Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pullaienus

(52 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Albius P. Pollio. Cos. suff. unter Domitianus [1] im Krisenjahr 90 n. Chr.; er sollte also zu den loyalen Anhängern des Kaisers gehört haben. Proconsul von Asia wohl im J. 104/5. Vielleicht identisch mit dem Eigentümer von Ziegeleien im J. 123. PIR2 P 1076. Eck, Werner (Köln)

Marcianus

(904 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Icelus s. Icelus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proconsul der Baetica, etwa 22 n.Chr. Proconsul der Baetica etwa 22 n.Chr., dessen voller Name wohl M. Granius M. lautete (CIL IX 2335 = ILS 961 = AE 1990, 222). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] General des Gallienus, ca. 262/3 n.Chr. M. besiegte als General des Gallienus ca. 262/3 n.Chr. mehrfach die Goten in Achaia und war 268 an der Verschwörung gegen den Kaiser bei Mediolanum beteiligt (Zos. 1,1,40,1f.; SHA Gall. 6,1; 13,10; 14,1; 14,7; 15,2; SHA Claud. 6,1; 18,1; AE 1965, 114 = 1975, 770c). PIR2 M …

Nymphidia

(27 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter des kaiserlichen Freigelassenen C. Iulius [II 36] Callistus und einer Näherin, Mutter des C. Nymphidius [2] Sabinus. PIR2 N 251. Eck, Werner (Köln)

Helvius

(926 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Wiseman, T. P. (Exeter) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
Röm. Eigenname, möglicherweise abgeleitet vom Praenomem Helvus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] H., C. Praetor 198 v. Chr. in Gallia Cisalpina 199 v.Chr. plebeischer Aedil, 198 Praetor in Gallia Cisalpina (Liv. 32,7,13), 189 Legat des Cn. Manlius Vulso beim Feldzug gegen die kleinasiatischen Galater (Pol. 21,34,2-4; Liv. 38,14,4f. u.a.). MRR 1,327; 330; 364. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] H., M. Praetor 197 v. Chr. in Hispania Citerior 198 plebeischer Aedil, 197 Praetor in Hispania Citerior. Durch eine Krankheit bis 195 dort …

Iturius

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Cliens der Iunia Silana, der im J. 55 n.Chr. nach Agrippinas [3] erstem Machtverlust Anklage gegen sie erhob. Auf Forderung Agrippinas wurde er von Nero verbannt; nach ihrem Tod 59 wurde ihm die Rückkehr gestattet, Tac. ann. 13,19; 21f.; 14,12,4; PIR2 J 62. Eck, Werner (Köln)

Princeps iuventutis

(529 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (griech. πρόκριτος τῆς νεότητος/ prókritos tēs neótētos, Cass. Dio 55,9,9; 78,17,1; “der Erste/der Vorzüglichste unter den jungen Leuten”, darauf zurückgehend das dt. Wort “Prinz”). Zur Zeit der röm. Republik wurde der Begriff im Pl. für die patrizischen Reiter verwendet, die in Abteilungen ( turma ) geordnet waren; da nur die jüngeren Mitglieder der Patrizier aktiv in der Reiterei dienten, konnten die principes iuventutis als seminarium senatus (“Pflanzstätte des Senats”) bezeichnet werden (Liv. 42,61,5). Der Begriff wurde von Cicero bereits …

Marcus

(2,399 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Eines der häufigsten röm. Praenomina, wohl auch im Umbrischen (Abkürzung Ma.) und gelegentlich im Etr. ( Marce) gebraucht; Sigle: M.; griech. in republikanischer Zeit Μααρκος, später Μάρκος. Der Name ist vom Götternamen Mars (Gen. Martis) abgeleitet und wurde wohl gerne für im März Geborene verwendet. Zum Evangelisten Markos. Mamercus Rix, Helmut (Freiburg) [English version] [1] der Evangelist Markos [1] Der Evangelist Markos [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Marcus Aurelius röm. Kaiser 161-180 und Philosoph Röm. Kaiser 161-180 n.Chr. Eck, Werner (Köln) …

Actis, ab

(107 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Mit der Dokumentation und Betreuung formaler und formloser Verwaltungsakte ( acta ) Beschäftigte einer Behörde. Ab a. deckt sich nur z. T. mit dem einen höheren Rang im Bürodienst bezeichnenden act(u)arius (Cod. Iust. 2,7,26). Der optio ab a. (CIL VI 3884) ist ein mil. Verwaltungsbeamter der Kaiserzeit; der ab a. senatus (auch curator actorum senatus), ein Senator mit quaestorischem Rang, führt im 2. und 3. Jh. n. Chr. die Senatsprotokolle; der procurator ab a. urbis leitet das Büro für die acta diurna. commentariis, a Eck, Werner (Köln) Bibliography Hirschfeld, 32…

Iallius

(90 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] M.I.M. f. Volt(inia tribu) Bassus Fabius Valerianus. Senator, der aus Alba Helviorum in der Narbonensis stammt. 156-159 n.Chr. leitete er als prätorischer Statthalter Pannonia inferior (AE 1976, 542; RMD II 102; 103). Cos. suff. kurz danach; curator operum publicorum 161; konsularer Statthalter von Moesia inferior; anschließend comes Augustorum während des Partherkrieges. Am Ende der Laufbahn konsularer Statthalter von Pannonia superior, wo er mit eingedrungenen Germanenstämmen Frieden schloß (Cass. Dio 71,3,1; PIR2 J 4). Eck, Werner (Köln) Bibliograph…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Coponius

(236 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Famlienname (Schulze, 168, 276, A.7; ThlL, Onom. 2, 587), volksetym. mit copo “Wirt” verbunden (Mart. 3,59), seit dem 1. Jh.v.Chr. bezeugt. [English version] [1] C., C. Praetor unter Pompeius 49 v. Chr. Er und sein Bruder T.C. wurden 56 v.Chr. von Cicero als adulescentes lobend hervorgehoben (Balb. 53; Cael. 24); er war 53 praefectus in Syria, unter Pompeius 49 Praetor und Münzmeister (RRC 444), und verlor 48 als Propraetor seine Flotte im Seesturm. Wohl identisch mit dem 43 proskribierten C., der sein Leben dem Gnadengesuch seiner Frau a…

Flavia

(475 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] F. Domitilla Gemahlin des Vespasianus Tochter des Flavius Liberalis aus Ferentum in Etrurien [2. 210, 1447]. Erst Geliebte des Ritters Statilius Capella, heiratete sie später Vespasianus. Aus der Ehe gingen die Söhne Titus, Domitian und eine Tochter F. [2] hervor ([Aur.Vict.] epit. Caes. 10,1; 11,1). Zunächst nur latinischen Rechts, erhielt sie später durch das Auftreten ihres Vaters als adsertor röm. Bürgerrecht. Sie starb noch vor dem Regierungsantritt Vespasians am 1. Juli 69 n.Chr. (Suet. Vesp. 3) und wurde nicht divinisiert. Ei…

Macrinius

(302 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] M.M.Avitus Catonius Vindex Cos. suff. ca. 175 n.Chr. Sohn von M. [4]. Begann seine Laufbahn als Ritter mit den quattuor militiae, wobei er 169 n.Chr. von Marcus [2] Aurelius dona militaria erhielt. Procurator von Dacia Malvensis. Aufnahme in den Senat, Legat von Moesia superior, vielleicht als Praetorier; Suffektconsul wohl 175; consularer Statthalter von Moesia inferior vor dem J. 177. Mit 42 J. gest., verm. während seiner Statthalterschaft in Moesia inferior (CIL VI 1449 = ILS 1107). PIR2 M 22. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.M. Decianus Statthal…

Iunius

(7,178 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Röm. Familienname, vom Götternamen Iuno abgeleitet [1. 470; 2. 731]. Die gens war plebeisch; ihre bes. von den Mördern Caesars, M. und D.I. Brutus [I 10 und 12], propagierte Herkunft vom (patrizischen) Republikgründer L.I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1) war bereits in der Antike umstritten (Plut. Brutus 1,6-8). Eine Familiengeschichte verfaßte auf Bitten des M. Brutus T. Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3). Politisch bedeutend wurde die gens ab dem 4. Jh.v.Chr. mit den Zweigen der Scaevae, Bubulci und Perae. Ab dem Ende des 3. Jh. traten die Bruti und Silani…

Helvidius

(303 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.H.Priscus Praetor 70 n. Chr. Aus Cluviae stammend. Sein Vater war primus pilus gewesen. Eintritt in den Senat vor dem J. 49 n.Chr. Quaestor Achaiae spätestens 49/50; sein Begleiter war P. Celerius aus Histonium (IEph 7, 1, 3043/4 = [1. 67ff.]). Legionslegat in Syrien als Quaestorier im J. 51. In dieser Zeit Heirat mit Fannia, der Tochter des Clodius [II 15] Thrasea Paetus. Erst 56 Volkstribun; dann kein anderes Amt mehr unter Nero, eine Folge der Verbindung mit seinem Schwiegervater und den stoisc…

Antonine

(199 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Begriff wird in der wiss. Diskussion verwendet, um die Träger des röm. Kaisertums im 2. Jh. zu bezeichnen. Die zeitliche Abgrenzung ist allerdings nicht genau definiert. Häufig wird der Begriff nur auf die Zeit von Antoninus [1] Pius bis Commodus (180-192) angewandt, da alle diese Kaiser den Beinamen Antoninus tragen (so [1]). Unter diesem Aspekt müßten allerdings auch Caracalla und Elagabal eingeschlossen werden, da auch diese beiden den Namen Antoninus führten; freilich geh…

Proculus

(587 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Heimgartner, Martin (Basel) | Et al.
Röm. Praenomen ( P. Iulius, ein Zeitgenosse des Romulus [1]), und sekundär Cognomen. Der Bildung nach ein Deminutivum (älter * prokelo-) zum Stamm * proko- ( klass. procus “Bewerber, Freier”), bedeutet es urspr. etwa “wer (das Erbe?) fordert, beansprucht”. Etym. ist Proca (König von Alba Longa) anzuschließen. Das schon früh selten gewordene Praen. lebt in Ableitungen, den Gent. Procilius und Proculeius, fort. Steinbauer, Dieter (Regensburg) [English version] [1] röm. Jurist, 1. Jh. Der Jurist aus der Zeit der Julio-Claudier, verm. Schüler des Antistius [II 3] Labeo…

Popillius

(1,155 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(auch häufig Popilius). Name einer plebeiischen gens, die seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugt ist. Die Familie pflegte einen gemeinsamen Grabkult (Cic. leg. 2,55). Ihr berühmtester Zweig waren die Laenates (zum Cogn. Laenas); seit der frühen Kaiserzeit unbedeutend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Laenas Augur, 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder Augur (Cic. Att. 12,13,2), war 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder und vielleicht versucht, sie an den Dictator zu verraten (App. civ. 2,484; 487). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2]…

Albinius

(159 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname. [English version] [1] s. Albanius A. s. Albanius, C. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., L. L. (1. H. 4. Jh. v. Chr.) brachte beim Galliereinfall 387 v. Chr. die Vestalinnen nach Caere in Sicherheit (Liv. 5,40,9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] A., M. (L. ?) M. (L. ?) Konsulartribun 379 v. Chr. Konsulartribun 379 v. Chr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [4] A. Paterculus, L. Paterculus, L., Volkstribun 494 bzw. 493 v. Chr. einer der ersten Volkstribunen 494 bzw. 493 v. Chr. Er wird nicht in allen…

Crescens

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freigelassener Neros Freigelassener Neros, der im J. 69 n.Chr. in Carthago aus Anlaß von Othos Erhebung zum Kaiser dem Volk ein Festmahl gab (Tac. hist . 1,76,3; PIR2 C 1576). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] kyn. Philosoph, 2. Jh. Kynischer Philosoph in der Mitte des 2. Jh., der Iustin und das Christentum angegriffen hat (Iust. Mart. apol. 2,3; Eus. HE 4,16). Eck, Werner (Köln)

Ennia Aequa

(32 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des L. Vitrasius Flamininus, cos. suff. im J. 122, Mutter von L. Vitrasius Ennius Aequus. CIL X 4123 = Camodeca, EOS I 531. Eck, Werner (Köln)

Iuncus

(76 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Verbreitetes röm. Cognomen und Familienname (“Binse”) [1. 729; 2. 334]. [English version] [1] I., M. Praetor 76 v.Chr. Praetor 76 v.Chr. s. Iunius [I 22] I., M. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Walde/Hofmann 1 2 Kajanto, Cognomina. [English version] [2] I. Vergilianus Senator, gehörte zum Kreis um Messalina und Silius Senator, der zum Kreis um Messalina und Silius gehörte und von ihrer Heirat wußte; 48 n.Chr. hingerichtet. Sein Name vielleicht Iunius I. Vergilianus, PIR2 J 712. Eck, Werner (Köln)

Acerronia

(40 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Polla, Vertraute Agrippinas, die bei dem inszenierten Schiffsuntergang im Golf von Baiae im J. 59 n. Chr. umkam (Tac. ann. 14,5 f.; Cass. Dio 61,13,3). Tochter von Acerronius [1] (PIR2 A 34). Eck, Werner (Köln)

Cingius Severus, C.

(84 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Cos. suff. vor 183, da wohl mit dem curator aedium sacrarum in CIL VI 36874 (im J. 183 n.Chr.) identisch. Wenn sein Prokonsulat von Africa (Tert. Scap. 4,3) ins J. 190/191 gehört (ILAfr. 265 [1. 864ff.]), war er sogar schon um 175 suff. Als pontifex forderte er nach dem Tod des Commodus die Vernichtung aller seiner Statuen (SHA Comm. 20,3ff.). Von Septimius Severus hingerichtet (SHA Sev. 13,9; PIR2 C 735). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 C. Letta, in: Latomus 54, 1995.

Fabulla

(89 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau eines Asiaticus, im Testament des Domitius [II 25] Tullus als Empfängerin eines Legats genannt (AE 1976, 77); sie ist vermutlich mit der F. identisch, die bei Apollonios [14] von Tyana als Gattin eines Valerius, Proconsuls von Asia, erwähnt wird (epist. 58). Dieser ist vielleicht identisch mit Valerius Asiaticus, cos. 94 n.Chr., Proconsul von Asia 108/9 [1. 292ff.]. Dann wäre der Brief des Apollonios fiktiv. Vgl. PIR2 F 92. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Zum neuen Frg. des sog. Testamentum Dasumii, in: ZPE 30, 1978, 277-295.

Curtilius

(64 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] T.C.Mancia Cos. suff. 55 n.Chr. Suffectconsul im J. 55 n.Chr. [1. 267]; Statthalter und Kommandeur des obergermanischen Heeres von 56 bis mindestens 58 [2. 25f.]. Ob er Proconsul von Africa wurde, ist nicht sicher (PIR2 C 1605; [3. 214ff.]). Zur Vererbung seines Vermögens siehe Domitia [II 7]. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, L'archivio Puteolano dei Sulpicii I, 1992 2 Eck, Statthalter 25f. 3 Vogel-Weidemann.

Prastina

(139 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. P. Messalinus Senator, Consul ord. 147 n. Chr. Senator. Praetorischer Legat der legio III Augusta in Numidia 143-146 n. Chr. Cos. ord. 147. Verm. war er auch Legat von Moesia inferior, wenn sich CIL III 7529 und [1. 14] auf ihn beziehen, doch können sie auch P. [3] nennen. PIR2 P 926. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 B. Gerov, Inscriptiones Latinae in Bulgaria Repertae, 1989. [English version] [2] P. Messalinus Consularer Legat in Pannonia 188/191 n. Chr.? Consularer Legat von Pannonia superior unter Commodus, vielleicht 188/191 n. Chr. Wohl Sohn von P. [1]. PIR2…

Orfidius

(82 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.? O. Benignus Militär aus dem 1. Jh. n. Chr. Legat der neu aufgestellten legio I Adiutrix; er fiel in der Schlacht von Bedriacum im J. 69 n.Chr. PIR2 O 136. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.O.Senecio Statthalter von Dacia superior unter Antoninus [1] Pius Praetorischer Statthalter von Dacia superior unter Antoninus [1] Pius. Im J. 148 n.Chr. übernahm er, wohl noch in der Prov., den Suffektkonsulat [1. 57f.]. PIR2 O 137. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Piso, FPD.

Germanicus

(1,275 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Beiname, verliehen aufgrund eines Sieges über die Germanen Beiname, den der Senat erstmals an Nero Claudius [II 24] Drusus posthum im J. 9 v.Chr. wegen seiner Siege über Germanen verlieh; von seinen Nachkommen G. [2], Caligula, Claudius, Nero übernommen. Vitellius gab den Namen seinem Sohn. Seit Domitianus wieder durch den Senat für Siege über Germanen beschlossen, für Nerva, Traianus, Marcus Aurelius. Die Potenzierung G. maximus findet sich von Commodus bis zu Gratianus. Eck, Werner (Köln) Bibliography P. Kneißl, Die Siegestitulatur der röm. Kaiser, 1…

Luscius

(323 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Seltener ital. Familienname, von luscus, “einäugig, schielend” abgeleitet (frühe Beispiele: CIL I2 182-184; AE 1992, 586). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., L. Centurio Sullas Centurio Sullas, bereicherte sich während der Proskriptionen 82 v.Chr. und wurde deshalb 64 wegen dreifachen Mordes verurteilt (Ascon. 90 C). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L. Lanuvinus Palliaten-Dichter, Konkurrent des Terentius Als Palliaten-Dichter älterer Konkurrent des Terentius (Don. Andria 7), Verf. eines Phasma (‘Das Gespenst; nach Menander) und eines Thes…

Halotus

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Eunuch, der Vorkoster des Claudius [III 1] war und ihm auf Befehl Agrippinas [3] das Gift gegeben haben soll, an dem er starb. Obwohl er sich unter Nero schuldig machte, schützte ihn Galba und übertrug ihm eine finanziell einträgliche Prokuratur. PIR2 H 11. Eck, Werner (Köln)

Coiedius Maximus

(40 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praesidialprocurator von Mauretania Tingitana unter Marc Aurel und Verus, spätestens Mitte 168; er war an der Bürgerrechtsverleihung beteiligt, die in der tabula Banasitana geschildert ist (AE 1971, 534 = ILMar. 2, 94). Eck, Werner (Köln)

Atilius

(2,369 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Blänsdorf, Jürgen (Mainz) | Eck, Werner (Köln)
Verbreiteter plebeischer Gentilname, seit dem 5.Jh. v.Chr. nachweisbar, Nebenform Ateilius, griech. Ἀτείλος, Ἀτίλλιος (Schulze 151; 440; ThlL 2,1172f.). Erfindung ist ein M.A. unter Tarquinius Priscus (Dion. Hal. ant. 4,62,4). Bedeutendste Familien sind im 3.Jh. v.Chr. die Atilii Reguli, im 2. und 1.Jh. die Sarani (in der jüngeren Form Serrani). In der Kaiserzeit sinkt die Bed. der Namensträger im öffentlichen Leben. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republik [English version] [I 1] Palliatendichter, 2. Jh. v. Chr. Palliaten(Palliata)- und Tragödiendichter. Lebte im 2.J…

Baebius

(1,275 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (Schulze 133; ThlL 2,1674f.). Die Familie trat seit dem 2. Pun. Krieg hervor, aber ohne in der Republik dauerhaft in die ersten Ränge der röm. Nobilität aufzusteigen. Die wichtigste Familie ist die der Tamp(h)ili. In der Kaiserzeit stellen die Baebii zahlreiche Beamte in der Reichsverwaltung. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] B. (Tamphilus), M. Volkstribun 103 v. Chr. (?), leistete als Volkstribun 103 v.Chr. Widerstand gegen die lex agraria des L. Appuleius Saturninus (Vir. ill. 73,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] B. …

Publicius

(804 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
(auch Poblicius, Poplicius, Populicius). Name einer röm. plebeiischen Familie, seit dem 3. Jh. v. Chr. bekannt, aber polit. nicht bedeutend. In der späten Republik wurde der Name gerne von Staatssklaven ( servi publici) nach der Freilassung als Zeichen ihres früheren Standes angenommen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Zwischen 69 und 66 v. Chr. Praetor, dann vermutlich Statthalter in Asia War zw. 69 und 66 v. Chr. Praetor, danach verm. Statthalter der Prov. Asia (Cic. Cluent. 126; Cic. ad Q. fr. 1,2,14?; MRR 2,143; 150). Bartels, …

Martina

(112 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] In Zusammenhang mit dem plötzlichen Tod des Germanicus [2] in Syrien im J. 19 n.Chr. wird M. als diejenige genannt, die das Gift für seinen Tod bereitet habe; mit Munatia Plancina, der Frau des Cn. Calpurnius [II 16] Piso, des Gegenspielers des Germanicus, war sie angeblich befreundet. Von Cn. Sentius, dem Nachfolger des Calpurnius Piso in Syrien, wurde sie nach Rom gesandt, doch starb sie während der Reise plötzlich in Brundisium (Tac. ann. 2,74,2; 3,7,2). Da die Giftmordaffäre …

Annia

(107 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Frau des L. Cornelius Cinna (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Frau des L. Cornelius Cinna († 84), dann des M. Pupius Piso Frugi, cos. 61 v. Chr. (Vell. 2,41,2). Vielleicht Schwester von A. [I 12] und Tochter von C. Annius [I 15] Rufus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Aurelia Galeria Lucilla s. Lucilla Aug. Gattin des L. Verus Lucilla Aug. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] A. Galeria Faustina s. Faustina I. Gattin des Antoninus Pius, s. Faustina I. Eck, Werner (Köln) [English version] [4] A. Galeria Faustina s. Faustina II. Gattin des Marcus Aurelius…

Cornutus

(304 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Leonhardt, Jürgen (Marburg/Lahn)
[English version] [1] Freund des Dichters Tibullus Freund des Dichters Tibullus, an den er elegiae 2 und 3 des 2. Buches richtete. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Aquila Statthalter von Galatia 6 v.Chr. Praetorischer kaiserlicher Statthalter von Galatien im J. 6 v.Chr. [1. 253]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Cognomen vieler Senatoren Cognomen vieler Senatoren (PIR2 II p. 375). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Thomasson, I. [English version] [4] L.Annaeus C. stoischer Philosoph und Gelehrter, 1. Jh. (Vorname nur bei Char. 162,9). Geb. in Leptis (Afri…

Cornelius

(13,615 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Stroh, Wilfried (München) | Et al.
Name eines der ältesten und bekanntesten Patriziergeschlechter Roms, in der röm. Republik die größte und weitestverzweigte Gens, Namengeber der tribus Cornelia. Die patrizischen Zweige stammen wohl von den im 5. Jh.v.Chr. häufig bezeugten Maluginenses (C. [I 57-58]) ab, und zwar wohl in der folgenden zeitlichen Reihe: Im 5. Jh. die Cossi [I 20-22], im 4.Jh. die Scipiones [I 65-85], Rufini [I 62], Lentuli [I31-56], ab dem 3. Jh. die Dolabellae [I 23-29], Sullae [I87-90], Blasiones [I 8-10], Cethegi [I 11-15], und Me…

Clodius

(2,678 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nutton, Vivian (London) | Glock, Andreas (Bremen) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Im 1. Jh.v.Chr. volkssprachliche Namensform des Gentilnamens Claudius (C. [I 4] und Clodia), seit spätrepublikanischer Zeit auch eigenständiger Familienname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Praefekt des M. Brutus 43/42 v.Chr. 43/42 v.Chr. Anhänger und Praefekt des M. Brutus; er ermordete den C. Antonius [I 3]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Sex. Handlanger des P. Clodius [I 4] Pulcher, Sex. s. Cloelius [2]. Handlanger des P. Clodius [I 4] Pulcher, Sex. Cloelius [2]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C. Aesopus …

Cassia

(70 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. Mutter des Avidius Cassius Frau des Avidius Heliodorus, Mutter des Avidius Cassius [1. 217]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Marciana Senatorenfrau Senatorenfrau, verwandt mit Cassius Apronianus (I. Eph. 3, 710B; Raepsaet-Charlier Nr. 197). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Paterna Frau des Iulius [II 18] Asper Frau des Iulius Asper, cos. II 212 (PIR2 C 529). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, SHA-Coll., 1987.

Numisius

(506 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener röm. Gentilname (inschr. auch Numesios, ILS 9231). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Einer der Praetoren des latinischen Bundes 340 v. Chr. Einer der beiden Oberbeamten (Praetoren) des latinischen Bundes, der mit seinem Kollegen L. Annius [I 3] 340 v.Chr. zunächst mit Verhandlungen, dann auch mit Krieg die volle rechtliche Gleichstellung der Latiner mit den Römern durchzusetzen versuchte und auch noch nach der Niederlage der Latiner am Vesuv den Krieg fortsetzte (Liv. 8,3,9; 11,5-12). Müller, Christian (Bochum) …

Ofellius

(216 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname (auch Offellius, Offillius u.ä.), wohl vom oskischen Praenomen Of(f)ellus, das auch als Cognomen erscheint (ein Grundbesitzer in Venusia: Hor. sat. 2,2,2f.; 53f.; 112ff.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] O. Tribunus militum 36 v. Chr. Tribunus militum 36 v.Chr., verspottete von Octavianus (Augustus) verteilte Belohnungen als zu billig und verschwand daraufhin laut Appian spurlos (App. civ. 5,532f.). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] O., A. röm. Jurist Jurist, s. Ofilius Eck, Werner (Köln) [English version] [3] M. Ulpius O. T…

Dexius

(36 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C.D.Staberianus. Cos. suff. zusammen mit L. Venuleius Montanus in einem unbekannten Jahr (AE 1958, 262; [1. 111]; zu möglichen Identifizierungen s. [2. 338ff.]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, RE Suppl. 14 2 Scheid, Collège.

Petronius

(2,681 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Habermehl, Peter (Berlin) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Hoher Amtsträger E. 4./Anf. 5. Jh. n. Chr. 395-397 n.Chr. vicarius Hispaniarum, ab 398 am Hof in Mediolanium [1] (Mailand), zusammen mit seinem Bruder Patroinus Adressat zahlreicher Briefe des Symmachus; 401 erhielt er ein unbekanntes Amt ( comes rerum privatarum?). In den J. 402-408 war P. praef. praet. per Gallias; er richtete dort einen jährlich in Arelate (Arles) tagenden Landtag der sieben Prov. ein (Zos. epist. 8 = MGH Epp 3, p. 14). Vielleicht wurde er im Zusammenhang mit der Usurpation des Constantinus [3] III. abberufen. PLRE 2, 862f. Nr. 1. Groß-Albenhaus…

Atidius

(140 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(Attidius), selten belegter Eigenname (vgl. das Municipium Attidium in Umbrien, Schulze 558; ThlL 2,1174). [English version] [1] Senator, Exilant bei Mithridates VI., 67 v. Chr. getötet Senator, Exilant bei Mithradates VI., von diesem 67 v.Chr. getötet (App. Mithr. 410). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Geminus Statthalter in Griechenland unter Augustus nach 29 v. Chr. Statthalter in Griechenland ( praetor Achaiae, Tac. ann. 4,43,3) unter Augustus nach 29 v.Chr., auf dessen Entscheidung sich die Messenier 25 n.Chr. beriefen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …
▲   Back to top   ▲