Search
Your search for 'dc_creator:( "Volkmann, Hans (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Volkmann, Hans (Köln)" )' returned 6 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "volkmann, hans (koln)" ) OR dc_contributor:( "volkmann, hans (koln)" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Kosmoi
(162 words)
(κόσμοι). [English version] [1] Beamte in kretischen Städten Bezeichnung für höchste Beamte in kretischen Poleis, vor dem 3. Jh.v.Chr. auch im Sg.
ho kósmos oder im Pl.
hoi kosmíontes belegt.
K. hatten neben repräsentativen und richterl. Aufgaben polit. und mil. Führungsfunktionen. Die “Behörde” der
k. konnte bis zu zehn Beamte umfassen und hatte einen “Ersten” (
startagétas =
stratēgós; später
prōtókosmos), fällte polit. Entscheidungen und unterlag der Kontrolle durch das Volk. Nach guter Amtsführung konnten
k. in den Rat gewählt werden (Aristot. pol. 1272a 7-13). It…
Source:
Der Neue Pauly
Archias (Ἀρχίας)
(732 words)
[English version] [1] Korinther, Gründer von Syrakus 733 v. Chr. Sohn des Euagetes aus Korinth, gehörte wahrscheinlich zur Familie der Bakchiadai. Er verließ nach schweren Streitigkeiten Korinth und führte auf Weisung des Orakels von Delphi Kolonisten nach Unteritalien. In Sizilien gründete er um 733 v. Chr. Syrakusai (Thuk. 6,3,2; Strab. 6,2,4; Plut. mor. 772e-773b). Kolonisation Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography W. Leschhorn, Gründer der Stadt, 1984, 13-16 H.-P. Drögemüller, s. v. Syrakus, RE Suppl. 13, 817-819. [English version] [2] Politiker aus Kamarina (2…
Source:
Der Neue Pauly
Philokles
(802 words)
(Φιλοκλῆς). [English version] [1] Athen. Demagoge Athenischer Demagoge. Ph. wurde 406/5 v.Chr. zum
stratēgós nachgewählt und mit der Flotte zu Konon [1] nach Samos entsandt. Beide kommandierten dann die Flotte im Hellespont. Zum Strategen wiedergewählt, verschuldete Ph. 405 die Niederlage bei Aigos potamos mit, wurde gefangen und von Lysandros [1] hingerichtet, weil er die Besatzungen von zwei erbeuteten spartan. Trieren hatte ins Meer werfen lassen (Xen. hell. 1,7,1; 2,1,32f.; Diod. 13,104,1f.; Paus. 9, 32,9; Plut. Lysandros 13,1f.; Plut. Sulla 42,8). Schmitz, Winfried (Bi…
Source:
Der Neue Pauly
Oppidum
(1,238 words)
[English version] I. Italisch-Römisch
O. (Pl.
oppida) war urspr. die Burg eines ital. Stammes, der durch Wall gesicherte Vorort einer
civitas (A.) oder eines Gaues (
pagus ). Die
aborigines wohnten auf den Bergen ‘ohne Mauern in Dörfern und verstreut’ (Dion. Hal. ant. 1,9,2). Ein mythischer “Städtegründer” Oinotros besiedelte “kleine feste Städte” (
póleis mikrás, Dion. Hal. ant. 1,12,1) auf den Bergen, nämlich
o. Cato [1] kannte 34
o. bei den
gentes der Euganei (Plin. nat. 3,133). Reste solcher Burg-
o. wurden in den Bergländern von Mittelit., Samnium, Lucanien und Sizilie…
Source:
Der Neue Pauly
Leon
(1,211 words)
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits
eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography
1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …
Source:
Der Neue Pauly
Pamphilos
(1,177 words)
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer
hípparchos und
stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…
Source:
Der Neue Pauly
