Search
Your search for 'dc_creator:( "Schüle, Andreas" ) OR dc_contributor:( "Schüle, Andreas" )' returned 5 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Protologie
(382 words)
[English Version] als Teil christl. Theol. antwortet auf die Frage nach den Bedingungen gültigen Lebens vor Gott. Sie thematisiert die »ersten Dinge« nicht allein um ihrer Historie willen, als Ausgangspunkt des zeitlichen Prozesses (»Urzeit«), dem geschöpfliche Wirklichkeit unterworfen ist. Vielmehr geht es in einem umfassenden Sinn um das Schöpferhandeln Gottes ( Schöpfung), das der Selbstentfaltung der geschaffenen Welt Möglichkeiten und Grenzen voraussetzt. Die bibl. Traditionen bringen dies zu…
Wirkungsgeschichte/Rezeptionsgeschichte
(4,777 words)
[English Version]
I. Philosophisch Der Begriff einer Wirkungsgesch. (Wg.) erlangt in der Hermeneutik (: IV.) Hans-Georg Gadamers eine philos. Bedeutung. Er steht dort für den Versuch, die grundsätzliche Bedingung des Verstehens überlieferter Texte zu klären und das Verstehen in der ihm eigenen Geschichtsgebundenheit durchsichtig zu machen. Demnach geht es bei der Wg. nicht mehr um die philol. oder hist. Aufgabe, die Fortwirkung eines Textes zu untersuchen. Vielmehr soll sich das Verstehen selbst al…
Verhängnis
(348 words)
[English Version] . Der Begriff V. kann in zweifacher Weise bestimmt werden. Zum einen steht er in sachlicher Nähe zum griech. Verständnis von »Schicksal« (Heraklit, Stoa). Demnach ist der Mensch Teil eines determinierten (Determinismus) Weltlaufs, der sich in den Gesetzmäßigkeiten natürlicher und sozialer Ordnung ausdrückt. Diesen Gesetzmäßigkeiten, die die Stoa v.a. kausal als Heimarmene, als »unverbrüchliche Reihe der Ursachen« versteht, ist auch der menschliche Verstand unterworfen. Das V. des…
Panpsychismus
(234 words)
[English Version] . Der Begriff P. (griech. »Allbeseelung«) geht auf Francesco Patrizzis »Panpsychia« (1591) zurück und bez. die in der Philos. der Renaissance (G. Bruno, B. de Spinoza), der Aufklärung (G.W. Leibniz) und der Romantik (F.W. J. Schelling, J.G. Herder, H. Heine) begegnende Vorstellung einer vitalen, alles Seiende durchdringenden Weltseele (anima mundi). In naher Verwandtschaft zum Pantheismus und Pansophismus steht der P. gegen das mechanistische Weltbild I. Newtons, das Gott auf di…
Prozeßtheologie
(1,475 words)
[English Version]
I. Fundamentaltheologisch Als P. wird eine Strömung der Theol. Nordamerikas bez. (Nordamerika, Theologie in: III.), deren wesentliche Impulse auf die Prozeßmetaphysik (Prozeßphilosophie) A.N. Whiteheads zurückgehen. Das frühe Zentrum dieser Bewegung war die University of Chicago, wo seit Mitte der 20er Jahre des 20.Jh. Whiteheads Denken durch H.N. Wieman (und später dessen Schüler Bernard M. Loomer und Bernard E. Meland) sowie Charles Hartshorne Einfluß auf die Theol. gewann. De…