; prähistor. Siedlung: [5]). F…

Iustinianopolis

(70 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἰουστινιανόπολις). Ort auf der Halbinsel von Miletos (Milesia), erstmals in einer iustinianischen Inschr. von der Hl. Straße in Didyma erwähnt (unpubl.). Evtl. identisch mit Didyma, das in byz. Quellen jedoch stets als To Hierón (Τὸ Ἱερόν, daraus türk. Jeronda) erscheint, oder mit einer 1995 entdeckten Stadtwüstung am Golf von Akbük [1. 304f.]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 H. Lohmann, Survey in der Chora von Milet, in: AA 1997, 285-311.

Myrrhinutta

(71 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Μυρρινοῦττα). Kleiner att. Paralia(?)-Demos der Phyle Aigeis, ein buleutḗs; Lage ungewiß, bei Nea Makri [1] oder Vourva [2. 24ff.]. Strab. 9,1,22 ist M. statt Myrrhinús zu lesen [1]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 128, 146f. 2 E. Vanderpool, The Location of the Attic Deme Erchia, in: BCH 89, 1965, 21-26. Traill, Attica, 16f., 41, 69, 111 Nr. 90, Tab. 2  Whitehead, 23, 73, 84, 370.

Hydrussa

(54 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ὑδροῦσσα; auch Ὑδρόεσσα, Ὑδροῦσα, Ὕδρουσα, Hydróessa, Hydrúsa, Hýdrusa; “die Wasserreiche”). Name mehrerer Inseln, in Attika nach Strab. 9,1,21 Aixone vorgelagert. Die Bezeichnung paßt indes auf keines dieser Felseilande vor der Westküste von Attika. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography L. Bürchner, s.v. H., RE 9, 79  W. Kolbe, s.v. H., RE 9, 87.

Paiania

(175 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Παιανία). Großer att. Mesogeia-Demos der Phyle Pandionis bei Liopesi (h. wieder P.), geteilt in Ober-P. (Π. καθύπερθεν) mit einem buleutḗs und Unter-P. (Π. ὑπένερθεν) mit elf buleutaí (Harpokr. s.v. Παιανιεῖς). Ober-P. wechselte 307/6 v.Chr. in die Antigonis. Das Demendekret IG I3 250 (450/430 v.Chr.; FO: Liopesi) [2. 385 Nr. 83] von Unter-P., das ein Quorum von 100 dēmótai vorsieht [2. 95], bezeugt das Pflugfest der Pr(o)ērosía [2. 196f.] und hieropoioí (“kult. Aufsichtsbeamte”) [2. 142, 183]. Zum Panskult vgl. [1; 3]. Das Ehrendekret IG II2 3097 [2. 216f…

Epikephisia

(76 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἐπικηφισία). Att. Asty-Demos der Phyle Oineis. Ein (oder zwei) Buleut(ai). Die ungefähre Lage von E. im Kephisos-Tal bei Lakiadai ergibt sich aus dem Namen und dem FO des Demendekrets IG II2 1205 beim Dipylon, s. [1. 40]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 P. Siewert, Die Trittyen Attikas und die Heeresreform des Kleisthenes, 1982. Traill, Attica 19, 49, 69, 110 Nr. 40, Tab. 6  J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 133  Whitehead, Index s.v. E.

Akamantis

(119 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἀκαμαντίς). Seit der Phylenreform des Kleisthenes fünfte der zehn Phylen Attikas (IG II/III2 1700 ff.); eponymer Heros Akamas. Sie umfaßte im 4. Jh. v. Chr. fünf Asty-, drei Paralia- und fünf Mesogeia-Demen. Drei wechselten 308/7 v. Chr. in die maked. Phylen Antigonis bzw. Demetrias; nach deren Auflösung 201/200 v. Chr. wieder in der A. Prospalta wechselte 224/3 v. Chr. in die Ptolemais, Hagnus 201/0 v. Chr. in die Attalis, Eitea 127/8 n. Chr. in die Hadrianis. Die A. bestand zuletzt aus ze…

Poseidion

(359 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Freitag, Klaus (Münster) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ποσείδιον). [English version] [1] Heiligtum des Poseidon Samios an der Küste von Triphylia Heiligtum des Poseidon Samios mit frequentiertem Hafen an der Küste von Triphylia (wohl schon bei Hom. Od. 3,4 ff. gemeint; Strab. 8,3,13; 3,16 f.; 3,20) im Küstenpaß Klidi am Fuß des Kaiaphagebirges, genaue Lage nicht bekannt. Das P. war einst Zentralheiligtum von Triphylia mit einem eigenen Fest. Die Kultstatue des Poseidon befand sich z.Z. des Pausanias (2. Jh. n. Chr.) in Elis [2] (Paus. 6,25,6). Samikon Lafond, Yves (Bochum) Bibliography R. Baladié, Le Péloponnèse de Strabon, 1980, 335  A…

Anagyrus

(242 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἀναγυροῦς). Att. Paralia-Demos der Phyle Erechtheis. 6 (8) Buleutai. Etym. leitet sich A. vom Stinkstrauch (Anagyris foetida L.) ab, der Sand und Wüstungen bevorzugt. Von Strab. 9,1,21 zw. Halai Aixonides und Thorai an der Südwestküste Attikas lokalisiert. Fische aus A. bei Athen. 7,329c; 8,344e. Die Weihinschr. des Archeneos (IG II2 2825) aus A. (IG II2 4906) ist neben der Erwähnung einer Grotte des Pan im Hymettos (= Nymphenhöhle von Vari? [7. 447]) bei Synes. epist. 136 (dazu [2. 57 Anm. 66; 5. 153]) einziger Hinweis auf die Ide…

Kantharos

(514 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Lohmann, Hans (Bochum) | Michel, Raphael (Basel) | Hidber, Thomas (Bern) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κάνθαρος). [1] Kelchförmiges Trinkgefäß Kelchförmiges Trinkgefäß mit hochgezogenen Schlaufenhenkeln (Gefäße Abb. D 5). Attribut des Dionysos, bes. mit seinem Kult und dem der Heroen und Toten verbunden. K. als Gigantenname im Siphnierfries von Delphi wird trotz Helmbügelmotiv in Form eines K. neuerdings angezweifelt. Aufkommen der Form in hellad. Zeit, mit hohem Fuß erst gegen 600 v.Chr. Profanierte Varianten im spätklass.-hell. Tafelgeschirr (Daumenplatten-K.). Die sog. Kabiren-Kantharoi gehören zu den Skyphoi. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography P. Courbin, …

Daidalidai

(88 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Δαιδαλίδαι). Att. Asty-Demos der Phyle Kekropis, von 307/6 bis 201/0 v.Chr. der Phyle Demetrias, ab 126/7 n.Chr. der Hadrianis. Ein Buleut. Mit dem nur in der Poletai-Inschr. [1] erwähnten Daidaleion, wohl dem Heiligtum des eponymen Heros von D., grenzte D. im Süden an den Demos Alopeke. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 J. Young, Greek Inscriptions, in: Hesperia 10, 1941, 14ff., bes. 20f. Nr. 1, Z. 10f. Traill, Attica 10f., 50, 70, 109 Nr. 30, Tab. 7, 12, 15  J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 14, 135.
▲   Back to top   ▲