Search

Your search for 'dc_creator:( "Campbell, J. Brian (Belfast)" ) OR dc_contributor:( "Campbell, J. Brian (Belfast)" )' returned 65 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "campbell, J. brian (belfast)" ) OR dc_contributor:( "campbell, J. brian (belfast)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Centuria

(838 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
Bedeutet im allg. eine mit der Zahl 100 gemessene oder durch sie geteilte Einheit und kann sich deshalb z.B. auf Landflächen ebenso beziehen wie auf Menschen. Dabei kann der Bezug zur Zahl C verloren gehen und das Wort nur noch eine rechnerisch genau abgemessene oder geteilte Einheit meinen. [English version] A. Politisch In der Verfassung der röm. Republik bezeichnet c. speziell den Wahlkörper der comitia centuriata . In dieser Bed. leitet sich der Begriff wohl her von dem Aufgebot in Höhe von 100 Fußsoldaten, das in der röm. Königszeit …

Cavalry

(2,665 words)

Author(s): Starke, Frank (Tübingen) | Burckhardt, Leonhard (Basle) | Campbell, J. Brian (Belfast)
I. Ancient Orient [German version] A. History With the development of the skill of driving teams of horses in the 1st half of the 2nd millennium BC, the methodological foundations of riding also were in place ( Horse III,  Horsemanship). Although there is definite evidence of mounted messengers and scouts from as early as the 14th/13th cents. BC onwards (Akkadogram LÚPETḪALLUM ‘rider’ in Hittite texts; Egyptian pictorial evidence [10]), the use of the cavalry as an armed force did not develop until during the 9th/8th cents. Decisive in this was the diff…

Reiterei

(2,374 words)

Author(s): Starke, Frank (Tübingen) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Campbell, J. Brian (Belfast)
I. Alter Orient [English version] A. Entwicklungsgeschichte Mit der Entwicklung der Fahrkunst in der 1. H. des 2. Jt. v. Chr. waren auch die methodischen Grundlagen für das Reiten gegeben (Pferd III., Reitkunst). Obwohl der Einsatz berittener Kuriere und Späher bereits ab dem 14./13. Jh. v. Chr. sicher bezeugt ist (Akkadogramm LÚPETḪALLUM “Reiter” in hethit. Texten; äg. Bildzeugnisse [10]), bildete sich die R. als Waffengattung erst im Verlauf des 9./8. Jh. heraus. Ausschlaggebend hierfür war die Schwierigkeit, reitend zu kämpfen. Denn im Unt…

Hasta

(1,030 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Siebert, Anne Viola (Hannover) | Salomone Gaggero, Eleonora (Genoa) | Barceló, Pedro (Potsdam) | Et al.
[German version] [1] Hasta, hastati In the Roman army of the middle Republic, the hasta served primarily as a thrust lance for close combat although it could also be thrown; it had a wooden shaft and an iron point. The hasta was adapted to the fighting style of the  phalanx, but it remained in use when, in the 4th cent. BC, the Romans adopted a more flexible set-up in maniples (  manipulus ). According to Livy (Liv. 8,8,5-13), whose account, however, is not without its problems, in 340 BC the Roman army consisted of three battle rows, the hastati, the principes and the triarii. The triarii were a…

Hasta

(959 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Siebert, Anne Viola (Hannover) | Salomone Gaggero, Eleonora (Genua) | Petraccia Lucernoni, Maria Federica (Mailand) | Et al.
[English version] [1] Hasta, hastati Die hasta diente im röm. Heer während der mittleren Republik vor allem als Stoßlanze für den Nahkampf, obwohl sie auch geworfen werden konnte; sie hatte einen hölzernen Schaft und eine Eisenspitze. Die h. war der Kampfweise der Phalanx angepaßt, blieb aber im Gebrauch, als die Römer im 4. Jh. v.Chr. zur flexibleren Aufstellung in Manipeln ( manipulus ) übergingen. Nach Livius (Liv. 8,8,5-13), dessen Darstellung allerdings nicht unproblematisch ist, bestand das röm. Heer 340 v.Chr. aus drei Schlachtreihen, den hastati, den principes und den triar…
▲   Back to top   ▲