Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Carmina triumphalia

(158 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lieder der Soldaten, deren Parade im Triumphzug den Abschluß bildete. Als Inhalt sind zumal Preis (Liv. 4,20,2) und Verspottung des Feldherren bezeugt. Vor allem auf letztere dürften sich die Nachrichten beziehen, die von Wechselgesängen berichten (Liv. 4,53,11). Obszöner Spott und Satire werden in diesem Zusammenhang allg. mit den Spottversen bei der Hochzeit (Feszenninen) verglichen und als apotropäisch verstanden bzw. dem hominem te esse memento des Trägers der corona triumphalis an die Seite gestellt. Die Bezeugung ist vorwiegend livianisch; …

Rezitation(en), öffentliche

(1,203 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] I. Entstehung und Entwicklung Die R. von Lit. (lat. recitatio), bes. von Dichtung, stellte in der röm. Kaiserzeit eines der wichtigsten Medien vergänglicher Mündlichkeit dar, das zur Buntheit des Kulturbetriebs in hohem Maße beitrug. Neben und in Konkurrenz mit Deklamation (Rhetorik, declamationes ) und Theater (Tragödie, Komödie), deren nicht immer publizierte, bisweilen unfeste Texte (improvisiert etwa die Kunstrede und der Dialog des Mimos) in der Aufführung die Öffentlichkeit ihrer Gattungsfunkt…

Opillus, D. (?) Aurelius

(158 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Gelehrter republikanischer Zeit, Italiker, Freigelassener eines Epikureers und also zunächst Lehrer der Philos., später der Rhet. und Gramm. 92/91 v.Chr. folgte er dem verbannten Rutilius Rufus nach Smyrna, wo er in Frieden alterte; zur Vita insgesamt s. Suet. gramm. 6 (vgl. dazu [5]), der ihn als antiquarischen Buntschriftsteller bezeichnet. Von seinen Werken ( Musae/‘Musen; Pinax/‘Tafel) sind durch den Filter Varros nur gramm. Fr. (Worterklärungen, Etymologien) in die glossograph. Trad. gelangt. O.' Interesse galt der älteren Lit.…

Liber glossarum

(296 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Mod. Bezeichnung einer alphabetischen, von Sprachbed. bis Begriffserklärung reichenden lat. Enzyklopädie des späten 8. Jh., des umfangreichsten und wichtigsten schulischen Arbeitsinstruments der karolingischen Epoche; Prototypen sind die Hss. Parisinus Lat. 11529/30 und Cambrai 693 (beide E. 8. Jh.; vgl. [4]). Zur Herkunft des Glossars (Glossographie) aus dem Umkreis von Corbie, Tours und der karolingischen Hofbibl. sowie zu Alcuin als terminus post quem vgl. [8. 270ff.]; hinfäll…

Ecloga

(113 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Varro (bei Char. p. 154 B.) gebraucht das Fremdwort in seiner eigentlichen Bedeutung (“Auswahl”). Die Bedeutungsentwicklung hin zum Sprachgebrauch seit dem Ende des 1. Jh.n. Chr. ist unklar: E. kann einzelne lyrische Gedichte (Stat. silv. 3, pr. 23 = 3,5; 4, pr. 21 = 4,8, ähnlich später Auson. 8 Peiper), im Plural die betreffende Slg. bezeichnen (Plin. epist. 4,14,9); der Terminus wird angewandt bes. auf Horatius (Suet. vita: epist. 2,1; Sidon. epist. 9,13,2, v.12: carm., Auson. 16 praef.: 3,19; bei Grammatikern auch für Hor. epod. und sat.) und die bucolica des Ve…

Ciris

(226 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lateinisches Epos in 541 Hexametern über Scylla, die ihre Heimat Megara an den kretischen König Minos verrät und in einen Vogel verwandelt wird. Die Handlung setzt die mythische Tradition voraus und vernachlässigt narrative Kontinuität und Schlüssigkeit zugunsten einzelner Szenen und der Herausarbeitung der Emotionen der Heldin; dies ist für das Epyllion in elegischer Tradition charakteristisch. Vergil kommt entgegen der spätant. Zuschreibung (vgl. Don. Vita Verg. 17) als Autor n…

Laus Pisonis

(152 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Panegyricus (Panegyrik) eines unbekannten Verf. wohl um 39/40 n.Chr. [3] auf C. Calpurnius [II 13] Piso (Caesoninus), der dann im J. 65 Gallionsfigur der Verschwörung gegen Kaiser Nero wurde. Eine Zuschreibung an Calpurnius [III 3] Siculus (zuletzt [2. 71-76]) oder Lucanus (zuletzt [1. 139ff.]) käme demnach nicht in Betracht. Der Verf. bringt in 261 sorgfältig gebauten Hexametern ansprechend seine Absicht zum Ausdruck, in den Kreis des Adressaten aufgenommen zu werden. Wie die Pa…

Lavinius

(24 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker wohl des 2. Jh.n.Chr., dessen De verbis sordidis (‘Über vulgäre Ausdrücke) Gell. 20,11 anerkennend zit. Schmidt, Peter L. (Konstanz)

Melissus, C. Maecenas

(206 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker der augusteischen Zeit aus Spoletium, Vertrauter und Freigelassener des Maecenas [2], später in der Gunst des Augustus, der ihn etwa 23 v.Chr. zum Bibliothekar der Bibl. der porticus Octaviae machte (Suet. gramm. 21, danach Hier. chron. p. 168 H. zu 4 v.Chr.). Sein Versuch, die nationalröm. Komödie ( togata ) im Milieu des Ritterstandes ( trabeata, vgl. Ov. Pont. 4,16,30; Suet. l.c., danach Ps.-Acro, Ars 288) zu erneuern, blieb offenbar ohne Erfolg; weder Fr. noch Spuren einer Wirkung sind nachweisbar. Auch von den Ineptiae oder Ioci (Suet. l.c.), …

Rhetorica ad Herennium

(209 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lat. rhet. Lehrbuch der spätrepublikanischen Zeit (zur Datier. in die 50er J. des 1. Jh. v. Chr. überzeugend [5. 65 ff.]), das in 4 B. den Kanon der officia oratoris ( officium [7]) behandelt. Die Quelle war ein auch von Cicero in De inventione benutztes lat. Hdb. ([4; 6]; die Verwendung der Rh.a.H. durch Cicero nimmt erneut [7. 271 ff.] an). Seit der Spätant. Cicero zugeschrieben, wird das Werk h. vielfach - indes unzureichend begründet - einem bei Quint. inst. 3,1,21 nach Cicero genannten Cornificius zugewiesen (so aber wieder…

Dirae

(202 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Bukolisches Gedicht aus der frühen Kaiserzeit, in dem der Dichter sein enteignetes Land mit einem Fluch belegt. Der Anschluß an Verg. ecl. 1 und 9 führte schon vor der Donat-(Sueton-)Vita (§ 17) zur Zuschreibung an Vergilius (vgl. aber [3]). Mit v. 104 beginnt in sachlichem Anschluß (vgl. v. 41. 89. 95 mit 107) ein neues, ohne ant. Autorität Lydia genanntes Gedicht, wohl von demselben Verf. (vgl. [5]), eine elegische Klage eines von seiner Lydia getrennten Liebhabers. Beide Stücke sind ungeschieden in zwei Strängen der Appendix Vergiliana (M und SFL) überliefert. …

Pervigilium Veneris

(290 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Anon. lat. Gedicht in 93 trochäischen Tetrametern, das sich als Prozessionslied gibt, gesungen am Vorabend eines Venusfestes im sizilischen Hybla [2]. Ein zu Beginn, am Ende und in unregelmäßigen Abständen innerhalb des Gedichts auftauchender Refrain isoliert eine Reihe von kleinen Abschnitten, die sich zu drei Hauptteilen fügen: 1. Preis des Frühlings und Ankündigung des Festes (V. 2-26); 2. Vergegenwärtigung des Festes, Ort der Handlung (28-56); 3. Preis der Macht der Venus (59…

Neoteriker

(278 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Mod. Begriff (νεώτεροι/ neṓteroi/“die Jüngeren” oder poetae novi/“neue Dichter” bei Cicero) für die Lebens- und Dichtungsgemeinschaft um den Gramm. P. Valerius Cato (zu skeptisch: [6]), aus der Catullus [1] und C. Licinius [I 31] Macer Calvus, Helvius [I 3] Cinna, Furius [I 9] Bibaculus und Ticidas herausragen (etwa Mitte 1. Jh.v.Chr.). Ihre Produktion konzentriert sich auf mythische Epyllien (Epyllion) und Slgg. von Kleingedichten, in denen persönlich-gesellschaftliche Beziehungen (Fre…

Enmannsche Kaisergeschichte

(225 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Eine Darstellung der röm. Kaiserzeit in Kurzbiographien, die zeitlich zwischen 337 und 361 n.Chr., dem Datum des ersten Benutzers (Aurelius Victor), anzusetzen ist und bis zum Tode des Constantinus reichte. Ihre Ansetzung und Begründung durch A. Enmann [1], die die Verwandtschaft (sprachliche und strukturelle Eigenheiten, sachliche Irrtümer) von Victor, Eutropius, der Historia Augusta und der Epitome de Caesaribus (Aurelius Victor) erklärt, hat (anders als die Livius-Epitome) den Test der Benutzung bestanden. Das lit. Niveau scheint höher als das der Excerp…

Marullus

(218 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] aus Corduba, röm. Redelehrer, 1. Jh. v. Chr. Röm. Redelehrer des 1. Jh.v.Chr. aus Corduba, Lehrer des älteren Seneca (Sen. contr. 1, praef. 22-24) und dessen Freundes M. Porcius Latro (ebd., praef. 24; 2,2,7; 7,2,11); seine Unterrichtsmethode bestand in isolierten Übungen auf einzelnen Gebieten der inventio und elocutio (s. ebd. praef. 23; partes orationis ). Während Latro M.' Sentenzen schätzte (ebd. 1,2,17), charakterisiert ihn Seneca, der eine Reihe von sententiae und colores zit., als ‘trockenen Kerl, der kaum Hübsches bietet, aber sich auch…

Saloninus

(67 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Gest. n. 90 n. Chr., bekannt aus einem Grabepigramm des Martialis [1] Bekannt aus einem Grabepigramm des Martialis [1] (6,18), als Freund seines Freundes Terentius Priscus genannt; der Tod des S. muß also etwa 90 n. Chr., der Entstehungszeit des 6. B. der Epigramme des Martialis, erfolgt sein. Schmidt, Peter L. (Konstanz) [English version] [2] s. Licinius [II 6] s. Licinius [II 6]

Marcomannus

(119 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Verf. eines u.a. auf Hermagoras [1] (von Temnos) basierenden Komm. zu Ciceros rhet. Schriften, aus dem Marius [II 21] Victorinus, z.T. polemisierend, zit. [1. 173, Z. 25ff.; 299, Z.13ff.], benutzt auch in den Rhetoriken des Consultus Fortunatianus [1. p. 98,26f.] und Sulpicius Victor [1. p. 339,2ff.; 340,14-341,28] und (nach Titel und Subskription) des Iulius [IV 24] Victor, die z.T. noch in das 4. Jh. gehören. Da sich Victorinus mit M. als direktem Vorgänger auseinanderzusetzen …

Murredius

(55 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Rhetor augusteisch-tiberianischer Zeit. Sein Zeitgenosse, Seneca d.Ä., charakterisiert ihn bei sich bietender Gelegenheit stets mit negativen Wertungen: obscenitas, ‘Anstößigkeit’ (Sen. contr. 1,2,21); stultitia, ‘Dummheit’ (1,4,12); ‘Albernheit’ (7,5,10); ‘Possenhaftigkeit’ (7,2,14); ‘leerer Schwulst’ (9,2,27); insania, ‘Verrücktheit’ (Sen. suas. 2,16). Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography J. Fairweather, Seneca the Elder, 1981, passim (Index 399).

Iuvencus, C. Vettius Aquilinus

(236 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Spanischer Presbyter vornehmer Herkunft, dessen lat. Epos Evangeliorum libri unter Constantinus [1], wohl nach 325, entstanden ist (vgl. den Epilog 4,802-812 und Hier. chron. 232 H. zu 329 n.Chr.; vir. ill. 84,2; epist. 70,5); ein zweites, ebenfalls hexametrisches Werk zum Ordo sacramentorum (Hier. vir. ill. 84,1) ist verloren. - Das Bibelepos zum NT, gerahmt von Vorrede und Epilog, schildert die Lebensgesch. Christi in 4 B. vergilischen Umfangs (d.h. im Schnitt etwa 800 V.) in der Art einer Evangelien-Harmonie: Zugrund…

Helenius Acron

(166 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker, zumal Kommentator. Sein Teilkomm. zu Terenz ( Adelphoe und Eunuchus) ist in der gramm. Trad. berücksichtigt; von seinem berühmteren Horaz-Komm. ([3. 1,3] setzt ihn über Porphyrio und Modestus) finden sich Spuren in den verschiedenen Rezensionen der Schol., bes. bei Porphyrio. Da Gellius H. nicht zu kennen scheint, H. andererseits von Porphyrio (zu Hor. sat. 1,8,25) und Iulius Romanus (Char. p. 250,11ff. Barwick) benutzt wird, liegt eine Datier. in das spätere 2. Jh. n.Chr.…
▲   Back to top   ▲