Search
Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 295 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Zeitschriftenleser
(314 words)
der Umfang der Leserschaft ist Verlagen zunächst durch die Aufl. bekannt. Mit Hilfe der Umfrageforschung kann ermittelt werden, wie das Lesepublikum (Zweit- und Drittleser, Mitleser) beschaffen ist, ob und welche Überschneidungen mit den Publikationen anderer Blätter vorliegen. Dabei interessiert, ob das Blatt die Zielleserschaft erreicht und zu welchem Prozentsatz. Ferner ist von Interesse, wie die soziale Struktur der Leserschaft (Geschlecht, Alter, Beruf u. a.) beschaffen ist und sie sich von…
Relation
(230 words)
(lat. relatio = Bericht, Erzählung). Seit dem 16. Jh. wurde R. als Titelbegriff für die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse und Zustände benutzt, zuerst in lat. Form (F. Baldwin «Relatio ad Henricum Andium ...». Paris 1570), seit dem 17. Jh. auch in dt., engl., franz. und ital. Texten (z.B. «Gründliche Relation und Erzehlung, was der Allmächtige Gott in diesem Monat September für drey unterschidliche Victorien verliehen» o.O. 1634). Seit dem beginnenden 17. Jh. tritt er auch als Titel oder Titelbestandteil für Zeitungen auf. R. steht im Titel der beiden …
Weltpresse
(154 words)
werden a) vor allem die jeweiligen nationalen Zeitungen, Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazine und politischen Zss. genannt, die hohe journalistische Qualitätsstandards anstreben. Die Aufl.höhe spielt bei dieser Bezeichnung eine geringere Rolle. Für Europa lassen sich z. B. nennen: Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung (Deutschland), Neue Zürcher Zeitung (Schweiz), Die Presse (Österreich), Corriere de la Sera (Italien), Le Monde (Frankreich), El Pais (Spanien). Für die USA: New York Times, Washington Poste, Los Angeles Times, Wall Street Journal u. a. b)…
Internationale Journalisten-Föderation (IJF)
(140 words)
/ International Federation of Journalists (IFJ) / Fédération Internationale des Journalistes (FIJ), 1952 wiedergegr. intern. Vereinigung von derzeit (1991) mehr als 110 Tsd. Journalisten in mehr als 30 Ländern. Die Vorgängervereinigung gleichen Namens bestand von 1926 bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Ihr gehörten Anfang der 1930er Jahre zwei Dutzend Nationen, vor allem aus Europa und Australien, an. Die Wiedergründung umfaßte die westlich orientierten Länder, die sich einer freien journalist…
Mitgliederzeitschrift
(89 words)
1. Zeitschriften, die von Vereinen der Verbänden (z.B. Industrie- und Handelskammern) rsg. werden, verbreiten erhebliche Teile ihrer Aufl. ohne Erhebung eines Verkaufspreises an ihre Mitglieder. Die Kosten gelten als durch Mitgliedsbeiträge abgegolten. Die M.en sind Teil der verbreiteten Aufl. und werden angesichts der Bindung von Mitgliedern an ihre Organisation in der Regel intensiv genutzt. H. Bohrmann 2. Sonderform der KundenzeitschriftenBuch-gemeinschafteninformieren ihre Mitglieder durch M.en über ihre Angebote und stellen Neuerscheinungen vor …
Stieler, Kaspar von
(157 words)
* 25. 3. 1632 in Erfurt, † 24. 6. 1705 ebd. Schriftsteller (Lyriker, Dramatiker, Sachbuchautor). Nach Besuch mehrerer Hochschulen war S. Militärrichter bei dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, diente in vielen europäischen Heeren und war schließlich Kammersekretär in Schwarzburg-Rudolstadt und Autor einer großen Zahl von Veröffentlichungen. Aus seiner Feder stammt die anonym erschienene Slg. «Die geharnischte Venus» (1657). S. war Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, in der er den Decknamen «Der Spate» führte. Unter seinem Decknamen erschien in er…
Produktzeitschrift
(43 words)
Gattung der Fachpresse, die ausschließlich oder überwiegend in Zeitschriftenform Produktinformationen für bestimmte Branchen bietet als gratis verteiltes Werbemittel. Der Begriff hat sich nicht durchsetzen können, taucht aber, angesichts der generell wenig ausgeprägten terminologischen Bestimmungsarbeit im Zeitschriftensektor, gelegentlich noch auf. H. Bohrmann
Meinungsfreiheit
(189 words)
bezeichnet die demokratische Grundfreiheit, die eigene Auffassung zu Sachverhalten, Entwicklungen, auch Personen frei durch Wort und Schrift äußern zu können und sich dabei auch der je zur Verfügung stehenden Verbreitungstechniken zu bedienen. Die M. ist in der Weimarer Reichsverfassung bereits codifiziert worden und im dt. Grundgesetz von 1949 im Artikel 5 festgeschrieben worden. Das individuelle Recht der M. bildet zugleich die verfassungsmäßige Basis für die publizistische Tätigkeit der Medi…
Reichweitenanalyse
(70 words)
empirisch sozialwiss. Verfahren zur Bestimmung der Leserschaft einer Ztg. oder Zs., die oft ein Mehrfaches der Auflagenhöhe beträgt, weil in der Regel mehrere Familienmitglieder eines Käufers oder Abonnenten die Ausg. nutzen. Die Anzahl der Nutzer kann durch Befragung einer Stichprobe von Abonnenten oder durch eine repräsentative Bevölkerungsumfrage erhoben werden. H. Bohrmann Bibliography Koschnick, W. J.: Mediaplanung und Mediaforschung in Deutschland. 2. Aufl. Bd. 2. München u.a. 1995, S. 14951497.
Pressegeheimnis
(76 words)
Die von Journalisten für das Abfassen von Artikeln, Sendungen etc. ermittelten Sachverhalte unterliegen in der BRDeutschland dem Redaktionsgeheimnis, d. h., ein Journalist muß die Quellen seiner Artikel auch vor Gericht nicht offenbaren (Zeugnisverweigerungsrecht). Umstritten ist, ob unter das P. auch jene journalistischen Rechercheergebnisse fallen, die nicht oder noch nicht in Veröff. ihren Niederschlag gefunden haben. H. Bohrmann Bibliography Holtmeier, G. F.: Presse- und Rundfunkfreiheit. Zeugnisver-weigerungsrecht, Beschlagnahme- und Durchsuchungsfr…
Texten
(38 words)
berufliche Tätigkeit im Medienbereich, deren Produkt eine Anzeige, ein Text für die Öffentlichkeitsarbeit oder auch ein journalistischer Text ist, der sich in der Regel durch treffenden Ausdruck, bildhafte Sprache, oft auch kurzgefaßte Botschaften auszeichnet. H. Bohrmann
Klastschspalte
(55 words)
Teil des inhaltlichen Angebots von Tagesztg., vor allem der Boulevard-Presse, die sich der Mitteilung und Bewertung von Ereignissen, vornehmlich aus der persönlichen Sphäre von Prominenten widmet, wobei die berichteten Tatsachen nicht immer der Nachprüfung standhalten. Klatsch als Thema wird auch in der ill. Presse geboten, wo er häufig den Inhalt bestimmt. H. Bohrmann
Ente
(68 words)
ist eine Falschmeldung in der Berichterstattung der Medien, die als fachlicher Ausdruck seit der Mitte des 19. Jh.s aus dem Franz, bedeutungsgleich übernommen wurde. E. bedeutet Medienlüge, die absichtlich oder unabsichtlich verbreitet wird. E. wird auch noch abgeleitet von der früher benutzten Abkürzung «n.t.» (non testate) für eine nicht abgesicherte Meldung. H. Bohrmann Bibliography Haacke, W.: Enten im Presseteich. In: Journalismus. Bd. 1. Düsseldorf 1961, S. 8695.
Redaktionsgeschichte
(194 words)
Zu Beginn der Pressegesch. im 17. Jh. waren die Berufsrollen von Drucker, Verleger und Redakteur häufig noch ungeschieden. Die R. behandelt den Differenzierungsprozeß, der sich seitdem vollzogen hat und in dessen Gefolge immer mehr festan gestellte Redakteure als Produzenten und Organisatoren des Inhalts von Ztg. und Zss. gebraucht wurden und in der Redaktion Zusammenwirken. Anhand von Quellen die R. nachzuvollziehen, bietet sich selten Gelegenheit, und das eher bei Zss. als bei Zeitungen. Die Geschäftsakten privater Verleger müssen lediglich kürze…
Prospekte
(295 words)
(lat. prospicere = vorausschauen). 1. Zur Verkaufsförderung an Interessenten verteilte, gedruckte Übersicht über alle Produkte oder Teile des Produktionsangebotes eines Herstellers. Gelegentlich finden sich auch mehrere Hersteller zu einer gemeinsamen Produktinformation in einer Werbeschrift zusammen. P. werden als Werbemittel im Fachhandel, in Kaufhäusern und sonstigen Verkaufsstellen zur Mitnahme ausgelegt oder an Interessenten durch die Post oder durch Wurfsendungen versandt. Buchprospekte en…