Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hera

(1,887 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥρα, Ἥρη, myk. e-ra). [English version] I. Kult und Mythos H. ist die Tochter von Kronos und Rhea und Gattin des Zeus; sie ist einerseits mit der Welt der frühen Polis (insbes. der jungen kriegerischen Männer) verbunden, andererseits und vor allem Schutzgöttin der Ehen, deren Prototyp ihre Ehe mit Zeus darstellt. Ihre kultische (und wohl auch mythische) Verbindung mit Zeus ist bereits in den Linear B-Dokumenten faßbar, wo sie in Pylos (PY Tn 316, mit Zeus und dirimijo = Drimios, Sohn des Zeus [1. 94-96]) und Theben (TH Of 28) belegt ist. Bei Homer und später ist sie die…

Interpretatio

(2,199 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Recht [English version] A. Begriff I. ist die Auslegung von Texten, aber auch von mündlichen Erklärungen und von sonstigen rechtserheblichen Fakten. Der Topos einfacher Wahrheit, die keines Vermittlers bedarf (Petron. 107,15), gilt nicht für das Spezialwissen von Astrologen (vgl. Divination), Philologen (zu beiden: Cic. div. 1,34; 2,92) und Juristen (Cic. leg. 2,59). Am Ende der Republik verdichten sich die Worte interpres (“Ausleger”) und interpretari (“Auslegen”) zum Abstraktum i. [3. 80ff., 91ff.], so für die Rechtsdeutung bereits der Könige (Cic. rep. 5,3…

Antinoos

(336 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
(Ἀντίνοος). [English version] [1] zügellosester Freier der Penelope Ithaker, Sohn des Eupeithes, der zügelloseste der Freier. Er verübte mehrere vergebliche Anschläge auf Telemachos (Hom. Od. 4,660-73; 16,364-92), warf den Schemel auf den in einen Bettler verwandelten Odysseus (17,462-5) und veranlaßte den Wettkampf mit Iros (18,434-39). Ihn traf der erste Pfeil des Odysseus (22,8) [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 O. Touchefeu-Meynier, LIMC 6.1, 632, Nr. 3. [English version] [2] Liebling Hadrians geb. in Bithynion-Claudiupolis in der Prov. Bithynien, Li…

Iuno

(2,143 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(etr. Uni). [English version] I. Kult und Mythos I. ist eine bed. latin. Gottheit und neben Minerva die wichtigste Göttin des röm. Pantheons; während der Mythos sie nach griech. Vorbild zur Gattin des Iuppiter macht, hat sie im Kult - trotz der Verbindung mit Iuppiter (und Minerva) in der kapitolinischen Trias - eine weitgehende Eigengestalt, in der sich dieselben Spannungen wie bei Hera fassen lassen. Graf, Fritz (Princeton) [English version] A. Name Der Name der I. ist mit demjenigen Iuppiters nicht verwandt: Der Anlaut ist immer / i-/, nie / di-/, und das / ū/ist monophthongisch ( Iunone…

Achates

(276 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Edelstein Ein nach Theophr. de lapidibus 31 [1.68] nach dem gleichnamigen Fluß (heute Carabi oder Canitello) auf Sizilien benannter teurer Edelstein ( gemma), der mit 11 anderen den Amtsschild des Hohenpriesters Aaron (Ex 39,10-13) schmückte [2.204 f.]. Nach Plin. nat. 37,5 soll König Pyrrhos von Epiros ein Exemplar besessen haben, auf welchem von Natur aus die Streifen ( maculae) Apollon und die neun Musen zeigten. Nach Plin. nat. 37,139-142 war der A. mit seinen vielen Varietäten zwar wegen häufiger Funde an verschiedenen Orten im …

Apollon

(3,017 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀπόλλων, lat. Apollo). Apollon, immer jugendlicher griech. Gott von Heilung, Divination, Musik und Ephebie, als Apollo in Rom seit dem frühen 5. Jh. v. Chr. verehrt, als Aplu in etr. Schriftzeugnissen belegt. Seit den ersten lit. Zeugnissen Sohn von Zeus und Leto, zweitgeborener Zwillingsbruder der Artemis. Die zu allen Zeiten sehr verbreiteten theophoren Eigennamen bezeugen seine große Verbreitung und Beliebtheit [1]. [English version] A. Etymologie Die Etym. des Namens, mit der immer auch Herkunft und Primärfunktion gesucht wurde, war in der Forsch. sehr d…

Automedon

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Αὐτομέδων). [English version] [1] Wagenlenker des Achilleus Sohn des Diores aus Skyros (Hyg. fab. 97). Wagenlenker des Achilleus und des Patroklos (Hom. Il. 9,209; häufig in Buch 16 und 17 der Il.). Er wird als solcher oft auf Vasenbildern dargestellt. Bei Vergil (Aen. 2,476f.) wird er Wagenlenker des Neoptolemos. Seit Varro (Men. 257) wird Automedo in Rom zur Bezeichnung des verläßlichen persönlichen Wagenlenkers (z.B. Cic. S. Rosc. 98; Iuv. 1,61). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, s.v.A., LIMC 3.1, 56-63. [English version] [2] Epigrammdichter, evtl…

Arete

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] [1] Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Ἀρήτη). Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Hes. fr. 222). Ihr Wohlwollen kam Odysseus (Hom. Od. 7) wie Iason und Medeia zugute: Sie vermittelte zw. Argonauten und Kolchern (Apoll. Rhod. 4,1068-1120), vermählte Iason und Medeia (Apollod. 1,138 f.) und gab dem Paar zwölf Dienerinnen, die bei der Hochzeitsfeier die Helden scherzhaft neckten; ein Aition im Kult des Apollon Aigletes [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography U. Hölscher, Das Schweigen der A., in: Hermes 88, 1960, 257-265  O. Touche…

Ekstase

(878 words)

Author(s): Pongratz-Leisten, Beate (Tübingen) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Alter Orient In Mesopot. wird der ekstatische Zustand beschrieben mit maḫû, “außer sich, verrückt sein, rasen”. Evtl. deutet auch das in den Mari-Briefen verwendete Verb tebû, “sich erheben”, bereits auf den bes. mentalen Zustand eines Propheten hin. Die Bezeichnung maḫḫû, “Ekstatiker”, ist seit dem 24. Jh.v.Chr. immer wieder belegt [1]. E. ereignet sich vorwiegend im Kontext von Orakelgebung am Tempel und ist damit kontrollierbar. Über das Verfahren der E. werden Mitteilungen der Gottheit legitimiert (Divination). …

Eros

(756 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
(Ἔρως). [English version] [1] Personifikation der sexuellen Liebe Griechische Personifikation der Liebe als des sexuellen Begehrens (lat. Amor, Cupido). Gewöhnlich gilt E. als Sohn von Aphrodite, aus deren Machtbereich er einen zentralen Bereich darstellt. Als Vater wird Ares genannt (Sim. fr. 43B). Bei Homer nicht erwähnt, wird E.' Bild in der archa. Dichtung zum Ausdruck der komplexen und widersprüchlichen Erfahrung individueller Liebe ausgestaltet [1]: “gliederlösender” Bezwinger von Göttern und Mens…

Delubrum

(266 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Frateantonio, Christa (Gießen)
[English version] Eine der lat. Bezeichnungen für Heiligtum. Nach heutiger, z.T. auch schon ant. Auffassung wird der Begriff aus lat. deluere (“abwaschen”, “aufweichen”) abgeleitet (Serv. Aen. 2,225, vgl. ThLL, 471 s.v.); der Zusammenhang ergibt sich aus den in Heiligtümern bzw. Tempelanlagen vorhandenen Wasserstellen, in denen rituelle Waschungen vor Opferhandlungen stattfanden. Das älteste inschr. Zeugnis ist CIL I 1291 (3.Jh. v.Chr.?) aus Amiternum, wo d. zur Bezeichnung des hl. Hains der Feronia gebraucht wird. In der Verfassung von Urso aus dem 1. Jh.v.Chr. ( magistri ad …

Acheron (Ἀχέρων)

(466 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Fluß in Epeiros Fluß in Epeiros, entspringt an den Hängen des Tomaros [2. 166] (im 4. Jh. v. Chr. Gebiet der Molossi: Liv. 8,24,2), fließt durch enge Schluchten der Thesprotia (Thuk. 1,46,3) und bildete in der Ant. nach Eintritt in die Ebene mit trägen Windungen den sumpfähnlichen See Ἀχερουσία λίμνη ( Acherousía límne, h. trockengelegt). Nach Strab. 7,7,5 (wie Thuk. 1,46,3 aus Hekat. schöpfend [2. 443-469, 478]) mündete er beim γλυκὺς λιμήν ( glykýs limḗn “Süßwasserhafen”, Station des röm. cursus publicus , Tab. Peut. 7,3 [2. 692 f…

Dike

(642 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz)
(Δίκη). [English version] [1] Personifikation des menschlichen, in der Rechtssprechung konkretisierten Rechts (Religion). Personifikation des menschlichen, in der Rechtssprechung konkretisierten Rechts (gegenüber Themis, der göttl. gesetzten Ordnung): Wird sie von bestechlichen Richtern weggeschleift, bricht die Rechtsordnung zusammen (Hes. erg. 220). Sie ist eine zentrale Gestalt der myth.-dichterischen Reflexion über die Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenlebens in der archa. und klass. Zeit. Die Genea…

Katabasis

(1,240 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Brändle, Rudolf (Basel)
[English version] I. Griechisch-römische Antike K. (κατάβασις, “Gang in die Tiefe”, präziser εἰς ᾉδου κ., “Gang in die Unterwelt”; Plur. katabáseis; seit Isokr. or. 10,20, vgl. Hdt. 2,122,1). K. ist, als spezielle Ausprägung der Jenseitsreise, die (myth.) Erzählung oder die (rituelle) Inszenierung einer Reise in die Unterwelt mit dem Ziel, entweder einen bestimmten Bewohner (einen Toten, eine Gottheit oder ein Ungeheuer) oder das von den Unterirdischen gehütete Zukunftswissen, oft auch einfach präzise Information ü…

Hieros Gamos

(786 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin)
(ἱερὸς γάμος, Heilige Hochzeit). [English version] I. Begriff Ein Terminus, der zur Bezeichnung einer rituellen sexuellen Vereinigung in der neuzeitlichen Forsch. seit dem Aufkommen des Fruchtbarkeitsparadigmas im 19. Jh. (Mannhardt, Frazer) eine große Bed. erlangt hat. Ausgehend von dem im homer. Epos erzählten Geschlechtsverkehr zwischen Demeter und ihrem sterblichen Liebhaber Iasion ‘auf einem dreimal gepflügten Feld’ (Hom. Od. 5, 125-128; Hes. theog. 969-971), der in Analogie mit nordeurop. Bräuchen…

Autolykos

(660 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Folkerts, Menso (München)
(Αὐτόλυκος). [English version] [1] Sohn von Hermes und Chione Sohn von Hermes und Chione (oder Philonis, die von Apollon auch den Sänger Philammon gebar, Hes. fr. 64,14). Er wurde in verschiedene Mythenkreise einbezogen, als Vater von Odysseus' Mutter Antikleia (Hom. Od. 11,85), von Iasons Mutter Polymede (Apollod. 1,107) sowie von Aisimos, Vater des Sinon. Er gibt dem neugeborenen Odysseus seinen Namen, und auf der Jagd mit seinen Söhnen am Parnassos erhält Odysseus seine Schenkelwunde (Od. 19,392-466).…

Agelaos

(326 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀγέλαος). Sprechender Heroenname (“Führer des Kriegsvolks”): [English version] [1] Grieche vor Troja, den Hektor tötet Grieche, den Hektor tötet (Hom. Il. 11,302). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Troer, den Diomedes tötet Troer, den Diomedes tötet (Hom. Il. 8,257). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Sohn des Herakles und der Omphale Sohn des Herakles und der Omphale, Stammvater der lyd. Könige (Apollod. 2,165). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [4] Sohn des Herakleiden Temenos Sohn des Herakleiden Temenos. A. und seine Brüder Eurypyl…

Agron

(184 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἄγρων). [English version] [1] Bewohner von Kos Lebte mit seinem Vater Eumelos und seinen beiden Schwestern Meropis und Byssa auf der Insel Kos. Sie verehrten nur Gaia, lehnten den Kult der anderen Götter ab und schmähten Hermes als Dieb, Athena als eulenäugig und Artemis als Nachtschwärmerin, selbst als die Gottheiten ihnen in menschlicher Gestalt erschienen. Zur Strafe wurden sie in Vögel verwandelt, A. in einen Regenpfeifer (Ant. Lib. 15 nach Boios, ›Ornithogonie‹). Hygin (astron. 2,16) fügt die Mutter Echedemeia an. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] sagenhafter l…

Ikaros

(599 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Ἴκαρος). [English version] [1] Sohn des Daidalos Sohn des Daidalos [1]. Von Minos auf Kreta festgehalten, baut Daidalos für sich und I. je ein Flügelpaar, mit dem sie Minos entkommen. Doch I. kommt trotz der Mahnungen seines Vaters der Sonne zu nahe; dadurch schmilzt das Wachs der Flügel, er stürzt in der Nähe der Insel Ikaros/Ikaria [2] ab und ertrinkt. Daidalos (oder Herakles, Apollod. 2,132) bestattet ihn; die Insel und das sie umgebende Meer sind nach I. benannt. Diese Erzählung ist für uns durch Ov. met. 8,183-235 gültig formuliert worden (vgl. Apollod. Epitome 1,12…

Alkon

(255 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄλκων). [English version] [1] Sohn des Erechtheus Sohn des Erechtheus, der nach Chalkis floh. Vater der Chalkiope (Proxenos FGrH 425 F 2), oder Sohn des euböischen Heros Abas (Ephoros F 33). Seinen Sohn Phaleros, der in Phaleron als Heros verehrt wird, schickt er zur Argofahrt mit (Apoll. Rhod. 1,95; Hyg. fab. 14); nach Orph. Arg. 144 kommt Phaleron vielmehr von Mysien und gründet die thessalische Stadt Gyrton. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn Hippokoons von Amyklai, von Herakles getötet Sohn des Hippokoon von Amyklai (Apollod. 3,124), von Herakles getöte…

Aiolis

(276 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] kaiserzeitlich auf Lesbos und Aigai bezeugte agrarische Göttin Name einer mit agrarischem Reichtum verbundenen Göttin ( karpophóros) in kaiserzeitlichen Inschr. von Lesbos und Aigai; gleichgesetzt mit Agrippina I. und II. (als Θεὰ Αἰολὶς Σεβαστή IG XII Suppl. 134). Sie entspricht der bei Alc. fr. 129 LP genannten Αἰοληία θεά, die zusammen mit Zeus und Dionysos Omestes im gesamtlesbischen Heiligtum bei Messa verehrt wurde. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L. Robert, Recherches épigraphiques V. (Inscriptions de Lesbos), in: REA 62, 1960, 285-315  L. A. …

Achaios

(359 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Ἀχαιός). [English version] [1] Sohn des Xuthos und der Kreusa Sohn des Xuthos und der Kreusa, Enkel des Hellen, Bruder des Ion (Hes. fr. 10a 20-24; Apollod. 1,49 f.). Er siedelte in Achaia (Eur. Ion 1592-4; Philochor. FGrH 328 F 13) oder in Thessalien (Paus. 7,1,2), von wo aus seine Söhne Archandros and Architeles nach Argos gegangen sein sollen (Paus. 7,1,6). Die Mythen spiegeln Versuche, eine Sonderstellung der Achaier in der Peloponnes zu begründen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. L. West, The Hesiodic Catalogue of Women, 1985, 57 f. [English version] [2] aus Eretreia Trag…

Apelles

(769 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Graf, Fritz (Princeton) | Hoesch, Nicola (München)
(Ἀπελλῆς). [English version] [1] Maked. Politiker, gest. 218 v. Chr. Makedone, einflußreicher Vertrauter des Antigonos [3] Doson, seit 222 v. Chr. Vormund für Philipp V., kritisierte 219/8 als “Traditionalist” die Adriapolitik des Königs und seine proachaiische Orientierung unter dem Einfluß des Aratos, gegen den er mit Leontios und Megaleas intrigierte (Pol. 4,76; 82-87); 218 wurde ihr Komplott gegen Philipp V. entdeckt und A. in Korinth hingerichtet (Pol. 5,2,8; 16; 26-28; Plut. Aratus 48) [1. 167-170]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Maked. Politike…

Herakles

(3,080 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἡρακλῆς). [English version] [1] griech. Heros In Mythos und Kult der prominenteste griech. Heros (Heroenkult). In seinen Mythen, die sich zu keinem auf ihn fokussierten überragenden Werk der Dichtung niedergeschlagen haben, ist er bes. mit Theben, Argos und der Landschaft um Trachis verbunden, im Kult wird er fast panhellenisch verehrt, ohne daß aber ein Ort ein Heroengrab vorzeigen könnte. Graf, Fritz (Princeton) I. Kult und Mythos [English version] A. Name Sein Name ist schon in der Ant. mit dem der Hera verbunden worden: er fügt sich zur geläufigen Bildung gr…

Aigimios

(305 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London)
(Αἰγιμιός). [English version] [1] Stammvater der Dorier am Oitegebirge Sohn (oder Vater) des Doros, Vater von Dyman und Pamphilos (Hes. fr. 10a 7). Stammvater der Dorier am Oitegebirge (Pind. P. 1,64;5,72; Strab. 9,427 nach Ephoros, FGrH 115 F 15). Er nahm Herakles' Sohn Hyllos nach dem Tod des Vaters neben seinen eigenen Söhnen an, um sich für Herakles' Hilfe erkenntlich zu zeigen. Nach ihnen erhielten die drei dorischen Phylen die Namen Hylleis, Pamphiloi, Dymanes. Andere lokalisierten A. in Thessalien…

Aquila

(392 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] [1] mil. s. Feldzeichen Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] naturwiss. s. Adler, s. Sternbilder Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [3] Bibelübersetzer, ca. 130 Proselyt aus Sinope, übersetzte die hebr. Bibel ins Griech. (ca. 130 n. Chr.). Die ausgangssprachliche Orientierung dieses Werkes steht im Vordergrund, so daß manche Passagen ohne Kenntnis des hebr. Originals unverständlich bleiben. Spezifisch hebr. syntaktische Strukturen werden imitiert, hebr. Begriffe nach Möglichkeit durch lau…

Kyrios

(897 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Theobald, Michael (Tübingen) | Thür, Gerhard (Graz)
(Κύριος, “Herr”). I. Religion [English version] A. Pagan Die Anrede einer als machtvoll erfahrenen Gottheit mit “Herr” ist verbreitet in griech. rel. Sprache. Seit Homer können Götter (bes. Apollon und Zeus) mit dem myk. Königstitel Anax (Ἄναξ), “König, Herr”, angeredet werden [1]; eine Reihe mächtiger Göttinnen (Kybele, Aphrodite, Artemis, Demeter und Persephone, Hekate, Isis) wird seit archa. Zeit als Despoina (Δέσποινα), “Herrin”, angerufen, etwas seltener männliche Götter als Despotes (Δεσπότης) [2;…

Asterios/-us

(375 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Seibt, Klaus (Leonberg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ἀστέριος). [English version] [1] Epiklese des Zeus auf Kreta Nur bei byz. Schriftstellern belegte Epiklese des Zeus auf Kreta; entstanden durch euhemeristische Deutung des Mythos von Asterion [1]. Evolutionistische Deutungen verstanden ihn umgekehrt als Ursprung dieses Heroen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography H. Schwabl, s.v. Zeus I, RE 10 A, 281. [English version] [2] Sophist aus Kappadokien Sophist aus Kappadokien, gehörte zum Schülerkreis des Lukianos von Antiocheia (Märtyrer 312 n.Chr.), aus dem die Wortführer der ersten Phase des arianische…

Alpheios

(486 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλφειός). [English version] [1] Fluß in der Peloponnesos Mit 110 km längster und wasserreichster Fluß der Peloponnesos, der mit seinen Zuflüssen (bes. Ladon, Erymanthos, Lusios) große Teile von Arkadia und Elis entwässert. Der östl., A. gen. Quellfluß entspringt an der Talwasserscheide gegen den Eurotas (483 m über dem Meeresspiegel bei Ambelakion, möglicherweise Flußanzapfung). Mit zw. Sommer und Winter stark wechselnder Wasserführung, bei Niedrigwasser breitem Schotterbett, bei Hochwasser reißender S…

Akestor

(254 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strothmann, Meret (Bochum) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀκέστωρ), “Heiler”, lit. Epitheton Apollons (Eur. Androm. 900), aber auch Anthronym (unbekannter Athener: Aristoph. vesp. 1221). [English version] [1] Sohn des Ephippos von Tanagra Sohn des Ephippos von Tanagra, von Achilleus getötet (Plut. qu. Gr. 37, 299c, nach lokaler Epik). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heros in der Genealogie der Philaiden Heros in der Genealogie der Philaiden, nämlich Urenkel des Philaios (Pherek. FGrH 3 F 2; Markell. v. Thuk. 3).…

Archontes

(1,447 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Graf, Fritz (Princeton) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] [I] Amt (ἄρχοντες, ἄρχων). Im allgemeinen die Bezeichnung für alle Inhaber von archaí . Doch der Begriff wurde häufig auch als Titel eines besonderen Amtes benutzt, zumindest urspr. für das höchste Staatsamt. A. in dieser Bedeutung finden sich in den meisten Staaten Mittelgriechenlands, einschließlich Athens, und in den von Athen abhängigen oder beeinflußten Staaten. In Athen wichen nach Aristot.Ath.pol. 3 die Könige den zuerst auf Lebenszeit, dann auf zehn Jahre und schließlich für ein Jahr bestellten A. In der späteren Archontenli…

Aristomachos

(392 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀριστόμαχος). [English version] [1] Urenkel des Herakles Urenkel des Herakles, Sohn des Kleodaios (Hdt. 6,52; Apollod. 2,171; Paus. 2,7,6). Sein Versuch, die Peloponnes zu erobern, scheiterte an einem falsch verstandenen Orakel. Er fiel in der Schlacht; seine Söhne Temenos, Kresphontes und (in spartanischer Version) Aristodemos [1] eroberten das Land (Hyg. fab. 124. 137) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heilheros in Rhamnus Heilheros in Rhamnus. Sein Heiligtum liegt südwestl. der Akropolis von Rhamnus auf einem Hügel. Er heißt auch einfach hḗrōs iatrós, wi…

Allegorese

(3,422 words)

Author(s): Suntrup, Rudolf (Münster) RWG | Graf, Fritz (Princeton) RWG
Suntrup, Rudolf (Münster) RWG I. Sprach- und Literaturwissenschaft (RWG) [English version] A. Einführung, Begriff (RWG) In den neueren Sprach- und Literaturwiss. sowie der Theologie bezeichnet A. die methodisch reflektierte Erschließung eines mehrfachen, über die wörtliche Bed. hinausgehenden Sinns von rel., poetischen und anderen normierenden Texten. Als hermeneutisch-interpretatives Verfahren ist A. von den gramm., rhet. und produktiv-poetischen Formen (vgl. E.) der Allegorie zu sondern; wie diese verfährt …

Ichthys

(492 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Fisch Der Fisch (griech. ἰχθῦς, lat. piscis) war in Griechenland und Rom ein Volksnahrungsmittel, bestimmte Fische in Rom auch ausgesprochene Luxusnahrung. Das erklärt das griech. Interesse an Nachbarkulturen wie der ägypt. oder syrischen, wo auffallende Speiseverbote festgestellt und oft verallgemeinert wurden (Priester in Ägypten: Hdt. 2,37; Plut. Is. 7, 353b; Plut. symp. 8,8,2; Syrien: Ov. fast. 2,473f.; Porph. De abstinentia 2,61 usw.) und wo oft die Fischverehrung damit zusamme…

Dodona, Dodone

(928 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Graf, Fritz (Princeton)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Orakel | Perserkriege | Theater (Δωδώνη). [English version] I. Topographie, historische Entwicklung …

Areia

(220 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] achäm. Satrapie in der Gegend von Herat Altpersisch Haraiva, achäm. Satrapie in der Gegend von Herat (Alexandreia [6], am Hari Rud, Afghanistan). Erste Erwähnung in der Behistun-Inschr. [1] außerdem bei Herodot (3,93), Polybios (10,49; 11,39), Plinius (nat. 6,21) und Ammianus…

Fonteius

(1,117 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie aus Tusculum (die deshalb als Münzmeister gerne die dort besonders verehrten Dioskuren auf ihre Münzen setzten, RRC 290, 307, vgl. 353), deren Mitglieder mehrmals die Praetur bekleideten; zum Consulat gelangte die Familie erst in der frühen Kaiserzeit. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Legat Legat des Proconsuls Q. Servilius Caepio in Asculum; ihre Ermordung durch die dortige Bevölkerung löste den Bundesgenossenkrieg [3] aus (Cic. Font. 41; 48; Vell. 2,15,1; App. civ. 1,173); vielleicht ident…

Iris

(348 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Hünemörder, Christian (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἶρις, “Regenbogen”) [English version] [1] Götterbotin, Personifikation des Regenbogens Der vergöttlichte Regenbogen. In Hesiods Genealogie (Hes. theog. 266) ist sie Tochter des Thaumas (vgl. θαῦμα/ thaúma, “Wunder”) und der Elektra [1] (vgl. das glänzende Metall Elektron) und Schwester der windschnellen Harpyien. Ihre Genealogie kennzeichnet sie: sie selbst gilt als…

Aëtios

(1,030 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Runia, David T. (Leiden) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀέτιος). [English version] [1] myth. König von Troizen Sohn des Anthas, mythischer König von Troizen; seine Nachkommen besiedeln Halikarnaß und Myndos in Karien (Paus. 2,30,8 f.). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Doxograph, 1. Jh. Doxograph des 1. Jh. n. Chr. Obwohl histor. kaum faßbar, spielt A. eine zentrale Rolle in der doxographischen Tradition der Ant., weil er das einzige ausführliche doxographische Handbuch verfaßte, das einigermaßen vollständig überliefert ist (Doxographie). Große Teile des Werkes können au…

Alkimenes

(269 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Ἀλκιμένης). [English version] [1] Bruder des Bellerophontes Bruder des Bellerophontes, auch Peiren oder Deliades, wurde von seinem Bruder getötet, was Anlaß der Flucht nach Argos war (Apollod. 2,30; Tzetz. Lykophr. 17). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn Iasons und Medeias Sohn des Iason und der Medeia, Bruder des Teisandros, die beide in Korinth von Medeia getötet wurden; nur Thettalos, der Zwillingsbruder des A., entkam. Die beiden sind im Temenos der Hera begraben und wurden als Heroen verehrt (Diod. 4,54,1; 4,55,1 f.). Graf, Fritz (Princeton) …

Ampelos

(232 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄμπελος). [English version] [1] Kap an der Südostküste von Kreta Kap an der Südostküste von Kreta (Ptol. 3,17,4), nach Plin. nat. 4,59 auch eine der oppida insignia. Die Stadt ist nahe beim h. Xerokampos zu lokalisieren. Gräber und Keramik (u. a. rhodischer Provenienz) aus hell.-röm. Zeit. …

Horatius

(4,197 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Kytzler, Bernhard (Durban)
Name einer schon im 5. Jh. v.Chr. erloschenen patrizischen gens. Spätere Träger des Namens verdanken ihn der Provenienz aus der nach dieser gens benannten Tribus. [English version] [1] Horatii Gensmitglieder der Horatier (Königszeit). Der Sage nach (Liv. 1,24-26; Dion. Hal. ant. 3,13,4-22,10) entschied unter König Tullus Hostilius [I 4] ein Kampf der Drillinge der Horatier gegen die Drillinge der Curiatier statt einer Schlacht den Streit zwischen Rom und Alba Longa. Nachdem zwei Brüder gefallen waren, überwand der letzte H. s…

Neujahrsfest

(1,809 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Ahn, Gregor (Heidelberg) | Graf, Fritz (Princeton)
In den einzelnen lokalen bzw. überregionalen Kalendern wurde der Jahresanfang unterschiedlich festgelegt. Er richtete sich, soweit erkennbar, an den jahreszeitlich gebundenen landwirtschaftlichen Gegebenheiten (bes. Aussaat im Frühjahr und Ernte im Herbst) aus. Der Jahresanfang war mit verwaltungstechnisch relevanten Maßnahmen (z.B. Abgabenerhebung) verbunden. Ihrer Bed. innerhalb des agrarischen Zyklus entsprechend fanden Frühjahr und Herbst im Festkalender bes. Berücksichtigung. Da Frühjahrs- …

Aeria

(93 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Lafond, Yves (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Alte Bezeichnung Ägyptens Alte Bezeichnung Ägyptens in Aischyl. Suppl. 75; s. auch Steph. Byz., s. v. Αἴγυπτος und Apoll. Rhod. 4,267. Etymologie ist unklar, vielleicht von ἀήρ. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Stadt in Gallia Narbonensis Stadt in Gallia Narbonensis (Strab. 4,185), h. vermutlich Mont Ventoux. …

Argos

(1,605 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Ägäische Koine | Apollon | Athleten | Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Dorische Wanderung | Dunkle Jahrhunderte | Getreidehandel, Getreideimport | Makedonia, Makedones | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Orakel | Peloponnesischer Krieg | Schrift | Theater (Ἄργος). I. Mythische Personen [English version] [I 1] Sohn des Zeus und der Niobe Sohn des Zeus und der Niobe, Bruder des Pelasgos (Akusilaos FGrH 2 F 25), Mann der Euadne, Vater u. a. von E…

Alkimos

(252 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Schwemer, Anna Maria (Tübingen)
(Ἄλκιμος). [English version] [1] spartan. Heros Einer der vier Söhne des Hippokoon, deren Heroa in Sparta beim Platanistas, dem Ort kult. Kämpfe, lagen (Paus. 3,15,1). Apollod. 3,124 nennt ihn Alkinoos. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Gefährte des Achilleus Myrmidone, nach Patroklos' Tode neben Automedon Gefährte des Achilleus (Hom. Il. 19,392; 24,474). Die Schol. setzen ihn mit Alkimedon [2] gleich. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Surace, LIMC 1.1,544. [English version] [3] Historiker aus Sizilien, 4. Jh. v. Chr. Historiker aus Sizilien (“der Sikel…

Kult, Kultus

(3,296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin) | Backhaus, Knut (Paderborn)
[English version] I. Allgemein Kult(us) umfaßt die Gesamtheit der rituellen Trad. im Kontext der rel. Praxis. Der Terminus leitet sich über die christl. Verwendung vom bereits ciceronischen cultus deorum (“Verehrung der Götter”) her und entspricht griech. thrēskeía; wie dieser (und lat. caerimonia, “Riten”) kann er in der paganen Sprache für “Rel.” überhaupt stehen und damit auf die absolute Prädominanz der rituellen Akte gegenüber den Glaubensinhalten in der paganen griech. und röm. Rel. verweisen. Dabei steht hier wie in den rel. Kulturen des Alten Mittelmeers (einschließlich des Alten Israel) überhaupt das blutige Opfer von Nutztieren im Zentrum, begleitet von (den auch unabhängigen Akten von) Gebet und Libatio (Trankopfer); eine spezifische Entwicklung der griech. Welt scheint demgegenüber…

Heilgötter, Heilkult

(2,020 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Heeßel, Nils (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] I. Einleitung Heilung von Krankheiten kann zwar grundsätzlich in den Bereich jeder Gottheit oder jedes Heroen als Inhabers übermenschlicher Kraft zur Hilfeleistung fallen, doch in der Realität des Kultes hat sich die Funktion des Heilens auf einige bes. wirkkräftige Gottheiten und Heroen konzentriert [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography …

Alkaios

(1,600 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Robbins, Emmet (Toronto) | Hidber, Thomas (Bern) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλκαῖος). Der sprechende myth. Name ( alkḗ, “Stärke”) hängt mit Herakles zusammen. [English version] [1] Großvater des Herakles, Sohn von Perseus und Andromeda…
▲   Back to top   ▲