Search

Your search for 'dc_creator:( "Strauch, Daniel (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Strauch, Daniel (Berlin)" )' returned 210 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dodona, Dodone

(1,049 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Graf, Fritz (Columbus, OH)
This item can be found on the following maps: Theatre | Dark Ages | Oracles | Persian Wars | Aegean Koine | Education / Culture (Δωδώνη; Dōdṓnē). [German version] I. Topography, historical development Sanctuary and settlement in Epirus, 22 km south-west of today's Ioannina in the 640 m high plain of Hellopia beneath the Tomarus [1. 85-87, 92]. D. is the oldest oracle site in Greece attested in literature (myth of its founding in Hdt. 2,54f. [2. 51-54]), already known to the Homeric epics (Il. 16,233-235; Od. 19,296-301). The or…

Conope

(98 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Aetolians, Aetolia (Κωνώπη; Kōnṓpē). Place in Aetolia near modern Angelocastro at the southern edge of the Achelous plain, new foundation between 287 and 281 BC as Polis Arsinoeia in honour of Arsinoë [II 3], the wife of Lysimachus. A favourable location on a ford of the Achelous (Str. 10,2,22), member of the Aetolian koinon ( Aitoloi, map). Epigraphy: IG IX 1,131-133; SEG 17,269-272; 25,625; 34,468f.; 40,457 [1]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 G. Klaffenbach, in: SPrAW 1936, 360-364. C. Antonetti, Les Étoli…

Leucimme

(51 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[German version] (Λευκίμμη/ Leukímmē, Dorian Λευκίμμα/ Leukímma). A low promontory (‘white cape’) protruding to the north, on the south-east coast of Corcyra, modern Lefkimi. Thuc. 1,30,1; 4,47,2; 51,4; 3,79,3; Str. 7,7,5; Ptol. 3,17,11. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A. W. Gomme, A Historical Commentary on Thucydides 1, 1945, 183 Philippson/Kirsten, vol. 2, 445f.

Lysimachia

(508 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Λυσιμάχεια; Lysimácheia). [German version] [1] City on the Thracian Chersonesus This item can be found on the following maps: Diadochi and Epigoni | Natural catastrophes City founded by one of the Diadochi Lysimachus, in 309 BC - in place of the city of Cardia destroyed by him - as the capital city of Thracian Chersonesus and the seat of government (Str. 7, fr. 51; Liv. 23,38,11; Ptol. 3,11) there on the southern coast of Melas Kolpos near modern Bakla Burnu. In the Hellenistic period L. was the most important trans-sh…

Euripus

(288 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strauch, Daniel (Berlin)
[German version] [1] Strait between Chalcis on Euboea and Boeotia (Εὔριπος ὁ Χαλκιδικός; Eúripos ho Chalkidikós). This strait, 9 km in length between Chalcis on Euboea and Boeotia, with three narrows, lies at the approximate mid-point of the sound between  Euboea and the Greek mainland (Anon. in GGM 1,105 § 29: ἡ τῶν Εὐβοέων θάλατττα). Originally, two channels ran through the most northerly narrows at Chalcis, one at the western shore, 0.5 m deep and 15 m wide, bounded on the seaward side by a reef, and with a…

Tecmon

(49 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[German version] (Τέκμων; Tékmōn). Fortified township of the Molossi in Epirus, probably at modern Kestritza to the south of the modern Lake of Ioannina. T. was conquered by the Romans in 167 BC (Liv. 45,26,4). Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography P. Cabanes, L'Épire, 1976, 506  N. G. L. Hammond, Epirus, 1967, 527.

Neium

(49 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[German version] (Νήϊον/ Nḗïon). A woody mountain on Ithaca, mentioned only in Hom. Od.1,186 and 3,81 and after that by lexicographers. Even the ancient exegetes of Homer could not identify it (Str. 10,2,11). Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A. Heubeck, A Commentary on Homer's Odyssey, vol. 1, 1988, 100, 165.

Aegilips

(68 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[German version] (Αἰγίλιψ; Aigílips). In Homer's catalogue of ships (Hom. Il. 2,633) listed as a place under Odysseus' rule, its exact location controversial even in antiquity (Str. 10,2,10: on  Leucas; Steph. Byz. s. v. Κροκύλειον; Krokýleion: on  Ithaca; Suda s. v. A.: on  Cephallenia), modern searches concentrate on Ithaca. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography E. Visser, Homers Katalog der Schiffe, 1997 R. H. Simpson, J. F. Lazenby, The catalogue of ships, 1970, 103 f.

Derieis

(48 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[German version] (Δεριεῖς; Derieîs). Tribe and district in the east of Acarnania, destination of the Peloponnesian ceremonial emissaries (IG IV2 96, l. 61ff.; SEG 36,331, l. 41ff.). In 314 BC synoikismós in  Agrinium (Diod. Sic. 19,67,4). Capital not located. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography Pritchett, vol. 8, 81-85.

Omphalium

(222 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ὀμφάλιον/ Omphálion). [German version] [1] Plain in Crete Plain (Diod. Sic. 5,70) on Crete in the area of Knossos on the river Triton (modern Platyperama; Callim. H. 1,42ff.; Steph. Byz. s.v. Ὀ.). Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geographie von Griechenland, vol. 2, 1868, 570  M. Guarducci, Inscriptiones Creticae, vol. 1, 1935, 45f. [German version] [2] Place in Thessalia Place in Thessalia (Steph. Byz. s.v. Ὀ.) near modern Lutra Smokovu, possibly the sanctuary of Omphale. The Dolopian cities of Angeae and Ctimenae fought over its possession [1]. Kramolisch,…

Thesproti, Thesprotia

(207 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[German version] (Θεσπρωτοί/ Thesprōtoí, Θεσπρωτία/ Thesprōtía). One of the three main tribes of Epirus with an area of settlement between the river Thyamis in the north, the Gulf of Ambracia as far as the river Aphas (modern Louros) in the southeast and the Adriatic (Ionios Kolpos) in the west. In Hom. (Od. 14,314-320; 16,425-427), the T. are mentioned, particularly the oracle of the dead, nekyomanteíon, of Ephyra [3]; the coastal city of Buthrotum is described by Hecat. FGrH 1 F 105 as a pólis . Ancient authors (Str. 7,7,11; Hdt. 2,56) describe the T. as …

Portunata

(52 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Insel mit gleichnamiger Stadt im sinus Flanaticus, dem Golf östl. von Histria (Plin. nat. 3,140). Nicht zweifelsfrei [1] identifiziert mit Dugi Otok (Kroatien) [2]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 E. Polaschek, s. v. P., RE 22, 400 2 J. Chapman, The Changing Face of Dalmatia, 1996, Index s. v. Dugi Otok.

Metropolis

(1,543 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Ameling, Walter (Jena) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meriç, Recep (Izmir) | Et al.
(μητρόπολις, wörtl. “Mutterstadt”). [English version] [1] Mutterstadt von Kolonien in der Zeit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr.) Seit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr., Kolonisation IV., vgl. dort die Übersicht) wurden in zahlreichen griech. Gemeinwesen als Ausgangspunkt eines Kolonisationsunternehmens ein oikistḗs (“Gründer”) und weitere ápoikoi (“Siedler”, “Kolonisten”) aus den Bürgern der jeweiligen späteren m. bestimmt und mit der Gründung einer apoikía ( = a.) außerhalb des Gebietes der m. betraut (oder brachen aus eigener Initia…

Konope

(90 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia (Κωνώπη). Ort in Aitolia beim h. Angelokastro am Südrand der Acheloos-Ebene, Neugründung zw. 287 und 281 v.Chr. als Polis Arsinoeia zu Ehren der Arsinoë [II 3], Frau des Lysimachos. Verkehrsgünstige Lage an einer Furt des Acheloos (Strab. 10,2,22); Mitglied im Aitolischen Koinon (Aitoloi, Karte). Inschr.: IG IX 1,131-133; SEG 17,269-272; 25,625; 34,468f.; 40,457 [1]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 G. Klaffenbach, in: SPrAW 1936, 360-364. C. Antonetti, Les Étoliens, 1990  D. Strauch, …

Buthroton

(401 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum | Coloniae | Makedonia, Makedones | Theater (Βουθρωτόν). [English version] A. Griechische und Römische Zeit Hafenstadt in Epeiros gegenüber Korkyra (Strab. 7,7,5), h. Butrint/Albanien. Myth. Gründung durch Helenos bezeugt (FGrH 274 fr. 1), frühe Besiedlung arch. (prähistor. und korinth. Keramik des 7.-5.Jh. [1]) und durch Hekat. (FGrH 1 fr. 106) bezeugt. Koloniegründung von Caesar veranlaßt, in röm. Zeit Reisestation [2. 690-694]. B. blieb in Spätan…

Neion

(47 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Νήϊον). Nur bei Hom. Od. 1,186 und 3,81 und danach bei den Lexikographen genannter waldiger Berg auf Ithake, den schon die ant. Homererklärer nicht identifizieren konnten (Strab. 10,2,11). Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A. Heubeck, A Commentary on Homer's Odyssey, Bd. 1, 1988, 100, 165.

Aiginion

(137 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Αἰγίνιον). Stadt in der urspr. zu Epeiros gerechneten (Strab. 7,7,9) Tymphaia, seit 191 v. Chr. zu Makedonia, seit 167 v. Chr. zur thessal. Hestiaiotis gehörig. Strategisch wichtige Lage im oberen Tal des Peneios (nach Liv. 32,15,4 uneinnehmbar), im 3. Maked. Krieg 167 v. Chr. von den Römern zerstört (Liv. 45,27). Die Lokalisierung beim h. Kalambaka [3. 121-123; 1. 898] (ma. Stagoi [4. 262 f.]) scheint trotz anderer Versuche (bei Nea Kutsufli [2. 681 f.]) gesichert (Pol. 18,47; …

Aigilips

(64 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Αἰγίλιψ). Im Schiffskatalog Hom. Il. 2,633 ein Odysseus untertäniger Ort, Lage schon in der Ant. umstritten (Strab. 10,2,10: auf Leukas; Steph. Byz. s. v. Κροκύλειον: auf Ithake; Suda s. v. A.: auf Kephallenia), wird h. auf Ithaka gesucht. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography V. Burr, ΝΕΩΝ ΚΑΤΑΛΟΓΟΣ, 1944, 79  R. H. Simpson, J. F. Lazenby, The catalogue of ships, 1970, 103 f.

Lysimacheia

(435 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Λυσιμάχεια). [English version] [1] Stadt auf der thrak. Chersonesos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Naturkatastrophen Stadt, die der Diadoche Lysimachos anstelle der von ihm zerstörten Stadt Kardia auf der thrak. Chersonesos an der Südküste des Melas Kolpos beim h. Bakla Burnu 309 v.Chr. als Hauptort der thrak. Chersonesos und Regierungssitz gründete (Strab. 7, fr. 51; Liv. 23,38,11; Ptol. 3,11). L. war in hell. Zeit der wichtigste Umschlagshafen zum thrak. Hinterland. Bed.…

Kokytos

(189 words)

Author(s): Schlapbach, Karin (Zürich) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Κωκυτός; lat. Cocytus). [English version] [1] Fluß der Unterwelt “Klagefluß” (vgl. κωκύειν, “wehklagen”). Seit Homer einer der Unterweltsflüsse, gemäß Paus. 1,17,5 nach dem thesprotischen K. so benannt [1. 76]. Er speist sich aus der Styx und fließt zusammen mit dem Pyriphlegethon in den Acheron [2] (Hom. Od. 10,513f.); bei Vergil nimmt dagegen der K. den Acheron auf (Verg. Aen. 6,296f.). Nach Plat. Phaid. fließt der K. im Kreis herum und ergießt sich in den Tartaros (113b-c); er nimmt die Seelen der Mö…

Palaiste

(152 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Längenmaß (παλαιστή). Griech. Längenmaß (“Handbreite”, vgl. lat. palmus ) zu 4 δάκτυλοι ( dáktyloi), entsprechend 1/4 Fuß. Je nach dem zugrunde liegenden Fußmaß (πούς/ pus ) ergibt sich eine Länge von ca. 6,8 bis 8,7 cm. Zusammen mit dem dáktylos (“Fingerbreite”), der σπιθαμή ( spithamḗ /“Spanne”) und dem πῆχυς ( pḗchys /“Elle”) ist die Maßeinheit den Proportionen des menschlichen Körpers entnommen. Nach Herodot entsprach 1 Fuß 4 Handbreiten und eine Elle 6 Handbreiten (Hdt. 2,149,3). Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. …

Anaktorion

(192 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Akarnanes, Akarnania | Kolonisation | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege (Ἀνακτόριον). Korinth. Gründung des 7. Jhs. v. Chr. (Strab. 10,2,8; FGrH 90 Nikolaos F 57,7) mit Beteiligung von Korkyra (Thuk. 1,55,1) [anders 1. 6- 48, 132-148] an der Südküste des Ambrakischen Golfes. Häfen im Golf und Ionischen Meer beim Polis-Heiligtum von Aktion (Skyl. 34). 479 v. Chr. bei Plataiai auf Seiten der Griechen (Hdt. 9,28,5; Paus. 5,23,2 f.), 433 v. Chr. v…

Kampylos

(32 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Καμπύλος). Einer der Zuflüsse des Acheloos in Aitolien (Diod. 19,67,3); die Lage ist nicht näher zu bestimmen. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography H. v. Geisau, s.v. K., RE 10, 1844.

Kallieis

(177 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Καλλιεῖς). Der westlichste Teilstamm der aitolischen Ophieis im oberen Tal des Daphnos (h. Mornos; Thuk. 3,96,3). Ihr Hauptort Kallion (oder Kallipolis, h. Kallion, ehemals Velouchovo) besetzte die strategische Position oberhalb des rechten Ufers des Daphnos und wird deshalb bei den Kriegszügen des Demosthenes [1] 426 und des Acilius [I 10] Glabrio 191 v.Chr. sowie dem Galliereinfall 279 v.Chr. (Vernichtung von Stadt und Einwohnern, vgl. Paus. 10,22,3-7) erwähnt. Der Siedlungspl…

Athamania

(159 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀθαμανία). Landschaft im SO von Epeiros im Gebirgsland des Pindos (Strab. 7,7,8), im Osten an Thessalia angrenzend (später dazugerechnet: Strab. 9,5,11; Steph. Byz. s.v.a.). Im 4.Jh. v.Chr. Beteiligung der Ἀθαμᾶνες ( Athamā́nes) am 1. Korinth. und 2. Att. Seebund (Diod. 14,82; Nep. Tim. 2), im 3. Jh. v.Chr. Mitglied im Epeirotischen Stammesbund. Unter den Königen Theodoros und Amynandros (Pol. 4,16; Strab. 9,4,11; [1]) erlangte A. bes. in den Maked. Kriegen Bed. [2]. Im 2./1.Jh. v.Chr. Koinon (IG IX 2, 613). …

Derieis

(42 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Δεριεῖς). Stamm und Distrikt im Osten von Akarnania, Ziel der peloponnesischen Festgesandten (IG IV2 96, Z. 61ff.; SEG 36,331, Z. 41ff.). 314 v.Chr. synoikismós in Agrinion (Diod. 19,67,4). Hauptort nicht lokalisiert. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography Pritchett, Bd. 8, 81-85.

Ambrakia

(484 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Akarnanes, Akarnania | Getreidehandel, Getreideimport | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege (Ἀμβρακία). Südepeirotische Stadt in der Thesprotia, urspr. 80 Stadien oberhalb der Mündung des (bis A. schiffbaren) Arachthos in den Golf von A. (Skyl. 33) an der Stelle des h. Arta. Die ältere Namensform war bis zum 4. Jh. v. Chr. Ἀμπρακία (Hdt.; Thuk.; Münzen), abgeleitet vom Kastell Ambrakos in den Lagunen südl. der Sta…

Curictae

(82 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (auch Curica, Tab. Peut.; Κυρικτική, Strab. 2,5,20). Insel an der dalmatischen Küste (h. Krk, kroat.) mit zwei Städten: C. (Κούρικον, Ptol. 2,16,13) beim h. Ort Krk und Fertinates (Φουλφίνιον, Ptol. l.c.) beim h. Omisalj. Zw. den Truppen des Pompeius und Caesar umkämpft (Caes. civ. 3,10,5), seit Augustus zu Illyricum gehörig. Claudius erteilte den Bewohnern das ius Italicum (Plin. nat. 3,139, tribus Claudia). Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography G. Alföldy, Bevölkerung und Gesellschaft in [...] Dalmatien, 1965  J.J. Wilkes, Dalmatia, 1969.

Ionios Kolpos

(187 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἰόνιος κόλπος), Adria (ὁ Ἀδρίας, mare Adriaticum oder superum), Ionisches Meer. Der I.K. wird anders als h. schon von Hekat. (FGrH 1 F 91f.) bei Istria, von Hellanikos (FGrH 4 F 4) bei der Mündung des Spines angesetzt; im Süden wird der Name des I.K. bisweilen auf das sikilische Meer (Mela 2,37; 48; 110) übertragen. Adria (= A.) bezeichnete urspr. nur den innersten Winkel des adriatischen Meeres vor der Po-Mündung und dem Siedlungsgebiet der Veneti, von deren Stadt Atria sich die Bezeichnung A. ableiten soll (Strab. 5,1,8). Im 4. Jh…

Nikopolis

(1,581 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Burian, Jan (Prag) | Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Et al.
(Νικόπολις). [English version] [1] Stadt am Oberlauf des Nestos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Straßen Stadt am Oberlauf des Nestos an der Straße von Philippopolis zur Ägäisküste (Ptol. 3,11,13: Ν. ἡ περὶ Νέσσον; 8,11,7; Hierokles, Synekdemos 636,5), in der Nähe des h. Goce Delčev (Bulgarien), gegr. 106 n.Chr. von Traianus. Vom 2. bis zum 4. Jh.n.Chr. erreichte N. ein hohes wirtschaftliches und kulturelles Niveau (eigene Münzprägung von Commodus bis Caracalla: HN 287; Thermen, Peri…

Nerikos

(73 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Νήρικος). Hom. Od. 24,377 erwähnt einen Ort N. auf dem ‘Festland’ (ἀκτὴν ἠπείροιο), von Strab. 10,2,8 als Vorgängersiedlung der Stadt Leukas bezeichnet. 426 v.Chr. von Athen vergeblich belagert (Thuk. 3,7,5). Lage wohl beim h. Hagios Georgios auf dem Festland gegenüber der ant. Stadt Leukas. Weitere Belege: Strab. 1,3,18; Plin. nat. 4,5. Neriton Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography M. Fiedler, Zur Top. der Polis Leukas, in: P. Berktold (Hrsg.), Akarnanien, 1996, 159f.

Phanote

(63 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Φανότη). Befestigte Stadt im Norden von Epeiros, im Grenzbereich von Thesprotia und Molossia, nur im Zusammenhang mit dem 3. Makedonischen Krieg (172-168 v.Chr.) erwähnt (Pol. 27,16,4; Liv. 43,21,4; 45,26,2f.). Wahrscheinlich lag Ph. im Tal des Thyamis, entweder beim h. Raveni oder beim h. Doliani. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography P. Cabanes, L'Épire, 1976, 296  N.G.L. Hammond, Epirus, 1967, 186f., 628f., 676.

Melite

(683 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μελίτη). [English version] [1] Okeanide Okeanide, Gespielin Persephones (Hom. h. 2, 419). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [2] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,42; Hes. theog. 247; Verg. Aen. 5,825). Auf att. Vasen ist sie beim Kampf zwischen Peleus und Thetis zugegen [1]. Stenger, Jan (Kiel) [English version] [3] Naiade Naiade (Nymphen), Tochter des Flußgottes Aigaios. Als Herakles ins Land der Phaiaken kommt, um sich vom Mord an seinen Kindern zu entsühnen, zeugt er dort mit M. den Sohn Hyllos [2] (Apoll. Rhod. 4,537ff.). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [4] Geliebte des H…

Herakleia

(2,242 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Peschlow-Bindokat, Anneliese (Berlin) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Et al.
(Ἡράκλεια). [English version] [1] H. Trachinia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Bildung | Peloponnesischer Krieg (Ἡράκλεια ἡ Τραχινία). Stadt auf einem Felsen links von und über dem Ausgang der Schlucht des Asopos [1] in die Spercheiosebene, an der Süd- und Westflanke durch tiefe Bachbetten von der Oite (Oitaioi, Oite) getrennt, wo die Trachinischen Felsen mit zahlreichen Grabhöhlen aufragen. Die Unterstadt ist h. restlos verschwunden. H. wurde 426 v.Chr. von den Spartanern, die v…

Astakos

(345 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ἀστακός, “Hummerstadt”). [English version] [1] Stadt am Ostende des Golfs von A. bzw. Nikomedeia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Kolonisation Stadt am Ostende des Golfs von A. bzw. Nikomedeia in ungesunder Gegend; genaue Lage unbekannt. 712/1 v.Chr. von Megara aus gegr. (Memnon, FGrH 434 F 12; Strab. 12,4,2), vermutlich seit 478/7 Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes [1]; 435/4 v.Chr. von Athen kolonisiert. Ca. 405 v.Chr. unter Doidalses erstmals unter bithynischer Oberh…

Leukimme

(46 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Λευκίμμη, dor. Λευκίμμα). Nach Norden vorspringende, niedrige Landspitze (“weißes Kap”) an der SO-Küste von Korkyra, h. Lefkimi. Thuk. 1,30,1; 4,47,2; 51,4; 3,79,3; Strab. 7,7,5; Ptol. 3,17,11. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A.W. Gomme, A Historical Commentary on Thucydides 1, 1945, 183  Philippson/Kirsten, Bd. 2, 445f.

Celadussae

(32 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dalmatische Inselgruppe (Plin. nat. 3,152) gegenüber Iader. Einige Inseln (u.a. h. Ugljan, Pašman) waren in die Zenturiation dieser Kolonie einbezogen. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography J.J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 208f.

Pale

(73 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Perserkriege (Πάλη). Ort im Westen von Kephallenia auf der Halbinsel Paliki nördl. vom h. Lixuri. Hdt. 9,28,5 verwechselt Παλέες/ Palées mit αλεῖοι ( aleíoi, “Bürger von Elis”), wo er die Beteiligung der Truppen von P. an der Schlacht bei Plataiai 479 v.Chr. erwähnt. Ant. Reste sind kaum vorhanden. Inschr.: IG IX 1, 645f.; Mz.: BMC, Gr (Peloponnes) 84-88. Strauch, Daniel (Berlin)

Pharos

(162 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Leuchtturm s. Leuchtturm Strauch, Daniel (Berlin) [English version] [2] Insel im Adriatischen Meer ( Pharia, Plin. nat. 3,152). 68 km lange Insel im Adriatischen Meer vor der dalmatischen Küste (Skyl. 23; Strab. 2,5,20), h. Hvar (Kroatien). Die Insel heißt nach Pol. 5,108,7 ὁ Φάρος/ ho Pháros, die Stadt ἡ Φ./ hē Ph. (Ruinen bei Stari Grad, vgl. [1]). Seit 385/4 v.Chr. (Diod. 15,13,4) war Ph. Kolonie von Paros (Ephor. FGrH 70 F 89), seit 229 zum illyr. Reich des Agron [3] und der Teuta gehörig, dann im Besitz des Demetrios von…

Echinos

(570 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἐχῖνος). [English version] [1] Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs beim h. Dorf Achino. Urspr. Teil der Achaia Phthiotis, wurde E. 342 von Philippos II. den Malieis überlassen, mit denen E. ab ca. 235 zum Aitol. Bund gehörte. 210 wurde E. von Philippos V. erobert (Pol. 9,41; [1]), der den Aitoloi die Rückgabe verweigerte, nach 193 von den Römern, die E. 189 wieder zur Malis schlugen. In röm. Zeit wurde E. zu Achaia Phthiotis bzw. Thessalia gerechnet. Neue Fund…

Korax

(907 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Baumhauer, Otto A. (Bremen)
(Κόραξ). [English version] [1] Gebirge Gebirge im Osten von Aitolia, h. Giona im Nomos Phokis, 2484 m H. Strab. 7 fr. 6; 9,3,1; 10,2,4; Liv. 36,30,4; 37,4,7. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 1, 650. [English version] [2] s. Poliorketik s. Poliorketik Baumhauer, Otto A. (Bremen) [English version] [3] K. aus Syrakus, Erfinder der Rhetorik und Teisias (T.), Syrakusaner, gelten in der ant. Rhet.-Trad. als Erfinder und Begründer der Rhet., d.h. der lehr- und lernbaren, auf Erfahrung gegründeten und praxisorientierten téchnē rhḗtorikē, auch als erste,…

Pronnoi

(110 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund (Πρῶννοι). Eine der vier Städte auf Kephallenia, im SO der Insel auf einer Felshöhe südl. des h. Dorfes Póros. 375 v. Chr. trat P. dem Attischen Seebund bei (StV 257); 218 v. Chr. wurde es von Philippos [7] V. im Bundesgenossenkrieg [2] vergeblich belagert (Pol. 5,3,4). Seit dem Fund eines reichen Fürstengrabs aus myk. Zeit nahe P. wird die Gegend arch. intensiv untersucht [1. 217; 2]. Inschr.: [1. 219-225]; Mz.: BMC Peloponnesus 89; RPC 272. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 D. Strauch, Aus d…

Atintanes, Atintanoi

(127 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀτιντᾶνες, Ἀτιντανοί). Die Lokalisierung ist wegen widersprüchlicher Angaben ant. Autoren umstritten: nach App. Ill. 7 ein illyr., nach Strab. 7,7,8; Skyl. 26 ein epeirotischer Stamm. [1] identifiziert daher zwei Stämme: die A.noi östl. von Epidamnos (Polyain. 4,11), 229 v.Chr. im Bündnis mit Rom (Pol. 7,9), nach 205 zu Makedonien gehörig (Liv. 27,30; 45,30; Steph. Byz. s.v. Ἀκαρνανία); die A.nes dagegen nordwestl. der epeirotischen Molossoi (Thuk. 2,80). [2] u.a. erkennen nur einen illyr. Stamm am Aoos. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 N.G.L. Hammo…

Charadros

(357 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Tomaschitz, Kurt (Wien) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Χάραδρος). A. Orte [English version] [1] Stadt in Süd-Epeiros Stadt in Süd-Epeiros, seit 167 v.Chr. unabhängig vom Epirotischen Koinon. Mit Hilfe eines Grenzvertrags (SEG 35, 665; ca. 160 v.Chr.) im NW von Ambrakia bei h. Palaia-Philippias lokalisiert; Pol. 4,63; 21,26. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography BCH 112, 1988, 359-373  V. Karatzeni, Τὸ ἱερὸν ὄρος, in: FS Dakaris, 1995, 289-299. [English version] [2] Hafenplatz und Fluß in Kilikien Hafenplatz und Fluß (FGrH 1 Hekat. fr. 265) in Kilikia Tracheia, h. Yakacık (zuvor Kaledıran), 25 km westl. von Anemu…

Hylloi

(125 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ὕλλοι). Illyr. Stamm, erstmals im 4. Jh. v.Chr. unter den bárbaroi erwähnt (Skyl. 22); andere Schreibweisen Hylleís (Steph. Byz. s.v. Ὑλλεῖς) und Hyllaíoi (Ὑλλαῖοι, Ptol. 2,16,5). Ihr Siedlungsgebiet wird ungefähr zw. den Flüssen Titius (h. Krka) und Nestus (h. Cetina) lokalisiert. Wie andere kleinere illyr. Stämme wurden die H. nach dem 4. Jh. v.Chr. von den Dalmatae absorbiert, so daß in röm. Zeit nur noch die Bezeichnung der Küste südl. von Šibenik als Halbinsel Hyllica/ Hyllis (Plin. nat. 3,141; Skymn. 405) an die H. erinnerte. Eine Verbindung zw…

Kalydon

(501 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Καλυδών). [English version] [1] Heros der gleichnamigen Stadt Eponymer Heros der gleichnamigen aitolischen Stadt K. [3], Sohn des Aitolos und der Pronoe, Bruder des Pleuron, Gatte der Aiolia und von ihr Vater der Epikaste und der Protogeneia (Apollod. 1,58-59). Ein ähnliches, ebenfalls die Namen des Landes und der beiden größten Städte genealogisch verbindendes Konstrukt bei Deimachos (FGrH 65 F 1 = schol. Hom. Il. 217-218 Erbse), wo sich die Abfolge Endymion-Aitolos-Pleuron-K. findet. Steph. Byz. s.v. bietet als Vater des K. den Endymion oder den Aitolos. K. ist auch der Name …

Akarnanes, Akarnania

(2,203 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀκαρνᾶνες, Ἀκαρνανία). Stamm und Landschaft im Westen von Mittelgriechenland zw. Ion. Meer, Ambrakischem Golf und Golf von Patras; im Osten bildete im 3. Jh. v. Chr. der Acheloos [1] die Grenze zu den Aitoloi (im 4. Jh. v. Chr. siedelten A. auch östl. des Flusses: Agrinion, Aiolis). A. wird untergliedert von vier nordsüdl. verlaufenden Senken [17. 368-373]: Die östlichste (Stratike oder Akarnanikon Pedion) am Acheloos, östl. der Lykovitsi-Höhen, geht in die (größtenteils zu Aito…

Lyncon montes

(52 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Bergmassiv im epeirotischen Teil des Pindos, bis 2249 m hoch, dessen nördl. Ausläufer nach Makedonia, die südl. nach Thessalia gerichtet sind; Quellgebiet des Aoos (h. Viotsa). Nach Liv. 32,13,2f. dicht bewaldet, mit weiten Hochebenen und perennierenden Quellen. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography N.G.L. Hammond, Epirus, 1967, 280f.  Philippson/Kirsten 2, 69-76.

Kassiope

(142 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Κασσιόπη, lat. Cassiope). Hafen an der NO-Küste von Korkyra (Korfu), h. Kassiopi. Seit hell. Zeit (Gründung durch Pyrrhos?) wichtiger Überfahrtshafen nach Italien, den Cicero 50 v.Chr. (Cic. fam. 16,9,1) und Nero 66 n.Chr. (Suet. Nero 22,3) nutzte. Hier wurde Zeus Kasios verehrt (Plin. nat. 4,52), von dem Mz. [2] und Inschr. (ILS 4043; SEG 23, 395; 477) zeugen [1]. Über seinem Tempel wurde in frühchristl. Zeit eine dreischiffige Basilika errichtet [3; 4]. In spätant. Itinerarien erscheint K. ( Cassiape, Cassiope) als Bezeichnung für die Insel Korkyra. Weit…

Pandosia

(240 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Lombardo, Mario (Lecce)
(Πανδοσία). [English version] [1] Stadt der Thesprotia im Süden von Epeiros Stadt der Thesprotia im Süden von Epeiros. Angeblich eine der vier elischen Kolonien im Gebiet der Kassopaioi am Acheron [1] (Demosth. or. 7,32; Theopompos FGrH 115 F 382). Die Gründung wird im 8./7. Jh.v.Chr. [1; 3. 427] oder erst im 5. Jh. vermutet [2. 52]. P. wird bei Trikastron etwa 17 km landeinwärts lokalisiert [1. 52f.; 2. 477f.]. Mz.: [2. 107-110]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 S.I. Dakaris, Cassopaia and the Elean Colonies, 1971 2 P.R. Franke, Die ant. Mz. von Epiros, 1961 3 N.G.L. Ha…

Hydra

(408 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Wasserungeheuer (Ὕδρα, “Wasserschlange”). Ungeheuer, das von den Ungetümen Typhon und Echidna (“Schlange”) geboren und von Hera aus Groll über Zeus aufgezogen wird. Sie haust an der Quelle der Amymone in den Sümpfen von Lerna, raubt Vieh und Menschen und wird schließlich von Herakles getötet (Hes. theog. 313-318; Diod. 4,11,5f.; Apollod. 2,77-80; Hyg. fab. 30), trotz der Hilfe einer von Hera gesandten Krabbe; in der kanonischen Reihenfolge ist dies Herakles' zweite Tat. Das Gif…

Keraunische Berge

(116 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Κεραύνια ὄρη). Das nördlichste Küstengebirge von Epeiros (Strab. 7,5,8; 7,6,1; 7,7,5), h. Rëza e Kanalit (oder Karaburun) in Albanien. Es beginnt im Süden beim Gebirge Çikë (2045 m) und endet im Norden in dem weit vorspringenden Kap Akrokeraunia. Die schroffe Kalkmauer (H bis 1593 m) ist wegen der häufigen Gewitter gefürchtet, nach denen das “Gewittergebirge” benannt ist. Nur im Süden finden sich ant. Landeplätze und Siedlungen: Kemara/Chimera (h. Himarë) [1. 679] und Palaeste (…

Alalkomenai

(236 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ἀλαλκομεναί). [English version] [1] Kleine boiotische Stadt Kleine boiot. Stadt am Südrand des ehemaligen Kopais-Sees, zw. Haliartos und Koroneia am Fuß eines niedrigen Berges, mit dem berühmten Athenaheiligtum in der Ebene am Tritonbach (Geburtsstätte der Athena), in unmittelbarer Nähe zum Heiligtum der Athena Itonia. A. lag wahrscheinlich nördl. unterhalb vom h. Solinarion, das Athenaheiligtum entweder nordöstl. bei der Kirche Agios Ioannis oder nordwestl. bei Ajia Paraskevi (früher: Agoriani) oder …

Kephallenia

(812 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Κεφαλληνία). Die größte der Ion. Inseln im Westen Griechenlands mit ca. 761 km2, 50 km lang in NS-Richtung, bis zu 25 km breit. Bedingt durch die Kontur der Insel und die hohen Kalkberge (h. Enos, Efmorfia, Agia Dinati), existieren mehrere abgeschlossene Siedlungsgebiete, die erst in der Neuzeit durch Straßen miteinander verbunden wurden. Vom Hauptkörper der Insel ragt nach Norden die Halbinsel Erisos hervor, während im Westen die Halbinsel Paliki mit diesem durch einen 4 km schmalen Isthm…

Onchesmos

(55 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ὀγχεσμός). Hafenstadt in Epeiros, h. Sarandë (Hagioi Saranda) in Albanien. O. diente Phoinike, dem Hauptort der Landschaft Chaonia, als Hafen. In röm. Zeit war O. Fährhafen zw. Epeiros und It. (Cic. Att. 7,2,1; Strab. 7,7,5; Ptol. 3,14,2; Dion. Hal. ant. 1,51,2). Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography P. Cabanes, L'Épire, 1976  N.G.L. Hammond, Epirus, 1967.

Leukas, Leukadia

(1,080 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Akarnanes, Akarnania | Attischer Seebund | Getreidehandel, Getreideimport | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege | Punische Kriege (Λευκάς, Λευκαδία, lat. Leucas, Leucadia). [English version] A. Geographie Eine der mittleren Ion. Inseln mit gleichnamiger Stadt, nur durch eine seichte Meerenge von der akarnanischen Küste getrennt, ca. 295 km2 groß und 31 km lang (Akarnanes, Karte). Das Innere von L. besteht aus einem zentralen Bergmassiv (am höchsten …

Arba

(46 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Eine der liburnischen Mentores-Inseln (h. Rab, Kroatien) mit gleichnamiger Stadt. Municipium seit Augustus, gehörte zur tribus Sergia (Plin. nat. 3,140; Ptol. 2,17,13). Liburni Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography G. Alföldy, Bevölkerung und Ges. in der röm. Prov. Dalmatien, 1965  J. J. Wilkes, Dalmatia, 1969.

Acheloos

(470 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Isler, Hans-Peter (Zürich)
[English version] [1] Längster, wasserreichster Fluß Griechenlands (Ἀχελῷος). Längster, wasserreichster Fluß Griechenlands im Gebiet der Aitoloi und Akarnaneis, urspr. Name Thoas, seit dem MA Aspropotamos, h. wieder A. Quellen im Territorium der Dolopes (Thuk. 2,102,2) beim Berg Lakmon im Pindos, dort von fünf Zuflüssen gespeist, durch Staustufen h. stark umgestaltet. Vom Gebiet der Agraioi und Amphilochoi (Strab. 10,2,1) kommend, trat er bei Stratos (Furt, Thuk. 3,106,1) mit breitem Bett (h. kanalisie…

Agraioi

(42 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀγραῖοι). Stamm im nordwestl. Aitolien zw. Amphilochoi und Aperantoi. Unabhängig im 5. Jh. v. Chr. (“Königsherrschaft”, Thuk. 3,111,4); 2 Jh. später im Koinon der Aitoloi. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography C. Antonetti, Agraioi, in: Dialogues d'histoire ancienne 13, 1987, 199-236.

Korkyra

(1,108 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] h. Korfu (Κόρκυρα, lat. Corcyra; die Insel Korfu). Strauch, Daniel (Berlin) [English version] A. Name Die nördlichste der Ion. Inseln, auf Mz. und einheimischen Inschr. immer K. gen., daneben lit. und inschr. (IG II-III2 96; SEG 25, 354) auch Κέρκυρα, lat. Corcyra, h. amtlich Kérkyra. Der seit dem 10. Jh. gebräuchliche Name Korfu entstand aus dem griech. Wort Koryphḗ (“Gipfel”) nach der die ma. und mod. Stadt überragenden Festung. Strauch, Daniel (Berlin) [English version] B. Geographie Die Insel ist 62 km lang, zw. 3,5 und 28 km breit und ca. 585 km2 groß. Siche…

Kranioi

(61 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund (Κράνιοι). Stadt im Westen von Kephallenia, östl. des h. Hauptorts Argostoli, unterstützte im Peloponnesischen Krieg Athen: Thuk. 2,30; 33; 5,35; 56; Strab. 10,2,13. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography P. Kalligas, Ἱερὸ Δήμητρας καὶ Κόρης στὴν Κράνη Κεφαλλονιᾶς, in: ArchE, 1978, 136-146  R. Speich, Korfu und die Ion. Inseln, 1982, 263-265.

Aoos

(115 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀῶος, Ἄωος). Fluß im nördl. Epeiros (h. Viosa, albanisch Vijosë), auch Aias genannt (FGrH 1 Hekat. F 102b; Plin. nat. 3,26). Quellen am Lakmon im Pindos, am Oberlauf bei den Molossi eine Brücke (Pol. 27,16; [2. 280, 628]); am Mittellauf die Parauaia (Arr. an. 1,7,5); hier die Schlucht beim Eintritt in die Ebene (Liv. 32,5,11; 10,2) westl. von Tepelena (als Grenzfluß [1. 115f.]). Der A. war von Apollonia [1] bis zur Mündung schiffbar (Plut. Caesar 38); hier eine Asphaltquelle mit Nymphaeum und Orakel [1. 494]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 P. Cabanes, L'Ép…

Apsyrtides

(63 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀψυρτίδες). Liburnische Inselgruppe östl. von Istrien, bei Theopompos (FGrH 115 fr. 130; vgl. Strab. 2,5,20; 7,5,5) mit dem Argonautenmythos (Argonautai) verbunden; auf der größten Insel Crepsa (h. Cres, Kroatien) im Norden Crexa/Crexi, im Süden Asporus (Plin. nat. 3,140); beide Orte seit Tiberius municipia . Liburni Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography J. J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 196 f.  Ders., The Illyrians, 1992.

Elimeia

(182 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
[English version] (Ἐλίμεια). Urspr. zu Epeiros gehörige Landschaft (Strab. 9,5,11) im Osten des Pindos-Gebirges am Oberlauf des Haliakmon südl. der Orestis und Eordaia; seit dem 5. Jh.v.Chr. führt der Volksstamm der Elimiotai in Ober-Makedonia nach der E. seinen Namen (Thuk. 2,99). Die Lage der gleichnamigen Stadt ist unsicher (Kozani, Palaiogratsiano?). Städte der hell. und röm. Zeit sind Aiane und Kaisareia (Bischofssitz: Hierokles Synekdemos 642,11). E. behält trotz Abhängigkeit vom Makedonenkö…

Euenos

(606 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Degani, Enzo (Bologna) | Strauch, Daniel (Berlin)
[1] von Paros [English version] A. Zur Person Eratosthenes unterscheidet zwei Elegiker aus Paros namens E. (Harpokr. s.v. Εὔηνος 139,15 Dindorf), andere behaupten, es gäbe nur einen [1]. Platon erwähnt einen E. von Paros, einen Dichter und “Philosophen” (Plat. Phaid. 60d; 61b), der um 400 v.Chr. polit. Rhet. lehrte (Plat. apol. 20a-b) und einige Tropen “entdeckte” (Plat. Phaidr. 267a). Sowohl Sprache als auch Themenwahl einiger Fragmente, z.B. Mäßigung beim Trinken (2 Gentili-Prato/West, evtl. eine Antw…

Molossoi

(414 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Μολοσσοί). Einer der Hauptstämme von Epeiros mit vielen Kleinstämmen. Ihre Ursprünge liegen im nördl. Pindos; seit dem 5. Jh.v.Chr. besiedelten die Stämme der M. das urspr. den Thesprotoi gehörende Becken des h. Ioannina mit dem Heiligtum von Dodona (Strab. 7,7,8; 11). Grenzen im Norden waren der obere Teil des Thyamis (h. Kalamas), im SO der Arachthos. Im frühen 4. Jh. gehörte auch ein Teil des nördl. Ufers des Ambrakischen Golfs zu den M. [2. 130-133]. Der Hauptort Passaron lag nordwestl. von Ioannina bei der Akropolis von Gardaki [3. 71-73]. Die M. sind in Sp…

Kassope

(250 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung (Κασσώπη). Stadt im SW von Epeiros beim h. Kamarina, Hauptort des zu den Thesprotoi zählenden Stammes der Kassopaioi (Κασσωπαῖοι, Strab. 7,7,1; 7,7,5 und Inschr.; Κασσωποί, Skyl. 31), deren ca. 900 km2 großes, im Süden sehr fruchtbares Siedlungsgebiet zw. Ambrakischem Golf, Ion. Meer und dem Acheron lag (Karte: [6. 116]). Innerhalb des Stammesterritoriums befanden sich die sog. elischen Kolonien Buchetion, Elatria, Pandosia, Batiai (Lokalisierungen [2]). Ungef…

Euripos

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia (Εὔριπος ὁ Χαλκιδικός). Diese 9 km lange Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia mit drei Engstellen teilt die Wasserstraße zw. Euboia und dem griech. Festland (Anon. bei GGM 1,105 § 29: ἡ τῶν Εὐβοέων θάλατττα) ungefähr mittig. Urspr. durchzogen die nördlichste engste Stelle bei Chalkis zwei Rinnen, eine am westl. Ufer, 0,5 m tief und 15 m breit, seeseits von einem Riff abgeschlossen, und eine schiffbare am östl. Ufer, etwa 5 m tief und…

Chalkis

(672 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Χαλκίς). [English version] [1] Ort auf Euboia am Euripos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Bodenschätze | Boiotia, Boiotoi | Christentum | Dunkle Jahrhunderte | Ionisch | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Marmor | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege Auf Euboia am Euripos, durch seine bes. verkehrspolit. Lage der bedeutendste Ort der Insel. Ob sich der Name Ch. von den Erzvorkommen in der Umgebung von Ch. herleitet,…

Bomieis

(42 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Βωμιεῖς). Nordöstl. Gau der aitolischen Ophieis am Oberlauf des Euenos: Thuk. 3,96; Strab. 10,2,5. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography W. Woodhouse, Aetolia, 1897, 70f.  C. Antonetti, Problemi di geografia storica del territorio etolo-acarnano, in: P. Janni (Hrsg.), Γεωγραφία, 1985, 11-24.

Dodona, Dodone

(928 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Graf, Fritz (Princeton)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Orakel | Perserkriege | Theater (Δωδώνη). [English version] I. Topographie, historische Entwicklung Heiligtum und Siedlung in Epeiros, 22 km südwestl. des h. Ioannina in der 640 m hoch gelegenen Ebene Hellopia unterhalb des Tomaros [1. 85-87, 92]. D. ist die älteste lit. bezeugte Orakelstätte Griechenlands (Gründungssage Hdt. 2,54f. [2. 51-54]), schon den homer. Epen bekannt (Il. 16,233-235; Od. 19,296-301). Der urspr. Kult g…

Aktion

(759 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (τὸ Ἄκτιον, Actium). Flache, sandige Halbinsel (ma. Punta) gegenüber dem h. Preveza an der Einfahrt zum Ambrakischen Golf (Strab. 10,2,7; [9]), in der Ant. zu Anaktorion gehörig, Schauplatz der Entscheidungsschlacht zw. Octavianus (Augustus) und Antonius [9]. Hier befand sich das Heiligtum des Apollon Aktios, von den korinth. Siedlern Anaktorions um 600 v. Chr. gegr.; das hohe Alter wird durch arch. Funde (Kuroi des frühen 6. Jh. v. Chr. [12. 40 f., 85 f., Abb. 154-6, 255-7]) und…

Limnaia

(113 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Akarnanes, Akarnania (Λιμναία). Hafenort an einer Bucht im SO des Golfs von Ambrakia beim h. Amphilochia, von dem aus eine Talsenke in die Acheloos-Ebene führt (Pol. 5,5,14). Im 5. Jh. ein unbefestigtes Dorf (Thuk. 2,80,2; 3,106,2), im 4. Jh. Ziel der Theorodoken (IG IV2 1,95 Z. 8; SEG 36,331 Z. 31-33), Mitglied im Akarnanischen Bund (IG IX 12,2, 588 Z. 9). Die befestigte Akropolis war durch “lange Mauern” mit dem Hafen verbunden. Für die Identifizierung der Ruinenstadt mit Herakleia [11] gibt es keine Indizien. Str…

Omphalion

(206 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ὀμφάλιον). [English version] [1] Ebene auf Kreta Ebene (Diod. 5,70) auf Kreta im Gebiet von Knosos am Fluß Triton (h. Platyperama; Kall. h. 1,42ff.; Steph. Byz. s.v. Ὀ.). Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geogr. von Griechenland, Bd. 2, 1868, 570  M. Guarducci, Inscriptiones Creticae, Bd. 1, 1935, 45f. [English version] [2] Ort in Thessalia Ort in Thessalia (Steph. Byz. s.v. Ὀ.) beim h. Lutra Smokovu, evtl. das Heiligtum der Omphale, um das sich die dolopischen Städte Angeai und Ktimenai stritten [1]. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 A.S. Arvani…

Arethusa

(384 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Funke, Peter (Münster) | Lafond, Yves (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Et al.
(Ἀρέθουσα). Häufiger Name von Quellen. [English version] [1] Quelle auf Homers Ithake Quelle auf Homers Ithake, an der die Schweine des Eumaios weiden (Hom. Od. 13,408; Plut. mor. 776 E; Steph. Byz. s. v. A.). A. mit der Quelle Perapigadi auf dem h. Ithaka 5 km südöstl. Vathy gleichzusetzen, ist Spekulation. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A. Heubeck, A commentary on Homer's Odyssey, 1992, 189 f.  A. J. Wace, F. H. Stubbings, A companion to Homer, 1963, 414-416. [English version] [2] Name für die Hauptquelle von Chalkis auf Euboia Der von zahlreichen Autoren überlieferte Nam…

Dyrrhachion

(491 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Balkanhalbinsel, Sprachen | Caesar | Coloniae | Handel | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Naturkatastrophen | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege | Punische Kriege | Roma | Wein | Straßen (Δυρράχιον, Dyrrhachium). [English version] I. Griechische und römische Zeit Hafenstadt an der illyr. Küste, h. Durrës in Albanien, von Korinth und Korkyra als Kolonie Epidamnos wohl 626/5 v.Chr. (Eus. chronicon 88f.) auf einer Halbinsel gegr. (Thuk. 1,24-26; Skymn. 435-439).…

Amaltheion

(43 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀμαλθεῖον). Nicht lokalisiertes Landgut des T. Pomponius Atticus in der röm. Prov. Epirus, an der Küste nahe Buthroton (Cic. leg. 2,3,7; Att. 1,13; 16,15). Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography P. Cabanes (Hrsg.), L'Illyrie méridionale et l'Epire dans l'antiquité 1, 1987, 245-254.

Echinades

(191 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἐχινάδες, Ἐχῖναι). Inselgruppe vor der SW-Küste von Akarnania und der Acheloos-Mündung, h. zum Nomos Kephallenia gehörig. Die Inseln waren weitgehend unbewohnt, wurden aber wirtschaftlich genutzt (Dion. Hal. ant. 1,51). Schon in der Ant. wurde beobachtet, daß die Inseln durch die Anschwemmungen des Acheloos [1] mit dem Festland verbunden wurden (Hdt. 2,10; Thuk. 2,102; Skyl. 34; Strab. 1,3,18; 10,2,19 [1; 2]). Dieses Phänomen wurde auch im Mythos verarbeitet. Spätestens seit dem…

Elea

(95 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
(Ἐλέα). [English version] [1] Küstenstadt in Epirus Küstenstadt in Epirus an der Mündung des Acheron beim h. Veliani, Hauptort der Landschaft Eleatis (fälschlich Elaia/Elaiatis bei Thuk. 1,46,4) in Thesprotia. Entstehung der pólis vor 350 v.Chr., erste Mz. zw. 360 und 335 v.Chr. Erh. sind von der 10 ha großen Stadt vor allem die 1,5 km langen Mauern. Belegstellen: Skyl. 30; Strab. 7,7,5. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography Archaeological Reports 41, 1994/5, 26  P. Cabanes, L'Épire, 1976  S.I. Dakaris, Thesprotia, 1972  P.R. Franke, Die ant. Mz. von Epirus, 1961, 300-307. …

Lissa

(146 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] [1] Insel vor der dalmatischen Küste Insel vor der dalmatischen Küste gegenüber Iader (Plin. nat. 3,152), h. Ugljan. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography J.J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 206, 208f. [English version] [2] Ort in Lykia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia (Λίσσα). Inschr. bezeugter Ort an der kleinasiat. SW-Küste in Lykia. Nicht identisch mit dem FO der Inschr. [3; 6], einem hell. Turmgehöft in Kızılağaç am Kargın Gölü (anders [1. 520; 2. 39, 45; 5. 74]), sondern evtl. mit dem vermeint…

Issa

(178 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἴσσα). Insel und Stadt vor der dalmatischen Küste, h. Vis, Kroatien. Die im späten 4. Jh. v.Chr. aus Syrakus nach I. kommenden Siedler (Skymn. 413f; Diod. 15,14,2) [3; 4] legten ihrerseits Kolonien an: Tragurion, Epetion und eine Siedlung auf Korkyra Melaina (SEG 43, 348) [3]. 230/229 v.Chr. von Rom zur civitas libera et foederata [1. 100] erhoben, wurde I. 167 v.Chr. für steuerfrei erklärt. 56 v.Chr. ging eine Gesandtschaft aus I. zu Caesar (SEG 43, 350). Seit dem 1. Jh. v.Chr. zum Verwaltungsgebiet von Salona gehörend [1. 106f.…

Aitoloi, Aitolia

(2,354 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
(Αἰτωλοί, Αἰτωλία). [English version] A. Topographie Größte Landschaft (4500 km2), bedeutendster Stamm in Mittelgriechenland. Eine exakte Bestimmung des Siedlungsgebietes und der Phasen der frühen Ausbreitung der A. ist mit den vorhandenen Quellen nur bedingt möglich. Die zum Ethnos der A. zählenden Stämme lebten zwischen den Gebirgen Vardousia und Gkiona im Osten (h. Verwaltungsbezirk Phokis), dem 2319 m hohen Thymphrestos im Norden (h. Bezirk Evritania) und dem Acheloos [1] im Westen (h. Bezirk Aitoloa…

Kestrine

(76 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Κεστρίνη). Landschaft in Epeiros gegenüber Korkyra nördl. des Thyamis, h. im albanisch-griech. Grenzgebiet. Nach Hekataios (bei Thuk. 1,46,4; [3. 446f.]) zu den Chaones gehörig, seit dem 4. Jh. v.Chr. (?) im Gebiet der Thesprotoi. Einen Küstenort Cestria nennt Plin. nat. 4,4; [2. 111f.; 3. 677f.]. Berühmt war K. für seine Rinder (Hesych. s.v. Κεστρινικοὶ βόες). Inschr.: [1. 126, 137, 586]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 P. Cabanes, L' Épire, 1976 2 S.I. Dakaris, Thesprotia, 1972 3 N.G.L. Hammond, Epirus, 1967.

Amphilochoi, Amphilochia

(276 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀμφίλοχοι, Ἀμφιλοχία). Landschaft und Stamm östl. des Golfs von Ambrakia, zumeist gebirgig, nur schmale Küstenebene, im Osten an die Agraioi, im Süden an die Akarnaneis angrenzend. Von Strab. 7,7,1; 7,8 zu den Epeiroten gerechnet, galt jedoch meist als eigener “barbarischer” Stamm (Dionysios Kalliphontos 46 f.; Strab. 9,5,1; Thuk. 2,68; [2. 351 f.]). Der Hauptort Argos Amphilochikon, nach älterer Tradition durch Amphilochos (FGrH 1 Hekat. F 102 C), nach jüngerer durch Alkmaion […

Arachthos

(70 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἄραχθος). Größter Fluß im südl. Epeiros (auch Ἄραθθος, Ἄρατθος CEG 1,145; BMC Corinth 107; Strab. 7,7,8; Dionysios Kalliphontos 42), entspringt bei den Molossi am Lakmon (Pindos), von der Mündung im Ambrakischen Golf bis Ambrakia schiffbar. Flußbettverlagerung im Unterlauf seit ant. Zeit [1]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 P. N. Doukellis, É. Fouache, in: BCH 116, 1992, 375-382 2 N. G. L. Hammond, Epirus, 1967 3 Philippson/ Kirsten 2, 115-121.

Cissa

(43 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Auch Gissa, Kissa (Plin. nat. 3,140; 151). Norddalmatinische Insel (h. Pag, Kroatien) der Mentores (Skyl. 21). Ant. Siedlung beim h. Časka, Beziehungen zur röm. Familie der Calpurnii. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography J.J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 199  Ders., The Illyrians, 1992.

Phoitiai

(126 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Akarnanes, Akarnania (Φοιτίαι, auch Φυτία/ Phytía). Stadt in Akarnania (Akarnanes), 4 km nordwestl. vom h. Bambini. Ph. beherrschte in strategisch günstiger Lage eine fruchtbare Hochebene im Inneren von Akarnania und war eine der führenden Städte des Akarnan. Koinon. Während der Teilung von Akarnania im 3. Jh.v.Chr. blieb Ph. bis zur Eroberung durch Philippos [7] V. 219 v.Chr. aitolisch. Ein Stadtplan von Ph. findet sich bei [1]. Vgl. IG IX 12 2, 389, 602; Nennung in Theorodokenlisten: IG IV2 95 Z. 11; SEG 36, 3…

Koronta

(83 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Akarnanes, Akarnania (Κόροντα, Κορόνται). Stadt in Akarnania beim h. Chrysovitsa mit bereits myk. Funden, nur bei Thuk. 2,102,1 gen., Mitglied im Akarnanischen Koinon, Ziel der peloponnesischen Theorodoken (SEG 36, 331 Z. 49-51). Inschr.: IG IX 12, 2, 427-433; 603f.; AD 25 B 2, 1970, 297; 26 B 2, 1971, 321; 40 B, 1985, 140; SEG 29, 473. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography Pritchett, Bd. 8, 102f.  D. Strauch, Röm. Politik und Griech. Trad., 1996, 274.

Ephyra

(150 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Bloch, René (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ἐφύρα). [English version] [1] Stadt bei Argos Stadt ‘im Winkel von Argos’ (Hom. Il. 6,152), Heimat des Sisyphos, später mit Korinth gleichgesetzt. Belegstellen: Strab. 8,3,5; Paus. 2,1,1; 3,10. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [2] von Homererklärern mit Oinoe/Elis gleichgesetzt Strab. 8,3,5 nennt einen sonst unbekannten Ort an der elischen Küste namens Oinoe, das Homererklärer mit dem homer. E. gleichsetzten (vgl. auch Steph. Byz. s.v. E.; Hesych. s.v. E). Bloch, René (Princeton) Bibliography L. Deroy, Ephyre, ville imaginaire, in: AC 18, 1949, 401-402. …

Agrinion

(86 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Akarnanes, Akarnania (Ἀγρίνιον). Urspr. akarnanische Stadt, 314 v. Chr. unter Kassandros Synoikismos der Derieis in A., dann Eroberung durch die Aitoloi (Diod. 19,67 f.) und Mitglied im Aitolischen Koinon (mehrere Strategen aus A.). Stadtanlage (Mauer, Stoa, Häuser) bei Megali Chora 3 km nordwestl. des modernen A. (Mus. der Region) lokalisiert. Akarnania; Strategos Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography C. Antonetti, Les Étoliens, 1990, 236 f.  S. Bommeljé (Hrsg.), Aetolia, 1987, 96  Lauffer…

Acheron (Ἀχέρων)

(466 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Fluß in Epeiros Fluß in Epeiros, entspringt an den Hängen des Tomaros [2. 166] (im 4. Jh. v. Chr. Gebiet der Molossi: Liv. 8,24,2), fließt durch enge Schluchten der Thesprotia (Thuk. 1,46,3) und bildete in der Ant. nach Eintritt in die Ebene mit trägen Windungen den sumpfähnlichen See Ἀχερουσία λίμνη ( Acherousía límne, h. trockengelegt). Nach Strab. 7,7,5 (wie Thuk. 1,46,3 aus Hekat. schöpfend [2. 443-469, 478]) mündete er beim γλυκὺς λιμήν ( glykýs limḗn “Süßwasserhafen”, Station des röm. cursus publicus , Tab. Peut. 7,3 [2. 692 f…

Orikos

(119 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Makedonia, Makedones (Ὤρικος, auch Ὠρικός, Ὠρικόν). Hafenstadt in Epeiros, im südl. Winkel des gleichnamigen Golfs (h. Golf von Vlorë in Albanien). Der Sage nach von Euboieis (Euboia) auf der Heimfahrt von Troia gegr., bereits im 6. Jh.v.Chr. bei Hekat. FGrH 1 F 106 genannt. Spätestens seit dem 4. Jh.v.Chr. bestanden enge Beziehungen zu Korkyra [1]. Die Stadt, auf einer Halbinsel gelegen, verfügte über einen geschützten Hafen und wa…

Antigoneia

(398 words)

Author(s): Sontheimer, Walther (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
[English version] [1] Stadt in Syrien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen in Syrien (Strab. 16,750; Diod. 20,47) am Orontes. Gründung des Antigonos im J. 207 v. Chr. (Liv. 44,10 ora Antigonea). Sontheimer, Walther (Stuttgart) [English version] [2] Stadt an der Westküste der Chalkidischen Halbinsel An der Westküste der Chalkidischen Halbinsel (bei Hagios Pavlos?), wohl von Antigonos [2] als Gegengewicht zu Kassandreia (Poteidaia) gegründet. In histor. Kontext nur um 200 v. Chr. in einer delph. Theorodokenlis…

Alyzeia

(134 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Akarnanes, Akarnania (Ἀλύζεια, Ἀλυζία). Stadt (korinth. Gründung?) an der akarnanischen Westküste, nahe beim h. Kandila. Im Peloponnesischen Krieg mit Athen verbündet (Thuk. 7,31,2). 375 v. Chr. bei A. Seesieg der Athener im Kampf gegen die spartanische Hegemonie (Xen. hell. 5,4,65 f.); in der röm. Kaiserzeit von Nikopolis abhängig (Strab. 10,2,2); Straßenstation des cursus publicus (Geogr. Rav. 5,13: (H)Alissa). Hafen, Heraklesheiligtum (Skyl. 34; Strab. l.c.). Stadtanla…

Medion

(105 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Akarnanes, Akarnania (Μεδιών; Μεδεών, Thuk. 3,106). Stadt im Inneren von Akarnania, südl. des h. Dorfes Katouna, an der wichtigen Verkehrsverbindung vom Ambrakischen Golf zur aitolisch-akarnanischen Binnenebene. 231 v.Chr. vergeblich von den Aitoloi belagert (Pol. 2,2f.), 191 auf Seiten Antiochos' III. (Liv. 36,11,10-12,12). Mehrfach in Theorodokenlisten gen. (IG IV 12, 95 Z. 13; [1. 157 Z. 2]; SEG 36, 331 Z. 44-46). Inschr.: IG IX 12,2, 387f.; SEG 25, 633; [2. 229]. Mz.: [3]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliogr…

Ithake

(921 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Dunkle Jahrhunderte | Perserkriege (Ἰθάκη, Ithaca). [English version] A. Geographie Eine der mittleren Ion. Inseln im Westen Griechenlands, h. auch Thiaki gen., 23 km lang und etwa 6 km breit, ca. 94 km2 groß, östl. der Insel Kephallenia und von dieser durch einen 2-5 km breiten Sund getrennt. I. teilt sich in eine größere Nordhälfte mit dem Berg Neriton (808 m) und eine Südhälfte mit dem Merovigli (671 m); die Verbindung stellt der nur 600 m breite Isthmos mit dem Berg Aetos (380 m…

Paxos

(49 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Παξός). P. und Antipaxos, zusammengefaßt als Paxoi-Inseln, 13 km südl. von Korkyra, auch h. noch P., waren 229 v.Chr. Schauplatz einer Seeschlacht im 1. Illyrischen Krieg (Pol. 2,10,1-7). Wenige Reste frühchristl. Kirchen. Vgl. Plin. nat. 4,52; IG IX 1, 966. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography Philippson/Kirsten 2, 456-459.

Pullaria

(54 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Insel im Ionios Kolpos vor der Südspitze von Histria (Plin. nat. 3,151; Tab. Peut. 5,39; Geogr. Rav. 5,24). P. ist entweder mit dem h. Lošinj (Kroatien) oder mit den Brioni-Inseln nordwestl. des ant. Pola zu identifizieren. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography J. J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 4, 196  Ders., The Illyrians, 1992, 185.

Karnos

(63 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
(Κάρνος). [English version] [1] Beiname des Apollon und Zeus s. Karneia Strauch, Daniel (Berlin) [English version] [2] Insel an der akarnanischen Westküste Insel an der akarnanischen Westküste vor Alyzeia, identifiziert mit dem h. Kalamos. Belegstellen: Skyl. 34; Plin. nat. 4,53; Artem. bei Steph. Byz. s.v. Κ. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography W.M. Murray, The Coastal Sites of Western Akarnania, 1982  Philippson/Kirsten 2, 390-392.

Chaones, Chaonia

(119 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Χάονες, Χαονία). Bed. Stamm im Norden von Epeiros zw. dem Aoos und den Akrokeraunia, gegenüber Korkyra (Strab. 7,7,5; Ptol. 3,14,7). Trotz urspr. dörflicher Siedlungsweise (Skyl. 28) existierten im 6.Jh. v.Chr. in Chaonia die Städte Buthroton, Onchesmos, Phoinike (Hauptort), später Chimera und Antigoneia [4]. Erwähnt im Zusammenhang mit dem Peloponnesischen Krieg und den Maked. Kriegen: Thuk. 2,80f.; Liv. 32,5; 43,23. Inschr.: SEG 15, 397; 24, 448; 38, 468; 38, 470; IG IV2 95 Z. 29; IG IX 12, 2, 243. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography F. Prendi, La Chaonie p…
▲   Back to top   ▲