Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Abantiades

(35 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Jeder Nachkomme des Abas [1], wie Akrisios (Ov. met. 4,607), Kanethos (Apoll. Rhod. 1,78), Idmon (Apoll. Rhod. 2,815) und Perseus, der Urenkel des Abas (Ov. met. 4,673 u.ö.). Graf, Fritz (Princeton)

Kinyras

(298 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κινύρας, lat. Cinyras). Myth. Gründer des Tempels der Aphrodite von Paphos und Ahnherr der Priesterfamilie der Kinyraden, die sich mit der Familie der Tamiraden (deren Ahn, den kilikischen Seher Tamiras, K. eingeführt hatte) die Leitung des Kults teilte, später aber allein Kult und Orakel vorstand (Tac. hist. 2,3). K. ist mit Apollon verbunden (Pind. P. 2,15), was auf die Rolle der Sänger im Kult weist. Er gilt oft als Apollons Sohn; es heißt aber auch, daß er aus Assyrien einge…

Aeternitas

(246 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] “Ewigkeit”, Personifikation der Dauer polit. Herrschaft. In der Kaiserzeit kann man sich auf “ewige Dauer” der Herrschaft eines Kaisers ebenso berufen wie auf seinen Ruhm oder sein Wohl (Plin. epist. 10,41,1; 83). Der Kult der A. setzt in der frühen Kaiserzeit wohl in Spanien ein: Münzen (etwa aus Tarraco und Emerita) unter Augustus und Tiberius stellen einen Tempel mit der Legende Aeternitati Augustae dar [1]. Erste Darstellungen der Göttin setzen unter Vespasian ein, der erste Kultbeleg ist ein Opfer der Arvales fratres an A. imperii nach der Entdeckung der Pi…

Kanephoroi

(245 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κανηφόροι, “Korbträger/-innen”) waren die Mädchen, welche in griech. Opferprozessionen, insbes. den großen Staatsprozessionen, den Opferkorb (κανοῦν, kanún ) trugen; auf den bildlichen Darstellungen von Opferszenen und Prozessionen hat dieser Korb drei Henkel und wird von den Mädchen auf dem Kopf getragen [1; 2. 10-12]. K. zu sein, war eine Ehre für schöne freigeborene Töchter (Aristoph. Lys. 646). In Athen sind K. insbes. für die Prozession der Panathenaia (IG II2 334; Aristeid. or. 18,2), der Dionysia (Syll.2 388,32) und der nach Delphi gesandten Pythaḯs (…

Agapenor

(88 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαπήνωρ). Sohn des Ankaios (Hyg. fab. 97), König in Tegea. Zu ihm wurde im Zusammenhang mit dem Mord an Alkmaion [1] Arsinoe, die Tochter des Phegeus, von ihren Brüdern als Sklavin in einer Kiste gebracht (Apollod. 3,90). Er war einer der Freier Helenas (Apollod. 3,129) und führte vor Troia die Arkader (Hom. Il. 2,609). Bei der Heimkehr kam er nach Zypern, wo er Paphos und das dortige Heiligtum der Aphrodite gründete (Paus. 8,5,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 97.

Apaturia

(381 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀπατούρια). Att.-ion. Fest des “gemeinsamen (Stamm-)Vaters” ( sṃ-pator-, erklärt als homopatṓria (Schol. Aristoph. Ach. 146). Es galt als Kennzeichen aller Ionier (Hdt. 1,147) und ist auch nach Ausweis des Personennamens Apaturias in allen ihren Gründungen verbreitet [1]. Es war das Fest der Geschlechterverbände, der Phratrien; entsprechend sind Zeus Phratrios und Athena Phratria (Plat. Euthyd. 302d; Schol. Ar. Ach. 146) mit ihm verbunden, daneben Hephaistos (Istros FGrH 334 F 2) und viel…

Atymnios

(137 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀτύμνιος). [English version] [1] Sohn des Königs Amisodaros Sohn des karischen Königs Amisodaros. Er und sein Bruder Maris, Waffengefährten des Sarpedon, wurden von zwei Söhnen Nestors getötet (Hom. Il. 16,317). Er gilt später als identisch mit Tymnios, dem eponymen Gründer der karischen Stadt Tymnos [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Zeus Sohn des Zeus (des Phoinix: Schol. Apoll. Rhod. 2,178) und der Kassiopeia, von den Brüdern Minos und Sarpedon im Streit umworben. Sonst gilt Miletos, Sohn Apollons und der Nymphe Areia, …

Flußgötter

(1,263 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Ägypten s. Nil. Graf, Fritz (Princeton) II. Griechenland und Rom [English version] A. Allgemein Die Personifikation von Gegebenheiten der physischen Umwelt ist Teil vieler ant. Mythen und Religionen. Von bes. Bed. sind, neben Sonne und Mond, die Berge und die Flüsse: Sie gehören fest zu einer bestimmten lokalen Umwelt, definieren mithin Identität und Heimat. Doch während Berggötter in der griech.-röm. Welt allein myth., kaum kult. Realität haben, ist die Verehrung der lokalen F. fest im Kult…

Achlis

(71 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Elchähnliches Tier nordischer Länder (Scandinavia oder Gangavia), den Römern nur vom Hörensagen bekannt. In Beschreibungen (Plin. nat. 8,39; Solin. 20,3) sind zoologische Mirabilia anderer Tiere (Elch, Elefant, Nashorn) vermischt mit vielleicht echten Erinnerungen an den in histor. Zeit ausgestorbenen Riesenhirsch. Der Plinius-Bericht lebt fort im Nibelungenlied (16,937), wo die A. durch den “Schelch” ersetzt ist. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Richter, A., in: Philologus 103, 1959, 281 ff.

Gorgasos und Nikomachos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Heilheroen in einem Heiligtum im messenischen Pharai. Sie gelten als Söhne von Machaon und Antikleia, der Tochter des Landeskönigs Diokles (Paus. 4,30,3). Ihr Heiligtum stiftete Isthmios, der Sohn jenes Glaukos, der als erster in Messene den Machaon kultisch verehrte (Paus. 4,3,10). Mit diesen Mythen wird wohl ein unabhängiger Heilkult in den in Messenien zentralen Kult des Asklepios einbezogen. Graf, Fritz (Princeton)

Agetor

(49 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγήτωρ, dor. für Ἡγήτωρ). Epiklese des Zeus in Sparta, mit den Voropfern bei Feldzugsbeginn verbunden (Xen. Lac. pol. 13,2), des Hermes in Megalopolis (Paus. 8,31,7, in Hermengestalt) und des Apollon Karneios in Argos (Theopomp, FGrH 115 F 357 = Schol. Theocr. 5,83). Graf, Fritz (Princeton)

Ankaios

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀγκαῖος). [English version] [1] Sohn des Lykurgos aus Tegea Sohn des Lykurgos aus Tegea, Bruder des Epochos (Paus. 8,4,10), Vater des Agapenor (Hom. Il. 2,609). Arkader, der stärkste Heros nach Herakles; seine Waffe ist die Doppelaxt (Apoll. Rhod. 2,118; bipennifer Ov. met. 8,391). Er nimmt am Argonautenzug (Apollod. 1,163 f.) und an der kalydonischen Jagd teil, wo er vom Eber zerrissen wird (Apollod. 1,68; Paus. 8,4,10; Ov. met. 8,315; 391-402). Von Skopas wurde sein Tod im Giebel des Tempels der Athena Alea dargestellt (Paus. 8,45,7). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] …

Galeotai

(141 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γαλεῶται). Name einer sizilischen Seherfamilie, wohl aus Hybla Galeatis/Gereatis (Paus. 5,23,6), deren Vertreter mit Prophezeiungen zur Herrschaft des Dionysios I. verbunden sind (Philistos FGrH 556 F 57 bei Cic. div. 1,39; Ail. var. 12,46). Der Mythos knüpft sie an Telmissos, dem durch seine Seherkunst berühmten Ort in Karien (Cic. div. 1,91): Der Eponymos Galeos sei wie sein Bruder Telmissos Sohn von Apollon und der hyperboreischen Prinzessin Themisto; auf Anraten des dodonäis…

Astraios

(61 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστραῖος). Titan, Sohn der Titanen Kreios (Krios) und Eurybie. Er zeugte mit Eos die Winde ( Astraei fratres, Ov. met. 14,545), die bei Morgengrauen wehen, den Morgenstern und die andern Sterne (Hes. theog. 375-82; Apollod. 1,9). Daneben ist er Gigant, Sohn des Tartaros und der Ge (Hyg. praef. 4). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography E. Simon, s.v.A., LIMC 2. 1, 927.

Leto

(816 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λητώ). Tochter der Titanen Koios und Phoibe (Hes. theog. 405). Sie gebiert Zeus die Zwillinge Apollon und Artemis, mit denen sie seit Homer (Il. 5,447; 20,39f.) engstens verbunden erscheint. Dabei ist die Geburt Apollons fest an Delos gebunden, während diejenige der Artemis auch mit Ephesos verknüpft ist; in beiden Fällen erzählt der Mythos von der Feindschaft der Hera, welche L. zu langer Irrfahrt zwingt und die Geburt hinauszögert; auf Delos, der schwimmenden Insel, die L. sch…

Aiaia

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰαία). “Die Frau von Aia”, entsprechend Beiwort von Kirke (Hom. Od. 9,32; Verg. Aen. 3,386), Kalypso (Prop. 3,12,31), Medea (Apoll. Rhod. 3,1136). Graf, Fritz (Princeton)

Amynos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμυνος). Athenischer Heilgott. Sein Bezirk (Amyneion) mit einem Brunnen lag am Südhang des Areopags; die frühesten Funde gehören ins 6. Jh. Nach Ausweis der Inschr. wurden auch Asklepios und Hygieia im Bezirk verehrt. Ein Kultverein ( orgeṓnes) von A., Asklepios und Dexíōn ist ebenfalls belegt; der Bezirk dieses Heros (unter dessen Namen Sophokles wegen seines Empfangs des Asklepios verehrt wurde) lag daneben. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Kearns, 14-21.

Iatros

(141 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(griech. ἰατρός, “Arzt”). [English version] [1] Arzt Arzt, Medizin. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Epiklese des Apollon Epiklese des Apollon als Heilgott. Sie ist bes. im ion. Osten und in den griech. Kolonien entlang der Westküste des Schwarzen Meeres verbreitet; in Olbia verdrängt Apollon I. seit hell. Zeit den milesischen Apollon Delphinios. Diese Form Apollons wurde im frührepublikanischen Rom als Apollo Medicus übernommen. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Titel von vier att. Heilheroen Funktionsbezeichnung und Titel von vier att. Heilhe…

Ischys

(53 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴσχυς). Ehemann (Hes. fr. 30) oder Geliebter von Apollons Geliebter Koronis. Apollon, der von der Beziehung durch einen Raben erfährt, versteht es als Ehebruch ( adulterium, Ov. met. 2,545) und tötet die mit Asklepios schwangere Koronis, rettet aber das Ungeborene vom Scheiterhaufen (Pind. P. 3,31-46; Apollod. 3,118). Graf, Fritz (Princeton)

Agalma

(155 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἄγαλμα). Abgeleitet von griech. agállein, “preisen, ehren” (vor allem eine Gottheit, vgl. Hesych. s. v.), ist eigentlich alles, was schmückt, von Ehre (Hom. Il. 4,144) über Waffen (Alk. fr.15) bis zu Kindern (Aischyl. Ag. 208). Vor allem aber findet es sich in der rel. Sphäre; hier ist A. bereits bei Homer die Weihgabe, wie Anathema (Hom. Od. 3,438; IG I3 552, 617 u.ö.). Weiter eingeschränkt, bezeichnet A. Statuen (Hdt. 1,131; Isokr. or. 9,57), aber auch Skulptur als Gegensatz zur Malerei (Aristot. pol. 1336 b 15). Später können mit A…
▲   Back to top   ▲