Search

Your search for 'dc_creator:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" )' returned 137 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anaxandridas

(114 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Sohn des spartanischen Königs Theopomp Nach Hdt. 8,131 Sohn des spartanischen Königs Theopomp, Eurypontide; seine Historizität ist zweifelhaft. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Spartan. König (Mitte 6. Jh. v. Chr.) Spartanischer König um die Mitte des 6. Jhs. v. Chr., Agiade. Unter der Basileia des A. und des Ariston schloß Tegea ein Bündnis mit Sparta. Eine Nachricht, nach der Aischines, Tyrann von Sikyon, von A. und Chilon in dessen Ephorat (556/5) vertrieben wurde, läßt sich nicht verifizi…

Epeunakten

(126 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐπευνακταί). Wörtlich “Bettgenossen”. Nach Theopomp (FGrH 115 F 171 bei Athen. 6,271c-d) Heloten, die während des 1. Messenischen Krieges von den Spartanern freigelassen wurden und das Bürgerrecht erhielten; sie sollten sich mit den Witwen der Gefallenen verbinden (vgl. auch Iust. 3,5,6, der die Ereignisse jedoch in den Tyrtaioskrieg datiert). Demnach wären E. die Väter der sog. Parthenier gewesen, die in der Überlieferung als Gründer Tarents erscheinen (Strab. 6,3,2f.) und mit …

Endios

(91 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἔνδιος). Spartiat, Sohn des Alkibiades. 420 v.Chr. versuchte E. als Gesandter in Athen erfolglos, eine Symmachie zwischen den Athenern sowie Argos, Mantineia und Elis zu verhindern (Thuk. 5,44-47). Als Ephor stimmte er 413/2 auf Anraten des aus Athen verbannten Alkibiades [3], mit dessen Familie er durch Proxenie verbunden war, für eine rasche Verlagerung des Kriegsgeschehens in das Gebiet der kleinasiatischen Verbündeten Athens (Thuk. 8,6; 17). Nach der spartanischen Niederlage…

Messenische Kriege

(287 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Konflikte zwischen Spartanern und Messeniern (Messana, Messene [2]) sind bereits E. des 8. Jh.v.Chr. bezeugt (Paus. 4,4,2f.). Wiederholte Übergriffe spartan. Adliger gegen Messenier kulminierten ca. 700/690-680/670 (die ältere, auf der Olympionikenliste basierende Datierung von 736-716 [1. 9ff.; 2. 34] ist nicht zu halten, vgl. [3; 4. 91ff.]) im 1. M.K., der zur spartan. Kontrolle weiter Teile Messeniens führte [4. 70-91]. Ein messen. Aufstand ca. 640/30-600, der 2. M.K., stellte…

Canidius

(104 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] C. Crassus, P., unbekannter Herkunft. 43 v.Chr. als Legat des Lepidus in Gallien (Cic. fam. 10,21,4). Wahrscheinlich Inhaber eines Kommandos unter Antonius I 9 im Perusinischen Krieg (App. civ. 5,50; MRR 2,373). Ende 40 cos. suff., kämpfte er seit 36 erfolgreich in Armenien und im Kaukasus und nahm an den Partherfeldzügen des Antonius teil. Im Winter 33/32 kehrte er von einem Kommando in Armenien zurück zu Antonius, befehligte bei Actium das Landheer und floh nach der Niederlage zu Antonius nach Ägypten, wo er 30 …

Damippos

(93 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Δάμιππος). Spartiat im Dienst des Hieronymos von Syrakus, dem er 215 v.Chr. zu einem Festhalten am Bündnis mit Rom riet (Pol. 7,5,3). Später diente er auch dem Epikydes, wurde 212 als Gesandter zu Philipp V. von Makedonien gesandt und fiel dabei den Römern in die Hände. Die Verhandlungen über seine Freilassung, bei denen M. Claudius [I 11] Marcellus auf einen von den Syrakusanern nur schwach bewachten Turm aufmerksam wurde, hatten schließlich den erfolgreichen röm. Angriff auf Epipolai zur Folge (Liv. 25,23,8ff.; Plut. Marcellus 18; Polyain. 8,11). Meier, Mischa …

Amphidamos

(70 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Feldherr der Eleer. A. geriet 218 v. Chr. in Gefangenschaft Philipps V., wurde aber ohne Lösegeldzahlung wieder entlassen, nachdem er versprochen hatte, die Eleer zu einer Symmachia mit Philipp zu bewegen. Seine Anstrengungen schlugen jedoch fehl; des Verrates verdächtigt, mußte A. aus Elis fliehen und kehrte zu Philipp zurück (Pol. 4,75,6; 84-86). Philipp Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography F. W. Walbank, Philip V of Macedon, 1967, 48 f.

Mesotes

(442 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (μεσότης, mesótēs, “Mitte”, “Mittelmaß”, verstanden im positiven Sinne). Leitbegriff einer griech. ethischen (und daraus resultierend polit.) Maxime, die - nach der klass. Definition des Aristoteles (s.u.) - eine Orientierung zur Mitte zwischen dem “Zuviel” ( hyperbolḗ) und dem “Zuwenig” ( élleipsis) postuliert. Ein diffuses m.-Ideal ist seit archa. Zeit greifbar und wurde schon von Hesiodos (erg. 694) propagiert sowie v.a. dem delphischen Orakel bzw. den Sieben Weisen zugeschrieben ( mēdén ágan: “nichts zuviel”, Belege bei [1. 11f.]). Solon rief u…

Epikydidas

(84 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐπικυδίδας). Spartiat, der 394 v.Chr. dem König Agesilaos den Befehl der Ephoren überbrachte, aus Kleinasien nach Sparta zurückzukehren (Xen. hell. 4,2,2; Plut. Agesilaos 15,2). Vermutlich nahm er als Truppenführer an der Schlacht bei Aigospotamoi (405) teil und wurde dafür durch ein Denkmal in Delphi geehrt (Paus. 10,9,10, doch ist der Name korrupt überliefert). Er fiel 378 unter Agesilaos in Boiotien (Xen. hell. 5,4,39). Ein von Thuk. 5,12f. genannter Truppenführer gleichen Namens ist vermutlich nicht mit ihm identisch. Meier, Mischa (Bielefeld)

Cerrinius

(82 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
Röm. Gentilname (auch Cerinius) osk. Ursprungs, abgeleitet von Ceres; in Pompeii und Umgebung häufig bezeugt [1. 467f.]. [English version] [1] Bacchusmyste 2. Jh. v.Chr. Nach Liv. 39,13,9 wurden Minnius und Herennius Cerrinii als erste Männer von ihrer Mutter, einer Dionysospriesterin, in die Bacchusmysterien eingeweiht. Nach dem Verbot der sog. Bacchanalien 186 v.Chr. durch den Senat (CIL I2 581) wurde Minnius als führender Kopf der Kultgemeinschaft, in der man eine Verschwörung sah, in Ardea inhaftiert (Liv. 39,17,6; 19,2). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 Schulze…

Echestratos

(47 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐχέστρατος). Legendärer spartanischer König, Sohn des Agis I., Vater des Labotas und damit der dritte König aus dem Haus der Agiaden (Hdt. 7,204). Nach Paus. 3,2,2 sollen unter der Basileia des E. die Kynureer aus der Argolis vertrieben worden sein. Meier, Mischa (Bielefeld)

Gorgidas

(134 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Γοργίδας, bei Diodor auch Γοργίας). Neben Epameinondas und Pelopidas bedeutendster thebanischer Politiker und Feldherr des 4. Jh. v.Chr. (vgl. Diod. 15,39,2), Hipparchos ca. 383. Nach der spartanischen Einnahme der Kadmeia hielt G. die Verbindung zu den thebanischen Flüchtlingen in Athen aufrecht (Plut. mor. 578BC; 576A). Dabei soll er den Widerstand gegen Sparta durch die Konstituierung der “Heiligen Schar” ( hierós lóchos, ἱερὸς λόχος) organisiert haben (Plut. mor. 594AB; Plut. Pelopidas 12; 18f.; Polyain. 2,5,1; bei Athen. 13,602a de…

Hunericus, Hunerich

(165 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Ältester Sohn des Geisericus, als dessen Nachfolger 477-484 n.Chr. König der Vandalen ( rex Vandalorum et Alanorum; Victor Vitensis 2,1). H. war zunächst mit einer Tochter des Westgotenkönigs Theoderich I. vermählt (Iord. Get. 184), seit 456 mit Eudokia [2], der Tochter Valentinians III. (Prok. BV 3,5,6), eine Ehe, die wohl beschlossen wurde, als H. als Geisel bei diesem weilte, um die Einhaltung des Vertrags von 442 zwischen Römern und Vandalen zu sichern (Prok. BV 3,4,13). H. suchte nur zu Beg…

Eutherius

(105 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Armenier, Heide, Eunuch, kam als Sklave an den Hof Constantins I., diente später unter Constans und war unter Iulian praepositus sacri cubiculi (356-360 n.Chr.). In Mailand verteidigte E. 356/7 Iulianus vor Constantius II. gegen die Anschuldigungen des Marcellus (Amm. 16,7,2f.); nach der Erhebung des Iulianus zum Augustus 360 fungierte er als dessen Gesandter zu Constantius (Amm. 20,8,19; 9,1-4; Zos. 3,9,3f.); 361 rief ihn Iulianus erneut an den Hof (Iul. epist. 10 Wright). Später zog er sich nach Rom zurück. Ammianus zollt ihm höchste Anerkennung (16,7,2-10). Me…

Akrotatos

(157 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Älterer Sohn des Kleomenes II. (2.H. 4. Jh. v. Chr.) Älterer Sohn des Kleomenes II., Agiade, verließ 315/14 v. Chr. ohne Einwilligung der Ephoren Sparta, um für die verbannten Syrakusaner und ihre Verbündeten den Krieg gegen Agathokles [2] zu leiten, soll hierbei aber sehr grausam und ausschweifend gewesen sein, ohne größere mil. Erfolge zu erringen; er wurde daher vertrieben und starb bald darauf in Sparta noch vor seinem Vater (Diod. 19,70 f.; Paus. 1,13,5; 3,6,2; Plut. Agis 3). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Spartan. König (seit 265 v. Chr.) Enk…

Ecdicius

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Arverner aus senatorischer Familie, Sohn des Kaisers Avitus [1], Schwager des Sidonius Apollinaris, genoß eine ausgezeichnete Erziehung (in Clermont). Um 469 n.Chr. befand er sich wahrscheinlich am Hof des Anthemius [2]; wohl 471 organisierte er u.a. aus eigenen Mitteln die Verteidigung Clermonts gegen die Westgoten. Während einer Hungersnot im Burgundergebiet 473 versorgte er die (notleidende) Bevölkerung. Iulius Nepos verlieh ihm für seine Verdienste 474 den patricius-Titel und ernannte ihn wohl auch zum magister utriusque militiae (Sidon. epist. 3,3…

Kalokagathia

(272 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (καλοκἀγαθία). “Vortrefflichkeit”, wie kalós k(ai) (“und”) agathós zusammengesetzt aus kalós (“schön”), und agathós (“gut”). Da sich griech. Aristokraten seit homer. Zeit u.a. mit diesen beiden Adjektiven selbst definierten [1. 8f.], deutete man bisher k. als Ausdruck adliger Selbstrepräsentation in homer. Trad. (vgl. z.B. [2]). Dies hat sich jedoch als unzutreffend erwiesen [3. Bd. 1, 611ff.]: k. ist erst in der 2. H. des 5. Jh. v.Chr. als feste Wendung bezeugt (Belege: [4. 1054ff.; 1070ff.]; vgl. [3. Bd. 1, 113ff.]); sie erschei…

Hegesidamos

(20 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἡγησίδαμος). In der Suda s.v. Ἱππίας als Lehrer des Hippias von Elis genannt. Meier, Mischa (Bielefeld)

Aneristos

(92 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀνήριστος). [English version] [1] Spartiat (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Spartiat. Sein Sohn Sperthias zog nach der Ermordung der persischen Gesandten in Sparta freiwillig zur Sühnung dieser Schuld zum Großkönig, wurde dort aber freigelassen (Hdt. 7,134 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Spartiat, gest. 430 v. Chr. Spartiat, Sohn des Sperthias. Nach Hdt. 7,137 eroberte A. Halieis. Im Jahre 430 v. Chr. fiel er als Mitglied einer peloponnesischen Gesandtschaft auf dem Weg zum Großkönig den Athenern in die Hände und wurde getötet (Hdt. 7,137; Thuk. 2,67). Meier, Mischa (B…

Herpyllis

(107 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἑρπυλλίς). Lebensgefährtin (zunächst als Sklavin, dann als Freigelassene, aber wohl nicht zweite Ehefrau) des Aristoteles [6] (gest. 322 v.Chr.), in dessen Testament sie mit Geld, Dienerschaft und Wohnrecht wahlweise auf den Gütern des Philosophen in Chalkis oder Stageira bedacht wurde, da sie sich eifrig um ihn bemüht habe (ὅτι σπουδαία περὶ ἐμὲ ἐγένετο). Im Falle einer späteren Heirat sollten die Testamentsvollstrecker Sorge tragen, daß sie keinem Unwürdigen gegeben werde (Dio…

Hellanodikai

(214 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἑλλανοδίκαι, auch Ἑλληνοδίκαι). Die Aufseher und Kampfrichter bei den Wettkämpfen von Olympia, Nemea (IG IV 587) und den Asklepieia in Epidauros (IG IV 946; 1508). Die H. der olympischen Spiele wurden in Elis aus lokalem Adel für je ein Fest bestimmt. Das Amt (Amtseid: Paus. 5,24,10), dessen sakrale Komponente sich noch in einem Reinigungsritual der H. spiegelt (Paus. 5,16,8), beinhaltete wahrscheinlich hohe finanzielle Aufwendungen. Die Zahl der H. war zunächst auf einen bis zw…

Hipponikos

(139 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἱππόνικος). Sohn des Kallias und der Elpinike, der (Halb)schwester Kimons, reicher Athener (And. 1,130; Lys. 19,48) aus der Familie der Kerykes, wie sein Vater dadúchos in Eleusis (Mysteria). Als stratēgós 427/6 v.Chr. leitete er mit Eurymedon [4] den erfolgreichen Feldzug gegen die Tanagraier (Thuk. 3,91,4f.; And. 1,115; Diod. 12,65,3ff.). Er starb kurz vor 422. Seine Frau war in erster Ehe mit Perikles verheiratet (Plut. Perikles 24,8, wo fälschlich angenommen wird, sie sei zuerst mit H. verheiratet gewes…

Abrote

(39 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀβρώτη). Nach Plut. mor. 295a die umsichtige Frau des Königs von Megara Ninos. Zu ihrem Gedächtnis soll er ihre Tracht ἀφάβρωμα bei den Megaresinnen eingeführt haben; deren Abschaffung verbot angeblich ein Orakel. Meier, Mischa (Bielefeld)

Euergetes

(291 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (εὐεργέτης, “Wohltäter”). Ein Ehrentitel griech. Gemeinden für Personen, die sich um sie besonders verdient gemacht hatten. Der Terminus ist in dieser Bedeutung seit dem 5. Jh. v.Chr. belegt (vgl. Hdt. 8,136), doch läßt sich die Euergesie als Aspekt des Freigebigkeitsideals der griech. Aristokratie bis in homer. Zeit zurückverfolgen (Euergetismus). In Athen war das Wirken einzelner Bürger für die Polis im 5. Jh. noch vorwiegend durch Leiturgien geregelt bzw. wurde als Dienst am K…

Rhetra

(684 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(ῥήτρα, ion. ῥήτρη, eleisch ράτρα; zu εἴρειν/ eírein (“sprechen”). [English version] [1] Vertrag allgemein Allg. “feierlicher Spruch”, “mit autoritativem Anspruch Gesagtes”, übertragen auch “Übereinkunft”, “Vertrag” (z. B. Hom. Il. 14,393; Syll.3 9, Elis, 6. Jh. v. Chr.), später “Beschluß”, “Gesetz” [1. 17-22; 2. 431; 3. 120283]. Die bei Tyrtaios fr. 1b,6 = °14,6 Gentili/Prato (2. H. 7. Jh. v. Chr.) belegte Wendung εὐθεῖαι ῥῆτραι/ eutheíai rhḗtrai (“rechtmäßige Satzungen”) verweist als Ideal eines alle polit. Interessengruppen umfassenden Konsenses auf…

Lamis

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Λάμις). Aus Megara, Anführer einer megarischen Kolonistenschar, die - wohl gemeinsam mit Siedlern aus Chalkis [1] - um 730 v.Chr. nach Sizilien zog. Dort trennten sich die Megarer von den Chalkidiern und gründeten, da diese bereits die günstigsten Plätze besetzt hatten (Naxos, Katane, Leontinoi), Trotilon. Sie folgten einer Einladung aus Leontinoi, die dortigen Sikeler (Siculi) zu vertreiben und in der Polis zu leben, wurden aber bald wieder verjagt und gründeten Thapsos (h. Mag…

Anaxandros

(122 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Spartan. König z.Z. des 2. Messenischen Krieges Nach Paus. 3,3,4 und 4,15,3 spartanischer König z.Z. des 2. Messenischen Krieges, Agiade, Sohn des Eurykrates (Hdt. 7,204). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Führer der Thebaner (480 v. Chr.) Nach Aristophanes von Boiotien (FGrH 379 F 6) Führer der Thebaner bei den Thermopylai (480). Vgl. aber Hdt. 7,233, der in dieser Position Leontiades nennt. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [3] Thebaner, Söldnerführer im Peloponnesischen Krieg Thebaner, 411 v. Chr. Söldnerführer im Pelopon…

Hippokles

(49 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἱπποκλῆς). H. von Kyme auf Euboia, Oikist (“Gründer”) des ital. Kyme gemeinsam mit Megasthenes von Chalkis. Nach Strabon (5,4,4) wurde die Kolonie einvernehmlich nach der Heimat des H. benannt, sollte aber als chalkid. Gründung gelten. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography J. Bérard, La colonisation grecque, 1957, 38f.

Agias

(125 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Eleer, Bruder des Sehers Teisamenos (5. Jh. v. Chr.) Eleer, Sohn des Antiochos, erhielt auf Betreiben seines Bruders, des Sehers Teisamenos, mit diesem gemeinsam das spartanische Bürgerrecht (Hdt. 9,33; 35). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Eleer, Seher in Sparta (5. Jh. v. Chr.) Eleer, Sohn des Agelochos, Enkel des Teisamenos. Als Seher soll A. dem Lysandros den Sieg bei Aigospotamoi (im J. 405) vorausgesagt haben (Paus. 3,11,5 f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [3] Begleiter des Aristomachos [4] II. (3. Jh. v. Chr.) Begleiter de…

Othryadas

(145 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ὀθρυάδας, Ὀθρυάδης). Als sich Argiver und Spartaner um 550 v.Chr. im Konflikt um die Landschaft Thyreatis auf eine Entscheidungsschlacht zw. je 300 ausgewählten Kriegern geeinigt hatten, überlebte O. als einziger Spartiat. Während die beiden argivischen Überlebenden den Ausgang in der Heimat meldeten, raubte O. den gefallenen Feinden die Rüstungen. Beide Seiten beanspruchten den Sieg, so daß es doch zu einem großen Kampf kam, den Sparta für sich entschied. O. aber soll aus Scham…

Burebista(s)

(150 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Βυρεβίστας, Βοιρεβίστας). König der Daker, gründete ca. 60 v.Chr. ein zusammenhängendes Reich, das sich zeitweise von der ungarischen Tiefebene bis zu den iulischen Alpen erstreckte. Er unterwarf dabei u.a. Skordisker, Taurisker und Boier; seine Überfälle auf thrakische Gebiete im westl. Pontosgebiet führten auch zu schweren Plünderungen griech. Kolonien (u.a. Apollonias). Pompeius verhandelte mit ihm 48 um mil. Unterstützung (Syll.3 762,22-42). Caesar plante 44 einen Feldzug gegen B. (Strab 7,3,5), doch fast zugleich mit seiner Ermord…

Herostratos

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἡρόστρατος). Unbekannter Herkunft, Brandstifter bei der Zerstörung des Artemis-Tempels von Ephesos 356 v.Chr. Auf der Folter gestand er Ruhmsucht als Motiv, weshalb die Ephesier beschlossen, daß sein Name nie wieder genannt werden dürfe. Nach Valerius Maximus (8,14 ext. 5) hielt nur Theopompos sich nicht daran (auf ihm basieren Ail. nat. 6,40; Solin. 40,2-5; Strab. 14,1,22). Tatsächlich nennen die übrigen Quellen keinen Namen (gesammelt bei [1. 262ff.]). Der Synchronismus des Brandes mit der Geburt Alexanders [4] d.Gr. ist fiktiv. Meier, Mischa (Bielefel…

Maldras

(80 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Sohn des Massilia, wurde nach der Ermordung des Rechiarius durch den Westgotenkönig Theoderich II. 456 n.Chr. zum König der Sueben erhoben, mußte sich aber auch gegen andere Prätendenten zur Wehr setzen [1. 124]. 457 plünderte er Olisipo (Lissabon) und verwüstete Gallaecia, 459 Lusitania und Portumcale Castrum (Oporto). In demselben J. ermordete er seinen Bruder, wurde dann aber selbst 460 getötet (Chron. min. 2,29-31 Mommsen). PLRE 2, 704. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 D. Claude, Gesch. der Westgoten, 1970.

Exarchat

(291 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Bezeichnung der byz. Gebiete in Italien und Nordafrika nach ihrer Reorganisation unter Mauricius (582-602 n.Chr.), die einem Exarchen (ἔξαρχος, patricius et exarchus) unterstanden. Als direkter Vertreter des Kaisers besaß dieser (ähnlich der späteren Themenordnung; Thema) zivile und mil. Gewalt und konnte in die Kirchenpolitik eingreifen (z.B. mit der Bestätigung der Papstwahl). Die ungewöhnliche Konzentration von Kompetenzen war Folge der Abwehrkämpfe gegen Slaven, Avaren und Perser, die Mittel und …

Agesandridas

(74 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Spartiat, Sohn des Agesandros, besiegte 411 v. Chr. mit einer peloponnesischen Flotte die Athener unter Thymochares bei Eretria, was den Abfall Euboias (mit Ausnahme von Oreos) von Athen zur Folge hatte (Thuk. 8,94 ff.). Nach der spartanischen Niederlage bei Kynossema (411) wurde A. mit einem Kontingent zum Hellespont gesandt, wo er erneut Thymochares schlug (Thuk. 8,107; Xen. hell. 1,1,1). 409/08 war er in Thrakien (Xen. hell. 1,3,17). Meier, Mischa (Bielefeld)

Anaxibios

(69 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Spartanischer Nauarch in Byzantion, als 400 v. Chr. die Reste des Heeres des jüngeren Kyros in Bithynien eintrafen. Dort 400/399 abberufen, wurde A. 389 zur Sicherung der spartanischen Position in der nördl. Ägäis gegen Athen als Harmost nach Abydos gesandt, fiel aber 388 in einer Schlacht gegen die Athener unter Iphikrates (Xen. an. 5,1,4; 6,1,16; 7,1.2; Diod. 14,30,4; Xen. hell. 4,8,32 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld)

Agasikles

(96 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀγασικλῆς), ion. Hegesikles. [English version] [1] Spartanischer König (1. H. 6. Jh. v. Chr.) Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Ariston. Während der Basileia des A. und des Leon (1. H. des 6. Jh. v. Chr.) erlitten die Spartaner eine Niederlage gegen Tegea (Hdt. 1,65; anders Paus. 3,7,6, der behauptet, A. habe keine Kriege geführt). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Skythes (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Skythes, erlangte durch Bestechung das att. Bürgerrecht. Gegen ihn richtete Deinarchos eine Rede (Dion. Hal. Dein. 10; vgl. auch Hyp. Eux. 3). Meier, Misch…

Chersikrates

(47 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Χερσικράτης). Korinther, Nachkomme der Bakchiaden (Timaios FGrH 566 F 80). Nach Strab. 6,2,4 wurde Ch. von Archias, dem Gründer von Syrakus, auf dem Weg nach Sizilien zurückgelassen und besiedelte Kerkyra. Die Glaubwürdigkeit dieser in sich widersprüchlicher Nachrichten muß bezweifelt werden. Meier, Mischa (Bielefeld)

Apopudobalia

(148 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀποπουδοβαλία). Antike Sportart, wohl eine frühe Vorform des neuzeitlichen Fußballspiels; Einzelheiten sind jedoch nicht bekannt. Bereits in den Gymnastika des Achilleus Taktikos (fr. 3) sind ἄνδρες ἀποπουδοβαλόντες für das frühe 4. Jh. v. Chr. in Korinth belegt. In späthell. Zeit scheint der Sport auch nach Rom gelangt zu sein; jedenfalls werden in der ps.- ciceronianischen Schrift De viris illustribus (3,2) prominente Apopudobalonten aufgezählt. Im 1./2. Jh. n. Chr. wurde die A. durch die röm. Legionen bis nach Britannien getragen, v…

Archinos

(91 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀρχῖνος). Athener, um 404 v. Chr. zunächst Anhänger der polit. Gruppe um Theramenes (Aristot. Ath. pol. 34,3). 404/3 nahm er mit Thrasybulos von Phyle aus den Kampf gegen die 30 Tyrannen (Triakonta) auf (Demosth. or. 24,135). Nach dem Sieg setzte er sich für die Erhaltung der allg. Amnestie und gegen eine Ausweitung des athen. Bürgerrechtes ein (Aristot. Ath. pol. 40,1 f.). Die Einführung des ion. Alphabetes in Athen 403/2 geht auf seinen Vorschlag zurück (Theop. FGrH 115 F 155; PA, 2526; Traill PAA, 213880. Meier, Mischa (Bielefeld)

Abaskantos

(50 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀβάσκαντος). Athener aus Kephisia, Sohn des Eumolpos, seit 135/6 n. Chr. für 34 Jahre παιδοτρίνης δια βίου (CIA 3,1112; 740 u. ö.), gest. nach 169/70 Traill, PAA, 101125). Sein Sohn A. (traill, PAA, 101135) war 192/3 - 200/1 κοσμητὴς τῳν ἐφήβων (CIA 3, 1159). Meier, Mischa (Bielefeld)

Diadochenkriege

(783 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Als D. bezeichnet man die Kämpfe der ehemaligen Gefährten und Generäle des Königs Alexandros [4] (Diadochen und Epigonen) untereinander um sein Erbe in der Phase nach seinem Tod 323 v.Chr. bis zur Ausbildung des hell. Staatensystems. Die Zeit der D. läßt sich grob in zwei Abschnitte gliedern, die Kriege bis zum Tod des Antigonos [1] Monophthalmos (301), des energischsten Verfechters der Reichseinheit, und die folgende Phase, beginnend bereits ca. 305, in der die hell. Nachfolgestaaten des Alexanderreiches allmählich eigenstaatliche Konturen gewinnen. Da Alexa…

Axiochos

(64 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀξίοχος). Onkel des Alkibiades (Plat. Euthyd. 275a), 415 v.Chr. mit diesem gemeinsam des Mysterienfrevels im Haus des Charmenides beschuldigt, worauf er aus Athen floh (And. 1,16); seine Güter wurden versteigert. Zu seinen angeblichen Liebesabenteuern vgl. Athen. 12,534F-535A; 13,574E und [1. 20]. Er tritt in einem nach ihm benannten pseudoplatonischen Dialog auf. Traill, PAA 139755. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 W.M. Ellis, Alcibiades, 1989.

Papianilla

(56 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Tochter des weström. Kaisers Avitus [1], Schwester des Ecdicius, heiratete vor 455 n.Chr. den Dichter Sidonius Apollinaris. Sie brachte reiches Vermögen in die Ehe ein und soll sich der Mildtätigkeit ihres Mannes widersetzt haben (Sidon. epist. 2,2,3; 2,12,1f.; 5,16; Greg. Tur. Franc. 2,21f.). PLRE 2, 830 (P. 2) mit Stemma 14. Meier, Mischa (Bielefeld)

Herminafrid

(98 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] König der Thüringer ca. 507/511-531/2 n.Chr., heiratete um 510 Amalaberga, die Nichte des Ostgotenkönigs Theoderich d. Gr., und ließ sich so in dessen Bündnispolitik miteinbeziehen (Anon. Vales. 12,70; Cassiod. var. 4,1; Iord. Get. 299; Prok. BG 5,12,22). H. herrschte zunächst gemeinsam mit seinen Brüdern Baderich und Berthachar. Nach deren Ermordung Alleinherrscher, wurde er ca. 531/2 vom Frankenkönig Theoderich gestürzt und starb kurz darauf. Sein Herrschaftsgebiet wurde Teil d…

Dorylaos

(212 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δορύλαος). [English version] [1] Ururgroßvater Strabons, Freund Mithridates' V. Aus Amisos, Ururgroßvater des Geographen Strabon, warb als anḗr taktikós und Freund des Mithridates V. von Pontos Söldner in Thrakien, Griechenland und Kreta an. In Knosos wurde er zum stratēgós gewählt und besiegte die Gortynier. Nach der Ermordung des Mithridates 120 v.Chr. blieb er in Knosos (Strab. 10,4,10). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Philetairos, Teilnehmer des 1. Mithridatischen Krieges Sohn des Philetairos, Neffe von D. [1]. Als Syntrophos Mithridat…

Patronomos

(181 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (πατρονόμος, “Hüter der altererbten Ordnung”). Vorwiegend inschr. bezeugter Titel eines ca. 227 v.Chr. von Kleomenes [6] III. geschaffenen spartan. Jahresbeamten, dessen Einsetzung wohl mit der temporären Abschaffung der éphoroi und der Einschränkung des polit. Einflusses der gerusía zusammenhängt (Paus. 2,9,1). In röm. Zeit unterstanden dem p., der seit dem 1. Jh.v.Chr. als eponymer Beamter Spartas bezeugt ist, sechs sýnarchoi bzw. synpatronómoi (vgl. IG V 1,48; SEG XI 503 mit [2]). Die Aufgaben des p., die mit hohen finanziellen Aufwendungen verbun…

Anytos

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀνυτος). Sohn des Anthemion, wohlhabender Athener. 409 v. Chr. wurde A. als Strategos mit einer Flotte nach Pylos gesandt, unterwegs aber durch Stürme zur Umkehr gezwungen; von der darauffolgenden Anklage wurde er jedoch freigesprochen - angeblich durch Bestechung (Diod. 13,64,6). 404 von den 30 Tyrannen (Triakonta) verbannt, an deren Sturz 404/3 er dann mit Thrasybulos maßgeblichen Anteil hatte (Xen. hell. 2,3,42;44), mit dem er seit 403 einer der einflußreichsten athenischen P…

Dekaprotoi

(270 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (δεκάπρωτοι). Kollegium der 10 dem Range nach ersten Decurionen (Decurio), seit Mitte des 1. Jh.n.Chr. für Gemeinden im Osten des röm. Reiches bezeugt. Den d., denen im Westen die Decemprimi entsprachen, oblagen regional unterschiedliche und im Laufe der Zeit sich wandelnde Aufgaben. In der Regel vertraten sie ihre Gemeinde vor den röm. Magistraten, nahmen die Rechenschaftsablegung abtretender Municipalbeamter ab …

Geisericus (Geiserich)

(638 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Zum Namen [5. 394]. König der Vandalen und Alanen 428-477 n.Chr., Nachfolger seines Halbbruders Gundericus. G. setzte 429 mit 80000 Menschen von Südspanien nach Nordafrika über (Victor Vitensis 1,2), möglicherweise vom 427 in Ungnade gefallenen comes Africae Bonifatius [1] gerufen, letztlich aber wegen des Reichtums des Landes. Weder Bonifatius noch ein oström. Hilfscorps unter Aspar (Ardabur [2]) konnten den Vormarsch der Vandalen stoppen; 431 eroberte G. Hippo (bei der Belagerung starb 430 Aug…
▲   Back to top   ▲