Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Labienus

(745 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Gentilname etr. Herkunft; die Familie, Roms Ritterstand zugehörig, stammte aus dem nördlichen Picenum (Cic. Rab. perd. 22; Caes. civ. 1,15,2). [English version] [1] L., Q. Um 100 v. Chr. in der Curia getötet Onkel des L. [3], unterstützte 100 v.Chr. L. Appuleius [I 11] Saturninus und wurde an dessen Seite in der Kurie auf dem Forum Romanum niedergemacht (Cic. Rab. perd. 14; 18; 20-22; Oros. 5,17,9). Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [2] L. (Parthicus), Q. Feldherr in Kleinasien und Armenien um 40 v. Chr. Sohn des L. [3]. E. 43 v.Chr. im Auftrag der Caesarmörder zu Bündn…

Aetna

(165 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lateinisches Lehrgedicht zur Erklärung des Vulkanismus, wohl aus Neronischer Zeit, vielleicht von Senecas Briefpartner Lucilius (vgl. Sen. epist. 79). Der Verf. distanziert sich einmal vom (myth.) Epos (V. 9-23), zum anderen in der eigenen Gattung - mit Polemik gegen Manilius - von kosmologischer und astrologischer Spekulation (V. 228-250). Unter seinen Informanten hebt sich (vermittelt z. T. durch Sen. nat. 6?) Poseidonios heraus. Im 2. Jh. Vergil zweifelnd zugeschrieben (s. die…

Quintipor Clodius

(43 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Verf. von Palliaten aus spätrepublikanischer Zeit, von denen wir nur aus der Polemik Varros (bei Non. p. 168,719 L.) wissen. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Lit.: M. Brožek, De Quintipore Clodio meliori famae restituendo, in: Eos 56, 1966, 115-118.

Arusianus Messius

(87 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Spätantiker Rhet.-Lehrer, Verf. einer 395 publ., alphabetischen Phraseologie vorbildlicher Redewendungen (Exempla elocutionum). Die Exzerpte aus Vergil und Sallust, Terenz und Cicero ergeben als klassizistische Engführung des Kanons ein Quartett, das in der Spätant. bisweilen als Inbegriff paganer Bildung verstanden wird (quadriga Messii). Zwei karolingische Codices sind nur bezeugt; erh. war ein 1493 entdeckter und von G. Galbiati (heute Neap. IV.A.11) kopierter Bobiensis. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Ed.: GL 7, 439-514  A. della Casa, 1…

Sallustius

(2,560 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Portmann, Werner (Berlin)
Ital. Gentilname; s. auch Salustios. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S., Cn. Freund und Korrespondent Ciceros Enger Freund Ciceros, 67-45 v. Chr. als sein Korrespondent belegt (Cic. Att. 11,11,2; Cic. fam. 14,11). 58 begleitete er Cicero auf dem ersten Stück der Reise ins Exil, 47 lieh er ihm Geld, und beide wurden zusammen von Caesar begnadigt (Cic. fam. 14,4,6; Cic. div. 1,59). S. las den Entwurf von De re publica und drängte - vergeblich - auf kompromißlose Äußerungen Ciceros (ad Q. fr. 3,5,1), ebenso 54 im Prozeß um A. Gabinius [I 2] (ebd. 3,4,2). Fündling, Jörg (Bon…

Phocas (Focas)

(290 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Grammatiker wohl des frühen 5. Jh. n.Chr. in Rom. Seine Ars de nomine et verbo (Regula) vertritt den im späteren 4. Jh. zunehmenden Typ der Regelgrammatik, die das Erlernen der korrekten Latinität durch zahlreiche Paradigmen zu Deklination und Konjugation erleichtert. Der Text ist aus den Erfahrungen des Sprachunterrichts erwachsen; der Verf. will die teils zu knappen, teils zu ausführlichen (dies die größere Gefahr) Darbietungen der Vorgänger durch eine bessere ersetzen; Quellen sind relativ …

Querolus sive Aulularia

(249 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lat. Komödie eines aus Gallien stammenden Autors vom frühen 5. Jh. n. Chr., wenn der Adressat Rutilius mit Rutilius Namatianus identisch ist, wozu auch die latent antichristl. Tendenz des Stückes paßt. Für eine Rezitation beim Gelage bestimmt, setzt der in rhythmischer Prosa abgefaßte Q. ein Verständnis von Plautus und Terentius als Prosaautoren voraus. Die Plautinische Komödie Aulularia, auf die sich der Prolog beruft, liegt dem Q. bis hin zu gleichen Personen und Namen zugrunde, der Stoff des verborgenen Schatzes wird aber in Gesam…

Placidus

(305 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer (1. Jh. n. Chr.) Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer, der vom Statthalter Syriens, Cestius [II 3] Gallus, im J. 66 n.Chr. gegen die aufständischen Juden gesandt wurde. Ab 67 diente er in derselben Stellung unter Vespasianus; mehrmals kämpfte er gegen den jüd. Militärbefehlshaber Flavios Iosephos [4], zuletzt im J. 67, als die Stadt Iotapata erobert wurde (Ios. bell. Iud. 3,144; 323-326). Zuletzt wird er im J. 68 erwähnt, als er die transjordanische Peraia unterwarf (Ios. bell. Iud. 4,419-439). PIR2 P 437. E…

Excerpta Valesiana

(130 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Zwei verschiedene spätant. historiographische Texte, die zuerst von H. Valesius 1636 aus dem heutigen Cod. Berol. Phill. 1885 (9. Jh.) ediert worden sind. Das erste Exzerpt (a), betitelt Origo Constantini imperatoris, stammt aus einer Slg. von Kaiserbiographien (Mitte 4. Jh.) und skizziert die Vita des Kaisers Constantinus [1] I. seit dem J. 305. Das zweite (b), ein Exzerpt ex libris chronicorum (6. Jh.), behandelt die Epoche von 474 bis 526, bes. die Herrschaft des Theoderich; der Überlieferung tritt hier der Palatinus Latinus 927 (12. Jh.) hinzu. Schmidt, Pe…

Caesellius Vindex

(119 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] wohl etwas älter als Terentius Scaurus und Sulpicius Apollinaris, hat mit seiner alphabetischen Lexikalisierung des sprachlich-antiquarischen Materials unter linguistischen Aspekten ein in seiner archaisierenden Tendenz für die Hadrianische Epoche charakteristisches Werk ( Stromateis sive Commentaria lectionum antiquarum, wohl 20 B.) geschaffen. Das Material war republikanischen Autoren bis Vergil entnommen und dürfte wesentlich auf Probus zurückführen. Ebenso berühmt wie umstritten, bot es nach Gell. 2,16,5ff.; 6,…

Ravenna-Annalen

(271 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ( Chronica Italica bei [1], besser Chronicon Constantinopolitanum (vgl. [7; 8. 41-43]). Urspr. eine in ihrer kalendarischen Grundstruktur auf den Consularia Constantinopolitana [1. 197-245] beruhende, in Konstantinopolis im 4. Jh. n. Chr. für eine bildungsbeflissene Führungsschicht im Umfeld des Hofes lat. verfaßte bzw. ergänzte, einfach informierende Chronik (zu ihrer Bildausstattung vgl. [2; 3; 4]). Eine erste, bis 387 n. Chr. reichende Phase ist überl. in den Fasti Vindobonenses posteriores (Cod. Vindobonensis no. 3416, 15. Jh.) und Fasti Vindobon…

Passienus

(73 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Einer der führenden Redner der augusteischen Zeit (Sen. contr. 2,5,17), † 9 v.Chr. (Hier. chron. p. 167 H.), Freund des älteren Seneca (Sen. contr. 3, pr. 10). Von seinen Reden ist nichts erh., doch zit. Seneca aus den Deklamationen, die offenbar wegen ihrer Trockenheit weniger erfolgreich waren (Sen. contr. 3, pr. 10f.; 10, praef. 11), einige Glanzlichter. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography J. Fairweather, Seneca the Elder, 1981 (Index 400).

Carmina triumphalia

(158 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lieder der Soldaten, deren Parade im Triumphzug den Abschluß bildete. Als Inhalt sind zumal Preis (Liv. 4,20,2) und Verspottung des Feldherren bezeugt. Vor allem auf letztere dürften sich die Nachrichten beziehen, die von Wechselgesängen berichten (Liv. 4,53,11). Obszöner Spott und Satire werden in diesem Zusammenhang allg. mit den Spottversen bei der Hochzeit (Feszenninen) verglichen und als apotropäisch verstanden bzw. dem hominem te esse memento des Trägers der corona triumphalis an die Seite gestellt. Die Bezeugung ist vorwiegend livianisch; …

Rezitation(en), öffentliche

(1,203 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] I. Entstehung und Entwicklung Die R. von Lit. (lat. recitatio), bes. von Dichtung, stellte in der röm. Kaiserzeit eines der wichtigsten Medien vergänglicher Mündlichkeit dar, das zur Buntheit des Kulturbetriebs in hohem Maße beitrug. Neben und in Konkurrenz mit Deklamation (Rhetorik, declamationes ) und Theater (Tragödie, Komödie), deren nicht immer publizierte, bisweilen unfeste Texte (improvisiert etwa die Kunstrede und der Dialog des Mimos) in der Aufführung die Öffentlichkeit ihrer Gattungsfunkt…

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Opillus, D. (?) Aurelius

(158 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Gelehrter republikanischer Zeit, Italiker, Freigelassener eines Epikureers und also zunächst Lehrer der Philos., später der Rhet. und Gramm. 92/91 v.Chr. folgte er dem verbannten Rutilius Rufus nach Smyrna, wo er in Frieden alterte; zur Vita insgesamt s. Suet. gramm. 6 (vgl. dazu [5]), der ihn als antiquarischen Buntschriftsteller bezeichnet. Von seinen Werken ( Musae/‘Musen; Pinax/‘Tafel) sind durch den Filter Varros nur gramm. Fr. (Worterklärungen, Etymologien) in die glossograph. Trad. gelangt. O.' Interesse galt der älteren Lit.…

Liber glossarum

(296 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Mod. Bezeichnung einer alphabetischen, von Sprachbed. bis Begriffserklärung reichenden lat. Enzyklopädie des späten 8. Jh., des umfangreichsten und wichtigsten schulischen Arbeitsinstruments der karolingischen Epoche; Prototypen sind die Hss. Parisinus Lat. 11529/30 und Cambrai 693 (beide E. 8. Jh.; vgl. [4]). Zur Herkunft des Glossars (Glossographie) aus dem Umkreis von Corbie, Tours und der karolingischen Hofbibl. sowie zu Alcuin als terminus post quem vgl. [8. 270ff.]; hinfäll…

Ecloga

(113 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Varro (bei Char. p. 154 B.) gebraucht das Fremdwort in seiner eigentlichen Bedeutung (“Auswahl”). Die Bedeutungsentwicklung hin zum Sprachgebrauch seit dem Ende des 1. Jh.n. Chr. ist unklar: E. kann einzelne lyrische Gedichte (Stat. silv. 3, pr. 23 = 3,5; 4, pr. 21 = 4,8, ähnlich später Auson. 8 Peiper), im Plural die betreffende Slg. bezeichnen (Plin. epist. 4,14,9); der Terminus wird angewandt bes. auf Horatius (Suet. vita: epist. 2,1; Sidon. epist. 9,13,2, v.12: carm., Auson. 16 praef.: 3,19; bei Grammatikern auch für Hor. epod. und sat.) und die bucolica des Ve…

Ciris

(226 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lateinisches Epos in 541 Hexametern über Scylla, die ihre Heimat Megara an den kretischen König Minos verrät und in einen Vogel verwandelt wird. Die Handlung setzt die mythische Tradition voraus und vernachlässigt narrative Kontinuität und Schlüssigkeit zugunsten einzelner Szenen und der Herausarbeitung der Emotionen der Heldin; dies ist für das Epyllion in elegischer Tradition charakteristisch. Vergil kommt entgegen der spätant. Zuschreibung (vgl. Don. Vita Verg. 17) als Autor n…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Hyginus, C. Iulius

(763 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Leben und Werk a) Philologe und Polyhistor der augusteischen Zeit aus Spanien oder Alexandreia, Freigelassener des Augustus, nach 28 v.Chr. Präfekt der palatinischen Bibl. bei gleichzeitiger ausgedehnter Lehrtätigkeit (zur Biogr. vgl. Suet. gramm. 20). Dennoch mußte er zeitlebens von Clodius [II 6] Licinus unterstützt werden und starb arm; Ov. trist. 3,14 ist an ihn gerichtet. Sein umfangreiches Œuvre umfaßte philol. (Komm. zum Propempticon Pollionis des Helvius [I 3] Cinna; Besprechung ausgewählter Stellen aus Vergil, vgl. [5. 51-67]), h…

Laus Pisonis

(152 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Panegyricus (Panegyrik) eines unbekannten Verf. wohl um 39/40 n.Chr. [3] auf C. Calpurnius [II 13] Piso (Caesoninus), der dann im J. 65 Gallionsfigur der Verschwörung gegen Kaiser Nero wurde. Eine Zuschreibung an Calpurnius [III 3] Siculus (zuletzt [2. 71-76]) oder Lucanus (zuletzt [1. 139ff.]) käme demnach nicht in Betracht. Der Verf. bringt in 261 sorgfältig gebauten Hexametern ansprechend seine Absicht zum Ausdruck, in den Kreis des Adressaten aufgenommen zu werden. Wie die Pa…

Lavinius

(24 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker wohl des 2. Jh.n.Chr., dessen De verbis sordidis (‘Über vulgäre Ausdrücke) Gell. 20,11 anerkennend zit. Schmidt, Peter L. (Konstanz)

Melissus, C. Maecenas

(206 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker der augusteischen Zeit aus Spoletium, Vertrauter und Freigelassener des Maecenas [2], später in der Gunst des Augustus, der ihn etwa 23 v.Chr. zum Bibliothekar der Bibl. der porticus Octaviae machte (Suet. gramm. 21, danach Hier. chron. p. 168 H. zu 4 v.Chr.). Sein Versuch, die nationalröm. Komödie ( togata ) im Milieu des Ritterstandes ( trabeata, vgl. Ov. Pont. 4,16,30; Suet. l.c., danach Ps.-Acro, Ars 288) zu erneuern, blieb offenbar ohne Erfolg; weder Fr. noch Spuren einer Wirkung sind nachweisbar. Auch von den Ineptiae oder Ioci (Suet. l.c.), …

Asinius

(1,568 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Degani, Enzo (Bologna) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, in Rom seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar (zur Ableitung von asinus [1], zu etr. Parallelen [2]). Die Familie, deren berühmtester Namensträger A. Pollio war, stammte aus Teate Marrucinorum (h. Chieti), gehörte seit augusteischer Zeit zum Patriziat und trat bes. im 1.Jh. n.Chr. hervor. I. Republik [English version] [I 1] A. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator, Anhänger des Antonius vor Mutina 43 v.Chr. (Cic. Phil. 13, 28). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 A. Hug, s.v. Spitznamen, RE 3 A, 1829 2 Schulze, 129. [English version] [I 2] A. (Marrucin…

Rhetorica ad Herennium

(209 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lat. rhet. Lehrbuch der spätrepublikanischen Zeit (zur Datier. in die 50er J. des 1. Jh. v. Chr. überzeugend [5. 65 ff.]), das in 4 B. den Kanon der officia oratoris ( officium [7]) behandelt. Die Quelle war ein auch von Cicero in De inventione benutztes lat. Hdb. ([4; 6]; die Verwendung der Rh.a.H. durch Cicero nimmt erneut [7. 271 ff.] an). Seit der Spätant. Cicero zugeschrieben, wird das Werk h. vielfach - indes unzureichend begründet - einem bei Quint. inst. 3,1,21 nach Cicero genannten Cornificius zugewiesen (so aber wieder…

Collegium

(932 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Verein Unter einem c. versteht man einen Zusammenschluß von Personen aus rel., beruflichen und sozialen Gründen. Die gesetzliche Grundlage für die collegia findet sich bereits im Zwölftafelrecht (8,27 = Gaius Dig. 47,22,4): His (sodalibus) potestatem facit lex, pactionem quam velint sibi ferre, dum ne quid ex publica lege corrumpant; sed haec lex videtur ex lege Solonis translata esse. Die c. waren in ihrer inneren Organisation ein Abbild der bürgerlichen Gemeinde mit Magistraten, Rat und plebs. Das Vermögen der c. umfaßte neben den Einkünften aus Mitgl…

Dirae

(202 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Bukolisches Gedicht aus der frühen Kaiserzeit, in dem der Dichter sein enteignetes Land mit einem Fluch belegt. Der Anschluß an Verg. ecl. 1 und 9 führte schon vor der Donat-(Sueton-)Vita (§ 17) zur Zuschreibung an Vergilius (vgl. aber [3]). Mit v. 104 beginnt in sachlichem Anschluß (vgl. v. 41. 89. 95 mit 107) ein neues, ohne ant. Autorität Lydia genanntes Gedicht, wohl von demselben Verf. (vgl. [5]), eine elegische Klage eines von seiner Lydia getrennten Liebhabers. Beide Stücke sind ungeschieden in zwei Strängen der Appendix Vergiliana (M und SFL) überliefert. …

Pervigilium Veneris

(290 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Anon. lat. Gedicht in 93 trochäischen Tetrametern, das sich als Prozessionslied gibt, gesungen am Vorabend eines Venusfestes im sizilischen Hybla [2]. Ein zu Beginn, am Ende und in unregelmäßigen Abständen innerhalb des Gedichts auftauchender Refrain isoliert eine Reihe von kleinen Abschnitten, die sich zu drei Hauptteilen fügen: 1. Preis des Frühlings und Ankündigung des Festes (V. 2-26); 2. Vergegenwärtigung des Festes, Ort der Handlung (28-56); 3. Preis der Macht der Venus (59…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Nonius

(2,327 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
N. (auch Nonnius, Nunnius), vom Numeralpraenomen Nonus abgeleiteter ital. Gentilname (Belege: [3. 229; 424]). Seit dem 1. Jh.v.Chr. sind mehrere Familien bezeugt, unter denen die - wohl picenischen [1. 925] - Nonii Asprenates herausragen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N. Asprenas, L. Consul suff. 36 v. Chr. Anhänger Caesars im Bürgerkrieg, Propraetor in Gallien vor E. 49 v.Chr. (ILS 884; [1. 138-142]), Proconsul in Africa 46 (Bell. Afr. 80,4) und Reiterführer in Spanien 45 (Bell. Hisp. 10,2). 44 war N. Volkstribun (App. c…

Sabinus

(676 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Sehr verbreitetes lat. Cogn., das urspr. die Herkunft anzeigt, etwa bei frühen Claudii (Claudius [I 31-32]); später in vielen röm. Gentes erblich [1. 20, 30-51, 186]. Auch als nomen gentile gebraucht. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Wohl der Consul suffectus 43 v. Chr. Der von Ps.-Verg. (catal. 10) als Emporkömmling und Maultiertreiber verspottete S., dürfte P. Ventidius, cos. suff. 43 v. Chr., sein; er ist zu unterscheiden vom in Cic. fam. 15,20,1 erwähnten Bekannten oder Sklaven des C. Trebonius [1. 393-399]. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography 1 Syme, RP 1. …

Flavius

(3,746 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von dem Individualcognomen Flavus (“der Blonde”) durch Zugehörigkeitssuffix -ius, abgekürzt Fl. Die Träger des bereits in republikanischer Zeit häufigen Namens waren zunächst polit. unbedeutend; erst F. [I 5] gelangte in die röm. Nobilität. In der Kaiserzeit wurde der Name durch die Bürgerrechtsverleihungen der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (68-96 n.Chr.) im röm. Reich weitverbreitet. In der Spätantike (4.-6. Jh.) war Fl. zunächst gentilicium der Familie Constantinus' I. (sog. 2. Flavische Dynastie). A…

Naevius

(1,683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname, vielleicht vom Praenomen Gnaivos ( Gnaeus, Cn.) abgeleitet, volksetym. von naevus, “Muttermal” hergeführt (Arnob. 3,14). Für das hohe Alter des Namens in Rom, der auch inschr. weit verbreitet ist, spricht die Bezeichnung porta Naevia in der servianischen Stadtmauer (Varro ling. 5,163; vgl. Liv. 2,11,8). Die Familie selbst trat polit. erst im 2. Jh. v.Chr. hervor. Bedeutendster Namensträger ist der Dichter N. [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., Cn. Dramatiker und Epiker, 3. Jh. v. Chr. Röm. Dramatiker und…

Neoteriker

(278 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Mod. Begriff (νεώτεροι/ neṓteroi/“die Jüngeren” oder poetae novi/“neue Dichter” bei Cicero) für die Lebens- und Dichtungsgemeinschaft um den Gramm. P. Valerius Cato (zu skeptisch: [6]), aus der Catullus [1] und C. Licinius [I 31] Macer Calvus, Helvius [I 3] Cinna, Furius [I 9] Bibaculus und Ticidas herausragen (etwa Mitte 1. Jh.v.Chr.). Ihre Produktion konzentriert sich auf mythische Epyllien (Epyllion) und Slgg. von Kleingedichten, in denen persönlich-gesellschaftliche Beziehungen (Fre…

Fronto

(818 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Cognomen (“breitstirnig”), erst kaiserzeitlich bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] reicher Gönner Martials Ein reicher Gönner Martials (1,55,2). Er könnte mit Ti. Catius Caesius F., cos. suff. 96 n.Chr., identisch sein. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Praetorischer Statthalter von Galatien unter Tiberius Praetorischer Statthalter von Galatien unter Tiberius, vielleicht 27-31 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography S. Mitchell, in: Chiron 16, 1986, 23ff. PIR2 F 485). [English version] [3] [...]us F. Cos. suff. 165 n. Chr. Cos. suff. im J…

Florentinus

(288 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] gallischer Korrespondent des Symmachus Entstammte einer gallischen Familie; Korrespondent des Symmachus (epist. 4,50-57), wohl Heide. 379 n.Chr. bekleidete er wohl das Notariat. Fraglich ist, ob er mit dem gleichnamigen comes sacrarum largitionum identisch ist [1. 100-103]; 395 quaestor sacri cubiculi; von 395 bis 397, somit ungewöhnlich lange, als praefectus urbi Romae bezeugt, bewährte sich in einer Hungersnot. Claudianus [2] widmete ihm das zweite Buch von De raptu Proserpinae (praef. 50). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Delmaire. PLRE …

Carminius

(258 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] (M. Ulpius) C. Athenagoras Amtsträger, 2. Jh. n. Chr. Prokonsul von Lycia-Pamphylia, cos. suff. vielleicht unter Commodus [1. 151]. Die Familie stammt aus Attuda (zu seinen Verwandten: EOS 2, 633). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] L.C.Lusitanicus Cos. suff. 81 n. Chr. Cos. suff. im J. 81 [2. 24]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Sex. C. Vetus Amtsträger, 2. H. 1. Jh. n. Chr. Wohl Bruder von C. 2. Cos. suff. im J. 81 [2. 24]; procos. Asiae 96/7 oder 97/8 (I. Eph. 2, 264). Eck, Werner (Köln) [English version] [4] Sex. C. Vetus Cos. ord. 116 n. Chr. Sohn von…

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstan…

Enmannsche Kaisergeschichte

(225 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Eine Darstellung der röm. Kaiserzeit in Kurzbiographien, die zeitlich zwischen 337 und 361 n.Chr., dem Datum des ersten Benutzers (Aurelius Victor), anzusetzen ist und bis zum Tode des Constantinus reichte. Ihre Ansetzung und Begründung durch A. Enmann [1], die die Verwandtschaft (sprachliche und strukturelle Eigenheiten, sachliche Irrtümer) von Victor, Eutropius, der Historia Augusta und der Epitome de Caesaribus (Aurelius Victor) erklärt, hat (anders als die Livius-Epitome) den Test der Benutzung bestanden. Das lit. Niveau scheint höher als das der Excerp…

Literaturbetrieb

(4,809 words)

Author(s): Paulsen, Thomas (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
I. Griechenland [English version] A. Definition und Allgemeines L. wird definiert als jede Form der Interaktion zw. Autoren oder den Interpreten ihrer Werke (z.B. Rhapsoden, Schauspieler) und anderen an deren Produktions- oder Rezeptionsprozeß Beteiligten (z.B. Auftraggeber, Publikum, Leser). Von der homer. Zeit (spätes 8. Jh.v.Chr.) bis zur letzten Phase des Hell. (1. Jh.v.Chr.) sind drei Typen von Anlässen für L. charakteristisch: Symposien (Gastmahl II. C., für ein zahlenmäßig beschränktes Publikum g…

Iustinus/-os

(1,360 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] [1] I.I. Oström. Kaiser 518-527 n. Chr. (518-527 n.Chr.), oström. Kaiser, geb. um 450 als Bauernsohn in Bederiana (wie Iustinianus [1] I.), kam unter Leon I. nach Konstantinopel und wurde bald Mitglied der Palastgarde; unter Anastasios I. war er comes rei militaris und seit 515 comes excubitorum. Im Streit um die Nachfolge des ohne Thronerben verstorbenen Anastasios fand er als Kandidat einer Senatsmehrheit schließlich auch bei Armee und Volk Zustimmung und wurde am 10. Juli 518 vom Patriarchen gekrönt. Im Gegensatz zu seine…

Laberius

(722 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Plebejischer Gentilname etr. Ursprungs, erst gegen E. der Republik häufiger belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Militärtribun 258 v. Chr. im 1. Pun. Krieg Militärtribun, sicherte 258 v.Chr. bei Camarina den Rückzug des Consuls A. Atilius [I 14] Calatinus (Claudius Quadrigarius fr. 42 HRR). Alle 400 Legionäre des L. fielen, er selbst überlebte schwer verwundet, wurde aber gleichwohl als “Roms Leonidas” verherrlicht (Gell. 3,7,21). Als Kriegshelden werden auch Q. Caedicius [4] (Cato orig. 83 HRR)…

Marullus

(218 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] aus Corduba, röm. Redelehrer, 1. Jh. v. Chr. Röm. Redelehrer des 1. Jh.v.Chr. aus Corduba, Lehrer des älteren Seneca (Sen. contr. 1, praef. 22-24) und dessen Freundes M. Porcius Latro (ebd., praef. 24; 2,2,7; 7,2,11); seine Unterrichtsmethode bestand in isolierten Übungen auf einzelnen Gebieten der inventio und elocutio (s. ebd. praef. 23; partes orationis ). Während Latro M.' Sentenzen schätzte (ebd. 1,2,17), charakterisiert ihn Seneca, der eine Reihe von sententiae und colores zit., als ‘trockenen Kerl, der kaum Hübsches bietet, aber sich auch…

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und A…

Florus

(753 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Cognomen (“blond”, “blühend”, mit Ablaut zu flavus zu stellen [1]), in republikanischer Zeit Beiname von C. Aquilius [I 11] F. und L. Mestius F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] P. Annius F. Dichter und Schriftsteller, 1./2. Jh. Unter dem Cognomen Florus (in Verbindung mit den Familiennamen Annius bzw. Ann(a)eus und den Vornamen P. bzw. L.) sind vier Werke bzw. Werkgruppen bekannt: 1. die Einleitung eines Dialoges Vergilius orator an poeta (P. Annius F.), 2. und 3. Frg. einer Korrespondenz (Char. 66,10f.; 157,21f. B.) und ein Gedichtaustausc…

Plotius

(1,018 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eck, Werner (Köln)
Urspr. wohl vulgärlat. Form des röm. Eigennamen Plautius, spätestens seit dem 1. Jh.v.Chr. eigenständiger Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Gallus, L. lat. Rhet.-Lehrer, 1. Jh. v. Chr. Der erste nachgewiesene lat. Rhet.-Lehrer in Rom vom Anf. 1. Jh.v.Chr., der seinen Unterricht in lat. Sprache und mit röm. Sujets abhielt und großen Zulauf hatte (vgl. Cic. bei Suet. gramm. 26). Ein Edikt der Censoren von 92 v.Chr., bes. Ciceros Lehrer Licinius [I 10] Crassus, versuchte -…

Saloninus

(67 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Gest. n. 90 n. Chr., bekannt aus einem Grabepigramm des Martialis [1] Bekannt aus einem Grabepigramm des Martialis [1] (6,18), als Freund seines Freundes Terentius Priscus genannt; der Tod des S. muß also etwa 90 n. Chr., der Entstehungszeit des 6. B. der Epigramme des Martialis, erfolgt sein. Schmidt, Peter L. (Konstanz) [English version] [2] s. Licinius [II 6] s. Licinius [II 6]

Persius

(1,039 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] P., C. röm. Rhet.-Lehrer und Redner, 2. Jh. v. Chr. Ein durch seine Bildung herausragender Römer (Lucil. 592-596 Marx; Cic. fin. 1,7; Plin. nat. pr. 7), dem von Zeitgenossen zugetraut wurde, im J. 122 v.Chr. für C. Fannius [I 1] die rhet. aus den übrigen Reden des Fannius herausstechende Rede De sociis et nomine latino (gegen die Bundesgenossenpolitik des C. Sempronius Gracchus) geschrieben zu haben (Cic. Brut. 99: ‘von den Älteren’). Eher einer der ersten Rhet.-Lehrer in Rom als ein Senator: Cicero parallelisiert ihn mit Menela…

Quinctius

(3,608 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Name einer röm. patrizischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Quintus (vergleichbar Sextus/Sextius usw.), inschr. und hsl. häufig auch Quintius. Die Herkunft der Familie ist unbekannt; für das hohe Alter spricht ihre Verbindung mit der Feier der Lupercalia (Ov. fast. 2,378, dort Quintilii) und das in diesen Zusammenhang gehörende seltene Praen. der Familie Kaeso (s. Q. [I 1]). Livius zählt sie zu den Familien, die unter König Tullus Hostilius aus Alba nach Rom einwanderten (1,32,2; Dion. Hal. 3,29,7 nennt die Quinctilii). In der Obermagistratur erscheinen die Quinctii im 5. un…
▲   Back to top   ▲