Search

Your search for 'dc_creator:( "Knackmuß, Susanne" ) OR dc_contributor:( "Knackmuß, Susanne" )' returned 2 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nonne

(1,049 words)

Author(s): Knackmuß, Susanne
1. Begriff N. ist der seit dem MA im Christentum übliche Oberbegriff für im Frauenkloster lebende (Jung-)Frauen, die die ewigen Gelübde (Profess) abgelegt haben und einem Orden angehören. Sie bilden einen Konvent (Kommunität), der durch Klausur, Ortskontinuität (lat. stabilitas loci) und ein relig. und alltägliches Gemeinschaftsleben geprägt ist. Das Zusammenleben von der Keuschheit verpflichteten Frauen in einer relig. Gemeinschaft findet sich auch in nichtchristl. Religionen wie dem Buddhismus. In MA und Früher Nz. gab es verschiedene Bezeichnungen, die je nac…
Date: 2019-11-19

Frauenkloster

(1,154 words)

Author(s): Knackmuß, Susanne | Ulbrich, Claudia
1. BegriffF. (Nonnen-, Jungfrauen-, Schwesternkloster) ist der nzl. Begriff für kath. Klöster, die durch eine Kommunität von Nonnen je eines Ordens gebildet wurden. Sie entwickelten sich mit der Ausbreitung des Christentums seit dem frühen MA und waren meist einem Männerkloster untergeordnet. Die Begriffe F. und Frauenkonvent sind austauschbar. Neben der monastischen Kommunität bezeichnet F. auch den Kirchenbau oder Gebäudekomplex.Susanne KnackmußClaudia Ulbrich2. StrukturDie monastische Gemeinschaft war als geschlossener und damit exklusiver Raum (lat. hortus conclusus) konzipiert. Nonnen galten ebenso wie Mönche zunächst unabhängig von ihrem Geschlecht als »Bräute Christi« [6], doch erhielten geschlechterspezifische Unterschiede seit dem SpätMA immer mehr Bedeutung. Dies ze…
Date: 2019-11-19