Search

Your search for 'dc_creator:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" ) OR dc_contributor:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" )' returned 123 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Magnentius

(328 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Flavius Magnus M., Usurpator, röm. Kaiser 350-353 n.Chr. Geb. ca. 303 in Amiens, nichtröm. Herkunft, nicht Christ. M. schlug eine mil. Laufbahn ein und brachte es bis zum comes . Der comes rerum privatarum Marcellinus [5] stachelte ihn zur Verschwörung gegen Constans [1] auf: Am 18.1.350 erhob sich M. in Autun (Aur. Vict. epit. Caes. 42; Zos. 2,42); Constans wurde erschlagen. Bereits E. Februar wurde M. in Oberitalien, dann im ganzen Westen und in Africa als Kaiser anerkannt. Im Donauraum sche…

Iovinus

(250 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Flavius I. 361 n. Chr. magister equitum des Iulianus [11] 361 n.Chr. magister equitum des Iulianus [11] (Amm. 21,8,3; 22,3,1), 363 mag. mil. per Gallias (Amm. 25,8,11; 10,6-17; 26,5,1-3); I. behauptete seine Ämter auch unter Valentinianus und Valens; 366 Sieg über die Alamannen an der oberen Mosel (Amm. 27,2); 367 Consul; noch bis 369 war er in Gallien und Britannien tätig. Er war Christ und erbaute in Reims die Kirche des hl. Agricola (CIL XIII 3256). PLRE 1, 462f. (F.I. 6). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Gallischer Usurpato…

Perfectissimus

(228 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (bzw. vir p., griech. διασημότατος/ diasēmótatos). Spätestens seit Marcus [2] Aurelius (161-180 n.Chr.) Ehrenprädikat und Rangtitel für Ritter über dem Rang des egregius ( vir egregius ), aber unter dem des eminentissimus . Die Verleihung erfolgte zunächst persönlich und ohne Bindung an ein bestimmtes Amt. Vor Diocletianus (284-305) ist der Titel unter anderem belegt für praefectus [3] vigilum, praefectus [12] annonae und praefectus Aegypti , procuratores a rationibus ( procurator ) und praesides ( praeses ). Seit etwa 250 n.Chr. wurd…

Kleodamos

(59 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (Κλεόδαμος). K. aus Byzanz, von Gallienus mit der Verstärkung der Befestigungen der Städte an der Donaumündung gegen die Heruli 267 n.Chr. beauftragt (SHA Gall. 13,6). Noch im gleichen J. (nicht erst unter Claudius II.) vertrieb K. diese aus Athen, das sie erobert hatten (Zon. 12,26, p. 151 Dindorf III). PIR2 C 1144. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Proximus

(102 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (“der nächste”) hieß in den spätant. kaiserlichen scrinia ( scrinium ) der dem magister nächststehende Beamte. Die Dienstzeit der proximi wurde nach und nach auf ein Jahr begrenzt. Seit ca. 380 n. Chr. gehörten die p. zu den viri spectabiles ( spectabilis ), seit 400 erhielten sie beim Ausscheiden Senatorenrang mit gewissen Privilegien wie der Befreiung von der aufwendigen Praetur. In der frühen Kaiserzeit gab es Freigelassene des Kaisers mit dem Titel p. in unterschiedlichen Verwaltungsämtern; sie konnten zum procurator aufsteigen. Groß-Albenhausen, Kirsten …

Macedonius

(143 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] magister officiorum 382 n.Chr. 381 n.Chr. comes sacrarum largitionum (Cod. Theod. 11,30,39), spätestens 382 magister officiorum . Er unterstützte die Priscillianisten (Priscillianus), was ihn in Gegensatz zu Ambrosius brachte. Flüchtige Mitglieder der Zwangskorporation der mancipes salinarum (“Salzpächter”) bewahrte er vor einer Anklage (Symm. rel. 44). Nach dem Tode des Gratianus [2] wurde er angeklagt und festgenommen (Symm. rel. 36), obwohl er versuchte, in eine Kirche zu flüchten. Über eine Verurteilung ist nichts bekannt. Groß-Albenhausen, Kir…

Palatini

(344 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Der Begriff p. diente seit dem 4. Jh.n.Chr. als Bezeichnung für am Hof ( palatium) oder doch in enger Beziehung zu diesem in mil. oder ziviler Stellung Dienende. Zu den p. der militia armata gehörten die Soldaten der scholae palatinae , außerdem die der erstmals 365 bezeugten, aber wohl schon um 320 von den comitatenses geschiedenen Elitetruppen. Aus der Notitia dignitatum kennen wir 157 Einheiten der p., von denen die meisten den magistri militum praesentales ( magister militum ) unterstanden; allerdings gab es im Laufe der Zeit mehrfa…

Magister officiorum

(1,034 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] A. Entstehung der Ämter Von Constantinus [1] I. geschaffenes spätant. Amt, das zu den höchsten des röm. Reiches zählte (Not. dign. or. 11; Not. dign. occ. 9); erstmals bezeugt 320 n.Chr. (Cod. Theod. 16,10,1). Dem m.o., der ständiges Mitglied des consistorium war, waren wohl zunächst die großen kaiserlichen Kanzleien ( scrinium ) des magister memoriae, magister epistularum und magister libellorum und niedrigere Palastbeamte wie admissionales, interpretes, mensores ( mensor ), decani ( decanius ), stratores, cursores, lampadarii sowie notarii ( notarius

Licinianus

(195 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] [- - - ] L. Consul suff. zwischen 149 und 160 n. Chr. Senator, dessen Grabinschrift in CIL VI 1441 = XIV 2927 = VI Suppl. VIII Add. ad 1441 erhalten ist. Nach dem Legionskommando und einem weiteren Amt wurde er Statthalter von Aquitania und consul suffectus unter Antoninus Pius, etwa zw. 149 und 160 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Alföldy, Konsulat, 193  PIR2 L 169. [English version] [2] Lucius L. Freund von Martial, aus Bilbilis Aus Bilbilis stammend wie der Dichter Martial, mit dem er befreundet war; ebenso befreundet mit Licinius [II 25] Su…

Olympios

(366 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Ὀλύμπιος). [English version] [1] Hofarzt Constantius' [2] II., 4. Jh. Arzt, Freund (und Schüler?) des Libanios, den er 354 n.Chr. wegen Kopf- und Nierenschmerzen behandelte. In den beiden darauffolgenden Jahren besuchte er Rom, von wo aus er nach Konstantinopolis zurückkehrte und Hofarzt von Constantius [2] II. wurde (Lib. epist. 51; 65; 353; 534; 539). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] Amtsträger (4.Jh. n. Chr.) O. aus Antiocheia, um 355 n.Chr. consularis(?) Macedoniae, Senator erst in Rom, dann (ab 358) in Konstantinopel, wo er 361 Befreiung von munera ( munus

Pinianus

(216 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Praefectus urbi Romae 385-387 n. Chr. 385-387 n.Chr. praefectus urbi Romae, vom Senat 395 mit Postumianus zum Gesandten an Kaiser Valentinianus II. bestellt, um wegen einer Teuerung Hilfe zu erbitten. Um die Wahl eines weiteren Gesandten Paulinus kam es zum Streit. Wahrscheinlich Vater oder Onkel von P. [2]. PLRE 1, 702 (P. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] christl. Asket 4./5. Jh. Neffe oder Sohn von P. [1], 396 n.Chr. im Alter von 16 oder 17 J. mit der jüngeren Melania [2] verheiratet, die ihn nach dem…

Praeses

(146 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (wörtlich: “Vorsitzender”) wurde im 2. und 3. Jh. n. Chr. als lat. Titel zuerst zur bes. Ehrung von Statthaltern gebraucht, setzte sich dann im amtlichen Sprachgebrauch zunächst für ritterliche procuratores durch und wurde im Gefolge der Neuordnung der Verwaltung unter Diocletianus und Constantinus [1] I. zum Sondertitel für die unterste Gruppe der Provinzstatthalter nach den consulares und correctores , v. a. in den vielen kleinen neugeschaffenen Prov.; allerdings wechselte die Rangstufenfolge. In der Notitia dignitatum sind für …

Pompeianus

(213 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul ord. im J. 209 n. Chr. Cos. ord. im J. 209 n. Chr. Identisch mit L. Aurellius Commodus P. (AE 1978, 733 = 1979, 560; RMD 1, 73; SEG 32, 1149). PIR2 P 568. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Consul suff. eines unbekannten Jahres Cos. suff. am 13.5. eines unbekannten J. (CIL XVI 127); möglicherweise existiert ein Zusammenhang mit dem P., der in CIL VI 40646 als Consul um 212 n. Chr. genannt ist. PIR2 P 567; 569. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Clodius P. (PIR2 P 570) s. Clodius [II 12] Eck, Werner (Köln) [English version] [4] C. Gabinius Barbarus P. (PIR2 P 56…

Helpidius

(236 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] vicarius urbis Romae, 321-324 n. Chr. 321-324 n.Chr. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 2,8,1; 16,2,5; 13,5,4; Cod. Iust. 8,10,6 nennt ihn agens vicem praefectorum praetorio). Noch 329 ist er Adressat von Gesetzen (Cod. Theod. 9,21,4; 13,5,4); da eine so lange Amtszeit als vicarius ungewöhnlich wäre, ist anzunehmen, daß er inzwischen ein höheres Amt innehatte, vielleicht praefectus praetorio Italiae war. PLRE 1, 413 (H. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Claudius H. praefectus praetorio Orientis 360-361 n. Chr. Paphlagon…

Laeta

(142 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n. Chr. Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n.Chr. Nach dessen kurz darauf erfolgten Tod lebte L. als Witwe in Rom, wo sie während der Belagerung durch Alaricus [2] 409 mit eigenen Mitteln half, die Hungersnot zu lindern (Zos. 5,39,4). PLRE 1,492 (L. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Clarissima femina, Adressatin von epist. 107 des Hieronymus Clarissima femina, Tochter eines Albinus, Frau des Toxotius, Schwiegertochter der älteren Paula, Schwägerin der…

Faustina

(730 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Annia Galeria Aurelia F. Tochter Marc Aurels, geb. nach 151 n. Chr. Tochter Marc Aurels und F.s [3]. Geb. wohl 151 n.Chr. [1. 108, 247; 2. 161], verheiratet mit Cn. Claudius [II 62] Severus, cos. II 173. Ihr Sohn war Ti. Claudius [II 65] Severus Proculus, cos. ord. 200. PIR2 C 1028. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.R. Birley, Marcus Aurelius, 21988 2 W. Ameling, Die Kinder des Marc Aurel..., in: ZPE 90, 1992, 147-166. [English version] [2] Annia Galeria F. Gemahlin des Antoninus Pius Gemahlin des Antoninus [1] Pius. Tochter des Annius [II 15] Verus, cos. III 126 n.…

Romulus

(2,134 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] [1] legendärer Stadtgründer Roms Der legendäre Stadtgründer Roms. Wörtl. vielleicht “der Römer”. Eine mögliche Entsprechung zw. dem etr. Gentiliz Rumelna (Volsinii, 6. Jh. v. Chr.: ET Vs 1,35) und dem angeblichen röm. Gentilnamen Romilius - der Name läßt sich histor. sicher nur in einer alten tribus Romilia/-ulia nachweisen (Paul. Fest. 331 L.) - sowie zw. R. und einem etr. Praenomen * Rumele [1. 31 f.] ergibt nichts für die Historizität der R.-Gestalt. Problematisch ist auch der Versuch [2. 491-520; 3. 95-150], die in das 8. Jh. v. Chr. …

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Mascezel

(75 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Christ, Sohn des Maurenkönigs Nubel; unterstützte 374 n.Chr. die Usurpation seines Bruders Firmus [3] gegen Valentinianus I., die aber scheiterte. 397 floh er vor seinem anderen Bruder Gildo, der versucht hatte, ihn umzubringen, und seine Söhne töten ließ, nach Italien. 398 kämpfte er im Auftrag Stilichos gegen Gildo und gewann (angeblich durch ein Wunder) trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit. Bald danach soll er von Stilicho ertränkt worden sein. PLRE 1, 566. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Moderator

(97 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] In der Spätant. zusammenfassende Bezeichnung für die Prov.-Statthalter, die mit dem Clarissimat ( vir clarissimus ) versehen waren (Cod. Theod. 1,10,8 u.ö.), ähnlich rector, iudex. Von Iustinianus wurde 535 n. Chr der m. erstmals als wirklicher Amtstitel für Statthalter bestimmter Prov. im Rang eines spectabilis (Hoftitel) verwendet ( m. Iustinianus Helenoponti, Nov. 28, Phoniciae ad Libanum, Edict. 4, Arabiae, Nov. 102); dieser hatte Zivil- und Militärgewalt. Gelegentlich findet man m. auch als Titel nichtstatthalterlicher Beamter und sogar des K…
▲   Back to top   ▲