Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Asmonius

(162 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ( Apthonius die communis opinio, s. aber Prisc. gramm. 3,420,1-7 und GL 6,80,30-81,3; [3. 62-68]). Aelius Festus A., lat. Gramm. des 4.Jh. n.Chr., Verf. einer verlorenen, Constantius II. gewidmeten Gramm. (Prisc. gramm. 2,516,15-16) und einer umfangreichen Metr. in 4 B., die bereits in der Spätant. zu Beginn verstümmelt und mit dem Anfang der Gramm. des Marius Victorinus vereinigt worden ist (vgl. aber GL 6,173,32); auch die Ergänzungen zur Horazmetrik und zu metr. Definitionen (1…

Phaedrus

(1,285 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
(wohl C. Iulius Ph. oder Phaeder). Der erste lat. Fabeldichter, lebte in der frühen Kaiserzeit. [English version] I. Leben Hauptzeugnisse für Biographie und poetisches Programm sind Prologe und Epiloge seiner 5 B., bes. der Prolog zu B. 3. Die in einzelnen Fabeln versteckten autobiographischen Anspielungen (vgl. 3,1,7), bes. von B. 3 an, sind selten genau zu fixieren (der letzte, phantasiereiche Versuch in dieser Richtung: [15. 70ff.]). Ph., um 15 v.Chr. in Makedonien, vielleicht in Pydna, geb. (3, Prolog 17ff.), …

Iuvenalis, D. Iunius

(839 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Juvenal, der letzte herausragende Satirendichter Roms, wohl aus dem kampanischen Aquinum (vgl. Iuv. sat. 3,318ff. und ILS 2926 = CIL 10,5382), Zeitgenosse des Tacitus; aus sat. 13,16f. und 15,27f. erschließt [1] als Geburtsjahr 67 n.Chr. Die - im Unterschied zu Horatius - autobiographische Schweigsamkeit der Gedichte und die Fiktivität der erst in der Spätant. kompilierten Vita (Nr. 1 Jahn) machen eine Rekonstruktion der näheren Lebensumstände unmöglich. Glauben verdient die Anga…

Praetexta

(339 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Ant. Bezeichnung (zumal Diom. 3, GL 1,489,14 ff.; zum Schema der Termini vgl. [2]) des republikanischen histor. Dramas der Römer, als Gattung - wie das histor. Epos - von Naevius [I 1] in Rom eingeführt. Ein (seltener realisierter) Typ - vgl. Naevius' Lupus (vel Romulus?) - stellte exemplarische Figuren der Vorgesch. Roms dar, während die Mehrzahl der Stücke (Naevius' Clastidium, Ennius' Ambracia, Pacuvius' Paulus) der postumen Ehrung von Mäzenen durch Preis ihrer Siege gewidmet war, d. h. wohl an deren ludi funebres (“Leichenspielen”; vgl. Tod) aufgeführt w…

Priscianus

(687 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Der letzte bedeutende lat. Grammatiker, geb. im mauretanischen Caesarea [1], Schüler des Theoctistus, wirkte bis in die ersten Jahrzehnte des 6. Jh. n. Chr. als Professor der Gramm. in Konstantinopolis. Zu seinem Kreis vgl. [5]-[8]. Sein Hauptwerk, die (1) Institutio de arte grammatica (‘Lehrbuch der Grammatik), umfaßt (neben einer Einleitungsepistel) 18 B. (1-7: De nomine; 8-10: De verbo; 11: De participio; 12-13 De pronomine; 14: De praepositione; 15: De adverbio et interiectione; 16: De coniunctione; 17-18: De constructione = ‘Syntax) und scheint in v…

Nigidius Figulus, P.

(568 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] A. Leben Röm. Naturforscher und Grammatiker der späten Republik. Hinweise seines Freundes und Zeitgenossen Cicero sowie Reflexe einer Biographie Suetons ([9]; Testimonien bei [1. 158-161; 5. 9-36]) beleuchten zumal die letzten 20 J. seines Lebens: Um 100 v.Chr. aus plebeischer Familie geb., begegnet er zuerst im J. 63 als Senator und Helfer Ciceros gegen die Catilinarier (Catilina; Cic. Sull. 41f.; fam. 4,13,2); Praetor im J. 58 (Cic. ad Q. fr. 1,2,16). Im Juli 51 traf er sich auf …

Declamationes

(276 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Übungsreden als höchste Stufe der rhetor. Ausbildung, die in der Behandlung von (meist fingierten) Musterfällen (Suet. gramm. 25,9) auf die pugna forensis (Quint. inst. 5,12,17) vorbereiten sollten und in der Rhetorenschule griech. Provenienz praktiziert wurden; die Bezeichnung ist späteren Datums (Cic. Tusc. 1,7; Sen. contr. 1, pr. 12). Trotz Kritik an Auswüchsen beurteilt Quintilian ihre pädagogischen Möglichkeiten positiver als etwa Messalla (Tac. dial. 35), der vom republikanischen Bildungsideal ausgeht. Den suasoriae (analog zum genus deliberativ…

Fabullus

(138 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Freund des Catullus, Adressat des Einladungsgedichtes Catull. 13, meist gemeinsam mit Veranius genannt: Aus der Hispania Citerior schicken sie Catullus eine Serviette (Catull. 12,14ff., vgl. Catull. 9); um die Zeit seiner Reise nach Bithynien (57/6 v.Chr.) gehören sie zur Cohors eines Statthalters Piso (wohl des L. Calpurnius [I 19] Piso Caesoninus) und sehen wie Catullus ihre finanziellen Erwartungen enttäuscht (Catull. 28 und 47). Es dürfte sich also um zwei verschiedene Reisen…

Dicta Catonis

(336 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Versifiziertes Handbüchlein der Vulgärethik, entstanden im 3. Jh.n. Chr. (vgl. Carm. Epigr. 1988, 51; [1. LXXIII]), spätestens Ende des 4. Jh. allg. bekannt. Den Text, dem die Lebensarbeit des holländischen Philologen M. Boas galt [1. LXXXff.], überliefern die Fassungen Y (oder V; 306 V.) und - vollständiger (331 V.), aber durch Interpolationen und Umstellungen verändert - F, außerdem die barberinische Rezension [1. XXXVIff.]. Der Titel von Y lautet Marci Catonis ad filium libri, der von F (Cod. Veron. Cap. 163) Dicta M. Catonis ad filium suum [1. LXVff.; 2. …

Lector

(184 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] (“Vorleser”). Vor allem die Briefe des jüngeren Plinius vermitteln ein Bild von der Sitte, die Mahlzeit - neben comoedi und lyristae (Plin. epist. 1,15,2; 9,17,3; 36,4) - durch lectores kulturell zu bereichern (Nep. Att. 14,1; Gell. 3,19,1: servus assistens mensae eius - sc. Favorini - legere inceptabat “ein Sklave, der an seinem - des Favorinus - Tisch stand, begann vorzulesen”), ausnahmsweise auch zur Vorbereitung des Exzerpierens auszunutzen, wie im Falle des älteren Plinius bei Plin. epist. 3,5,11f. ( super hanc - sc. cenam - liber legebatur, adnotabatur “bei …

Largus

(49 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Epiker der augusteischen Epoche, von Ov. Pont. 4,16,17f. rühmend erwähnt: Sein Epos behandelte - als Gegenstück zur Aeneis - die Ansiedlung des Troianers Antenor [1] in Nordit. Unbeweisbar ist die Identifikation mit Valerius Largus, dem Ankläger des Elegikers Gallus. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Bardon, 2,66f.

Aetna

(165 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lateinisches Lehrgedicht zur Erklärung des Vulkanismus, wohl aus Neronischer Zeit, vielleicht von Senecas Briefpartner Lucilius (vgl. Sen. epist. 79). Der Verf. distanziert sich einmal vom (myth.) Epos (V. 9-23), zum anderen in der eigenen Gattung - mit Polemik gegen Manilius - von kosmologischer und astrologischer Spekulation (V. 228-250). Unter seinen Informanten hebt sich (vermittelt z. T. durch Sen. nat. 6?) Poseidonios heraus. Im 2. Jh. Vergil zweifelnd zugeschrieben (s. die…

Quintipor Clodius

(43 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Verf. von Palliaten aus spätrepublikanischer Zeit, von denen wir nur aus der Polemik Varros (bei Non. p. 168,719 L.) wissen. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Lit.: M. Brožek, De Quintipore Clodio meliori famae restituendo, in: Eos 56, 1966, 115-118.

Arusianus Messius

(87 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Spätantiker Rhet.-Lehrer, Verf. einer 395 publ., alphabetischen Phraseologie vorbildlicher Redewendungen (Exempla elocutionum). Die Exzerpte aus Vergil und Sallust, Terenz und Cicero ergeben als klassizistische Engführung des Kanons ein Quartett, das in der Spätant. bisweilen als Inbegriff paganer Bildung verstanden wird (quadriga Messii). Zwei karolingische Codices sind nur bezeugt; erh. war ein 1493 entdeckter und von G. Galbiati (heute Neap. IV.A.11) kopierter Bobiensis. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Ed.: GL 7, 439-514  A. della Casa, 1…

Phocas (Focas)

(290 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Grammatiker wohl des frühen 5. Jh. n.Chr. in Rom. Seine Ars de nomine et verbo (Regula) vertritt den im späteren 4. Jh. zunehmenden Typ der Regelgrammatik, die das Erlernen der korrekten Latinität durch zahlreiche Paradigmen zu Deklination und Konjugation erleichtert. Der Text ist aus den Erfahrungen des Sprachunterrichts erwachsen; der Verf. will die teils zu knappen, teils zu ausführlichen (dies die größere Gefahr) Darbietungen der Vorgänger durch eine bessere ersetzen; Quellen sind relativ …

Querolus sive Aulularia

(249 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lat. Komödie eines aus Gallien stammenden Autors vom frühen 5. Jh. n. Chr., wenn der Adressat Rutilius mit Rutilius Namatianus identisch ist, wozu auch die latent antichristl. Tendenz des Stückes paßt. Für eine Rezitation beim Gelage bestimmt, setzt der in rhythmischer Prosa abgefaßte Q. ein Verständnis von Plautus und Terentius als Prosaautoren voraus. Die Plautinische Komödie Aulularia, auf die sich der Prolog beruft, liegt dem Q. bis hin zu gleichen Personen und Namen zugrunde, der Stoff des verborgenen Schatzes wird aber in Gesam…

Excerpta Valesiana

(130 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Zwei verschiedene spätant. historiographische Texte, die zuerst von H. Valesius 1636 aus dem heutigen Cod. Berol. Phill. 1885 (9. Jh.) ediert worden sind. Das erste Exzerpt (a), betitelt Origo Constantini imperatoris, stammt aus einer Slg. von Kaiserbiographien (Mitte 4. Jh.) und skizziert die Vita des Kaisers Constantinus [1] I. seit dem J. 305. Das zweite (b), ein Exzerpt ex libris chronicorum (6. Jh.), behandelt die Epoche von 474 bis 526, bes. die Herrschaft des Theoderich; der Überlieferung tritt hier der Palatinus Latinus 927 (12. Jh.) hinzu. Schmidt, Pe…

Caesellius Vindex

(119 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] wohl etwas älter als Terentius Scaurus und Sulpicius Apollinaris, hat mit seiner alphabetischen Lexikalisierung des sprachlich-antiquarischen Materials unter linguistischen Aspekten ein in seiner archaisierenden Tendenz für die Hadrianische Epoche charakteristisches Werk ( Stromateis sive Commentaria lectionum antiquarum, wohl 20 B.) geschaffen. Das Material war republikanischen Autoren bis Vergil entnommen und dürfte wesentlich auf Probus zurückführen. Ebenso berühmt wie umstritten, bot es nach Gell. 2,16,5ff.; 6,…

Ravenna-Annalen

(271 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ( Chronica Italica bei [1], besser Chronicon Constantinopolitanum (vgl. [7; 8. 41-43]). Urspr. eine in ihrer kalendarischen Grundstruktur auf den Consularia Constantinopolitana [1. 197-245] beruhende, in Konstantinopolis im 4. Jh. n. Chr. für eine bildungsbeflissene Führungsschicht im Umfeld des Hofes lat. verfaßte bzw. ergänzte, einfach informierende Chronik (zu ihrer Bildausstattung vgl. [2; 3; 4]). Eine erste, bis 387 n. Chr. reichende Phase ist überl. in den Fasti Vindobonenses posteriores (Cod. Vindobonensis no. 3416, 15. Jh.) und Fasti Vindobon…

Passienus

(73 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Einer der führenden Redner der augusteischen Zeit (Sen. contr. 2,5,17), † 9 v.Chr. (Hier. chron. p. 167 H.), Freund des älteren Seneca (Sen. contr. 3, pr. 10). Von seinen Reden ist nichts erh., doch zit. Seneca aus den Deklamationen, die offenbar wegen ihrer Trockenheit weniger erfolgreich waren (Sen. contr. 3, pr. 10f.; 10, praef. 11), einige Glanzlichter. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography J. Fairweather, Seneca the Elder, 1981 (Index 400).
▲   Back to top   ▲