Search

Your search for 'dc_creator:( "Birley, A. R. (Düsseldorf)" ) OR dc_contributor:( "Birley, A. R. (Düsseldorf)" )' returned 39 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Caracalla

(811 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] …

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo.…

Elagabal

(1,110 words)

Author(s): Niehr, Herbert (Tübingen) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] [1] Gottesname Gottesname, läßt sich etym. aufgrund seines ältesten Belegs (palmyren. Stele von Nazala, 1. Jh.n.Chr.) auf lhgbl zurückführen (Herodian 5,3,4: Elaiagabalos). Da hierin lh im status emphaticus vorliegt, muß E. als “der Gott Berg” aufgefaßt werden [8. 503f.]. Dafür spricht auch die …

Aureolus

(89 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] Daker (Synk. p. 717), unter Gallienus Reiterführer (Zos. 1,40; Zon. 12,24; 25). Besiegte 260 n.Chr. den Usurpator Ingenuus in Pannonien (Aur. Vict. Caes. 33,2), 261 den Macrianus (Zon. 12,24; SHA Gall…

Pupienus

(245 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] M. Clodius P. Maximus, Kaiser 238 n. Chr. P. war zu diesem Zeitpunkt laut Zon. 12,17 schon 74 J. alt, was kaum richtig sein kann. Die Angaben über seine Herkunft und Laufbahn in der Historia Augusta sind weitgehend fiktiv; eine Abstammung aus Volaterrae ist wahrscheinlich (CIL IX 5765, vgl. [1. 170 ff.]). P. war consularischer Statthalter einer der germanischen Prov. (Herodian. 8,6,6; 7,8), Proconsul von Asia (ILS 8839; AE 1975, 791), cos. ord. II 234 und praef.…

Marius

(5,037 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Eck, Werner (Köln) | Roberts, Michael (Middletown, CT) | Et al.
Osk. Praen. (Egnatius [I 3]). Als röm. Gentilname seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Bedeutendster Angehöriger ist der siebenfache Consul M. [I 1]; der prominente Namensträger der Kaiserzeit aus Spanien M. [II 3] ist wohl Nachkomme von dessen Familienangehörigen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Siebenfacher Consul, Sieger über Iugurtha, die Combern und Teutonen, Gegner Sullas Der siebenfache Consul; Sieger über Iugurtha sowie die Cimbern und Teutonen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] A. Der politische Aufstieg…

Euodus

(123 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] [1] Kaiserlicher Freigelassener unter Tiberius Kaiserlicher Freigelassener, der bei Tiberius in dessen letztem Lebensjahr über großen Einfluß verfügte. PIR2 E 114. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Kaiserlicher Freigelassener, sollte Frau des Clodius töten Kaiserlicher Freigelassener, der im J. 48 die Soldaten kommandierte, die Messalina, die Frau des Claudius, töten sollten. PIR…

Carausius

(175 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] M. Aurelius Maus(aeus?) C. (286-293 n. Chr.), Menapier, ehemaliger Steuermann, zeichnete sich im Bagaudenkrieg unter Maximianus aus. Anschließend wurde er als Befehlshaber einer Flotte beauftragt, den seeräuberischen Franken und Sachsen von Bononia (Boulogne-sur-Mer) aus zu wehren; wegen des Verdachts, Kriegsbeute unterschlagen zu haben, erging Befehl, C. zu töten, woraufhin sich C. 286 zum Kaiser ausrufen ließ und die Macht über Britannien übernahm. Er konnte auch Bononia und Te…

Dacicus

(103 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] Den Siegerbeinamen D. hat Domitianus [1], anders als bei Mart. 8 pr. berichtet, nicht angenommen. D. hieß offiziell erst Traianus seit 102; Maximinus nannte sich und seinen Sohn Maximus 236 D. Maximus. Bei späteren Kaisern war der Titel wohl inoffiziell: Decius (D. maximus seit 250, aber nur auf spanischen Meilensteinen), Gallienus (D. max. nur ILS 552, vom J. 257), Aurelianus [3] (ILS 581, vom J. 275). Constantinus [1] I. nannte sich D. Maximus im J. 336 (AE 1934, 158), wohl weg…

Dexippos

(685 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Nutton, Vivian (London) | Chase, Michael (Victoria, BC)
(Δέξιππος). [English version] [1] Spartaner, Söldnerführer um 400 v.Chr. …

Aurelianus

(885 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Aurelius A. Consul suff. zw. 180/182 n. Chr. Prätorischer Legat Arabiens unter zwei Augusti (AE 1965, 23); cos. suff. zw. 180/182 n.Chr. (CIL VIII 10570=ILS 6870). PIR2 A 1424. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [2] Konsularer Senator, Hinrichtung ca. 217/8 n. Chr. Konsularer Senator. Seine von den Soldaten geforderte Hinrichtung wurde von Kaiser Macrinus (217-18) zunächst verweigert (Cass. Dio 78,12,4), aber wohl doch bald darauf vollzogen (Cass. Dio 78,19,1). PIR2 A 1425. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [3] Imperator Caes. L. Domitius A. Augustus 214 n. Chr. geb., Soldatenkaiser am 9.Septem…

Carinus

(203 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] Imperator Caesar M.A.Carinus Augustus, ältester Sohn von Carus, Bruder von Numerianus, etwa November 282 n.Chr. vom Vater zum Caesar und princeps iuventutis ernannt, im Frühjahr 283, als sein Vater gegen die Perser zog, wurde Carinus zum Augustus erhoben. Nach einem Feldzug gegen die Quaden (F. Gnecchi, I Medaglioni Romani 2, 1912, Taf. 123, Nr. 8) nannte er sich Germanicus maximus; nach dem Sieg des Carus im Osten auch Persicus maximus, wie auch, aus unbekannten Gründen, Britannicus maximus (CIL XIV 126 = ILS 608). Nach dem Tod des Carus nahm M.A.Iulianus den Purpur, wurde aber von Carinus bei Verona besiegt und getötet (Zos. 1,73). Nach dem Tod d…

Albinus

(412 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Zanoncelli, Luisa (Mailand)
Cognomen der Clodii, Decii, Iunii, Lucceii, Mummii, Pescennii, Postumii (fingierter Name bei Mart. 4,37,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Imperator Caesar D. Clodius Septimius Albinus (193-197 n. Chr.) D. Clodius Albinus = imperator Caesar D. Clodius Septimius Albinus, afrikanischer Herkunft, aus Hadrumetum (SHA Alb. 1,3; 4,1). Diese Angabe, wie sehr viel anderes in dieser Vita, wurde zwar manchmal als fiktiv bezeichnet (vgl. schon [1]), könnte aber wegen der außergewöhnlichen Goldmünze des A. mit Saeculum Frugiferum (die Colonia Hadrumetum hat den…

Esuvius

(354 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] [1] Imperator Caesar C. Pius E. Tetricus Augustus Augustus in Gallien und Britannien 271-274 n. Chr. Er stammte aus vornehmer (Aur. Vict. Caes. 33,14), sicherlich (wegen des Namens E.) gallis…

Quintillus

(68 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] Imp. Caes. M. Aurelius Claudius Q. Aug., Bruder des Claudius [III 2] II. Gothicus. Nach dessen Tod im August 270 n. Chr. wurde Q. zum Kaiser ausgerufen, doch nach wenigen Wochen von den Soldaten in Aquileia getötet (Eutr. 9,12; [Aur. Vict.] epit. Caes. 34,5; Hier. chron. p. 222 Helm; Zos. 1,47). Birley, A. R. (Düsseldorf) Bibliography Kienast 2, 233  PIR2 A 1480  PLRE 1, 759 (Nr. 1).

Aper

(143 words)

Author(s): Rottler, Christoph (Tübingen) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] [1], M. A., 1. Jh., Gesprächspartner in Tacitus' Dialogus lebte von etwa 23 n. Chr. bis ins letzte Viertel des 1. Jh. Röm. Redner aus Gallien (Tac. dial. 10,2; vermutl. Tres Galliae [4. 799 f.]), möglicherweise Vater des Flavius A. (PIR2…

Aiacius

(55 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] A. Modestus Crescentianus, Q. Nahm als XV vir sacris faciundis im J. 204 n. Chr. an den ludi saeculares teil; er war praetorischer kaiserlicher Legat in Arabien. Cos. suff., Legat der Germania superior im J. 209 und cos. II ord. im J. 228. PIR2 A 470. Birley, A. R. (Düsseldorf) Bibliography Eck, 81-82.

Aurelius

(2,668 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Verbreiteter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1482-87), der in ant. Etym. aus dem Sabinischen hergeführt und über die ältere Form Auselius von sol (Sonne) abgeleitet wurde (Fest. p. 22; daraus die moderne Ableitung aus sabinisch * ausel über etr. usil “Sonnengott”, vgl. [1. 36; 2. 468]). Die Familie gelangte im 1. Pun. Krieg mit Aur. [3] in die Nobiltät und stellt im 2.Jh. v.Chr. in den Zweigen der Cottae, Orestae und Scauri zahlreiche Konsuln. Daher sind auch die Baustufen und die Zuweisung der verschiedenen viae Aureliae aus dem 2.Jh. nicht restlos geklärt [3; 4]. Das spätrepublikanische tribunal Aurelium

Capellianus

(63 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] Als praetorischer Statthalter Numidiens im J. 238 n.Chr. (vielleicht identisch mit dem inschr. belegten legatus Augusti pro praetore L. Ovinius Pudens Capella, PIR2 O 189) beseitigte er mit der legio III Augusta den Aufstand der Gordiane (Herodian. 7,9,11; SHA Max…

Bassianus

(166 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Urspr. Cognomen des Caracalla Urspr. Cognomen des Caracalla. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [2] Urspr. Cognomen des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander Urspr. Cognomen des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander. Birley, A. R. (Düsseldorf) …
▲   Back to top   ▲