Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Erginos

(135 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐργῖνος). Mythischer König von Orchomenos in Boiotien, Sohn des Klymenos und der Budeia oder Buzyge. Als der Wagenlenker des Menoikeus, der Thebaner Perieres, E.' Vater auf einem Fest des Poseidon tötete, machte E. Theben tributpflichtig. Der junge Herakles jedoch befreite Theben von diesem Tribut durch einen Kampf, in dem E. unterlag (Paus. 9,17,1-4; 37,1-4; schol. Il. 16,572; Apollod. 2,67-69; Eur. Herc. 220-221; Diod. 4,10,5). Der Kampf des E. gegen Herakles ist auf einem had…

Enalos

(113 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔναλος). Lesbischer Heros aus dem Poseidonkreis, in die Besiedlungssage von Lesbos verflochten. Nach Myrsilos von Methymna (FGrH 477 F 14) warfen die Penthiliden (Penthilos) auf ein Orakel der Amphitrite hin die Tochter des Smintheus (oder Phineus) ins Meer, worauf deren Liebhaber E. ihr nachsprang, von einem Delphin aber wohlbehalten nach Lesbos getragen wurde. Ausführlicher ist Plut. mor. 20, p. 163 a-d: E. war einer der Kolonisten aus Lesbos, die der Amphitrite und den Nereid…

Euthyphron

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐθύφρων). Athenischer Seher, Gestalt des gleichnamigen Dialogs Platons: Der vor Gericht geladene Sokrates trifft auf E., welcher seinen Vater, der einen des Mordes schuldigen Sklaven hat sterben lassen, wegen fahrlässiger Tötung belangen möchte. Aus Sokrates' Vorbehalten gegenüber diesem Vorgehen entwickelt sich eine Erörterung über das Wesen der Frömmigkeit. E. wird auch in Plat. Krat. 396d; 399e; 428c erwähnt. Bloch, René (Princeton) Bibliography M.L. McPherran, Socratic Piety in the E., in: H.H. Benson (Hrsg.), Essays on the Philosophy of Socra…

Elatos

(227 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔλατος, “Fichtenmann”). Name mehrerer mythischer Gestalten. [English version] [1] Kentaur Kentaur, von Herakles' Giftpfeil, der gleichzeitig Chiron verwundete, durchbohrt (Apollod. 2,85). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Lapithenfürst in Larisa Lapithenfürst in Larisa. Er war Vater des Argonauten Polyphemos (Schol. Apoll. Rhod. 1,40-41; Apollod. 1,113) und des Kaineus, bzw. der Kainis (Hyg. fab. 14,2.4; 173,3; 242,3; Ov. met. 12,189; 497). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, P. Ovidius Naso, Met. B. 12-13, 1982, 63. [English version] [3] Eponym …

Moloch

(249 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (ְךֶלֹמ, molæk, LXX: Μολοχ, Vulg.: Moloch). M. ist sehr wahrscheinlich die Bezeichnung für eine kanaanäische Gottheit, der angeblich Kinder geopfert wurden. Die Einordnung M.s in die kanaanäische Götterwelt ist indessen schwierig (Malik? Milkom? Adad-Milki?). Eissfeldt verstand, sich auf den phönizisch-punischen Opferbegriff mlk/ molk stützend, M. nicht als Gott, sondern als t.t. für die Opferung von Kindern (oder Substituten) [1]. Dieser These widersprechen jedoch Stellen, an denen mit M. offensichtlich ein Gott gemeint ist (vgl. Lv 20,5). Die hebräisch…

Catenae

(109 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Im 6.Jh. n.Chr. aufkommende, im MA. häufig vertretene Gattung von Bibelkommentaren. Bei der Erklärung von Bibeltexten wurden Exzerpte vorhandener Kirchenväterkommentare zu “Kettenkommentaren”, c., verarbeitet. Die Existenz einiger Schriften der Kirchenväter ist nur durch c. bekannt geworden. Wenn die Exzerpte auf die Ränder des Manuskripts um den Bibeltext herum geschrieben sind, spricht man von Rand- c., wenn der Kommentar sich an den Text anschließt, von Breit- c. Bloch, René (Princeton) Bibliography Altaner, 21-24 (Lit.), 460f.; 514-518  H. Chadwick, …

Caligo

(35 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Personifikation der Finsternis, entspricht dem griech. Erebos und Skotos. Sie ist Mutter des Chaos, durch diesen auch Mutter von Nox, Dies, Erebos und Aether (Hyg. fab. praef. 1). Bloch, René (Princeton)

Euterpe

(143 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐτέρπη; vgl. τέρπειν, “Freude bereiten”). Eine der neun Musen, Tochter des Zeus und der Mnemosyne (Hes. theog. 77; Apollod. 1,13; Orph. h. 76,8; schol. Apoll. Rhod. 3,1 b). Sie ist in den späteren Texten bes. für das Flötenspiel zuständig (Hor. carm. 1,1,33; schol. Eur. Rhes. 346; schol. Hes. theog. 76). Nach Apollodoros von Athen (FGrH 244 F 146) und Herakleid. fr. 159 Wehrli ist E. von Strymon Mutter des Rhesos (vgl. Apollod. 1,18; schol. Hom. Il. 10,435; Serv. Aen. 1,469). S…

Eukleia

(205 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὔκλεια = “der gute Ruf”). Kultname der Artemis (Soph. Oid. T. 159-161), aber auch eigenständige Gottheit neben Eunomia (Paus. 1,14,5; Bakchyl. 13,183-185SM; IG 3.1,277; 623; 733; 738). Die Beziehung zw. E. und Artemis ist schwierig zu definieren. Plut. Aristides 20,6-8,331e berichtet, daß E. gemeinhin mit Artemis gleichgesetzt wurde (nach anderen sei E. hingegen die Tochter von Herakles und Myrto). Der Kult der E. Artemis sei besonders in Boiotien (Heiligtum in Plataiai) und Lo…

Chromios

(104 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρομίος). [English version] [1] Bruder Nestors Sohn des Neleus und der Chloris, Bruder Nestors (Hom. Od. 11,286). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Waffengefährte Nestors Waffengefährte Nestors (Hom. Il. 4,295). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Sohn des Priamos Sohn des Priamos, von Diomedes getötet (Hom. Il. 5,160; Apollod. 3,152). Bloch, René (Princeton) [English version] [4] Troer, von Teukros getötet Troer, von Teukros getötet (Hom. Il. 8,275). Bloch, René (Princeton) [English version] [5] Lykier, von Odysseus getötet Lykier, von Odysseus ge…

Eurymachos

(56 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐρύμαχος; zum Namen vgl. [1]). Sohn des Polybos, einer der angesehensten Freier der Penelope (Hom. Od. 1,399). Er siegt oft im Brettspiel der Freier (Athen. 1,17 a b). Obwohl er dem Odysseus Sühne anbietet, wird er von ihm getötet (Hom. Od. 22,44-88). Vgl. auch Aischyl. 179 TrGF. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 Kamptz, 72.

Eleos

(114 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔλεος). Das “Mitleid”. Als Personifikation bei Timokles fr. 33 PCG. Auf einem Marktplatz in Athen stand ein Altar des E. (Paus. 1,17,1; Diod. 13,22,7) [1], der ein bekanntes Asylon war (Lukian. Demonax 57 und schol.; Schol. Aischin. 2,15). Dorthin flohen nach Apollod. 2,167 die Herakleiden, nach Philostr. epistula 39 wurde der Altar gar von diesen gegründet. Nach der aristot. Dichtungstheorie soll die Tragödie durch éleos und phóbos (“Jammer und Schaudern”) Katharsis bewirken (Aristot. poet. 5, 1449 b 27f.; vgl. auch rhet. 2,8, 1385b 13-15) [2]. Bloch, René (Pri…

Deïpylos

(95 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηίπυλος). Sohn des thrakischen Königs Polymestor und der Ilione, der ältesten Tochter des Priamos. Diese vertauschte ihn mit ihrem jüngsten Bruder Polydoros, den ihr der Vater Priamos zur Erziehung übergeben hatte. Sie wollte so bei einem ungünstigem Kriegsverlauf den Tod ihres Bruders verhindern. Nach dem Fall Troias ließ sich Polymestor von Agamemnon dazu bewegen, den letzten Priamiden zu töten. So wurde er ahnungslos zum Mörder seines eigenen Sohnes. Als später der richtige …

Bellum

(90 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Aus altlat. dvellum. Seit den augusteischen Dichtern ist B. gelegentlich die Personifikation des Krieges (Verg. Aen. 1,296; Ov. met. 1,143). Vergil nennt B. neben sopor, discordia und den Furien in seiner Unterweltbeschreibung (Aen. 6,279). Der Maler Apelles stellte B. mit auf den Rücken gebundenen Händen zusammen mit dem auf einem Triumphwagen daherfahrenden Alexander in einem nicht erh. Bild dar, das Augustus auf dem Forum aufstellen ließ (Plin. nat. 35,27,93; Serv. Aen. 1,294). Bloch, René (Princeton) Bibliography Walde/Hofmann, s.v. B., 100-101  P. Zanov…

Egerius

(159 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Sohn des Arruns Sohn des Arruns, Enkel des Demaratus. E. kam erst nach dem Tod seines Vaters und Großvaters zur Welt, weshalb das ganze Vermögen dem Bruder des Arruns, Lucumo, zufiel. Dessen Neffe soll wegen seiner Armut ( egere, “Mangel leiden”) den Namen E. erhalten haben. Als Lucumo später unter dem Namen L. Tarquinius Priscus röm. König wurde, erhielt E. von diesem die Herrschaft über die latinische Stadt Collatia und nahm den Beinamen Collatinus an. Sein Sohn L. Tarquinius Collatinus war der Mann der Lucretia…

Broteas

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Βροτέας). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos und der Euryanassa, Bruder des Pelops und der Niobe, Vater des jüngeren Tantalos, der vor Agamemnon mit Klytaimestra verheiratet war (schol. Eur. Or. 5; Paus. 2,22,3). Die Magneten glaubten, er hätte die älteste Felsskulptur der Göttermutter bei Magnesia am Sipylos geschaffen (Paus. 3,22,4). Nach anderer Überlieferung war er als Jäger ein Verachter der Artemis, der, nachdem er zuvor behauptet hatte, das Feuer könne ihm nichts anhaben, sich im Wahn ins Feuer stürzte und starb (Apollod. epit. 2,2). Bloch, René (Pri…

Echion

(141 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχίων, “Schlangenmann”, von ἡ ἔχις, “die Schlange”). [English version] [1] einer der fünf ›Spartoi‹, der aus Drachenzähnen entstandenen Männer Einer der fünf “Spartoi”, der Männer, die aus den Drachenzähnen, die Kadmos in die thebanische Erde säte, hervorwuchsen. Er heiratete die Kadmostochter Agaue und war Vater des Pentheus (Paus. 9,5,3f.; Apollod. 3,26; 36; Hyg. fab. 178,6; 184,1; Ov. met. 3,126; vgl. Hor. carm. 4,4,64: Thebae Echioniae). Aeneas tötete den Rutuler Onites, einen Sohn des E. und der Peridia (Verg. Aen. 12,514f.). Bloch, René (Princeton) Bibliography R. Rocca, …

Budeia

(49 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βούδεια). “Stieranspannerin” (Tzetz. zu Lykophr. 359). Frau des Klymenos und Mutter des Erginos (schol.Il. 16,572 Erbse). Sie hieß auch Buzyge, Tochter des Lykos (schol. Apoll. Rhod. 1,185). Ferner ist B. auch Beiname der Athene in Thessalien (Lykophr. 359; Steph. Byz. s.v. B.). Bloch, René (Princeton)

Deïphontes

(154 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιφόντης). Ururenkel des Herakles (Herakles-Ktesippos-Thrasyanor-Antimachos-D.). Er heiratete Hyrnetho, die Tochter des Herakleiden Temenos. Dieser hatte nach der Eroberung der Peloponnes bei der Landverlosung Argos zugesprochen bekommen. Temenos' Söhne, die sich gegenüber D. und Hyrnetho vernachlässigt fühlten, ließen ihren Vater töten. Sterbend übergab Temenos D. und Hyrnetho die Herrschaft. Die Temeniden gaben ihre Herrschaftsansprüche jedoch nicht auf. Deswegen zog D. nach …

Dolios

(107 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δόλιος). [English version] [1] Beiname des Hermes “Der Listige”, Beiwort des Hermes (Aristoph. Thesm. 1202; Soph. Phil. 133; Cornutus 16). Auf der Straße nach Pellene stand eine Statue des Hermes D. (Paus. 7,27,1). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] alter Sklave der Penelope Alter Sklave der Penelope, der ihr auf Ithaka den Garten besorgt (Hom. Od. 4,735-741; 24,222). Er stellt Odysseus seine Söhne für den Kampf mit den Verwandten der getöteten Freier zur Verfügung (Hom. Od. 24,386-411; 492-501). Nach Hom. Od. 17,212; 18,321f…

Chloe

(103 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Χλόη). “Grünend”, Epiklese der Demeter (Athen. 14,618d/e). In der Nähe der Akropolis hatte sie ein Heiligtum, wo ihr ein Widder geopfert wurde (Paus. 1,22,3; Aristoph. Lys. 835; FGrH 328 F 6; Eupolis PCG V fr.196). Ferner ist sie in Eleusis (IG II2 949,7), auf Mykonos (LSCG 96,11) und in der Tetrapolis (LSCG 20 B 49) belegt. Ihr wurde ein heiteres Fest, Chloia, gefeiert, das die spätant. Theologie um die Frühlingszeit ansetzt (Cornutus, theol. 28). Bloch, René (Princeton) Bibliography A.B. Chandor, The Attic Festivals of Demeter and their Relation to the A…

Brizo

(67 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βριζώ). Im Schlaf zukunftverkündende Gottheit. Von delischen Frauen wurde sie als Schutzgöttin der Schiffe verehrt. Sie brachten ihr in kleinen Nachen Weihgaben, die keine Fische enthalten durften. Den Namen B. leitete man von βρίζειν (“schlummern”) ab (Semos von Delos bei Athen. 8,335a-b = FGrH 396F4). Von [1] als Göttin, die Wind und Wellen einschläfert, erklärt. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 H. Usener, Götternamen, 1896, 147.

Deïpyle

(54 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιπύλη). Tochter des Adrastos [1] und der Amphithea, Schwester der Argeia [2], mit der zusammen sie öfter dargestellt ist [1]. Adrastos gab D. dem Tydeus zur Frau, aus welcher Verbindung Diomedes hervorging (Apollod. 1,103; 3,59; Hyg. fab. 69A; 97,4). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 G. Berger-Doer, s.v. Argeia, LIMC 2.1, 587-590.

Damnameneus

(27 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαμναμενεύς). Einer der Daktyloi Idaioi, die das Eisenschmieden erfanden (Phoronis fr. 2,3 EpGF = fr. 2,3 PEG I; Strab. 10,3,22). Bloch, René (Princeton)

Deïon(eus)

(97 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δηιών, Δηιονεύς). [English version] [1] König von Phokis Sohn des Aiolos [1] und der Enarete, der Tochter des Deimachos. Er war König von Phokis, heiratete Diomede, die Tochter des Xuthos. Aus dieser Ehe gingen Asterodia, Ainetos, Aktor [2], Phylakos und Kephalos hervor (Apollod. 1,51; 86; Hyg. fab. 189,1; Kall. h. 3,209; Strab. 10,2,14). Die Namen der beiden letzteren zeigen ebenso wie Xuthos Beziehungen zu Attika. Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Graf, Greek Mythology, 1993, 127. [English version] [2] häufige Verschreibung für Eioneus Häufig verschrieben für Eioneus…

Diktys

(313 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δίκτυς). [English version] [1] Sohn des Magnes und einer Najade Sohn des Magnes und einer Najade, Bruder oder Halbbruder des Polydektes (Apollod. 1,88), des Königs der Insel Seriphos. Nach andern stammt er direkt oder im vierten Glied von Poseidon ab (Tzetz. Lykophr. 838; Pherekydes FGrH 3 F 10f.). Als Fischer (D. = “Netzmann”) nimmt er Danae und ihr Söhnchen Perseus auf, die in einem Kasten an der Insel Seriphos antreiben. Die Szene ist öfters bildlich dargestellt worden [1]. In Aischylos' Satyrspiel Diktyulkoi (TrGF 3 F 46-47) helfen Satyrn dem D. und einem andern Fischer…

Chrysothemis

(156 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρυσόθεμις). [English version] [1] Geliebte Apollons Geliebte Apollons. Aus ihrer Verbindung ging Parthenos hervor, die als Kind starb und von Apollon verstirnt wurde (Hyg. astr. 2,25). Nach Diodor (5,62,1f.) war sie die Frau des Staphylos und Mutter der Molpadia, Parthenos und Rhoio. Letztere gebar dem Apollon den Anios. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Tochter des Agamemnon und der Klytaimestra Tochter des Agamemnon und der Klytaimestra, Schwester von Laodike und Iphianassa (Hom. Il. 9,145.287), bei Soph. El. 157 von Elektra und Iphianass…

Diores

(128 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Διώρης). [English version] [1] Sohn des Amarynkeus Sohn des Amarynkeus [1]. Einer der vier Anführer der Epeier aus Elis, die nach Troia ziehen. Er wird vom Thraker Peiroos getötet (Hom. Il. 2,622; 4,517; Paus. 5,3,4). Bloch, René (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes ES 14, 1960, 98 und 162  E. Visser, Homers Katalog der Schiffe, 1997, 569-573. [English version] [2] Vater des Automedon Vater des Automedon, des Wagenlenkers von Achill und Patroklos (Hom. Il. 17,429). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Sohn des Priamos Sohn des Priamos, Gefä…

Demodike

(109 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δημοδίκη). Zweite Frau des boiot. Königs Athamas und Stiefmutter des Phrixos, dem sie in unerwiderter Liebe nachstellt. Phrixos ergreift deswegen die Flucht (Pind. fr. 49, Damodika; schol. Pind. P. 4,288a). Üblicherweise heißt sie Ino (Apollod. 1,80-84). Nach anderer Version war sie die Frau des Kretheus, des Bruders von Athamas. Sie verleumdet Phrixos, der ihre Liebe nicht erwidern will, bei Kretheus, worauf dieser von Athamas den Tod des Phrixos verlangt. Phrixos aber wird von seiner Mutter Nephele entrückt (Hyg. astr. 2,20). Bloch, René (Princeton) Bibliogr…

Eridanos

(189 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἠριδανός, Eridanus). [English version] [1] Personifikation eines Stromes im Westen Frankreichs oder Spaniens Mythischer Strom im (Nord-) Westen (Nord-It., Süd-Frankreich oder Spanien), Sohn des Okeanos und der Tethys (Hes. theog. 338). Phaethon stürzte aus dem Sonnenwagen in den E., und seine Schwestern (Heliades) wurden am E. in Schwarzpappeln, ihre Tränen in Bernstein verwandelt (Eur. Hipp. 736-741; Ov. met. 2,324; 365; Hyg. fab. 152; 154). E. wird seit Hesiod mit der Entstehung des Bernsteins in Verbindu…

Exuviae

(179 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (von exuere, “ausziehen, ablegen”). Unter e. (vgl. ThlL s.v. e.) versteht man neben der profanen Bed. (“abgelegte Kleidungsstücke, erbeutete Rüstung, abgezogene Haut der Tiere”) die Attribute der Gottheiten, die bei feierlichen Anlässen mitgeführt werden (Plin. nat. 7,145; Suet. Aug. 94,6; Apul. met.9,4; 11,10; 11,29). In der pompa circensis (feierlicher Zug durch den Circus) wurden sie auf bes. Wagen ( tensae) zum pulvinar gefahren (Fest. 500: vehiculum quo exuviae deorum ludicris circensibus in circum ad pulvinar vehuntur). Bei Val. Max. 1,1,16 (Lact.…

Baukis

(226 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βαῦκις, Baucis). “Die Zärtliche” [1. 193]; alte phrygische Frau, die zusammen mit ihrem Mann Philemon in ihrer einfachen Hütte die bei ihnen als müde Wanderer einkehrenden Götter Juppiter und Merkur beherbergt. Zur Strafe dafür, daß den beiden Göttern in der ganzen Gegend die gastliche Aufnahme verweigert worden ist, wird das Land von einer Wasserflut vernichtet. Nur die Hütte von Philemon und B. wird verschont und in einen prächtigen Tempel verwandelt, in dem die beiden auf eig…

Eunomos

(161 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὔνομος). [English version] [1] Mundschenk und Verwandter des Königs Oineus Junger Mundschenk und Verwandter des Königs Oineus. Herakles versetzt E. für eine Ungeschicklichkeit einen tödlichen Faustschlag und geht daraufhin freiwillig in die Verbannung nach Trachis zum König Keyx (Hellanikos FGrH 4 F 2; Apollod. 2,150). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] König von Sparta Spartanischer König aus dem Geschlecht der Eurypontiden. Vielleicht ist der Name aber nur als Personifikation der Eunomia in die Königsliste eingeschoben worden [1]. Be…

Doto

(63 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δωτώ). Feminine Kurzform, wohl als “die Geberin” verstanden [1] (vgl. δώτωρ, δωτήρ, δώτης etc.). Eine der Nereiden (Hom. Il. 18,43; Hes. theog. 248; Apollod. 1,11; Verg. Aen. 9,102; Hyg. fab. praef. 8; IG XIV 2519). Sie besaß ein Heiligtum in der syr. Küstenstadt Gabala (Paus. 2,1,8). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 Kamptz, 126. G. Garbugino, s.v. D., EV 2, 137.

Eurykleia

(67 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐρύκλεια, die “weithin Berühmte” [1], Euryclia). Tochter des Ops, seit ihrer Kindheit vertraute Dienerin im Haus des Odysseus. Sie erkennt ihn, als sie die Füße des Bettlers wäscht, an einer Narbe wieder (Hom. Od. 1,429; 2,345-347; 19,350-507; Hyg. fab. 125,20; 126,7) [2]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 Kamptz, 37 2 O. Touchefeu, s.v. E., LIMC 4.1, 101-103. G. Ramming, Die Dienerschaft in der Odyssee, Diss. 1973.

Euadne

(154 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐάδνη, “die gut Gefallende”). [English version] [1] Tochter des Poseidon und der Pitane Tochter des Poseidon und der Pitane, der Tochter des Flußgottes Eurotas, erzogen vom arkad. König Aipytos [1]. Sie gebar dem Apollon heimlich Iamos, den Ahnherrn des Sehergeschlechts der Iamiden in Olympia, und setzte ihn zw. Veilchen aus (Pind. O. 6,28-73) [1; 2]. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Gattin des Kapaneus Tochter des Iphis (Apollod. 3,79) oder des Phylacus (Hyg. fab. 243,3; 256). Sie warf sich in den brennenden Scheiterhaufen ihres Gatten Kapane…

Chromis

(120 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρόμις). [English version] [1] Bundesgenosse der Troianer Sohn des Arsinoos (Apollod. epit. 3,35), Bundesgenosse der Trojaner. Mit Ennomos Anführer der Myser (Hom. Il. 2,858; 17,218; 494; 534; Dictys 2,35). Bei der Darstellung des Flußkampfes (Hom. Il. 21) wird Ch. dann entweder “vergessen” oder durch Asteropaios ersetzt [1]. In späterer Zeit gilt er als “Propator” der mysischen Abbaiten [2]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 175. 2 P. Weiss, s.v. Ch., LIMC 3.1, 275 Nr. 1. K. Jachmann, Der homer. Schiffskatalog und die Ilias,…

Elate

(50 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλάτη, “Fichte”). Schwester der Aloaden Otos und Ephialtes. Sie war ihnen an Größe ähnlich. Als sie über den Untergang ihrer Brüder klagte, wurde sie in eine himmelhohe Fichte verwandelt (Lib. narrationes 37; Eust. zu Hom. Od. 5,239 und zu Hom. Il. 5,560; 14,287). Bloch, René (Princeton)

Eurybates

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρυβάτης, “der Weitausschreitende” [1. 77]). Sprechender Name zweier Herolde. [English version] [1] Herold Agamemnons Herold Agamemnons (Hom. Il. 1,320; Ov. epist. 3,9-10). Er führt zusammen mit Talthybios Briseis aus dem Zelt des Achilleus und bringt sie zu Agamemnon. In dieser Funktion ist er auch häufiger dargestellt [1]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 E. Zervoudaki, s.v. E.1, LIMC 4.1, 95-97. [English version] [2] scharfsinniger Herold des Odysseus Scharfsinniger Herold des Odysseus, der ihn trotz seiner Häßlichkeit schätzt (Hom. Od. 19,244-248;…

Batieia, Bateia

(105 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βατίεια, Βάτεια). Hügel vor dem skaiischen Tor Troias zwischen Skamander und Simoeis, auf dem sich die Troianer zur Schlacht ordneten. Die Götter nannten ihn “Mal der sprunggeübten Myrine” (Hom. Il. 2,811-815). Wegen des Beiworts sah man in B. eine Amazone (Strab. 12,573). Lykophron nennt den Ort selbst Myrine (Lykophr. 243). B. war angeblich die Tochter des troischen Urkönigs Teukros und der Nymphe Idaia und Gattin des Dardanos (Dion. Hal. ant. 1,62; Apollod. 3,139; Hellanikos FGrH g 4 F24; Diod. 4,75). Bloch, René (Princeton) Bibliography A. Heubeck, Die homer…

Pygmäen

(327 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Πυγμαῖοι; aus πυγμή/ pygmḗ, “Faust”; also “Fäustlinge” [1]; lat. Pygmaei). Zwergvolk, von der ant. Ethnographie meist am Rande der bekannten Welt situiert, so in Afrika (Aristot. hist. an. 8,12,597a), Indien (Ktesias FGrH 688 F 45) und Thrakien (Plin. nat. 4,44). P. ist aber auch genereller Begriff für ungewöhnlich kleinwüchsige Menschen (Aristot. gen. an. 2,8,749a 4-6). Der Mythos läßt die P. von Gaia und Poseidon abstammen (Hes. fr. 150,17-18 Merkelbach/West). Für die heutigen Stämme d…

Diomede

(105 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Διομήδη). [English version] [1] s. Deïon Deïon. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Geliebte Achills Geliebte Achills, Tochter des Phorbas, eine der sieben Frauen aus Lesbos, die Achill gefangen nahm (Hom. Il. 9,128f.; 664f.). Sie tritt in der Ilias gegenüber Briseis in den Hintergrund und ist auch selten dargestellt [1]; zusammen mit Briseis und Iphis war sie auf einem Gemälde Polygnots in Delphi zu sehen (Paus. 10,25,4). Nach Zenod. in schol. Il 9,664a war D. Karerin. Anth. Pal. 14,18 und 16,29 sp…

Elephenor

(110 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλεφήνωρ). Sohn des Chalkodon, Enkel des Abas und König der Abantes auf Euboia. Er war ein Freier Helenas (Apollod. 3,130) und Anführer der Abantes gegen Troia (Hom. Il. 2,540-541). Wegen der versehentlichen Tötung seines Großvaters Abas wurde er aus Euboia vertrieben; so konnte er die Abanten nur von einer Klippe aus in der Nähe von Euboia zum Kampfe aufrufen (Lykophr. 1034 mit Tzetz.). Ihm folgten nach Troia auch die Söhne des Theseus (Paus. 1,17,6). E. fiel durch die Hand Agenors [5] (Hom. Il. 4,463-469). Bloch, René (Princeton) Bibliography E. Visser, Homers Kat…

Erytheia

(103 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐρύθεια). Eine der Hesperiden (Hes. fr. 360; Apollod. 2,114). Nach schol. Apoll. Rhod. 4,1399 ist die sagenhafte Insel E. (“Rotland”), auf der Geryon hauste (Hes. theog. 290), nach ihr benannt worden. Nach Paus. 10,17,5 (nach ihm Steph. Byz. s.v. Ε.) war E. die Tochter des Geryon und durch Hermes die Mutter des Norax. Man lokalisierte E. gewöhnlich in der Gegend von Gadeira oder Tartessos (Stesichoros fr. 184 PMGF 1; Pherekydes FGrH 3 F 18b; Ephoros FGrH 70 F 129a; Philistides FGrH 11 F 3; Hdt. 4,8). Dieser Auffassung wurde von Hekataios widersprochen (FGrH 1 F 26). Bloch,…

Echeklos

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔχεκλος). [English version] [1] Sohn des Troers Agenor Sohn des Troers Agenor, von Achilleus getötet (Hom. Il. 20,474). Paus. 10,27,2 weist auf eine Motivparallele in der Ilias parva (18 PEG I) hin, wo der Sohn des Achilleus, Neoptolemos, den Vater des E. tötet. Bloch, René (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes ES 14, 1960, 354  P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 555f. [English version] [2] Troer, von Patroklos getötet Troer, von Patroklos getötet (Hom. Il. 16,694). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Diction…

Delphos

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δελφός). Namengebender Heros von Delphoi. Er herrschte über das Gebiet am Parnassos, als Apollon, von Delos kommend, in Delphi einzog (Aischyl. Eum. 16 mit schol.). Als sein Vater werden Apollon oder Poseidon, als seine Mutter Melaina, Kelaino oder Thyia genannt (Paus. 10,6,3-5; schol. Eur. Or. 1094; Hyg. fab. 161). Vereinzelt gibt es die Nachricht, D. sei der Anführer der nach Phokis gekommenen Kreter gewesen, die sich nach ihm Delphi nannten (Phylarchos FGrH 81 F 85). Nach seinem Sohn Pythes oder seiner Tochter Pythis wurde Delphi auch Pytho g…

Chrysippe

(22 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Χρυσίππη). Danaide, die ihren Bräutigam Chrysippos, Sohn des Aigyptos, tötet (Apollod. 2,18; Hyg. fab. 170). Bloch, René (Princeton)

Ichthyophagoi

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἰχθυοφάγοι, “Fischesser”). Ethnographischer Sammelname für Küstenvölker, die sich vorwiegend von Fischen ernähren. Als utopisches Volk mit Wohnsitz an den Enden der im Alt. bekannten Welt werden die I. einerseits als vorbildlich gerecht, andererseits mitunter als tierähnlich und auf einer sehr niedrigen Kulturstufe stehend beschrieben (Agatharchides von Knidos, De Mari Erythro, fr. 31-49 = GGM 1, 129-141). Am häufigsten genannt sind die aithiop. I. am Roten Meer, von denen Herod…

Deïope(i)a

(53 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιόπεια). Eine sich durch außerordentliche Schönheit auszeichnende Nymphe in der Umgebung der Kyrene, die in der Tiefe des Peneios wohnt (Verg. georg. 4,343). Iuno verspricht sie dem Aiolos zur Ehe (Verg. Aen. 1,71-73). Bloch, René (Princeton) Bibliography R.A.B. Mynors, Virgil. Georgics (Komm.), 1990, 303  M. Scarsi, s.v. D., EV 2,17.

Daidalion

(78 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαιδαλίων). Sohn des Heosphoros (Lucifer), Bruder des Keyx, Vater der Chione [2]. Aus Trauer über den Tod seiner einzigen Tochter, welche die Schönheit der Diana verachtete und von ihr getötet wurde, wirft er sich vom Gipfel des Parnassos. Apollon jedoch verwandelt ihn in einen Falken (Ov. met. 11,291-345; Hyg. fab. 200). Nach Paus. 8,4,6 ist D. der Vater des Autolykos [1]. Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, Komm. zu Ov. met. B. X-XI, 1980, 313.
▲   Back to top   ▲