Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Erato

(272 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(Ἐρατώ). [English version] [1] eine der neun Musen Eine der neun Musen, Tochter des Zeus und der Mnemosyne (Hes. theog. 78; Apollod. 1,13). Die Zuteilung eines bestimmte…

Bias

(409 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln)
(Βίας). [English version] [1] Bruder des Sehers Melampus Mythischer Sohn des Amythaon und der Eidomene oder der Aglaia, Bruder des Sehers Melampus. Dieser steht B. bei der Werbung um Pero, der Tochter des Neleus und der Chloris, bei. Neleus verlangte als Brautpreis, daß man die von Phylakos seiner Frau Chloris geraubten Rinder herbeibringe. Melampus tut dies für seinen Bruder (Apollod. 1,96-103; Hom. Od. 11,287-297; 15,225-238). Urspr. aus Pylos stammend, gewinnt B. - wiederum mit Hilfe seines Bruders, der die vom Wahnsinn geschlagenen Töchter des Pro…

Damon

(278 words)

Eirene

(531 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Ameling, Walter (Jena)
(Εἰρήνη). Das Wort ist vielleicht vorgriechisch [1; 2]. [English version] [1] Personifikation und Vergöttlichung des Friedens Personifikation und Vergöttlichung des Friedens (Orph. h. 15,11). E. ist eine der Horen, Tochter des Zeus und der Themis, Schwester der Dike und der Eunomia (Hes. theog. 901-902; Pind. O. 13,6-8). Als für das Gedeihen der polit. Gemeinschaft zentrale Gestalt wird sie in der griech. Dichtung häufig erwähnt. So werden ihre Gaben etwa bei Bakchyl. fr. 4,61 Snell-Maehler und bei Euripides (B…

Brisai

(118 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Βρῖσαι). [English version] [1] Nymphen auf Keos Nymphen auf Keos; lehrten die ländliche Gottheit Aristaios den Umgang mit Olivenöl und Honig (Hesych s.v. B. 348; schol. Theokr. 5,53). Schon in der Ant. brachte man sie mit dem lesbischen Dionysos Brisaios in Verbindung, den eine Nymphe Brisa genährt haben soll (schol. Pers. 1,76). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Thrakischer Teilstamm Thrakischer Teilstamm oberhalb des unteren Nestos, Nachbarn der Sintoi und Mygdones; nur einmal lit. belegt (Plin. nat. 4,40), häufig zu Brigas konjiziert (Bri…

Diopeithes

(376 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Bloch, René (Princeton) | Engels, Johannes (Köln)
(Διοπείθης). [English version] [1] Dichter der Alten Komödie Dichter der Alten Komödie, nur inschr. bekannt; hat wahrscheinlich 451 v.Chr. zum ersten Mal an den Dionysien gesiegt [1. test.]. Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 43. [English version] [2] athenischer Orakelausleger und fanatischer Gegner der von Perikles geförderten Aufklärung Athenischer Orakelausleger und fanatischer Gegner der von Perikles geförderten Aufklärung. Auf seinen Antrag hin wurde 437/6(?) v.Chr. beschlossen, diejenigen, die nicht an die Götter gla…

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv.…

Eryx

(526 words)

Author(s): Ziegler, Konrat † (Göttingen) | Falco, Giulia (Athen) | Bloch, René (Princeton)
(ὁ Ἔρυξ, Eryx, Erucus, Erycus). [English version] [1] Berg in Westsizilien Hoher, isolierter Berg in Westsizilien (751 m), h. Monte San Giuliano. Schon prähistor. besiedelt, mit berühmtem Heiligtum der wohl phoinik. Göttin vom E., von den Griechen mit Aphrodite gleichgesetzt, später (Thuk. 6,2,3) Polis der Elymoi. Der Versuch des Dorieus einer griech. Kolonie-Gründung (um 510 v.Chr.) endete mit seiner Vernichtung durch die Phoinikes und die Elymoi von Segesta (Hdt. 5,43-46), denen E. schon damals unterstan…

Charisius

(358 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Bloch, René (Princeton) | Gatti, Paolo (Trient)
[English version] [1] Ch., Aurelius Arcadius röm. Jurist, um 300 Jurist wohl östl. Herkunft, magister libellorum unter Diocletian [2. 69ff.], schrieb “Einzelbücher” prozeßrechtlichen ( De testibus) und verwaltungsrechtlichen Inhalts ( De officio praefecti praetorio, De muneris civilibus; zu beiden Werken [1]). PLRE I, 200f. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 F. Grelle, Arcadio Carisio, in: Index 15, 1987, 63-77 2 D. Liebs, Recht und Rechtslit., in: HLL V. [English version] [2] Presbyter und diákonos in Philadelphia, 5. Jh. Presbyter und diákonos in Philadelph…

Chairon

(322 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Χαίρων). [English version] [1] Sohn des Apollon und der Thero Mythischer Sohn des Apollon und der Thero (bei Plut. Sulla 17: Thuro), Gründer der nach ihm benannten Stadt Chaironeia (Hes. cat. fr. 252 M-W = Paus. 9,40,5f.; Hellanikos FGrH 379 F3). Plutarch nennt einen früh verstorbenen Sohn nach ihm (consolatio ad uxorem 5 p. 609d). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Spartanischer Polemarch, Ende 5. Jh. v.Chr. Spartanischer Polemarch, der 403 v.Chr. beim Sturm des Pausanias auf den Piräus fiel. Er wurde auf dem Kerameikos bestattet (Xen. hell. 2,4,33…

Damas

(222 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Δάμας). [English version] [1] Heros von Aulis Heros von Aulis, der mit Arkesilaos nach Troia fuhr und dort von Aineias getötet wurde (Q. Smyrn. 8,303-305: Dymas? [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 P. Vian, Q. Smyrn., 1966. [English version] [2] eponymer Gründer von Damaskos/Syrien (Δαμᾶς). Eponymer Gründer von Damaskos in Syrien. Er begleitete Dionysos nach Asien, wo er ihm in Syrien ein Heiligtum in Form einer Hütte (σκηνή) stiftete, genannt Δαμᾶ σκηνή ( Damá skēnḗ, “Hütte des Damas”), daher Damaskos (Etym. m. s.v. Δαμσκός 247 Gaisford). Bloch, René (Princeton) …

Baton

(220 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βάτων). [English version] [1] Wagenlenker des Amphiaraos Wagenlenker des Amphiaraos. Wie dieser stammte er aus dem Geschlecht des Melampus. Zusammen mit Amphiaraos und seinem Wagen wurde er in der Schlacht von Theben von der Erde verschlungen. Er besaß in Argos ein Heiligtum in der Nähe des Amphiaraos-Heiligtums (Apollod. 3,77; Paus. 2,23,2). Die Argiver weihten den Wagen des Amphiaraos mit der Statue des B. nach Delphi (Paus. 10,10,3). Bloch, René (Princeton) Bibliography …

Eudoros

(390 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster)
(Εὔδωρος). [English version] [1] einer der fünf Anführer der Myrmidonen unter Achilleus Einer der fünf Anführer der Myrmidonen unter Achilleus. Sohn von Hermes und Polymele, er wird - als diese später den Aktoriden Echekles heiratet - von seinem Großvater Phylas erzogen. Seine Eignung zum Kampf als schneller Läufer wird zwar stark betont (Hom. Il. 16,179-186), von seinem weiteren Schicksal aber schweigt die Ilias. Eust. Od. 1697,56 berichtet von seinem Tod durch Pyraichmes beim ersten Zusammenstoß mit den Troern (vgl. auch Eust. Od. 1053,54). Bloch, René (Princeton) Bibliography R…

Ephyra

(150 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Bloch, René (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ἐφύρα). [English version] [1] Stadt bei Argos Stadt ‘im Winkel von Argos’ (Hom. Il. 6,152), Heimat des Sisyphos, später mit Korinth gleichgesetzt. Belegstellen: Strab. 8,3,5; Paus. 2,1,1; 3,10.…

Eurymedon

(472 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Martini, Wolfram (Gießen)
(Εὐρυμέδων, “weithin waltend” [2]). Hexametrisch geeigneter Name mehrerer Heroen. [English version] [1] König der Giganten König der Giganten, durch seine Tochter Periboia Großvater des Poseidonsohnes Nausithoos, des Ahnherrn der Phaiakenkönige. E. stürzte sich und sein Volk ins Verderben (Hom. Od. 7,58-60 mit schol. und Eust.). Nach Euphorion fr. 99 Powell (schol. Hom. Il. 14,295-296) vergewaltigte er Hera, worauf sie Prometheus gebar. Dafür habe Zeus später E. in den Tartaros gestürzt. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 F. Vian, s.v. E.1, LIMC 4.1, 105 2 Kamptz 84, 195. …

Euphorion

(1,320 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
(Εὐφορίων). [English version] [1] geflügelter Sohn von Achilleus und Helene Eine von Ptolemaios Chennos (Phot. 149a) erfundene Figur: E., ein geflügelter Sohn von Achilleus und Helene, wird vom Blitzstrahl des Zeus, dessen Liebe er nicht erwidert, auf der Insel Melos erschlagen. Die Nymphen, welche den Leichnam begraben, verwandelt Zeus in Frösche. In Goethes Faust (2. Teil) erscheint E. als Sohn des Faust und der Helena.…

Dia

(438 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Bloch, René (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Δῖα, Δία). [English version] [1] weibl. Entsprechung zu Zeus Die weibliche Entsprechung zu Zeus, als Diwija auf den Linear B-Inschr. aus Pylos und Knosos, mit einem eigenen Heiligtum, wie im myk. Pantheon auch Poseidon seine feminine Entsprechung hat [1]. In nachmyk. Zeit haben die drei Heroinen, die mit der myk. Göttin durch Namensverwandtschaft verbunden werden können, alle Beziehungen zu Zeus, doch ist eine Herleitung im einzelnen problematisch. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heroine in den lokalen Kulten von Phleius und Sikyon Am ehesten so zu verstehen ist die Heroine D. in den lokalen Kulten von Phlius und Sikyon, eine Tochter des Zeus, die auch Ganymede heißt oder mit Hebe identifiziert wird (Strab. 8,6,24; Paus. 2,12,4; 13,3). Graf, F…

Cerialis

(140 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
Röm. Cognomen (auch Caerialis, Caerealis) latinischer Herkunft, abgeleitet von dem Adj. Cerealis (“zu Ceres gehörig”), seit iulisch-claudischer Zeit verbreitet (Schulze, 486f.; ThlL, Onom. 2,344f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] Schwager von Valentinianus I., 4. Jh. n.Chr. Bruder der Iustina, der Gattin Valentinianus' I. (Amm. 28,2,10). Tribunus stabuli (Amm. 30,5,19). Im Jahre 375 n.Chr. half er seinem Neffen Valentinianus II. auf den Thron (Amm. 30,10,5). PLRE 1,197. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Dux Libyarum 405 n.Chr. Dux Libyarum 4…
▲   Back to top   ▲