Search

Your search for 'dc_creator:( "Christophersen, Alf" ) OR dc_contributor:( "Christophersen, Alf" )' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Steffens

(301 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Steffens,  Henrik (2.5.1773 Stavanger, Norwegen [damals zu Dänemark] …

Petri

(291 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Petri, Ludwig Adolf (16.11.1803 Lüthorst, Solling – 8.1.1873 Hannover). Nach Studium in Göttingen (1824–1827) wurde P. 1829 Pfarrkollaborator an der Kreuzkirche in Hannover, wo er – unter Verzicht auf eine akademische Wirksamkeit – ab 1837 die zweite und 1851 die erste Pfarrstelle innehatte (1843 Dr. theol. h.c. Erlangen). Hochkirchl. eingestellt, gilt P. als eine …

Ullmann

(193 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Ullmann, Karl (15.3.1796 Epfenbach, Pfalz – 12.1.1865 Karlsruhe). Der ref. U. studierte in Heidelberg sowie Tübingen (1812–1816) und wurde über Zwischenstationen 1821 a.o. und 1826 o. Prof. in Heidelberg, 1829–1836 in Halle, dann wieder in Heidelberg, wo U. zu einem bestimmenden…

Schubert

(240 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schubert,  Gotthilf Heinrich v. (26.4.1780 Hohenstein – 30.6.1860 München). Nach Gymnasialzeit in Weimar mit intensiver Beeinflussung durch J.G. Herder so…

Schenkel

(171 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schenkel, Daniel (21.12.1813 Döperlin, Kanton Zürich – 18.5.1885 Heidelberg), nach Studium in Basel und Göttingen mit W.M. L.de Wette, J.K. L. Gieseler und F. Lücke als prägenden Lehrern habilitierte sich der ref. Sch. 1838 in Basel; 1841 erster Prediger in Schaffhausen, Fülle weiterer Ämter. 1846 richtete sich Sch. scharf gegen den Deutschkatholizismus (Die prot. Geistlichkeit und die Deutsch-Katholiken, …

Strauß

(147 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Strauß, Gerhard Friedrich Abraham (24.9.1786 Iserlohn – 19.7.1863 Berlin). Im Anschluß an das Studium 1805–1808 in Halle und Heidelberg, mit C. Daub als wichtigstem Lehrer, wurde S.1809 Pfarrer in Ronsdorf, 1814 in Elberfeld, 1822–1…

Zeller

(243 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Zeller, Eduard Gottlob (22.1.1814 Kleinbottwar [heute zu Steinheim an der Murr] – 19.3.1908 Stuttgart). Ab 1831 studierte Z. Philos., dann Theol. in Tübingen und fand in F. Ch. Baur seinen ihn tiefgreifend prägenden Lehrer. 1836 promoviert, 1840 PD, wurde Z. 1847 in Bern a.o. Prof. der Theol. 1849 erhielt er den Ruf auf eine o. Professur in Marburg.…

Tholuck

(466 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Tholuck, Friedrich August Gottreu (30.3.1799 Breslau – 19.6.1877 Halle). 1816/17 begann Th. in Breslau ein Studium der Fächer Arabisch und Indologie, bereits im Januar wechselte er nach Berlin und nahm die Theol. hinzu. A. Neander wurde zu seinem wichtigsten Lehrer. Zu F. Schleiermacher ergab sich kein näherer Kontakt, dieser behinderte sogar Th.s Habil., die jedoch 1821 durchgeführt werden konnte (Ssufismus sive Theosophia Persarum pantheistica,…

Nitzsch

(273 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Nitzsch, Karl Immanuel (21.9.1787 Borna – 21.8.1868 Berlin). Nach Studium und universitärer Tätigkeit in Wittenberg lehrte N. parallel zu 1811 aufgenommener gemeindlicher Arbeit ab 1817 als Prof. am dortigen Predigerseminar; 1820–1822 Propst und Superintendent in Kemberg; Dr. theol. h.c. Berlin 1817. Von 1822–1847 war N. in Bonn o. Prof. für Syst. und Praktische Theol. sowie Universitätsprediger und gewann rasch tragenden innerfakultären und kirchl. Einfluß. Als N.s syst. Hauptwerk kann sein »System der christl. Lehre« (1829, 61851) gelten. Es wurde mit seiner originären Kombination von Elementen Schleiermacherscher (F. Schleiermacher) und spekulativer Theologie zur maßgeblichen Dogmatik der Vermittlungstheologie. 1828 begründete N. mit K. Ullmann, F. Lücke u.a. die…

Neander

(503 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Neander, Johann Wilhelm August (urspr. David Mendel; 17.1.1789 Göttingen – 14.7.1850 Berlin). N. konvertierte 1806 in Hamburg vom Juden- zum Christentum und legte dort 1809 nach einem Theol.- und Philosophiestudium in Halle, Göttingen, Wittenberg und Heidelberg sein Kandidatenexamen ab. 1811 habilitierte sich N. in Heidelberg, wo er 1812 a.o.Prof. für Kirchen- und Dogmengesch. wurde. 1813 folgte ein Ruf nach Berlin, den zentralen Ort seiner akademischen Wirksamkeit. Die gesamte Kirc…

Vermittlungstheologie

(1,031 words)

Author(s): Christophersen, Alf | Mühling, Markus
[English Version] I. Kirchengeschichtlich In Anknüpfung an den von F. Lücke in Zusammenarbeit mit K. Ullmann, W.K. Umbreit, J.K. L. Gieseler und K.I. Nitzsch 1828 in der programmatischen Ankündigung der »Theol. Studien und Kritiken« (ThStKr) gebrauchten Begriff »Vermittlung« wurde in den theologiepolit. Auseinandersetzungen des Vormärz V. als polemische Fremdbez. dieser an F. Schleiermacher, dezidiert aber auch Melanchthon anknüpfenden Richtung geprägt. Die Verbindung von Glaube und Wissen, Freihei…

Perthes

(398 words)

Author(s): Christophersen, Alf | Götzelmann, Arnd
[English Version] 1.Friedrich Christoph (21.4.1772 Rudolstadt, Thüringen – 18.5.1843 Gotha), Buchhändler und Verleger. Nach Lehrzeit in Leipzig eröffnete P. 1796 in Hamburg die erste reine, von einem Verlag getrennte Sortimentsbuchhandlung in Deutschland (Buchhandel: I.,3.). 1821 wechselte er nach Gotha und verlegte vorneh…

Wegscheider

(229 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Wegscheider, Julius August Ludwig (17.9.1771 Küblingen bei Schöppenstedt – 27.1.1849 Halle); ab 1787 Studium in Helmstedt, wo W. durch den Rationalisten H. Ph.K. Henke geprägt wurde. Nach Hauslehrertätigkeit in Hamburg (1795–1805) und kurzem Einsatz als Repetent in Göttingen wurde W. 1806 in Rinteln Prof. für Theol. und Philos., ab 1810 in Halle für Theol. Auf der Basis eingehender Rezeption I. Kants sowie unter krit. Aufnahme bisheriger theol. Traditions- und Dogmenbildung veröff…

Weizsäcker

(317 words)

Author(s): Christophersen, Alf | Pautler, Stefan
[English Version] 1.Karl Heinrich v. , (11.12.1822 Öhringen – 13.8.1899 Tübingen). Ab 1840 Theologiestudium, 1847 PD und Stiftsrepetent in Tübingen, nach Pfarrtätigkeit 1851 zweiter Hofprediger in Stuttgart, 1859 Oberkonsistorialrat, 1861 in Tübingen Nachfolger F. Ch. Baurs und Erhebung in den Adelsstand, 1889 Kanzler der Universität und Mitglied der Abgeordnetenkammer in Württemberg, 1894 Staatsrat. W. trat als Kirchenhistoriker, v.a. jedoch als Neutestamentler hervor und be…

Twesten

(237 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Twesten, August Detlev Christian (11.4.1789 Glückstadt – 8.1.1876 Berlin). Seit 1814 Prof. für Theol. und Philos. in Kiel wurde T. 1835 Nachfolger F. Schleiermachers in Berlin, dem er theol. eng verbunden war. T. publizierte nur wenig. Die der Vermittlungstheologie verpflichteten Dogmatikvorlesungen, sein unvollendetes Hauptwerk, gewannen klassischen Rang. T. grenzt sich in ihnen v.a. gegen den Rationalismus ab und wahrt einen Standpunkt, der gleichermaßen unabhängig von spekulati…

Weiße

(169 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Weiße, Christian Hermann (10.8.1801 Leipzig – 19.9.1866 ebd.). W. studierte Philos. u.a. in Leipzig, wo er 1823 PD, 1828–1837 a.o. und nach Unterbrechungen 1845 o. Prof. der Philos. wurde. In Abgrenzung von G.W. F. Hegel vertrat er einen differenzierten Theismus (: II.) und zeigte sich insbes. auch in I.H. Fichtes »Zeitschrift für Philos. und spekulative Theol.« als später Vertreter idealistischer Theoriebildung. W. behauptete zudem in krit. Aufnahme von D.F. Strauß' »Leben Jes…

Ruckteschell

(140 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Ruckteschell, Nikolai v. (21.12.1853 Sinferopol, Krim – 19.10.1910 Hamburg), luth. Pastor und Theologe. Nach Studium in Dorpat 1879 in St. Petersburg Pastor am Diakonissenhaus, 1890 in Hamburg-Eilbeck, Friedenskirche. Sein herausragendes soziales Engagement war auf den Gemeindegedanken fokussiert. R. forderte als Antwort auf die soziale Krise eine Neuordnung …

Volksnomos

(251 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] . In seinem Hauptwerk »Der christl. Staatsmann« (1932, 21932) konstruierte W. Stapel die Vorstellung eines V. Das ntl. und damit christl. Gesetzesverständnis bilde nicht nur die Erfüllung des atl., sondern auch jeglicher Gesetze anderer Völker. Metaphorisch kennzeichnet Stapel die Fülle der Nationalgötter als »Krypta« des »christl. Domes« der Erlösung. Der unter Rückgriff auf rassenideologische Terminologie bestimmte »Nomos Germanikos« verleihe…

Sack

(750 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Wiggermann, Uta | Christophersen, Alf
[English Version] 1.August Friedrich Wilhelm

Schuler

(158 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schuler, Alfred (22.11.1865 Mainz – 8.4.1923 München). Sch. studierte, ohne Abschluß und spätere Berufsausübung, Rechtswiss., Gesch. und Archäologie in München. 1897–1904 bildete er zus. mit Karl Wolfskehl, L. Klages und S. George, auf dessen »Maximin-Kult« er Einfluß nahm, in Schwabing die »Kosmikerrunde«. Im Mittelpunkt seiner antisemitischen, unterschiedlichste Aspekte – von der Apokalyptik, L…

Olshausen

(160 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Olshausen, Hermann (21.8.1796 Oldesloe – 4.9.1839 Erlangen), ev. Theologe. Ab 1814 studierte O. in Kiel, 1816 in Berlin und wurde dort 1818 Repetent und 1820 Privatdozent. Neben F. Schleiermacher beeinflußte ihn bes. A. Neander. 1821 wurde O. a.o. und 1827 o. Prof. für NT in Königsberg. Dank seiner pietistischen Frömmigkeit (Pietismus) schloß er sich bis 1826 dem Kreis um Johann Wilhelm Ebel und Heinrich Diestel an (Mucker/Muckertum). 1834 folgte O. einem Ruf nach Erlangen, wo er …

Schafft

(175 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schafft, Hermann (2.12.1883 Langenstein bei Halberstadt – 2.6.1959 Kassel), ab 1903 Studium der Theol. in Halle, Berlin und Tübingen; ab 1907 Übernahme kirchl. Funktionen und von bes. sozialen Einsatz geprägte Vikariats- und Pfarrtätigkeit. Sch. war der engste Freund P. Tillichs, dessen Konzept eines rel. Sozialismus (Religiöse Sozialisten) mit den Elementen Autonomie, Heteronomie und Theonomie er unterstützte. Mittelpunkt seines publizistischen Wirkens wurde das Periodikum »Neuwe…

Stapel

(169 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Stapel, Wilhelm (27.10.1882 Calbe – 1.6.1954 Hamburg), polit. Publizist, Schriftsteller; Dr. phil. 1911. S. wandte sich antimodernistisch-völkischen Vorstellungen zu und wurde zu einem bestimmenden Vertreter der »konservativen Revolution«. 1918–1938 gab er mit Albrecht Erich Günther die Zeitschrift »Dt. Volkstum« heraus und vertrat mit prot. Ausrichtung und enger Freundschaft z…

Oettingen

(141 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Oettingen, Alexander Konstantin v. (12.12.1827 Wissust, Livland – 20.8.1906 Dorpat), ev. Theologe; 1856–1890 o. Prof. für Syst. Theol. in Dorpat. Neben zahlreichen kleineren Gelegenheitsschriften (…

Niemeyer

(535 words)

Author(s): Sträter, Udo | Christophersen, Alf
[English Version] 1.August Hermann , (1.9.1754 Halle – 7.7.1828 ebd.), Urenkel A.H. Franckes; nach der Schulzeit im Pädagogium Regium der Franckeschen Stiftungen ab 1771 Studium der Philos., klassische Philol. und Theol. in Halle, ab 1776 Lehrertätigkeit an den Schulen der Stiftungen. Als Dr. phil. seit 1777 Vorlesungen; 1779 a.o. Pr…

Steudel

(381 words)

Author(s): Christophersen, Alf | Steck, Friedemann
[English Version] 1.Johann Christian Friedrich , (25.10.1779 Eßlingen – 24.10.1837 Tübingen), 1797 Studium der Theol., Philos. und orientalischen Sprachen in Tübingen, ab 1808 Paris, 1810 Diakonus in Cannstatt, 1812 in Tübingen, 1815 dort o.Prof. für Bibl. Theol., 1826 Senior der Fakultät und Superattendent des Stifts, für dessen Bestehen er sich einsetzte. S. las AT und orientalische Sprachen, später auch NT und v.a. Dogmatik und Moral (Die Glaubenslehre der ev.-prot. Kirche, 1834). Der Vertreter e…

Röhr

(178 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Röhr, Johann Friedrich (30.7.1777 Roßbach bei Naumburg/Saale – 15.6.1848 Weimar). Seit 1796 studierte R. in Leipzig Theol. und wurde 1801 Hilfsprediger an der Universitätskirche; 1802 Hilfslehrer in Schulpforta, 1804 Pfarrer in Ostrau bei Zeitz, 1820 Oberpfarrer und Generalsuperintendent in Weimar, wo er am 26.3.1832 die »Trauerworte bei v.Goethe's Bestattung« sprach. R.s »Briefe über den Rationalismus« (1813) lieferten di…
▲   Back to top   ▲