Search

Your search for 'dc_creator:( "König, Hans-Joachim" ) OR dc_contributor:( "König, Hans-Joachim" )' returned 84 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tribut

(4,094 words)

Author(s): Damler, Daniel | Mittag, Achim | König, Hans-Joachim
1. Europa 1.1. Begriff und VölkerrechtslehreDer Begriff T. (von lat. tributum; »Beitrag«, »Abgabe«) war in der Frühen Nz. – entsprechend der heterogenen Verwendung in den antiken lat. Quellen – zur Umschreibung verschiedener Sachverhalte gebräuchlich. Zedlers Universal-Lexicon (1745) nennt zunächst den allgemeinen Wortsinn von »Anlage, Schatzung, Land-Steuer«, dann auch den Hinweis auf die Herkunft des Begriffs aus dem röm. Staatsrecht: T. als eine v. a. zur Bewältigung von Notsituationen vom röm. Bürger erhobene Abgabe [1]. Geläufig war der Terminus zudem in der Be…
Date: 2019-11-19

Sklavengesellschaft

(6,098 words)

Author(s): Bley, Helmut | Keil, Hartmut | König, Hans-Joachim
1. AllgemeinBei Gesellschaften, in denen Sklaverei (= Skl.) und Sklavenhandel (= Sh.) eine Rolle spielten, wird in der Regel zwischen Gesellschaften mit Sklaven und S. unterschieden. Letztere kamen in der Frühen Nz. nur in wenigen Fällen vor. Das Kennzeichen von S. ist, dass ihre gesellschaftliche Struktur und Ökonomie maßgeblich durch die Skl. geprägt sind und durch Sh., Reproduktion der Sklaven und verschiedene Unterwerfungsmethoden gesichert werden müssen. Am deutlichsten lässt sich die systemische Funktion von S. an den Verwerfungen erkennen, die sich aus …
Date: 2019-11-19

Kolonialreich

(14,255 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reese, Armin | Lennert, Gernot
1. Allgemeines 1.1. ForschungstendenzenDie Beschäftigung mit den europ. K. braucht den Vorwurf des Eurozentrismus nicht mehr zu fürchten. Heute gehen selbst die Nationalgeschichten ehemaliger Kolonialmächte kritisch mit dem Ausgriff in außereurop. Regionen und mit der Verherrlichung ihrer Zivilisierungs-Leistung um. Das Jahr 1492 wird in seiner Bedeutung als Epochendatum für den kulturellen Fortschritt Amerikas in Frage gestellt und vielmehr als Beginn kolonialistischer Ausbeutung apostrophiert [2]. Das war freilich nicht immer so. So bezeichnete 1555 der sp…
Date: 2020-11-18

Slave society

(6,751 words)

Author(s): Bley, Helmut | Keil, Hartmut | König, Hans-Joachim
1. IntroductionSocieties in which slavery and the slave trade were of significance are generally classified as either “societies with slaves” or “slave societies.” There were only a few instances of the latter in the early modern period. Their defining characteristic was that their social structure and economy were founded on slavery, and had to be secured by means of the slave trade, slave reproduction, and various forms of coercion.The systemic function of a slave society is most clearly apparent in the accusations that emerged as slavery came to an end. F…
Date: 2022-08-17

Colonial empire

(15,954 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reese, Armin | Lennert, Gernot
1. Introduction 1.1. Trends in researchThere need no longer be any suspicion of Eurocentrism in study of the European colonial empires. Even the national histories of former colonial powers today treat the expansion beyond Europe, and the glorification of the project of civilization process, with critical distance. Seeing the year 1492 as an epoch-making step in the cultural progress of America is questioned, and the alternative proposal that it marked the beginning of colonialist exploitation is instead made [2].This was not always the case. In 1555, for instance, the…
Date: 2019-10-14

National myth

(5,678 words)

Author(s): Hirschi, Caspar | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Concept and introductionAny narrative giving an account of factual or fictional events as a contribution to the construction and cohesion of a nation may be called a national myth. Every ruling organization produces “consolidated histories” (“fundierende Geschichten”) [13. 52] attesting to its heroic origins and a past marked by tough challenges successfully passed, and prophesying a great future. In this way, power structures acquire the appearance of a higher necessity, and rulers and ruled become integrated into a unique and…
Date: 2020-04-06

Tribute

(4,346 words)

Author(s): Damler, Daniel | Mittag, Achim | König, Hans-Joachim
1. Europe 1.1. Definition and international lawIn the early modern period, the term tribute (from Latin  tributum; “contribution,” “levy”) was used to describe a variety of situations, reflecting its heterogeneous use in classical Latin sources. Zedler’s Universal-Lexicon (1745) cites first the general meaning  Anlage, Schatzung, Land-Steuer (outlay, taxation, land tax), then a reference to the origin of the term in Roman constitutional law: tribute as levy imposed on Roman citizens primarily to meet the demands of an emergency [1]. The term was also common in its bi…
Date: 2022-11-07

Kolonialismus

(7,472 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Ahuja, Ravi | Nolte, Hans-Heinrich
1. Einleitung 1.1. Neuzeitlicher und moderner KolonialismusEine Analyse des K. der Nz. im Kontext der europ. Expansionen muss versuchen, die Unterschiede zum K. des späten 19. und frühen 20. Jh.s herauszuarbeiten. K. wird in der Regel zunächst mit den Erscheinungsformen dieser späteren Phase verbunden. Der K. insbes. des späten 19. und frühen 20. Jh.s unterschied sich vom frühnzl. K. zunächst durch die verstärkten Interventionsmöglichkeiten der Metropolen. Die militärische Überlegenheit der Kolonialmächte wuchs v. a. durch den Einsatz de…
Date: 2019-11-19

Orientalismus

(4,944 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Stuckrad, Kocku von | Kepetzis, Ekaterini | Greilich, Susanne
1. Theorie 1.1. EinleitungDer Begriff O. ist seit den frühen 1980er Jahren, seit der Studie des palästinensisch-amerikan. Literaturwissenschaftlers Edward Said von 1978 [27] und ihrer raschen Rezeption, zu einem regelrechten Modebegriff und zum Zentrum eines häufig angewandten Forschungsansatzes geworden. Seitdem ist er nicht mehr eindeutig, falls er es denn im europ. Sprachgebrauch seit dem ersten Auftreten in Wörterbüchern (franz. orientalisme, engl. orientalism [3]; [6. 3834]) um die Wende vom 18. zum 19. Jh. jemals war. Seine Bedeutung ist heute vielschi…
Date: 2019-11-19

Gewalt

(5,394 words)

Author(s): Schwerhoff, Gerd | Gestrich, Andreas | Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. BegriffG. lässt sich als die Ausübung von physischem Zwang zur Überwindung eines Widerstandes definieren; oder sie wird – aus der Perspektive des G.-Opfers – als Verletzung oder Beeinträchtigung der körperlichen Integrität eines Menschen gefasst. Die moderne sozial- und kulturwiss. Forschungsdiskussion behandelt somit konkrete G.-Handlungen im Sinne von lat. vis (engl. force). Dagegen werden Ausweitungen des G.-Begriffs, z. B. im Sinne einer »psychischen« oder »strukturellen G.«, zunehmend kritisch gesehen, weil es derartigen Kategorien an an…
Date: 2020-11-18

Orientalism

(5,266 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Stuckrad, Kocku von | Kepetzis, Ekaterini | Greilich, Susanne
1. Theory 1.1. IntroductionStarting with the 1978 study by the Palestinian-American literary scientist Edward Said [27] and its rapid reception in the early 1980s, the term “Orientalism” has become nothing short of a vogue expression, at the core of a frequent approach to research. Since this time, the term has remained as ambiguous as it has always been in the history of its European usage, from its first appearances in dictionaries (French  orientalism [3]; [6]) at the turn of the 19th century. It carries many connotations today, from the perception of the Orie…
Date: 2020-10-06

Violence

(6,083 words)

Author(s): Schwerhoff, Gerd | Gestrich, Andreas | Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Concept and terminologyViolence (Latin violentia, “violence,” “impetuosity”;  vis, “hostile force”) is the use of force to inflict injury or damage or to intimidate. To use force is to exercise physical power to overcome resistance (although from the perspective of the victim, it represents an infringement of or interference with the physical integrity of the person). Modern discussions among scholars of social and cultural science thus treat specific acts of violence in the sense of Latin vis. There is increasing criticism of extensions of the concept of violence…
Date: 2023-11-14

Colonialism

(8,686 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Ahuja, Ravi | Nolte, Hans-Heinrich
1. Introduction 1.1. Early modern and modern colonialismAnalysing early modern colonialism within the context of European expansionism is of necessity an attempt to highlight the differences between early modern colonialism and its successors of the late nineteenth and early 20th centuries. As a rule the term colonialism tends to be more widely associated with its varieties of the late 19th and early 20th centuries.This kind of colonialism, especially its late 19th and early 20th century brands, differed from the early modern type as a result of the increa…
Date: 2019-10-14

Wissensaustausch, globaler

(9,716 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G. | Nolte, Hans-Heinrich | König, Hans-Joachim | Harries, Patrick
1. Allgemein 1.1. Begriff W. ist ein diffuser Begriff, der zunächst vom Verständnis der Kategorie Wissen (= Ws.) abhängig ist. Austauschbeziehungen können sehr verschiedene Bereiche umfassen, von wiss. Ws. hoher Spezialisierung bis zu praktischem Alltags-Ws. breiter Bevölkerungsschichten. W. umfasst daher mehrere Komplexe von Austausch und Transfer (= Tf.) – u. a. Technologietransfer und Industriespionage –, die sich nicht immer klar abgrenzen lassen. Da Ws. einen konstitutiven Bestandteil von Kultur darstellt, ist W. wiederum ein Teil des Kultur-Tf. (Kulturkontakt, gl…
Date: 2019-11-19

Staatenbildung, außereuropäische

(11,979 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Conermann, Stephan | Mittag, Achim | Cwik, Christian
1. Allgemein 1.1. Eigenständige Entwicklungen Die S., wie sie sich in Zentral- und Westeuropa vollzog [3] und wie sie Max Weber zu einem idealtypischen Muster zusammenfasste (Staat; Herrschaft) [1], das sich spätestens im 19. Jh. in seinen Hauptvarianten entfaltete, wurde zum Modell für viele nachfolgende Staatskonstruktionen. Doch gab es zur europ. Nz. parallele S. und Herrschaftsbildungen außerhalb Europas, die der Logik entsprechender gesellschaftlicher und relig. Prozesse sowie regionaler Kontexte folgten und in abgren…
Date: 2019-11-19

Reise

(9,920 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europa 1.1. Begriff und ForschungDas Wort R. (von ahdt. reisa, mhdt. reise, ›sich in Bewegung Setzen, Aufbrechen, von einem Ort Weggehen‹, auch unter Zwang) entsprach bis in die Frühe Nz. hauptsächlich dem ›Aufbruch zum Kriege‹ oder meinte den Kriegszug selbst. Seit dem 16. Jh. verlor der militärische Bedeutungszusammenhang an Gewicht und trat hinter eine allgemeine Verwendung im Sinne von ›Ortswechsel‹ zurück [1. 718–723, 734–739]. Aus jüngerer Zeit stammen Konnotationen im Umfeld von ›Bildung‹ (Bildungsreise) und ›Vergnügen‹ (R.-Lust).In den einschlägigen Forschungs…
Date: 2020-11-18

Historische Überlieferung, außereuropäische

(6,680 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Mittag, Achim | Berkemer, Georg | Sievert, Henning | Nolte, Hans-Heinrich | Et al.
1. EinleitungDas Verständnis von Geschichte und die daraus abgeleitete Historiographie beruhen im Wesentlichen auf einem europ. Selbstverständnis, das bemüht war, eine bestimmte Deutung und Ordnung der Vergangenheit nach der Maßgabe europ. Normen und Kategorien festzuschreiben (Eurozentrismus). Außerhalb Europas spielten diese Bemühungen in weiten Phasen der Nz. jedoch keine bestimmende Rolle. Hier bestanden vielfältige Geschichtsverständnisse, die sich nicht nur von den europ., sondern auch untereinander unterschieden. Wenngleich…
Date: 2019-11-19

Wissenssysteme, außereuropäische

(13,502 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Einleitung Die ab dem ausgehenden 18. und am Beginn des 19. Jh.s deutlich werdenden Ansätze zur Naturbeherrschung durch europ. Naturwissenschaft und Technologie und das damit einhergehende Überlegenheitsgefühl verstellten den Blick auf die Leistungen von außereurop. Zivilisationen (Weltwahrnehmungen) [2. 81 ff.]. Das betraf v. a. die Wahrnehmung von und Einstellung gegenüber den Ländern Asiens und dem Orient insgesamt (Orientalismus). Diese Weltregion hatte sich im 16. und 17. Jh. noch in einem – wenn auch labilen – polit. und wi…
Date: 2019-11-19

Historical traditions beyond Europe

(7,316 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Mittag, Achim | Berkemer, Georg | Sievert, Henning | Nolte, Hans-Heinrich | Et al.
1. Introduction The understanding of history and the resultant historiography depend for the most part on a European self-image that was concerned to impose a certain interpretation and order on the past in accordance with European norms and categories (Eurocentrism).Outside Europe, however, such concerns had no part to play for much of the early modern period. Rather, many different views of history held sway, distinct not only from the European, but also from each other. Although European techniques and conventions were certainly a…
Date: 2019-10-14

Knowledge systems beyond Europe

(14,466 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Introduction The beginnings of a project to “conquer nature” that became apparent in European science and technology from the late 18th and early 19th centuries, and the sense of superiority this engendered, distorted views of the accomplishments of non-European civilizations (World perception) [2. 81 ff.]. This was particularly true of perceptions of and attitudes towards the countries of Asia and the “Orient” as a whole (Orientalism). During the 16th and 17th centuries, this region of the world had found its way to an albeit volatil…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲