Search
Your search for 'dc_creator:( "Mendes-Flohr, Paul" ) OR dc_contributor:( "Mendes-Flohr, Paul" )' returned 4 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Stern der Erlösung
(3,747 words)
Der Stern der Erlösung (1921) ist das Hauptwerk des deutsch-jüdischen Philosophen Franz Rosenzweig (1886–1929). Der Titel spielt auf den Davidstern an, allerdings nicht als Symbol des jüdischen Volks, sondern im Sinne einer ontologischen Wahrheit des biblischen Glaubens. Rosenzweig sprach Judentum und Christentum unterschiedliche, aber komplementäre Rollen bei der vorwegnehmenden Verwirklichung der letzten Wahrheit menschlicher Existenz zu, die er durch den Begriff der Erlösung kennzeichnete. Die Wi…
Utopie
(2,575 words)
Aus dem Griechischen stammender Begriff (
ou-tópos, Nicht-Ort) und Titel des 1516 veröffentlichten gleichnamigen Romans von Sir Thomas More (Morus), der imaginierte ideale politische Gemeinschaften bezeichnet. In der marxistischen Tradition war der Begriff lange Zeit negativ behaftet und wurde mit unrealistischen und naiven Vorstellungen assoziiert. Der Philosoph Ernst Bloch (1885–1977) nahm eine prominente Gegenposition ein und vertrat in seinem Werk, insbesondere dem Buch
Geist der Utopie (1918), einen emphatischen, sowohl Elemente des christlichen als auch…
Philosophie
(6,629 words)
Die jüdische Philosophie entstand nicht aus dem Judentum selbst heraus. Vielmehr wurde sie durch die Begegnung mit anderen Kulturen angeregt, in denen die kritische Überprüfung von Ideen und Werten im Licht der Vernunft stärker verwurzelt war. Durch diese Auseinandersetzung wurde das jüdische Denken sich seiner universellen Implikationen zunehmend bewusst, anstatt in einer partikularistischen Auffassung zu verharren. Das zentrale Thema der jüdischen Philosophie blieb gleichwohl das Verhältnis von Vernunft und Offenbarung. 1. Antike und Mittelalter Jüdische Philosophie…
Kulturzionismus
(2,840 words)
Kulturzionismus (oder, nach dem hebräischen Ausdruck
ẓiyonut ruḥanit, »geistiger Zionismus«) bezeichnet eine Auffassung des Judentums, die primär von ethischen und geistigen statt von religiösen oder politischen Motiven geprägt ist. Als eine der zionistischen Hauptströmungen wird die kulturzionistische Lehre vor allem mit dem russisch-jüdischen Essayisten Achad Ha’am (hebr. für »einer aus dem Volk«; eigentlich Ascher Ginsberg, 1856–1927) assoziiert. Achad Ha’am gilt als ein Wegbereiter des modernen Heb…
