Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Annius

(2,158 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Latinischer, in Rom plebeischer Gentilname, der auch in etr. und osk. Inschr. vorkommt [1]. Der Etruskerkönig Anius, nach dem der Anio benannt sein soll (Plut. mor. 315E-F), ist gelehrte Erfindung. In Rom traten Annii seit dem 3. Jh. v. Chr. im öffentlichen Leben auf, stellten im 2. Jh. aus der Familie der Lusci zwei Konsuln und wurden im 1. Jh. durch T. A. [14] Milo berüchtigt. In der Kaiserzeit ist der Name sehr verbreitet, verschiedene Familien sind faßbar (z. B. Cognomina: Bassus, Gallus, Li…

Gallus

(119 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Weitverbreitetes röm. Cognomen (“Gallier”). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Schöpfer der Liebeselegie, geb. 69/68 v. Chr. s. Cornelius [II 18] Gallus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.G. Ritter, 65 n. Chr. verbannt Ritter, der mit dem praef. praet. Faenius Rufus und dem Consular Antistius [II 12] Vetus befreundet war; deshalb 65 n.Chr. verbannt (PIR2 G 66). Bei Tacitus wird der Name als Publius Gallus überliefert, was ausgeschlossen ist. Hinter Publius verbirgt sich ein nomen gentile, vielleicht Publilius? Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, in:…

Lollianus

(656 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
L. [1-6]: Nachtrag zum Gentilnamen Hedius. [English version] [1] Q. Hedius L. Plautius Avitus Consul ord. 209 n. Chr. Zur Namensform, in der einmal auch Gentianus bezeugt ist, vgl. [1. 232f.]. Patrizier, Bruder der virgo Vestalis maxima Terentia Flavola; Sohn von L. [6]. L.' Laufbahn bis zum Konsulat ist aus CIL VI 32412 = ILS 1155 bekannt. Auffällig ist, daß er als Patrizier zwischen Praetur und Konsulat auch iuridicus Asturicae et Callaeciae sowie Legat der legio VII Gemina, ebenfalls in der Hispania citerior, war. Cos. ord. im J. 209 n.Chr. (daß er in diesem J. cos. II gewesen wäre, …

Hosidius

(299 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.H.Geta Münzmeister im 1. Jh. v. Chr. Münzmeister vielleicht im J. 54 v.Chr. (MRR 2, 441); von den Triumvirn 43 geächtet, aber von seinem Sohn gerettet; später von der Proskriptionsliste gestrichen (App. civ. 4,171). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] [H.] Geta Senator, wohl augusteisch-tiberianische Zeit, quaesitor Senator, dessen fragmentar. cursus wegen des Amtes eines quaesitor wohl in die augusteisch-tiberische Zeit gehört. CIL IX 2844; PIR2 H 215. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.H.Geta Legionslegat in Britannien 43 n. Chr.,…

Fabricius

(629 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. plebeischer Gentilname, wohl nicht von faber (“Schmied”), sondern von etr. hapre wie Faberius u.a. [1; 2]. Vielleicht nach Rom eingewandert [3], gelangte die Familie im 3. Jh. v.Chr. mit F. [I 3] zur Nobilität, ohne diesen Status im 2. Jh. halten zu können. In Rom gab es ein compitum Fabricium (Fest. 180L) bzw. einen vicus Fabrici (ILS 6073) zwischen Caelius und Palatin, vielleicht nach dem Wohnort von F. [I 3] benannt [4], und den pons Fabricius, F. [I 1]. I. Republikanische Zeit [English version] [1] F., L. Volkstribun 62 v.Chr. 62 v.Chr. wohl Volkstribun (MRR 2, 141, Anm…

Laetus

(110 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Erfolgreicher Feldherr des Septimius Severus während des Partherkrieges im J. 195 und nochmals im J. 198 n.Chr. Weil L. beim Heer zu beliebt war, wurde er ermordet; Severus bestritt, daß dies auf seinen Befehl geschehen war; vermutlich fiel L. dem Machtwillen des Praetorianerpraefekten Fulvius [II 10] Plautianus zum Opfer. PIR2 L 69. - Die Identifizierung ist umstritten; nach [1. 116f.] war L. mit Iulius Laetus identisch, der 193 die Vorhut der Armee des Severus auf dem Zug nach Rom geführt und 197, angeblich nach längerem Zö…

Novius

(729 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, abgekürzt No., bezeugt für N. Calavius [2], den Verfertiger der Ficoronischen Ciste Novios Plautios (ILS 8562), und in weiteren Inschr. Seit dem 3. Jh.v.Chr. wohl in Campania bes. häufiges Gentiliz und von dort in den östl. Mittelmeerraum verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Vertreter der lit. Atellana, frühes 1. Jh. v. Chr. Als Vertreter der lit. Atellana scheint N. vor Pomponius (dem Hauptvertreter der Gattung im frühen 1. Jh.v.Chr.) gewirkt zu haben (vgl. [4]). Da von über 40…

Oppius

(1,061 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, dann weitverbreiteter Gentilname; in Rom bereits für das 5. Jh.v.Chr. lit. erwähnt (O. [I 5]), histor. aber erst seit dem 2. Jh. belegt. Erfindung ist der Tusculaner Opiter O., der dem Mons O. in Rom den Namen gegeben haben soll (Varro bei Fest. 476 L.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] O., C. Urheber eines Gesetzes 215 v. Chr. zur Beschränkung der Demonstration von Reichtum Beschnitt 215 v.Chr. mit einem Gesetz die Möglichkeiten von Frauen, Reichtum zu demonstrieren (Liv. 34,1,1-3 u.a.; MRR 1, 25…

Claudius

(9,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name eines röm. Geschlechtes (sabinisch Clausus, volkssprachliche Nebenform Clodius , bes. im 1. Jh.v.Chr.). Die Claudii sind zu Beginn der Republik 504 v.Chr. angeblich aus der Sabinerstadt Regillum unter ihrem Ahnherrn Att(i)us Clausus (Appius) in Rom eingewandert und sofort in den Kreis der patrizischen Geschlechter aufgenommen worden (Liv. 2,16,4-6), weshalb den frühen Angehörigen die erfundenen Beinamen Inregillensis C. [I 5-6] und Sabinus C. [I 31-32] beigelegt wurden [1. 155f.]. Das Praenomen Appius wurde kennzeichnend für die Familie. Die nach ihr benannte…

Propertius

(1,786 words)

Author(s): Neumeister, Christoff (Frankfurt/Main) | Neumeister, Karin (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] P., Sextus der Elegiendichter Properz, 1. Jh. v. Chr. Der röm. Elegiendichter Properz. Neumeister, Christoff (Frankfurt/Main) Neumeister, Karin (Frankfurt/Main) [English version] I. Biographie P. wurde um die Mitte des 1. Jh. v. Chr. im umbrischen Asisium (h. Assisi) geb. (der Name des Geburtsortes wurde von Lachmann aufgrund von Prop. 4,1,125 durch Konjektur erschlossen, durch zahlreiche in der Gegend gefundene Inschr. der Familie der Propertii bestätigt). In die Jugendzeit fallen der frühe Tod des Vaters (4,…

Narcissus

(400 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freigelassener des Kaiser Claudius, um 50 n.Chr. Einer der drei großen Freigelassenen in der Umgebung von Kaiser Claudius [III 1], der zeitweise den größten Einfluß besaß. Seine Freilassung ging verm. schon auf Caligula zurück. Unter Claudius erhielt N. die Funktion des ab epistulis . Seine Macht beruhte jedoch nur insoweit auf dieser Aufgabe, als er dadurch stets in engstem Kontakt mit dem Princeps stand. Er beeinflußte Claudius in allen Bereichen und erwarb so auch nach außen Macht und ebenso immensen Reichtum. Vom Senat wurden ihm die ornamenta quaestoria ve…

Aemilius

(4,593 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Gentiliz Name eines sehr alten patrizischen Geschlechtes (inschr. häufiger Aimilius), nach dem auch die tribus Aemilia, eine der ältesten Landtribus, benannt ist. Republikanische Pseudogenealogie führte die gens auf Mamercus, den angeblichen Sohn des Pythagoras bzw. des Numa, zurück oder auf troianische Vorfahren: Aemilia, eine Tochter des Aeneas, Aimylos, einen Sohn des Ascanius, oder den König Amulius selbst (Plut. Aemilius 2; Numa 8; Romulus 2; Fest. 22 L; Sil. Pun. 8,294-296) [1]. Die Aemilier gehörte…

Nomenclator

(247 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Zumeist ein Sklave, der seinem Herrn, vornehmlich einem Amtsträger oder Amtsbewerber, die Namen von Personen nannte, mit denen dieser zusammentraf. V.a. bei der Bewerbung um Ämter war dies von Bed., da den Wählern der Eindruck vermittelt werden mußte, der Kandidat kenne sie. Darauf legt Ciceros Bruder in seinem Commentariolum petitionis bes. Wert, woraus sich auch die Funktion und Bed. des n. ergibt. Plinius (nat. 29,19) beschreibt den n. mit den Worten: alienis oculis agnoscimus, aliena memoria salutamus (‘wir erkennen mit den Augen eines anderen, wir g…

Poppaeus

(245 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. P. Sabinus Homo novus, consul ord. 9 n. Chr. Die Familie stammt verm. aus Interamna Praetuttiorum, nicht aus Pompeii. Homo novus; sein Bruder war P. [2]; Vater von Poppaea [1] Sabina und Schwiegervater von T. Ollius. Förderung durch Augustus und v. a. Tiberius. 9 n. Chr. erreichte er, ganz außergewöhnlich für einen homo novus, einen ordentlichen Konsulat. Kurz darauf, wohl im J. 11, wurde er nach Moesia gesandt, das er verm. überhaupt erst als eigenständige Prov. organisierte. Im J. 15 wurden ihm auch Achaea und Macedonia unt…

Attia Viriola

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Aus vornehmer Familie, mit einem Senator praetorischen Ranges verheiratet. Von ihrem 80- jährigen Vater enterbt, vertrat Plinius ihren Fall vor den centumviri (Plin. epist. 6,33); vgl. [1. 700f.]. PIR2 A 1370. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 2.

Appuleia

(60 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Varilla, Tochter von Sex. Appuleius, Enkelin von Octavia, der Schwester des Augustus; im J. 17 n. Chr. wurde sie wegen adulterium und wegen Maiestätsverletzung gegenüber Augustus und Tiberius angeklagt; nach Eingreifen des Princeps wurde sie jedoch lediglich 200 Meilen von Rom entfernt (Tac. ann. 2,50). Eck, Werner (Köln) Bibliography Syme, AA, 317, 327  PIR2 A 968.

Cocceius

(589 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. Auctus, L. Architekt, E. 1. Jh. v. Chr. Freigelassener des C. Postumius (Pollio). Architekt (CIL X 1614), der für M. Vipsanius Agrippa [1] den Straßentunnel zwischen dem Avernersee und Cumae und den zwischen Puteoli und Neapel geschaffen hat (Strab. 5,5,245). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography H. Benario, C. and Cumae, in: CB 35, 1959, 40-41  D. Kienast, Augustus, 1982, 347 Anm. 148, 348 Anm. 153. [English version] [2] C.C.Balbus Cos. suff. 39 v.Chr. Cos. suff. 39 v.Chr. (InscrIt 13,1, p. 282; 291; 278; 135; 506; MRR 2, 386). Als Anhänger…

Caesonius

(248 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, seit dem 1.Jh. belegt (Schulze 136f.; ThlL, Onom. 54f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., M. Amtsträger 1. Jh. n. Chr. 74 v.Chr. Richter im ersten Prozeß gegen A. Cluentius Habitus, 70 Richter im Verres-Prozeß, 69 curulischer Aedil zusammen mit Cicero (Cic. Verr. 1,29; MRR 2,132). Wohl 66 Praetor, da er als Kandidat für den Konsulat von 63 galt (Cic. Att. 1,1,1); wohl identisch mit dem von Cicero (Att. 12,11) erwähnten C. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] L.C.Lucillus Macer Rufinianus Consul suff. um 225/23…

Cominius

(428 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] I. Republikanische Zeit Italischer Familienname (ThlL, Onom. 2, 543); seine Träger gehörten seit dem 2. Jh.v.Chr. zum röm. Ritterstand und stiegen in der Kaiserzeit vereinzelt in den Senat auf. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 1] C., P. Röm. Ritter aus Spoletium (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Röm. Ritter aus Spoletium und Bekannter Ciceros, klagte zusammen mit seinem Bruder C.C. 74 v.Chr. den L. Aelius Staienus (Cic. Cluent. 100), 66 und 65 den von Cicero verteidigten Volkstribunen C. Cornelius [I 2] erfolglos wegen maiestas an (Ascon. 59-62C; Cic. Brut…

Apponius

(357 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Q., röm.Offizier (46 v. Chr.) Q., Offizier (Militärtribun ?) des Pompeius in Spanien 46 v. Chr. (Dio 43,29,3) [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Cn. (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Cn., Ankläger des M. Saufeius 52 v. Chr. (Ascon. 55C). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Nicolet 2, 779-781. [English version] [3] gest. 43 v. Chr. im J. 43 v. Chr. proskribiert und ermordet (App. civ. 4,26). Eck, Werner (Köln) [English version] [4] gest. 68 n. Chr. Delator unbekannten sozialen Ranges, nach Neros Tod vom Volk in Rom gelyncht (Plut. Galba 8,7). Eck, We…

Pudens

(122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Proconsul der Prov. Lycia-Pamphylia im 2. Jh. n. Chr. Proconsul der Prov. Lycia-Pamphylia, frühestens unter Marcus [2] Aurelius und Lucius Verus. Eine Identifizierung ist nicht möglich. PIR2 P 1064. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Freund des Dichters Martialis [1] aus Umbrien P., für den auch das Praen. Aulus überl. ist. Freund des Dichters Martialis [1], der aus Umbrien stammte und es bis zum Primipilat brachte. Zu Möglichkeiten der Identifizierung vgl. PIR2 P 1069. Doch kann in der Inschr. aus Sarsina [1. 264] als Praen. kaum [Au]lus ergänzt werden …

Dillius

(162 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.D.Aponianus spanischer Senator unter Nero Senator, welcher aus Cordoba stammte und unter Nero in den Senat gelangte. Als Legat der legio III Gallica schloß er sich Vespasian an und kämpfte für ihn bei Cremona. Von seiner Laufbahn nur noch eine cura alvei Tiberis sicher (AE 1932, 78 = CIL II2 7, 275); verwandt mit D. [2]. PIR2 D 89. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.D.Vocula Senator unter Nero, Praetorier 69/70 n. Chr. Verwandt mit D. [1]. Aus Cordoba stammend, wohl ebenso wie D. [1] unter Nero in den Senat aufgenommen. Als Praetorier kom…

Rubellia Bassa

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter wohl von Rubellius [3] Blandus oder einem seiner Söhne; verheiratet mit einem Senator Octavius [II 4] Laenas; Großmutter des Sergius Octavius [II 6] Laenas Pontianus, cos. ord. 131 n. Chr. Eck, Werner (Köln)

Avidia

(116 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Tochter des Avidius Nigrinus, Beginn 2. Jh. n. Chr. Tochter des Avidius Nigrinus, Frau von L. Aelius II 6 Caesar, aus SHA Hadr. 23,10 zu erschließen [1. Nr. 128]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] (A.) Alexandria Tochter des Avidius Cassius, Frau des Tib. Claudius Dryantianus Antoninus Tochter des Avidius [1] Cassius, Frau des Tib. Claudius Dryantianus Antoninus (SHA Marc. 26,11f.) [1. Nr. 129]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] A. Plautia Tante des Lucius Verus Tochter des Avidius [4] Nigrinus, Halbschwester von L. Aelius II 6 Caesar, …

Mercello

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. Mercello Persinus Marius. Ritter aus Corduba, wo er munizipale Ämter bekleidete; procurator Augusti, wohl in den ersten Jahrzehnten des 1. Jh. n.Chr., ob in Hispania Baetica, muß offen bleiben (CIL II2 7, 311; II2 5, 1296). Eck, Werner (Köln)

Ceionius

(1,228 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] C. Commodus, L. Consul ord. 78 n.Chr. Aus Etrurien stammend, Senator seit neronischer Zeit; cos. ord. 78, Statthalter von Syrien ab 78/79 n.Chr.; verheiratet mit Appia Severa (PIR2 C 603) [1. I 308; 2. 45 A. 22]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Commodus, L. Consul ord. 106 n.Chr. Sohn von [1]. Cos. ord. 106 n.Chr. (PIR2 C 604). Verheiratet mit einer Plautia, ihr Sohn war C. [3]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Commodus, L. = Aelius Caesar, L. Consul ord. 136 n.Chr. Sohn von [2]. Sein Halbbruder über die Mutter war M. Vettulenus Civica B…

Rufrius

(244 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (P.?) R. Crispinus Praetorianerpraefekt 47-51 n. Chr. Röm. Ritter, über dessen Tätigkeit vor 47 n. Chr. nichts bekannt ist. Damals machte ihn Kaiser Claudius [III 1] zum Praetorianerpraefekten, möglicherweise auf Einfluß Messalinas [2] hin. Für sein Engagement für Claudius wurden ihm vom Senat die Rangabzeichen eines Praetors und 1,5 Mio. HS zuerkannt. Als R. 51 auf Betreiben Agrippinas als Praetorianerpraefekt abgelöst wurde, erhielt er auch noch die Rangabzeichen eines Consuls. Ver…

Alfen(i)us

(305 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Avitianus, L., Statthalter in der Severerzeit Avitianus, L., praetorischer Statthalter Arabiens und konsularischer Statthalter der Pannonia inferior in der Severerzeit; frater Arvalis (anwesend im Kollegium 218 und 231 n. Chr.). PIR2 A 519. Birley, A. R. (Düsseldorf) Bibliography Leunissen, 256, 262. [English version] [2] Senecio, L., Statthalter (Anf. 3. Jh. n. Chr.) Senecio, L., Sohn eines gleichnamigen procurator Aug. aus Cuicul in Numidien, legatus Aug. pro praetore in Koilesyrien unter Severus und Statthalter von Britannien zw. 205 und 207. PIR2 A 5…

Adoptivkaiser

(371 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Begriff A. wird auf die Kaiser von Nerva bis Marcus Aurelius angewandt, weil sie ihren jeweiligen Nachfolger adoptierten. Das bes. Kennzeichen war, daß dieser angeblich von außerhalb der Familie stammte: sed Augustus in domo successorem quaesivit, ego in re publica (Galba in seiner Rede bei der Adoption des L. Calpurnius Piso Frugi, Tac. hist. 1,15,2). Unter der iulisch-claudischen Dynastie sei Rom unius familiae quasi hereditas gewesen. Breit ausgeführt wird die Begründung, warum die Nachfolge per adoptionem die ideale Form der Herrschaftsnachfolge …

Celsus

(667 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Sallmann, Klaus (Mainz)
Cognomen, das sich zahlreich findet (vgl. PIR2 2, 145-147). [English version] [1] C. Freund Ovids, um Christi Geburt Freund Ovids und des Aurelius Cotta Maximus; Ovid tröstet Cotta wegen des Todes des C. (Pont. 1,9) [1. 90]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Ritter aus Alba Pompeia, um 100 n.Chr. Ritter aus Alba Pompeia, den Traian in den Senat aufnahm (CIL V 7153; PIR2 C 647). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Verschwörer gegen Antoninus Pius (?), 2. Jh. n.Chr. Angeblich Verschwörer gegen Antoninus Pius; fiktiver Brief in SHA Avid. 10,1. (PIR2 C 644). Eck, Werner (Köl…

Cos(s)inius

(225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname, mit und ohne Gemination des s bezeugt (Schulze, 159; ThlL, Onom. 2,667f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., L. Praetor 73 v.Chr., fiel gegen Spartacus Praetor (?) 73 v.Chr., fiel gegen Spartacus (Sall. hist. 3,94; Plut. Crassus 9,4f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography F. Ryan, The Praetorship of Varinius, Cossinius and Glaber, in: Klio 78, 1996, 376. [English version] [I 2] C., L. Dialogpartner bei Varro und Cicero Spricht als Dialogpartner bei Varro (rust. 2) über Viehzucht, wohl identisch mit einem zwischen 60 und…

Lucretius

(2,893 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Ital. Familienname (zu dessen etr. Verbindung vgl. [1. 182f.]). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. begegnet die patrizische Familie der Lucretii Tricipitini (u.a. mit dem seltenen Praenomen Hostus), die dann ausstirbt; seit dem 3. Jh.v.Chr. sind mehrere plebeische Familien bekannt (Gallus, Ofella, Trio, Vespillo). Bedeutendste Namensträger sind aus der röm Frühgesch. Lucretia [2] und der Dichter L. [III 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Ankläger des M. Livius Drusus [I 5] Claudianus Klagte 54 v.Chr. zusammen mit anderen den M. L…

Neapolitanus

(66 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tribunus militum in einer der Legionen Syriens. Der Statthalter C. Cestius [II 3] Gallus sandte ihn 66 n.Chr. nach Jerusalem, um über die dortige unruhige Situation, die dem Verhalten des Gessius Florus zugeschrieben wurde (Ios. bell. Iud. 2,16,1-2) zu berichten. Im folgenden J. schützte er als praefectus alae die Stadt Skythopolis (s. Beisan) gegen die aufständischen Juden. PIR2 N 36. Eck, Werner (Köln)

Antistius

(1,605 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Plebeischer Gentilname, ältere Nebenform Antestius, griech. Ἀνθέστιος. Die Familie ist in Rom seit dem 2. Jh. nachweisbar, aber im polit. Leben zunächst nicht sonderlich hervorgetreten, im 1. Jh. v. Chr. hochberühmt durch den Juristen M. A. Labeo. Unter Augustus wurden die Antistii Veteres ins Patriziat aufgenommen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Ankläger, bes. in Mordprozessen, Opfer der Sullanischen Proskriptionen (Cic. S. Rosc. 90 [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. Arzt (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Arzt, der die L…

Eggius

(200 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L. Eggius praef. castrorum des Varus in Germanien praef. castrorum des Varus in Germanien (Vell. 2,119,4). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.E. Ambibulus Consul 126 n. Chr. Identisch mit [C. Eggius] Ambibulus Pom[ponius Lon]ginus Cassianus L. Maecius Pos[tumus] von CIL IX 1123. Begann seine Laufbahn als Senatorensohn unter Traian, wurde von ihm unter die Patrizier aufgenommen und gelangte im J. 126 zum ordentlichen Consulat. Er stammte, wie alle anderen senatorischen Eggii, aus Aeclanum. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: EOS 2, 13…

Pythagoras

(2,796 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Cobet, Justus (Essen) | Neudecker, Richard (Rom) | Johannsen, Nina (Kiel) | Et al.
(Πυθαγόρας). [English version] [1] fiktiver Spartaner und Berater des Numa Pompilius Fingierte Person, angeblich aus Sparta, Sieger bei den Olympischen Spielen 716 v. Chr., nach It. ausgewandert, dort Berater des Königs Numa Pompilius; diese Konstruktion soll offenbar eine Verbindung zwischen P. [2] und dem röm. Sakralwesen schaffen (Plut. Numa 1,2-3). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Ollier, Pythagore de Sparta, REG 59/60, 1946/7, 139-149. [English version] [2] Philosoph, um 600 v. Chr. Naturphilosoph und charismatischer Lehrer des 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.,…

Nikomedes

(1,447 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Folkerts, Menso (München) | Eck, Werner (Köln)
(Νικομήδης). [English version] [1] Spartanischer Heerführer, 458 oder 457 v.Chr. Angehöriger des spartanischen Königshauses der Agiadai, Sohn des Kleombrotos [2], Bruder des Pausanias, des Siegers von Plataiai. N. führte 458 oder 457 v.Chr. als Vormund seines unmündigen Neffen Pleistoanax ein spartan. Heer zur Unterstützung der Bewohner der Landschaft Doris gegen die Phoker und besiegte auf dem Rückmarsch die Athener bei Tanagra (Thuk. 1,107,2-108,1; Diod. 11,79,4-80,6; Plut. Kimon 17,4-9; Plut. Perikles 10,1-4). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] N.I. …

Memmius

(1,545 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. plebeischer Gentilname, dessen Träger vielleicht aus dem Gebiet der Volsker stammten und im 2. und 1. Jh.v.Chr. (in mehreren Zweigen) hervorgetreten sind. Sie ereichten wohl erst mit M. [I 4] das Consulat. Spätrepublikanische Konstruktion ist die Herkunft der Gens vom Troianer Mnestheus (Verg. Aen. 5,117). Ein Aedil M. soll die Cerealia eingerichtet haben (vor 211 v.Chr.; RRC 427). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Popularer Politiker Ende des 2. Jh. v. Chr. Popularer Politiker am Ende des 2. Jh. v.Chr.; die meist a…

Bruttia

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] B. Crispina = Crispina Augusta, Tochter von Bruttius [II 5], Frau des Commodus seit 178 n.Chr.; wegen angeblichen Ehebruchs nach Capri verbannt, später getötet (Cass. Dio 72,4,6) [1. Nr. 149]. PIR2 B 170. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Raepsaet-Charlier.

Ofonius Tigellinus

(305 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praetorianerpraefekt z.Z. Neros. O.' Vater stammte aus Agrigentum, war aber nach Scyllaeum verbannt worden. Nach der späteren Überl. war O. von niederer Herkunft, womit auch seine Namen, die sonst kaum bezeugt sind, übereinstimmen. Unter Kaiser Caligula stand O. bereits mit Mitgliedern der weiteren kaiserl. Familie in Verbindung; deshalb wurde er aus Rom verbannt; u.a. wurden ihm auch sexuelle Verfehlungen mit Agrippina [3] d.J. vorgeworfen. Claudius [III 1] ließ ihn zurückkehren…

Domitius

(5,210 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Römischer plebeischer Familienname, seit dem 4.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 3,217-227). Die bedeutendsten Familien bleiben bis ins 1. Jh.n.Chr. die Ahenobarbi [I 1-8] und die Calvini [I 9-12]. Die Identifizierung einiger Mitglieder der Familie im 2.Jh. v.Chr. ist unsicher. I. Republikanische Zeit [English version] Domitii Ahenobarbi Familiengeschichte bei Suet. Ner. 1-5. Entstehungslegende des Cognomens (ThlL, 1,135; handschriftlich auch Aenobarbus) “Rotbart”, “Erzbart” bei Suet. Ner. 1,1; Plut. Aem. 25. Patrizisch wurde die Familie wohl…

Larcius

(771 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name einer patrizischen gens etr. Ursprungs, die in der Frühzeit der Republik zwei bedeutende Vertreter hervorbrachte. Weitere Träger des Namens sind erst wieder ab dem 1. Jh.v.Chr. belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. (Flavus oder Rufus ?), T. Consul 501 und 498 v. Chr., erster Dictator Roms Consul 501 und 498 v.Chr. (InscrIt 13,1,88; 350-53). Bis auf Festus (216 L.) nennt die Überl. L. als ersten Dictator Roms (MRR I 9f.; 11f.), ist aber uneins, ob L. das Amt in seinem 1. (Liv. 2,18,4-7 mit Verweis auf die unsichere Üb…

Rufus

(1,494 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Simons, Roswitha (Düsseldorf)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“rothaarig”, “rotköpfig”, Quint. inst. 1,4,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] [- - -]us R. Proconsul von Pontus-Bithynia mit eindrucksvollem Ehrendenkmal in Rom Procos. von Pontus-Bithynia, wohl in der letzten Zeit der Republik oder den ersten J. des Augustus. Von mehr als sechs Städten der Prov. wurde ihm in Rom ein eindrucksvolles Ehrendenkmal errichtet (CIL VI 1508 = 41054; cf. IGUR 71). Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, CIL VI 1508 (Moretti IGUR 71) und die Gestaltung senatorischer Ehrenmonumente, in: Chi…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Maternus

(170 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Verschwörer gegen Commodus Ehemals röm. Soldat, dann Anführer einer Gruppe von Rebellen, mit denen er in Gallia und Hispania durch Überfälle erheblichen Einfluß ausübte. Wenn das bellum desertorum (“Krieg der Deserteure”) mit ihm zu verbinden ist, kämpfte die legio VIII Augusta, die in Argentorate stationiert war, gegen ihn. Als M. versuchte, Commodus selbst zu töten, soll er von anderen Mitgliedern seiner Bewegung verraten und hingerichtet worden sein (HA Comm. 16,2; Herodian. 1,10; 11,5; [1. 178ff.]; vgl. auch [2. 69f.]). PIR2 M 363. Eck, Werner (Köln) Bib…

Mussius

(140 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Mussius Aemilianus, Gegenkaiser 261/2 n.Chr. Ritter, dessen Laufbahn teilweise aus CIL XIV 170 = ILS 1433 bekannt ist. Nach den quattuor militiae wurde er praefectus vehiculorum in den drei gallischen Prov., procurator in Alexandreia [1], procurator der beiden Häfen in Ostia (im J. 247 bezeugt). Von 257-259 amtierte er in Äg. anstelle des Präfekten der Prov.; gleichzeitig waren correctores dort tätig. Ab 259 war M. dann selbst praefectus Aegypti bis 261. Seit 257 ging er grausam gegen Dionysios [52], den Bischof von Alexandreia, und andere Chri…

Burbuleius

(74 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.B.Optatus Ligarianus, Senator. Eine lange Laufbahn führte ihn über die Praefektur des aerarium Saturni zum Suffektkonsulat (wohl 135 n.Chr., AE 1983, 517). Schließlich war er Legat von Cappadocia von ca. 137-140 [1. 182ff.] und Syrien, wo er starb (CIL X 6006 = ILS 1066; vgl. AE 1983, 157 = [2. 121]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Jahres- und Provinzialfasten, in: Chiron 13, 1983 2 H. Solin, Analecta Epigraphica, in: Arctos 18, 1984.

Pinarius

(876 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
(ältere Namensform auch Peinarius, CIL I2 1357; 2469f.), Name einer patrizischen gens. Der Überl. nach übte sie zusammen mit den Potitii (dort auch Belege) an der Ara Maxima einen Kult für Hercules aus, der ihr schon in frühester Zeit, nämlich von Hercules selbst bzw. Euandros [1], übertragen worden sei. Gelehrte Konstruktion ist die Ableitung des Namens von πεινᾶν ( peinán, “hungern”), weil die P. geringeren Anteil an den Opfern für Hercules gehabt hätten (Serv. Aen. 8,270 u.a.). Die Familie wurde auch auf Pinos, den angeblichen Sohn des Numa Pompilius…

Porcius

(3,225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Suerbaum, Werner (München) | Et al.
Name einer aus Tusculum stammenden plebeiischen Familie. Im Glauben, die Familie habe sich mit Schweinezucht beschäftigt, leitete man im Alt. ihren Namen von porcus ab (Varro rust. 2,1,10 u. a.). Von der Mitte des 3. Jh. v. Chr. gehörten die Zweige der Catones und Licinii zur Führungsschicht Roms und erlangten Anf. des 2. Jh. mit Cato [1] (Censorius) und P. [I 13] das Konsulat. Die genaue verwandtschaftliche Verbindung zwischen den prominentesten Namensträgern Cato [1] und seinem Urenkel P. [I 7] Cato (Uticensis) ist nicht restlos geklärt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republi…

Iulia

(3,135 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] [1] Tante des C. Iulius Caesar, Gattin des C. Marius, 2./1.Jh. v. Chr. Väterlicherseits Tante des C. Iulius Caesar, heiratete zwischen 115 und 109 v.Chr. C. Marius, mit dem sie einen Sohn namens C. Marius ( cos. 82) hatte (Plut. Marius 6,3; Plut. Caesar 1,1; Sall. hist. 1,35 Maur). Informationen über I.s Leben gibt es kaum. Anläßlich ihres Todes im J. 68 hielt Caesar eine großangelegte Leichenfeier ab (Suet. Iul. 6,1; Plut. Caesar 5,1). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Tochter des L. Iulius [I 5] Caesar, Mutter des Triumvirn M. Antonius Tochter des L. Iuliu…
▲   Back to top   ▲