Search

Your search for 'dc_creator:( "Schön, Franz (Regensburg)" ) OR dc_contributor:( "Schön, Franz (Regensburg)" )' returned 133 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Belgae

(675 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
(Βελγικοί: Cass. Dio 39,1; 40,42; Βέλγαι: Strab. 4,1,1). [English version] A. Ursprünge Nach Caesars Gliederung der Gallia in drei Bevölkerungsgruppen (Caes. Gall. 1,1) diejenige, die zw. Seine, Marne, Nordsee und Rhein siedelte; ihre südl. Ausdehnung ist nicht genauer definiert. Über die Herkunft der B. läßt sich nur wenig Sicheres sagen. Anf. 3.Jh. v.Chr. drangen vermutlich aus Jütland und dem baltischen Raum Völkerschaften hier ein (Mela 3,36; 57; Amm. 15,9-13), die mit jenen verwandt waren, die etwa zu…

Itium, Itius portus

(147 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Vorgebirge und Hafen der Morini in Gallia Belgica, Ausgangsbasis für Caesars Flotte für die britannischen Expeditionen (Caes. Gall. 4,21-23; 5,2). Caesar erwähnt I. nur anläßlich der zweiten Expedition 54 v.Chr., τὸ Ἴτιον bei Strab. 4,5,2 ist auf das Unternehmen vom Vorjahr zu beziehen. Das Vorgebirge (Ἴτιον ἄκρον, Ptol. 2,9,1) ist eher bei Cap Gris-Nez als bei Cap d'Albrech zu lokalisieren. Von vielen Theorien zur Lage des Hafens (etwa in Flandern und der Calaisis) sind nur zwei…

Leuci

(144 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in Gallia Belgica zw. Matrona und Mosella, nordwestl. der Sequani, südwestl. der Mediomatrici; ihr Gebiet reichte im Osten und SO bis an die Vogesen (Caes. Gall. 2,14; Tac. hist. 1,64; Ptol. 2,9,13; Plin. nat. 4,106; Lucan. 1,242); civitas/Hauptort war Tullum. Bei den L. ist ein Quellen- und Heilkult belegt - entweder in Form der Verehrung des Apollo (Graux, Malaincourt) bzw. des kelt. Apollo Grannus (Tullum, Nasium, Grand) [1] oder einer namenlosen Gottheit (Laneuveville) [2]. Nach Claudius Marius Victor, Aleth…

Nemetacum

(389 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Hauptort der Atrebates, h. Arras (Dép. Pas de Calais), auf einer Höhe am Zusammenfluß von Scarpe und Crinchon; Sümpfe im Süden und Osten und Steilabfall nach Norden gaben dem Ort natürlichen Schutz. N. ist wohl identisch mit Nemetocenna, dem Lager des Antonius [I 9], das Caesar 51/0 v.Chr. als Winterquartier diente (Caes. Gall. 8,46,6; 52,1 [Hirtius]). Eine präurbane latènezeitliche Siedlung ist nachgewiesen, ein atrebatisches oppidum (42 ha) befand sich 5 km entfernt bei Etrun am Zusammenfluß von Scarpe und Gy. N. war eine augusteische Neug…

Mediomatrici

(402 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in der Gallia Belgica; Hauptort ihrer civitas war Divodurum (h. Metz). Ihr Herrschaftsgebiet im h. Lothringen umfaßte die oberen Stromgebiete von Maas, Mosel und Saar (Strab. 4,3,4; Ptol. 2,9,7) und reichte urspr. im Osten bis an den Rhein (Caes. Gall. 4,10,3; Strab. l.c.). Im Gallischen Krieg (Caesar) traten sie kaum in Erscheinung, unterstützten 52 v.Chr. den in Alesia belagerten Vercingetorix mit 5000 Mann (Caes. Gall. 7,75,3); ihre linksrheinischen Gebiete im Unterelsaß zw. Vog…

Gesoriacum

(445 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Handel | Straßen Hafenstadt der Morini in der Gallia Belgica, h. Boulogne-sur-mer, auch als Bononia bezeugt. Beide gleichzeitig benutzten Bezeichnungen (Flor. epit. 2,30) beziehen sich eigentlich nur auf Teilgebiete. Nach traditioneller Ansicht ist G. die Unter- und Bononia die Oberstadt (anders [1. 63]). Tiberius bezeichnete bei seinem Aufenthalt 4 n.Chr. den Ort als Bononia (ILS 9463); in der Folgezeit ist bis zum An…

Pleumoxii

(51 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Nur bei Caes. Gall. 5,39,1 im Zusammenhang mit den Ereignissen des Winters 54/3 v.Chr. genanntes Volk der Gallia Belgica in unmittelbarer Nachbarschaft der Nervii, zu denen es in einem Abhängigkeitsverhältnis stand. Ihre Wohnsitze befanden sich wohl in Brabant bzw. in der belgischen Prov. Namur. Schön, Franz (Regensburg)

Belginum

(93 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten Vicus bei Wederath (Kreis Bernkastel-Wittlich) an der röm. Straße Augusta Treverorum - Mogontiacum (Tab. Peut.; CIL XIII 7555a). Das dazugehörende gallo-röm. Gräberfeld weist kontinuierliche Belegung vom 4.Jh. v.bis zum 4.Jh. n.Chr. auf. Die Anfänge des vicus liegen dagegen nicht vor dem 1. Jh.n.Chr. Eine latènezeitliche bzw. frühröm. Vorgängersiedlung konnte noch nicht nachgewiesen werden. Nach den Wirren von 275/6 n.Chr. blieb B. dank seiner verkehrsgeogr. Bed. bis ins 4.Jh. bewohnt. Schön, Franz (…

Atrebates

(287 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Todd, Malcolm (Exeter)
[German version] [1] People in Gallia Belgica People in Gallia Belgica, Artois region (Ptol. 2,9,4; Str. 4,3,5), settled in the catchment area of the Scarpe, especially in the area around Nemetacum. After their subjection together with the neighbouring Nervii (in the east) and the Viromandui (in the south-east) by Caesar in 57 BC (Caes. B Gall. 2,4,9; 16,2f.; 23,1) the A. maintained a friendly relationship with Rome. Their king  Commius received sovereignty over the Morini (in the north and north-west)…

Tres Tabernae

(398 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florence) | Schön, Franz (Regensburg)
[German version] [1] Town between Aricia and Forum Appii Town between Aricia and Forum Appii (modern Faiti) on the via Appia (Cic. Att. 1,13; 2,10; 2,12; It. Ant. 107,3; Tab. Peut. 6,1) where it crosses the road Antium - Satricum - Norba [1], located south-east of modern Cisterna. In TT, members of the Roman Christian community encountered Paulus [2] on his trip to Rome (Acts 28,15). Uggeri, Giovanni (Florence) [German version] [2] City of the Mediomatrici City of the Mediomatrici with the rank of a vicus (CIL XIII 11648), modern Saverne (Dép. Bas Rhin) on …

Raeti, Raetia

(1,599 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg)
[German version] I. Ethnography of the Raeti The oldest, indirectly transmitted information about the R. comes from Cato [1], who praises Raetian wine (Serv. Georg. 2,95; Plin. HN 14,16; 67; Str. 4,6,8; Suet. Aug. 77); this was produced, as can be deduced from Plin. loc. cit., in the region of Verona. Ancient historiographers suggest repeatedly that the R. were in fact Etruscans who, having been driven out of Upper Italy by the invading Celts, had conquered the Alps under their eponymous ancestor Raetus and founded the race of the R. (Plin…

Atrebates

(255 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] [1] Volk in Gallia Belgica Volk in Gallia Belgica, Region Artois (Ptol. 2,9,4; Strab. 4,3,5), siedelte im Einzugsbereich der Scarpe, vornehmlich in der Gegend um Nemetacum. Nach ihrer Unterwerfung zusammen mit den benachbarten Nervii (im Osten) und den Viromandui (im Südosten) durch Caesar 57 v.Chr. (Caes. Gall. 2,4,9; 16,2f.; 23,1) standen die A. in einem freundschaftlichen Verhältnis zu Rom. Ihr König Commius bekam die Oberhoheit über die Morini (im Norden bzw. Nordwesten) und wurde…

Raeti, Raetia

(1,367 words)

Author(s): Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Schön, Franz (Regensburg)
[English version] I. Ethnographie der Raeti Die älteste, indirekt überl. Nachricht über die R. stammt von Cato [1], der den raetischen Wein lobt (Serv. georg. 2,95; Plin. nat. 14,16; 67; Strab. 4,6,8; Suet. Aug. 77); dieser stammte, wie aus Plin. l.c. erschließbar ist, aus der Gegend von Verona. Mehrmals findet sich bei ant. Historiographen der Hinweis, bei den R. handle es sich um Etrusci, die, nachdem sie von den vordringenden Kelten aus Oberit. vertrieben worden waren, unter ihrem namengebenden Ahn…

Pannonia

(1,883 words)

Author(s): Burian, Jan (Prague) | Schön, Franz (Regensburg) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[German version] I. Up to subjugation by Rome Region and Roman province to the north and east of the Danube (Ister [2]), bordered in the south by the region south of the Savus; the western border ran west of the line between Vindobona, Poetovio and Emona, now the western part of Hungary, the Slovakian territory around Gerulata, the Austrian around the Viennese Basin and Burgenland, as well as the northern strip of Slovenia, Croatia and Serbia. The country was named after its original inhabitants (Παννόνιοι/ Pannónioi, cf. Str. 7,5,2; Παίονες/ Paíones, cf. 1,1,10). This lllyrian group…

Moesi, Moesia

(984 words)

Author(s): Burian, Jan (Prague) | Schön, Franz (Regensburg) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[German version] A. Geography The members of a group of tribes of Thracian origin who lived in the northeastern part of the Balkan peninsula were referred to, in Greek, as Moisoí (Μοισοί), Mysoí (Μυσοί), and in Latin as M. or Moesae. Other tribes settled there as well, such as the Dardani, Triballi, Timachi and Skythae, who were later counted among the Moesicae gentes as inhabitants of the province of Moesia (Plin. HN 3,149; 4,3). After the territory of the Getae was incorporated into the province of Moesia inferior, its inhabitants as well were referred t…

Isar(a)

(251 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Schön, Franz (Regensburg) | Burian, Jan (Prague)
[German version] [1] Left tributary of the Rhodanus Left tributary of the Rhodanus, modern Isère, has its source in the  Alpes Graiae as a mountain stream ( torrens: Plin. HN 3,33; maximum flumen: Cic. Fam. 10,15,3) and flows through the territory of the Allobroges. In 218 BC Hannibal marched upstream from the confluence of the I. and the Rhodanus (Pol. 3,49; Liv. 21,31). It was here that Q. Fabius Maximus beat the Arverni in 121 BC (Flor. Epit. 1,37,4). Further evidence: Str. 4,1,11; 2,3; 6,6; Ptol. 2,10,4; Cass. Dio 37,47. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography P. Guichonnet (ed.), Histoir…

Pannonia

(1,692 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag) | Schön, Franz (Regensburg) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] I. Bis zur Unterwerfung durch Rom Landschaft und röm. Prov., im Norden und Osten von der Donau (Istros [2]), im Süden von dem Bereich südl. des Savus begrenzt; die Westgrenze verlief westl. der Linie Vindobona - Poetovio - Emona, h. der westl. Teil Ungarns, das slowakische Gebiet um Gerulata, das österreichische um das Wiener Becken und das Burgenland sowie der nördl. Streifen von Slowenien, Kroatien und Serbien. Das Land wurde nach seinen urspr. Bewohnern (Παννόνιοι/ Pannónioi, vgl. Strab. 7,5,2; Παίονες/ Paíones, vgl. 1,1,10) benannt. Zu diesem illyris…

Isar(a)

(228 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Schön, Franz (Regensburg) | Burian, Jan (Prag)
[English version] [1] Linker Nebenfluß des Rhodanus Linker Nebenfluß des Rhodanus, h. Isère, entspringt in den Alpes Graiae als Bergstrom ( torrens: Plin. nat. 3,33; maximum flumen: Cic. fam. 10,15,3) und durchfließt das Gebiet der Allobroges. Hannibal zog 218 v.Chr. von der Mündung der I. in den Rhodanus flußaufwärts (Pol. 3,49; Liv. 21,31), hier schlug Q. Fabius Maximus 121 v.Chr. die Arverni (Flor. epit. 1,37,4). Weitere Belege: Strab. 4,1,11; 2,3; 6,6; Ptol. 2,10,4; Cass. Dio 37,47. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography P. Guichonnet (Hrsg.), Histoire de la Savoie, 1973. …

Noviomagus

(1,503 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Lafond, Yves (Bochum) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitania Die bei Ptol. 2,7,7 (Νουιόμαγος) erwähnte Stadt N. der Bituriges Vivisci (Βίτουργες Οὐβίσκοι) in Aquitania wird allg. mit einem röm. vicus bei Brion (Saint-Germain-d'Esteuil) im Médoc zw. Lesparre und Pauillac (Dépt. Gironde) identifiziert. Der Ort mit einem alten Heiligtum der Medulli wurde seit dem 3. Jh. v.Chr. besiedelt; Stadtentwicklung ist seit Claudius (41-54 n.Chr.) erkennbar. In dieser Zeit entstanden das fanum (Heiligtum) und das Theater. Nach einer Periode der Prosperität entvölkerte sich …

Moesi, Moesia

(874 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag) | Schön, Franz (Regensburg) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] A. Geographie Als griech. Moisoí (Μοισοί), Mysoí (Μυσοί), lat. M. oder Moesae wurden die Angehörigen eines Stammesverbands thrakischer Herkunft bezeichnet, die im NO der Balkanhalbinsel lebten. Neben ihnen siedelten hier auch andere Stämme, z.B. Dardani, Triballoi, Timachi, Skythai, die später als Bewohner der Prov. Moesia zu den Moesicae gentes gezählt wurden (Plin. nat. 3,149; 4,3). Nach Eingliederung des Gebietes der Getai in die Prov. Moesia Inferior wurde auch dessen Bevölkerung als M. bezeichnet (Cass. Dio 51,22,6f.). Di…
▲   Back to top   ▲