Search

Your search for 'dc_creator:( "Sparn, Walter" ) OR dc_contributor:( "Sparn, Walter" )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Synkretismus

(1,806 words)

Author(s): Sparn, Walter | Rüther, Kirsten
1. AllgemeinDer Ausdruck S. (engl. syncretism; franz. syncrétisme) wurde in der Nz. zuerst von Erasmus von Rotterdam in Aufnahme eines antiken griech. Terminus ( synkrētismós) gebraucht, der den Kretern unterstellte, sie würden ihren inneren Streit bei äußerer Bedrohung begraben und zusammenhalten. Erasmus empfahl S. bei Streitigkeiten, die er auf unchristl. Rachsucht zurückführte. Sich trotz relig. Differenzen polit. zu verbünden, hielt er, wie auch Ulrich Zwingli oder Philipp Melanchthon (anders als Martin Luther), für möglich.In der Frühen Nz. wurde der Begriff zu…
Date: 2019-11-19

Person

(3,507 words)

Author(s): Schaede, Stephan | Sparn, Walter | Hofer, Sibylle
1. Philosophie und Theologie 1.1. Begriff und kultureller KontextP. (lat. persona) stammt aus der antiken Bühnensprache, wo es das Gesicht, d. h. die Maske, also die Rollenidentität des Schauspielers bezeichnete; in institutionellen Zusammenhängen wurde das Wort auf den individuellen Inhaber von Rechten und Pflichten sowie auf die polit., seit dem MA auch auf die kirchl. Amts- und Würdenträger übertragen und in der Grammatik auf die drei möglichen Instanzen des Sprechens angewandt, d. h. auf die 1., 2. und 3. P. Dies…
Date: 2019-11-19

Weltbild

(3,654 words)

Author(s): Beuttler, Ulrich | Sparn, Walter
1. Begriff Der Ausdruck »W.« wurde zwar schon im MA als Übersetzung von lat. forma ideaque mundi (»Gestalt und Idee der Welt«) oder von imago mundi (»Bild der Welt«) geprägt, blieb in der Nz. jedoch marginal. Für die Darstellung der zusammenhängenden Gesamtheit der mannigfaltigen Erscheinungen in der Welt wurden andere Begriffe gebraucht oder eingeführt: In wiss. Absicht sprach man von »Physik«, »Naturphilosophie«, Cosmologia generalis (1731; »Allgemeine Lehre von der Welt«; Christian Wolff), in pädagogischer Absicht von Orbis sensualium pictus (1658; »Gemalte Sinnenwelt«…
Date: 2019-11-19

Jenseits

(1,807 words)

Author(s): Hölscher, Lucian | Sparn, Walter
1. BegriffVorstellungen vom jenseitigen Leben finden sich bei fast allen Völkern und zu fast allen Zeiten. Doch der Begriff J. existiert im Deutschen, ebenso wie sein Gegenstück, das »Diesseits«, erst seit der Wende zum 19. Jh. Das Substantiv J. findet sich erst seit Ende des 18. Jh.s vereinzelt in den Quellen – so etwa 1781 in Schillers Räubern der Ausruf: »Sei wie du willst, namenloses Jenseits, wenn ich nur mich selbst mit hinübernehme« [12. 4. Akt, 5. Szene] – bevor der Ausdruck seit den frühen 1830er Jahren weitere weltanschauliche Verbreitung fand.Die begriffliche Gestalt d…
Date: 2019-11-19

Musik, kirchliche

(6,120 words)

Author(s): Kremer, Joachim | Sparn, Walter | Fischer, Michael | Petzoldt, Martin | Totzke, Irenaeus
1. Allgemein Unter K. M. oder Kirchenmusik (= Km.) versteht man alles, was innerhalb christl. Kirchen an M. erklingt. Dieses rein funktionale Verständnis beschreibt keine musikal. Gattungen oder stilistischen Kennzeichen. Die Vielzahl musikal. Erscheinungsformen der kath. (s. u. 5.2.), evang. (s. u. 5.3.) und orth. Kirchen (s. u. 5.4.) steht einer absoluten und zeitlosen Beschreibung entgegen. Dies löst auch der Begriff »geistliche M.« nicht auf, weil diese nicht zwingend liturgischer Art sein muss. Der Begriff »religiöse M.« trägt seit der Überhöhung…
Date: 2019-11-19

Christologie

(2,758 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. BegriffDas im 17. Jh. geprägte theologische Kunstwort Ch. bezeichnet die normative Reflexion (Dogma) der Person und des Wirkens Jesu Christi und dessen fortdauernder religiöser Bedeutung. Dieses intellektuelle Christusbild der Ch. ist eines unter mehreren, denn die Christusfrömmigkeit fand ihren Ausdruck stets auch in symbolischen, literarischen, bildnerischen, musikalischen und theatralischen Formen; trotz wechselseitiger Beeinflussung gingen diese Christusbilder (Jesus Christus; Ikonographie) jedoch keineswegs immer konform m…
Date: 2019-11-19

Unendlichkeit

(3,059 words)

Author(s): Sparn, Walter | Scholz, Erhard
1. Metaphysik1.1. Begriff und VorgeschichteDer Begriff der U. (engl. infinity, franz. infinité) wird häufig uneigentlich (metaphorisch) für sehr große oder unbekannte Größen verwendet (»unendliche Tiefe des Meeres«), sodass der eigentliche Gebrauch in den Hintergrund tritt. »Das Unendliche« (= Unendl.; lat. infinitum, griech. ápeiron, »das Grenzenlose«, »Unbestimmte«) im eigentlichen Sinne ist jedoch seit den Anfängen der griech. Philosophie ein präziser, dem »Endlichen« konstrastierter math. und metaphysischer Begriff; unklar war allerdings oft, wie sic…
Date: 2019-11-19

Kirchenjahr

(2,512 words)

Author(s): Grethlein, Christian | Sparn, Walter | Petzolt, Martin | Bärsch, Jürgen
1. EinleitungDer Begriff K., wohl erstmals in der Postille des lutherischen Pfarrers Johannes Pomarius (Magdeburg 1585) bezeugt (s. u. 4.1.), bezeichnet den Jahreslauf der christl. Feste und Feiertage. Im Rhythmus von Woche und Jahr feiert die Kirche das Gedächtnis Jesu Christi (Herrenjahr) [1], wobei der Feier der Heiligengedenktage (Namenstag) sekundäre Bedeutung zukommt (Heiligenjahr).Kern und »Ursprung« ist der Sonntag, an dem in der Feier der Eucharistie (Gottesdienst) des zentralen Ostergeschehens gedacht wird (Wochenostern). Seine weitere Ausprägung erfu…
Date: 2019-11-19

Prädestination

(1,920 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff, Motive, ProblemkonstellationP., die göttliche ›Vorherbestimmung‹ von Menschen zum ewigen Heil, war ein für die Theologie, aber auch für die Metaphysik der Frühen Nz. zentraler Begriff, der jedoch seit der Aufklärung radikaler Kritik verfiel. Er wurde nach biblischen Vorgaben (Röm 8,29 f.; Eph 1,5) von Augustinus ( De praedestinatione sanctorum, 428/29) gebildet. Über die bereits stoische Annahme der providentia (›Vorsehung‹), d. h. der Lenkung der Welt im Ganzen durch einen Gott, hinausgehend reflektierte die P.-Lehre die Gewissheit der Chr…
Date: 2019-11-19

Fundamentalismus

(1,225 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. BegriffF. ist ein Begriff aus der Zeit der nordamerikan. Religionskämpfe des frühen 20. Jh.s. Für die Nz. hat er insoweit Bedeutung, als die Erschließung von spätmodernen Religionskonflikten dazu beitragen kann, die für die nzl. Gesellschaften Europas typischen religiösen Auseinandersetzungen, konfessionellen Antagonismen und dogmatischen Kontroversen über religiöse Identitäts-Konstruktionen neu zu verstehen.Der Begriff F. wurde im Kontext der religionspolitischen Kämpfe zwischen konkurrierenden Gruppen im Protestantismus der USA um 1920 gebildet. Zunehme…
Date: 2019-11-19

Metaphysik

(3,122 words)

Author(s): Sparn, Walter | Schmidt-Biggemann, Wilhelm
1. DefinitionM. (mittellat. metaphysica, von griech. ta metá physiká, »das, was [im Kanon der aristotelischen Lehrbereiche] nach der Natur kommt«) ist der seit der Antike überlieferte Name für eine theoretische Disziplin, die sich nicht mit einzelnen Gegenständen als solchen befasste, sondern mit allem, insofern es ist und (daher auch) gedacht werden kann: dem Sein alles Seienden. Die M. galt daher seit Aristoteles als »Erste Philosophie«, d. h. als Leitdisziplin der Wissenschaft überhaupt. Zu den Themen der M. gehörte nicht nur das Sein der Dinge der Welt u…
Date: 2019-11-19

Fortschritt

(2,025 words)

Author(s): Sparn, Walter | Walther, Gerrit
1. BegriffDas um 1770 aus dem franz. progrès gebildete Wort »F.« bezeichnet wie dieses und seine Äquivalente (engl. progress, improvement, advancement; ital. progresso) die spezifisch nzl. Auffassung geschichtlicher Bewegung und Veränderung im Unterschied zu älteren Bewegungsbegriffen wie »Weg«, »Wachstum« oder »Entwicklung«. Zwar können auch schon die lat. Wortwurzeln (lat. progressus, profectus, processus) die Veränderung der Dinge hin zum Besseren bedeuten; das an kosmischen Zyklen orientierte Weltbild der Antike, aber auch die christl. Vorst…
Date: 2019-11-19

Leib und Seele

(1,917 words)

Author(s): Sparn, Walter | Wolff, Jens
1. Begriffe und TraditionenDie menschlichen Erfahrungen, die zum Glauben an eine asymmetrische Dualität von L. und Seele Anlass geben (Schlaf, Traum, Ekstase, Schmerz, Tod und Geburt [9]), hatten sich in Europa bis zum Beginn der Nz. metaphysisch, anthropologisch und epistemologisch verdichtet [12. Kap. III und V]: Was geschieht mit einem Individuum nach seinem leiblichen Tod? Wodurch unterscheidet sich beseeltes Sein von unbelebtem Sein und toter Materie? Wie hängt speziell der erkennende Teil der S., der Geist, mit dem Körper zusammen? Letztere Frage wird (nur) im Deut…
Date: 2019-11-19

Luthertum

(2,592 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff, Entstehung und ProfilDer 1544 geprägte Begriff L. war – wie die (häufiger verwendeten) Ausdrücke »die Lutherischen«, »Lutherani«, »Lutheranismus« etc. – eine pejorative, den Vorwurf der Häresie unterstellende Fremdbezeichung für die Anhänger der Reformation, die seit dem Wirken Martin Luthers 1517 ihre kirchliche und politische Sprengkraft entfaltete. Luther selbst sprach sich gegen den Ausdruck »lutherisch« aus; daher bezeichneten sich die Kirchen, die sich auf der Grundlage regionaler Kirchenordnungen (seit 1528), der L…
Date: 2020-11-18

Apokalyptik

(1,951 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriffe und Vorgeschichte 1.1. Apokalyptik und ApokalypseDer Begriff A. wurde erst 1820 von dem Theologen K. I. Nitzsch für ein Denken und Verhalten gebildet, das den künftigen Weltlauf als Abfolge dramatischer Ereignisse ansieht, die sich in eine kosmische Katastrophe ausweiten und dieser Welt und Zeit ein Ende setzen. In solchen Weltanschauungen wird unterstellt: (1) das Geschick der Menschheit ist Teil der kosmischen Geschichte, die ihrerseits die Menschengeschichte zum Mittelpunkt hat; (2) die Dramatik …
Date: 2019-11-19

Weltanschauung

(1,593 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff»W.« ist ein von Immanuel Kant 1790 geprägtes Wort, dessen heutiger Gebrauch schwierig und oft unklar ist. Zum einen gilt W. als eigentümlich dt. Ausdruck, der in mehreren europ. Sprachen als Fremdwort gebraucht wird [15]; er wurde auch übersetzt (engl. world view, world vision; franz. vision bzw. conception du monde), ist dann aber nicht mehr zu unterscheiden von »Weltbild«, und tatsächlich wird der engl. Ausdruck meist als »Weltbild« rückübersetzt. Zum anderen hat das dt. Wort W. seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s massenhafte Verbreitung g…
Date: 2019-11-19

Kirchen und religiöse Kultur

(5,079 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. »Christentum« und »Kirchen«Das Fachgebiet führt nicht den schlichten Titel »Christentum«, sondern wählte den komplexeren Titel »Kirchen und relig. Kultur«. Zweifellos hatte es die Aufgabe, die nzl. Geschichte des Christentums darzustellen: als einen der großen Wandlungsprozesse der Nz., der lange Zeit alle Lebensbereiche betraf, der hochfliegende Hoffnungen und bedrohliche Ängste hervorrief und der mit seinen Veränderungen und Neuerungen stark dazu beitrug, dass Europa um 1850 gegenüber der Zeit um 1450 als …
Date: 2019-11-19

Wiedergeburt

(1,334 words)

Author(s): Thiede, Werner | Sparn, Walter
1. BegriffW. (Übersetzung von griech. palingenesía bzw. lat. renascentia) war in der Nz. meist die christl. Metapher für den (einmaligen) Vorgang einer der natürlichen vergleichbaren geistlichen Geburt einer Person, d. h. der zweiten, für ihr ewiges Leben entscheidenden Geburt. Der Ursprung, das Gespräch Jesu mit Nikodemus (Joh 3), blieb präsent; wie die paulinische Formel »neue Schöpfung« wurde der Begriff von Anfang an mit dem Akt der Taufe verknüpft (u. a. Tit 3,5 f.; Sakrament). In loser Anknüpfung an seine gelegentl…
Date: 2019-11-19

Kirchenausstattung

(2,046 words)

Author(s): Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde | Sparn, Walter
1. DefinitionWie das sakrale Gebäude (Kirchenbau) ist auch die K. im nzl. Europa überall und durchgehend als christl. erkennbar. Die wichtigsten Stücke der K. sind der Altar (oder ein ihn ersetzender Tisch; vgl. Altarbaukunst), der Taufstein und die Kanzel bzw. ein Lesepult; dazu kam seit dem Spät-MA eine Orgel (zunächst in größeren Kirchen, im 19. Jh. auch in der kleinsten Dorfkirche; Orgelmusik), sowie ein bewegliches oder festes Gestühl, z. B. das Chorgestühl in Klosterkirchen oder das Gemeindegestühl v. a. in protest. Kirchen. An diesen g…
Date: 2020-11-18

Sakrament

(6,418 words)

Author(s): Sparn, Walter | Walter, Peter | Nüssel, Friederike | Wasmuth, Jennifer
1. Einleitung 1.1. AllgemeinIn der Nz. gehören S. zur relig. Praxis aller christl. Kirchen, wenngleich mit unterschiedlichem Gewicht und in unterschiedlichem Verständnis. Gemeinsam ist jedoch der Glaube, dass die Feier der S., wie die Verkündigung des Wortes Gottes, zum Wesen der christl. Kirche gehört und dass S., obwohl von Menschen vollzogen, der Verheißung Jesu Christi Raum geben, seiner Gemeinde nicht nur geistig, sondern auch leibhaft erfahrbar gegenwärtig zu sein und sie an dem ewigen Heilsg…
Date: 2020-11-18
▲   Back to top   ▲