Search

Your search for 'dc_creator:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) ) OR dc_contributor:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) )' returned 97 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Macrobius

(1,217 words)

Author(s): Flamant, Jaques (Venelles) | Tinnefeld, Franz (München)
[1] M., Theodosius Autor u.a. der Saturnalia, um 400 [English version] A. Identifizierung Unter dem Namen Ambrosius Theodosius M., vir clarissimus und illustris (manchmal in anderer Reihenfolge aufgeführt), sind drei lat. Werke erh.: 7 B. Saturnalia ( Sat.), 2 B. Commentarii in Somnium Scipionis ( Somn.) und Auszüge aus De differentiis et societatibus Graeci Latinique verbi. Sonst ist der Autor unbekannt. Dagegen sind die Personen, die in den Sat. auftreten (Vettius Agorius Praetextatus, Q. Aurelius Symmachus und mehrere Albini), berühmte röm. Aristokraten vom E…

Protonotarios

(44 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτονοτάριος, lat. protonotarius). Vorsteher der notarii (griech. notárioi) in byz. Behörden, v. a. als “Staatssekretär” des logothétēs tu drómu ( logothétēs ), 9.-12. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography R. Guilland, Les logothètes, in: REByz 29, 1971, 5-115, hier 38-40  ODB 3, 1746.

Sakellarios

(60 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (σακελλάριος). Seit dem 5. Jh. n. Chr. ein Kämmerer am röm.-byz. Kaiserhof (Hof D.), im 8.-12. Jh. der oberste Aufseher über die staatl. Finanzen (letzte Erwähnung 1196), der ab 1094 zeitweilig mégas logariastḗs genannt wurde. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography P. Schreiner, s. v. Finanzwesen, -verwaltung (A. I.f.), LMA 4, 456  P. Magdalino, s. v. S., ODB 3, 1828 f.

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Irene

(124 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Εἰρήνη). Byz. Kaiserin (797-802 n.Chr.; geb. in Athen ca. 752, gest. auf Lesbos 803), seit 768 Gattin Leons IV.; nach dessen Tod 780 Regentin für ihren minderjährigen Sohn Constantinus [8] VI. Das auf ihr Betreiben einberufene und von Tarasios, dem Patriarchen ihrer Wahl, geleitete Konzil von Nicaea 787 gelangte zu einer gemäßigten Beilegung des byz. Bilderstreites (Syrische Dynastie) zugunsten des Bilderkultes. 790 erzwang ihr Sohn die Übergabe der Macht, wurde aber von ihr 797…

Amorische Dynastie

(220 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Herrscherfamilie, regierte in drei Generationen (820-867 n. Chr.) das Byz. Reich. Ihr Begründer Michael II. (820-829) aus Amorion in Phrygien behauptete sich 823 gegen den Usurpator Thomas den Slaven. Sein Sohn Theophilos (829-842) war der letzte der Ikonoklastenkaiser (Gegner des rel. Kultbildes). Während seiner Herrschaft errangen die Araber 838 durch Einnahme der Festung Amorion einen bedeutenden Erfolg. Unter seiner Witwe Theodora, die zunächst für den Sohn Michael III. (842-…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Basileus

(2,825 words)

Author(s): Carlier, Pierre (Nancy) | Tinnefeld, Franz (München)
(βασιλεύς). I. Mykenische Zeit bis hellenistische Monarchien [English version] A. Mykenisch Das üblicherweise mit “König” übersetzte Wort b. stammt wohl aus dem vorhellenischen Substrat und ist etym. noch nicht befriedigend geklärt. Die myk. Form qa-si-re-u ist sicher mit βασιλεύς identisch, bezeichnet aber nicht den Souverän eines Königreichs (er trägt den Titel wa-na-ka), sondern einen deutlich geringeren Rang. Qa-si-re-u und die Ableitung qa-si-re-wi-ja finden sich etwa 20 mal in den Linear-B Archiven aus Knosos, Pylos und Theben. Die Kürze und Lücken…

Heraklonas

(65 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἡρακλωνᾶς). Sohn des Kaisers Herakleios [7] und seiner zweiten Gattin Martina, * ca. 626 n.Chr., sollte nach dessen Tod 641 als Minderjähriger, vertreten von seiner Mutter, zusammen mit Herakleios' ältestem Sohn Constantinus III. die Nachfolge übernehmen, wurde aber bereits Sept. 641 auf Betreiben des Senates zusammen mit seiner Mutter abgesetzt und verbannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 3, 587f.  ODB 2, 918.

Narses

(734 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Tinnefeld, Franz (München)
(mittelpersisch Narseh, armenisch Nersēh, griech. Ναρσῆς, auch Ναρσαῖος). [English version] [1] Bruder Sapors I., gest. 302 n.Chr. Bruder Sapors I., stürzte 293 n.Chr. als Prinzstatthalter des (pers.) Armenien seinen Großneffen Wahram III. vom persischen Thron und dokumentierte seinen Erfolg mit der Inschr. von Paikuli (vgl. [1]). Um 296 erneuerte N. den Konflikt mit Rom durch einen Einfall in das (röm.) Armenien. Der Caesar Galerius [5] erlitt 297 eine Niederlage bei Karrhai (Ḥarran), konnte N. aber 298 besiege…

Autokrator

(286 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Αὐτοκράτωρ). [English version] A. Griechisch Die Bedeutung “Herrschaft über sich selbst ausübend” drückt den Gegensatz zur Unterwerfung unter einen fremden Willen aus. So nehmen die Thebaner für sich in Anspruch, ihre Parteinahme für die Perser in 480 sei einer herrschenden dynasteia zuzuschreiben, nicht der ganzen Stadt, die a. über sich gewesen sei (Thuk. 3,62,3-4). Als a. werden oft auch Beamte und Gesandte bezeichnet, wenn ihnen mehr Macht als in diesen Funktionen üblich zugestanden wird. Dieser Hintergrund wird z.B. klar, wenn die Athener 415…

Martialis

(1,588 words)

Author(s): Lausberg, Marion (Augsburg) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] M. Valerius M. der Dichter Martial, Epigrammatiker im 1. Jh. der röm. Dichter Martial. Lausberg, Marion (Augsburg) [English version] A. Biographie Der Epigramm-Dichter M. wurde zw. 38 und 41 n.Chr. (vgl. Mart. 10,24: 57. Geburtstag) in Bilbilis in der Prov. Hispania Tarraconensis geb. Etwa 64 kam er nach Rom (10,103), wo er wahrscheinlich zunächst im Kreise Senecas gefördert wurde. Seine poetische Produktion wird für uns erst wesentlich später faßbar mit dem nur in Auszügen überl. Epigramm-B. zur Einweihung des amphitheatrum Flavium (Kolosseum) im J. 80 (…

Logariastes

(71 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογαριαστής, λογαριαστεύων, λογιστής). Seit dem 11. Jh.n.Chr. für die Kontrolle der öffentl. Ausgaben zuständiger Finanzbeamter in mehreren Ressorts der Zentral- und Provinzverwaltung des byz. Reiches. Alexios I. (1081-1118) führte einen mégas l. als obersten Aufseher über die staatl. Ausgaben ein, der zunächst neben dem sakellarios , später an dessen Stelle fungierte. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 2, 1244f.  R. Guilland, Titres et fonctions de l'Empire byzantin, 1976, XXI (1969).

Euphemia

(145 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] E. Aelia Marciana Frau des Kaisers Anthemios, 467 n. Chr. zur Augusta erhoben einzige Tochter des Kaisers Marcianus, heiratete ca. 453 n.Chr. den späteren Kaiser im Westen Anthemios [2] und hatte mit ihm vier Söhne und eine Tochter. 467 wurde sie zur Augusta erhoben. Ihr Schicksal nach der Hinrichtung ihres Mannes 472 ist unbekannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 423f. Nr. 6. P.Grierson, M. Mays, Catalogue of Late Roman Coins, 1992, 260f. [English version] [2] Konkubine, später Gattin Kaiser Iustins I. Ursprünglich Sklavin “barbarischer” H…

Buzes

(136 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Anführer einer thrak. Reitertruppe unter Belisarios gegen die Perser 530 n.Chr. Seit ca. 539 neben diesem magister militum per Orientem, unternahm er mit ihm die Perserfeldzüge 541 und 542. Gemäß Prokop, Historia arcana (glaubwürdige Quelle?) wurde er 542 wegen angeblichen Hochverrats abberufen und über zwei Jahre lang eingekerkert. 554 rettete er ein Heer unter General Bessas in Lazika (Kolchis) vor der Vernichtung durch die Perser. Seine Identität mit dem B., den Iustinianus I. im J.549 nebst anderen Heerführ…

Protobestiarios

(26 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτοβεστιάριος, lat. protovestiarius). Aufseher der Kleiderkammer des byz. Kaisers, 5.-15. Jh., zweites Eunuchenamt nach dem parakoimṓmenos . ODB 3, 1749. Tinnefeld, Franz (München)

Artabasdos

(50 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Artavasděs, 742-743 n.Chr.). Armenier, Schwager des seit 19. 6. 741 regierenden Kaisers von Byzanz Konstantin V., revoltierte einige Zeit später gegen diesen, angeblich als Verteidiger des Bilderkultes; wurde im Nov. 743 von ihm besiegt und gestürzt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 1, 192  I. Rochow, Kaiser Konstantin V., 1994.

Dux

(671 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Titel im 2. Jh. Der Begriff d., der bereits in der Zeit der Republik allg. in der Bed. “Führer einer Aktion oder einer militärischen Gruppe” (vgl. etwa Cic. dom. 12: seditionis duces) erscheint, wurde im 2. Jh.n. Chr. bisweilen halboffiziell als Titel für den Befehlshaber einer für einen bestimmten Zweck aufgestellten mil. Einheit verwendet, die nicht unbedingt dem Statthalter einer Provinz unterstand. So war Ti. Claudius Candidus dux exercitus Illyrici in dem 193-195 n. Chr. von Septimius Severus gegen Pescennius Niger geführten Krieg (CIL I…

Helikonios

(64 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἑλικώνιος). Aus Byzanz, Chronist, ausschließlich aus der Suda bekannt, verfaßte eine χρονικὴ ἐπιτομή ( chronikḗ epitomḗ) von Adam bis auf Kaiser Theodosius I. (Suda E 851). Die Suda (A 3215 und 3868) zitiert je eine Notiz aus der Chronik über das Leben Apions und Arrians. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 1, 411 [Heliconius]  G. Wirth, Helikonios der Sophist, in: Historia 13, 1964, 506-509.

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…
▲   Back to top   ▲