Search

Your search for 'dc_creator:( "Danz, Christian" ) OR dc_contributor:( "Danz, Christian" )' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Transcendence and Immanence

(3,184 words)

Author(s): Gregersen, Niels Henrik | Figl, Johann | Steinmann, Michael | Danz, Christian
[German Version] I. Natural Sciences The natural sciences themselves do not work with a concept of transcendence as the opposite of nature. They consider “nature” or the “cosmos” (Cosmology) the totality of reality. 1. Nevertheless the natural sciences are based on a finitized epistemology. Kurt Gödel’s first incompleteness theorem of 1931 demonstrated that it is impossible in principle to prove within a formal system both the system’s internal consistency and its completeness. There are also physical limits to what can be know…

Absolute Necessity

(881 words)

Author(s): Danz, Christian | Sandkaulen, Birgit
[German Version] I. Philosophy of Religion – II. Philosophy I. Philosophy of Religion The German word das Unbedingte (lit. “the unconditional”) is first found in philosophical texts from the last third of the 18th century, as a translation of the Latin absolutum. It was I. Kant (see II below) who gave this concept its specific connotation, which had a long-lasting influence on subsequent theology and the philosophy of religion. The absolute necessity is the ultimate principle, which is not conditioned by any…

Transcendentalism

(1,541 words)

Author(s): Danz, Christian | Imorde, Joseph | Lundin, Roger
[German Version] I. Philosophy of Religion The term transcendentalism, preceded by earlier terminology (Transcendentals), goes back to the critical transcendental philosophy of I. Kant; following on his definition of the term transcendental, it denotes a method of thinking that “is not so much occupied with objects as with the mode of our cognition of these objects, so far as this mode of cognition is possible a priori” ( KrV, B 25). It implies a methodological program defined by a dual differentiation: in contrast to rationalism, it asserts that our concepts, t…

Projection

(399 words)

Author(s): Danz, Christian
[German Version] (Lat. proiectio, “throwing forward”) is used in different ways in epistemology, psychology, and philosophy of religion. In the realm of Cartesian epistemology, the term has the following function: knowledge is understood as reaction to received stimuli, whereby the conscious mind projects what is received in the direction from which a stimulus comes. In psychology, projection encompasses a broad spectrum of meaning. It was used by S. Freud in psychoanalysis from 1894 to describe pa…

Transcendentals

(965 words)

Author(s): Enskat, Rainer | Danz, Christian
[German Version] I. Philosophy Until the late Middle Ages, transcendentals ( transcendentalia, also known as transcendentia) belong to a type of attributes which go beyond the attributes of what has being (Being) that Aristotle fixed with his ten categories. What has being ( das Seiende) itself was taken as the first of the transcendentals because, together with the One, the True and the Good, it forms the most general attributes that any Something (can) have and which therefore include all categorical attributes. The extension of research into the categories is motivated by …

Transcendental Theology

(376 words)

Author(s): Danz, Christian
[German Version] ¶ The term transcendental theology comes from the transcendental philosophy of I. Kant. A theology that addresses its object, primordial being, through “pure reason, using nothing but transcendental concepts ( ens originarium, realissimum, ens entium)” Kant calls “transcendental theology” ( Kritik der reinen Vernunft [ KrV ], 21787, B659; ET: Critique of Pure Reason, 1881); he associates it with natural theology, which can take the form of “cosmotheology” or “ontotheology.” Transcendental theology, identified by Kant with deism, is …

Naturalism

(2,772 words)

Author(s): Meyer-Abich, Klaus Michael | Danz, Christian | Kitschen, Friederike | Hurst, Matthias
[German Version] I. Philosophy Naturalism is a polysemous concept; its meaning depends on whether it is used (1) affirmatively or (2) with critical intention, depending on the presupposed understanding of nature. ¶ 1. Affirmative naturalism. When (a) the one nature of all things is contained in God in such a way that nothing can be contrasted with it, the gods and human beings are also (and unconditionally) conceived of as parts of this whole. The gods are then identical with the forces of nature (as in Greek religion [Greece: I, 1]), human history is a part of natural history, culture is the most specifically “human” contribution to it, while nature beholds itself in art. Religious revelations, for their part, represent processes of natural history (as in B. Spinoza’s

System

(1,872 words)

Author(s): Angehrn, Emil | Danz, Christian | Herms, Eilert
[German Version] I. Philosophy A system (from Gk σύστημα/ sýstēma, “combination”) is a structured entity made up of parts; the term can refer to all reality as well as to science and philosophy themselves. In an objective sense, the idea of an ordered arrangement was used in various domains in antiquity – the cosmos (World: II), organisms, medicine, music,ethics, politics. In a methodological sense, the term is important in the history of modern philosophy, dominated in particular by two central themes: …

Speculative Theology

(1,024 words)

Author(s): Danz, Christian
[German Version] Speculative theology arose in the context of the speculative philosophy of F.W.J. Schelling and G.W.F. Hegel; it represented a distinct form of primarily modern Protestant theology, based on the deep-rooted conviction of a positive relationship between philosophy and theology, or faith and reason. The historically divergent conceptions of speculative theology were due not only to fundamentally different understandings of speculation, but also to different understandings of the relationship between faith and knowledge. I. The development of speculative …

Projektion

(363 words)

Author(s): Danz, Christian
[English Version] . Der Begriff P. (lat. proiectio, »Hinausverlegung«, von lat. proicio, »hinwerfen«) wird in Erkenntnistheorie, Psychologie und Religionsphilosophie unterschiedlich verwendet. Im Problemhorizont der Cartesianischen Erkenntnistheorie hat der Begriff folgende Funktion: Erkenntnis wird als Reaktion auf empfangene Reize gedeutet, wobei das Bewußtsein das Empfundene in die Richtung hinausverlegt, von…

Transzendentalien

(913 words)

Author(s): Enskat, Rainer | Danz, Christian
[English Version] I. Philosophisch Die T. (transcendentalia) – bis ins späte MA auch Transzendentien (transcendentia) – gehören zu einem Typus von Attributen, mit denen man über die Attribute des Seienden (Sein) hinausgeht, die Aristoteles mit den zehn Kategorien fixiert hat. Das Seiende selbst wird als erstes unter die T. aufgenommen, weil es zus. mit dem Einen, dem Wahren und dem Guten die allgemeinsten Attribute bildet, die irgendeinem Etwas zukommen (können) und daher alle kategorialen Attribute umfassen. Motiviert ist die Ausweitung der Untersuchung der Kategorien…

Transzendenz/Immanenz

(2,872 words)

Author(s): Gregersen, Niels Henrik | Figl, Johann | Steinmann, Michael | Danz, Christian
[English Version] I. Naturwissenschaftlich Die Naturwiss. kennen von sich aus nicht einen Begriff von T. als Gegenbegriff zur Natur. »Natur« oder »Kosmos« (Kosmologie) wird als das Ganze aller Realität gefaßt. 1. Dennoch gehen die Naturwiss. von einer finitistischen Erkenntnistheorie aus. Kurt Gödels Unentscheidbarkeitstheorem von 1931 bewies, daß es prinzipiell nicht möglich ist, innerhalb eines formalen Systems sowohl die innere Widerspruchsfreiheit des Systems als auch ihre Vollständigkeit zu beweisen. Weiterhin gibt es …

Transzendentalismus

(1,468 words)

Author(s): Danz, Christian | Imorde, Joseph | Lundin, Roger
[English Version] I. Religionsphilosophisch Der Ausdruck T. geht, vorbereitet durch ältere Terminologien (Transzendentalien), auf die krit. Transzendentalphilosophie I. Kants zurück und bez. im Anschluß an dessen Bestimmung des Begriffs »transzendental« eine solche methodische Denkweise, die »sich nicht so wohl mit Gegenständen, sondern mit unserer Erkenntnisart von Gegenständen, so fern diese a priori möglich sein soll, überhaupt beschäftigt« (KrV, B 25). Er beinhaltet ein methodisches Programm, für das eine doppelte Abgrenzung konstitutiv ist: G…

System

(1,647 words)

Author(s): Angehrn, Emil | Danz, Christian | Herms, Eilert
[English Version] I. Philosophisch Von S. (griech. συ´στημα/sýstēma, »Zusammenstellung«) als einem strukturierten Ganzen, das aus Teilen zusammengesetzt ist, ist einerseits mit Bezug auf die Wirklichkeit, andererseits mit Bezug auf die Wissenschaft bzw. die Philosophie selbst die Rede. Im objektiven Sinn wird die Idee eines geordneten Zusammenhangs im antiken Denken für unterschiedliche Bereiche (Kosmos [Welt: II.], Organismus, Medizin, Musik, Ethik, Politik) geltend gemacht. Im methodischen Sinn wird der Begriff für das Philosophieverständnis der Neuzeit wichtig, wobei namentlich zwei Leitideen bestimmend sind: Begründetheit und Geordnetheit. Paradigmatisch ausgeführt ist die erste – wenn auch nicht explizit unter dem Begriff des S. – in R. Descartes' »Meditationes« oder in B. de Spinozas »Ethik«; terminologisch zentral wird der Begriff bei Autoren wie G.W. Leibniz, N. Malebranche, Ch. Wolff und Johann Heinrich Lambert. Die komplementäre Leitidee der »architektonischen« Geordnetheit findet ihren klassischen Ausdruck bei I. Kant, der »unter einem S. die Einheit der mannigfaltigen Erkenntnisse unter einer Idee [versteht]. Diese ist der Vernunftbegriff von der Form eines Ganzen, sofern durch denselben der Umfang des Mannigfaltigen sowohl als die Stelle der Teile untereinander a priori bestimmt wird« (KrV 538f.). Die Definition vereinigt die beiden auch für die weitere Diskussion entscheidenden Momente der syst. Gliederung (im Gegensatz zum zufälligen Aggregat) und des Ausgriffs auf das Ganze (im Gegensatz zum Fragmentarisch-Partiellen). Solche Systematizität gehört nach Kant zum Wesen menschlicher Vernunft und definiert eine notwendige Stoßrichtung unseres Erkennens. Doch ist sie nicht in gleicher Weise als Merkmal des Gegenstandes gegeben, da keine Erfahrung vom Ganzen der Welt möglich ist. Das Ungenügen an dieser Kluft ist ein Ansatzpunkt für den dt. Idealismus (G.W. F. Hegel, F.W. J. Schelling), der nicht nur den Systemcharakter der Philos. unterstreicht, sondern die Wirklichkeit im ganzen als umfassendes S. darstellen will. Hier finden die Leitideen der Gesetzmäßigkeit, Ordnung, Einheit und Totalität ihre emphatische Ausformulierung, in der sie gleichzeitig zu Angriffspunkten der Kritik am Systemdenken werde…

Naturalismus

(2,403 words)

Author(s): Meyer-Abich, Klaus Michael | Danz, Christian | Kitschen, Friederike | Hurst, Matthias
[English Version] I. Philosophisch N. ist ein vieldeutiger Begriff, dessen Sinn davon abhängt, ob er (1) affirmativ oder (2) in krit. Absicht als ein Vorwurf gebraucht wird, und dessen jeweilige Bedeutung sich nach dem vorausgesetzten Verständnis von Natur richtet. 1.Affirmativer Naturalismus. Wenn (a) die eine Natur aller Dinge so in Gott ist, daß ihr nichts entgegengesetzt ist, werden auch Götter und Menschen uneingeschränkt als Teile dieses Ganzen verstanden. Die Götter sind dann – wie in der griech. Rel. (Griechenland: I.,1.) – Naturkräfte (Naturgottheit), die menschliche Gesch. ist ein Teil der Naturgesch., Kultur ist der am ehesten spezifisch menschliche Beitrag dazu, und in der Kunst gewahrt die Natur sich selbst. Rel. Offenbarungen erweisen sich – wie in B. de  Spinozas »Theol.-polit. Traktat« (1670) – ihrerseits als naturgesch. Prozesse, in denen Menschen vermöge der ihnen natürlicherweise zugewachsenen Vernunft erkennen, wie sie leben können. Da hier ein normatives Naturverständnis vorausgesetzt wird, können auch die menschlichen Verhaltensordnungen mehr oder weniger naturgemäß sein. Naturalisten in diesem Sinn waren Anaximander, Heraklit, Plato, G. Bruno, Spinoza und J.W.v. Goethe. Wird demgegenüber (b) unter der einen umfassenden Natur der Gegenstand der Naturwissenschaft oder die Materie verstanden, so entstehen die verschiedenen Spielarten des Materialismus. Auch dieser ist i. allg. sittlich gemeint. Die Ahnenreihe reicht von Demokrit, Anaxagoras und Lukrez bis zu K. Marx, F. Engels, E. Haeckel und vielen So…

Unbedingte, das

(688 words)

Author(s): Danz, Christian | Sandkaulen, Birgit
[English Version] I. Religionsphilosophisch Das dt. Wort »das U.« begegnet in den philos. Texten erst im letzten Drittel des 18.Jh. als Übers. des lat. »absolutum«. Seine spezifische, die weitere Theol. und Religionsphilos. nachhaltig bestimmende Prägung erhielt der Begriff durch I. Kant (s.u. II.). Das U. ist das letzte Prinzip, welches seinerseits durch nichts anderes bedingt ist und in dem das Mannigfaltige seine begründete Einheit findet. In dieser methodischen Begründungsfunktion bildet die Idee des U. den Kern des philos. Gottesg…

Spekulation

(1,405 words)

Author(s): Figl, Johann | Schnepf, Robert | Danz, Christian
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1. Der Begriff S. wird in der Religionswiss. nicht unabhängig von philos. (s.u. II.) und alltagssprachlichen Bedeutungen gebraucht, doch ist er – v.a. in der Religionsphänomenologie – in für das Fach spezifischer Verwendung anzutreffen gewesen, und zwar insbes. für reflexiv-rationalisierende und systematisierende Überlegungen hinsichtlich der jeweiligen Rel., die in bestimmten hist. Situationen (z.B. kulturelle Umbrüche) und in unterschiedlichen theoretis…

Transzendentaltheologie

(357 words)

Author(s): Danz, Christian
[English Version] . Der Begriff T. stammt aus der Transzendentalphilosophie I. Kants. Eine Theol., die sich ihren Gegenstand, das Urwesen, durch »reine Vernunft, vermittelst lauter transzendentaler Begriffe (ens originarium, realissimum, ens entium)« denkt, nennt Kant » transzendentale Theologie« (Kritik der reinen Vernunft [KrV], 21787, B 659) und ordnet sie der natürlichen Theologie zu, die als » Kosmotheologie« oder als »Ontotheologie« auftreten kann. Die T., von Kant mit dem Deismus identifiziert, ist jedoch ohne die Ethikotheol. gänzlich nutzlos, da sie über die Existenz ihres Gegenstandes, das »transzendentale Ideal« (KrV, B 608), mit Gründen weder positiv noch negativ etwas aussagen kann. Ihr obliegt lediglich die Funktion, dem Verstand in seinem Gebrauch regulativ das Ziel…

Spekulative Theologie

(927 words)

Author(s): Danz, Christian
[English Version] . Im Kontext der Herausbildung der spekulativen Philos. F.W. J. Schellings und G.W. F. Hegels entstanden, stellt die s. Theol. eine eigenständige Form zumeist moderner prot. Theol. dar, die von der Grundüberzeugung einer positiven Bestimmung des Verhältnisses von Philos. und Theol. bzw. von Glauben und Vernunft getragen ist. Die gesch. divergierenden Konzeptionen der s. Theol. sind nicht nur durch das jeweils zugrunde gelegte Verständnis von Spekulation bedingt, sondern auch durc…