Search
Your search for 'dc_creator:( "Schenker, Adrian" ) OR dc_contributor:( "Schenker, Adrian" )' returned 2 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "schenker, adrian" ) OR dc_contributor:( "schenker, adrian" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Polyglotten
(529 words)
[English Version] sind Synopsen mehrerer Bibeltexte in mindestens drei Sprachen, in engerem Sinn der Urtexte mit ältesten Übers. (Septuaginta, Targume [Bibelübersetzungen: I.,4.], Peshitta, Vulgata [Bibelübersetzungen: I.,2., c]).
I. Die erste P. ist die
Complutensis (Alcala´ de Henares, lat. Complutum, 1514–1517), ihr Mäzen und Planer Kardinal F. Xime´nez de Cisneros, wiss. Mithg. die jüd. Conversos Alfons von Zamora, Pablo Coronel, Alfons von Alcala´ und die Humanisten Juan de Vergara, Antonio de Nebrija/Lebrija, Herna´n Nu…
Textkritik der Bibel
(3,268 words)
[English Version]
I. Altes TestamentZiel der T. i. allg. ist die Feststellung des urspr. Wortlautes einer Schrift, die nicht im Original, sondern in unterschiedlichen Kopien vorliegt. Die T. bedient sich des Vergleichs der Kopien (der sog. Textzeugen), um fehlerhaft abgeschriebene von fehlerfrei kopierten Stellen (den sog. Lesarten) zu unterscheiden. Das Besondere am AT ist, daß für seine Schriften fast nie ein Original existie…
