Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 167 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Adiabene

(265 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Bezeichnung für das Gebiet zw. unterem und oberem Zab, aber auch die nördl. angrenzenden Gebiete (in oriental. Quellen Hadjab). A. umfaßt im wesentlichen die alte Landschaft Assyrien mit Arbela (Plin. nat. 5,66; 6,25 ff.; Amm. 23,6; SHA Sept. Sev. 9,18; Strab. 11,503; 530; 16,736; 745; Ptol. 6,1,2). Als parth. Vasallenstaat von einer lokalen Dynastie regiert, die sich im 1. Jh. n. Chr. zum Judentum bekannte, wird A. in die Kämpfe zw. Rom und Parthern verwickelt. 116 n. Chr. erobe…

Armilus

(154 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Legendärer Name eines Gegen-Messias, der in den späten apokalyptischen Midraschim aus dem ausgehenden 7.Jh. (z.B. Midrash Wa-yosha, Sefer Serubbabel, Nistarot shel R. Shimon ben Joháai) erscheint. Als Etym. wird “Remulus” - Sinnbild für die röm. Herrschaft schlechthin - angenommen. A., Sohn einer Marmorstatue, wird zusammen mit zehn Königen nach Jerusalem ziehen, den wahren Messias besiegen und Israel in die Wüste verbannen, worauf die Heiden jenen Stein, der A. gebar, als Göttin…

Responsion

(199 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. šeēlōt u-tešūḇōt, wörtl. “Fragen und Antworten”; Pl. “Responsen”). Rabbinische Gattungsbezeichnung; Korrespondenz, bei der die eine Partei die andere in einer halakhisch (Halakha) schwierigen Frage konsultiert. Während bereits in der talmudischen Lit. (Rabbinische Literatur) auf die Existenz dieser Gattung hingewiesen wird (vgl. bJebamot 105a), entwickelte sich eine R.-Lit. bedeutenderen Umfangs erst in gaonäischer Zeit (Gaon, 6.-11. Jh. n. Chr.), als sich Juden aus der wei…

Apokalypsen

(464 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Ausgehend von der Selbstbezeichnung der Johannesoffenbarung als ἀποκάλυψις (Offb 1,1) wurde der Ausdruck A. zur Gattungsbezeichnung für dieses und verwandte Werke. Einem auserwählten Offenbarungsempfänger werden durch Visionen, ekstatische Erlebnisse, Träume von ehrwürdigen Gründergestalten (Henoch, Moses, Prophet, Apostel), Himmelsreisen und Engelbelehrungen Geheimnisse über die Schöpfung, den Lauf der Geschichte (Vergangenheit, Zukunft und bes. das Weltende) oder das Jenseits m…

Haggada

(356 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet vom Hif'il der hebr. Wz. ngd - “sagen, erzählen”) bzw. dessen aram. Äquivalent Aggada bezeichnet sämtliche nicht-halakhischen Überlieferungen der rabbinischen Lit. und ist somit ein Sammelbegriff für alle im weitesten Sinne narrativen Stoffe dieses umfangreichen Literaturcorpus. Eine solch negative Definition des Begriffes findet sich bereits im MA bei Šmuel ha-Nagid (993-1055): ‘Haggada ist jede Auslegung im Talmud, zu jedwedem Thema, das nicht Gebot ist.’ Dabei kommt…

Masora, Masoreten

(433 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Weil das hebräische Alphabet ein Kons.-Alphabet ist und somit keine Vok. ausdrückt, können geschriebene Wörter häufig unterschiedlich ausgesprochen und gedeutet werden. Um diesem Problem zu begegnen, wurden bereits früh einzelne Kons.-Zeichen auch als Vokalzeichen ( matres lectiones) benutzt (sog. Plene-Schreibung; vgl. schon für das 9. Jh.v.Chr. in aram. Dokumenten oder in der Siloah-Inschr. aus dem 7. Jh.v.Chr.). Zu einer definitiven Sicherung der Aussprache des hl. Textes wurde darüber hinaus die sog. M. (“Überlieferung”, von hebr. msr, “überliefer…

Nehardea

(113 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Stadt am Euphrat in Babylonien, die bereits vor der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im J. 70 n.Chr. eine jüd. Besiedlung aufweisen konnte (Ios. ant. Iud. 18,311). Nach rabbinischer Überl. befand sich dort eine bed. Talmudschule und der Sitz des babylon. Exilarchen. Die Blütezeit der Stadt war in der Mitte des 3. Jh. Nachdem sie - wohl um ihre wirtschaftliche Kraft zu brechen - im J. 259 n.Chr. von den Palmyrenern zerstört worden war, verlagerte sich das Zentrum des babylon. Judentums nach Pumbedita. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Y.D. Gilat, s.v. N., Encyc…

Dositheos

(748 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Folkerts, Menso (München) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(Δωσίθεος). [English version] [1] jüd. Apostat Sohn des Drimylos, jüd. Apostat. Soll Ptolemaios IV. Philopator vor der Schlacht bei Raphia (217 v.Chr.) das Leben gerettet haben (3 Makk 1,3). Um 240 v.Chr. einer der beiden Leiter des königlichen Sekretariats, begleitete 225/4 Ptolemaios III. auf einer Reise in Ägypten, hatte um 222 als Priester Alexandros' [4] d.Gr. und der vergöttlichten Ptolemaier das höchste priesterliche Amt im hell. Ägypten inne. PP 1/8,8; 3/9,5100. Schwemer, Anna Maria (Tübingen) Bibliography V. Tcherikover, A. Fuks, Corpus Papyrorum Judaicarum I, …

Archelaos

(1,199 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος). [English version] [1] Maked. König (ca. 413-399 v. Chr.) Sohn des Perdikkas, König von Makedonien ca. 413-399 v. Chr., nach Platons gehässiger Darstellung (Gorg. 471) Sohn einer Sklavin und durch Mord auf den Thron gekommen; doch erscheint er um 415 in einem Vertrag mit Athen nach Perdikkas und dessen Bruder Alketas an dritter Stelle, also als legitim (IG I3 89,60). Die Ermordung anderer Thronanwärter ist bei den Argeadai, die kein festes Nachfolgerecht kannten, nicht ungewöhnlich. Mit den Athenern stand er auf gutem Fuß, lieferte ihnen Holz…

Ariston

(777 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Sharples, Robert (London) | Degani, Enzo (Bologna) | Hülser, Karl-Heinz (Konstanz) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Ἀρίστων). [English version] [1] aus Athen Tragiker Sohn des Menelaos (vielleicht identisch mit TrGF 137), Vater des Komikers Alexandros (FdD III 2, 48 Z. 3 und 15; 49), Dichter von Satyrspielen und Tragödien, nach einer Inschr. an der Südwand des Schatzhauses der Athener (FdD III 2, 48 17, Z. 30 und 35, Syll.3 711 L) als att. Teilnehmer an der III. Pythaïs der Techniten des Dionysos in Delphi wohl im Jahre 106/5 (oder 97 laut TrGF app. crit. 145- 151) geehrt. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 72  TrGF 146. [English version] [2] aus Alexandreia Peripatetiker, M. 1. Jh. v. Chr. …

Saboräer

(68 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (von hebr. śābar, “nachdenken, prüfen, schlußfolgern”). Bezeichnung für diejenigen jüd. Talmudgelehrten des 6. bzw. 7. Jh. n. Chr., die die Endredaktion des babylon. Talmud (Rabbinische Literatur) durchführten und diesen durch umfangreichere Abschnitte produktiv ergänzten. Die S. folgten auf die Tannaiten (Ende 1. - Anf. 3. Jh. n. Chr.) und die Amoräer (3.-5. Jh. n. Chr.). Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl. in Talmud und Midrasch, 81992, 205-207.

Amoräer

(88 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus A. (von hebr. amar “sagen, kommentieren”) bezeichnet nach der traditionellen Periodisierung diejenigen rabbinischen Lehrer, die in der Epoche vom Abschluß der Mischna (ca. 200 n. Chr.) bis zu der Zeit, als der Babylonische Talmud - abgesehen von der Schlußredaktion - im wesentlichen abgeschlossen war (ca. 500 n. Chr.), sowohl in Palästina als auch in Babylonien wirkten. Ihre Ausführungen kommentieren die Auslegungen der früheren Tannaiten, denen nach der Tradition mehr Autorität zukommt. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl…

Noah

(294 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Νῶε, lat. Noa, Noe; hebr. Nōaḥ). Nach biblischer Überl. ist N. die Hauptfigur der Sintflutgesch. Gn 6,5-9,29, die wiederum in Mesopot. ihre trad.-gesch. Wurzeln hat (vgl. u.a. das Gilgamesch- sowie das Atraḫasis-Epos; Sintflutsage). Als Gerechter wird N. vom Gericht Gottes verschont und so als Vater von Sem, Ham und Japhet (Gn 6,10; 9,18), die die drei Erdkreise repräsentieren, zum Vater der Menschheit. Nach der traditionellen Pentateuchkritik verschränkt die biblische Erzählung zwei…

Paradies

(1,034 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort parádeisos (παράδεισος, lat. paradisus) bzw. hebr. pardēs geht auf das altiran. pairidaeza in der Bed. von “Umwallung, runde Umzäunung, das Umzäunte” zurück und meint urspr. einen umfriedeten Park. Im Alten Orient sind Gärten, v.a. in Verbindung mit Palast- und Tempelanlagen, ‘verdichtete Darstellungen des heilvollen Lebensraumes schlechthin’ sowie (v.a. wenn dort Wildtiere gehalten werden) die ‘sichtbare Domestikation “chaotischer” Mächte’ [4. 705], so daß Gärten ein…

Gaon

(213 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. gāōn, “Erhabenheit”, dann “Exzellenz”; Pl.: Gōnı̄m). Offizieller Titel der Vorsteher der rabbinischen Akademien im babylon. Sura und Pumbedita. Die G. fungierten dort vom 6. Jh. n.Chr. bis zum Ende der Akademien im 11. Jh. als die höchsten Lehrautoritäten (vgl. die Bezeichnung dieser Epoche als “gaonische Zeit”). Als bedeutendste Vertreter dieses Amtes gelten Amram ben Scheschna (gest. ca. 875 n.Chr.; Verf. des frühesten uns erh. Gebetbuches), Saadja ben Josef (882-942; z…

Psalmen

(1,147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Klöckener, Martin (Fribourg)
[English version] I. Altes Testament, Judentum Das Ps.-Buch (von griech. ψαλμός/ psalmós für hebr. mizmōr, “Saitenspiel”; lat. psalmus; Titel, der sich in der Überschrift von 57 Ps. findet; hebr. tehilı̄m, “Lobgesänge”), auch Psalter genannt (vgl. ψαλτήριον/ psaltḗrion als Überschrift im Cod. Alexandrinus, 5. Jh.) enthält 150 einzelne Lieder und gehört nach jüd. Trad. zum dritten Kanonteil, zu den sog. Ketuḇīm (“Schriften”); in der christl. Trad. stehen die Ps. vor den prophetischen Schriften. Da die Septuaginta im Gegensatz zum masoretischen Text (Mas…

Pumbedita

(133 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. pwmbdyt). Stadt am Euphrat in Babylonien, die sich nach rabbinischer Überl. durch ihr fruchtbares Umland (vgl. bPes 88a) auszeichnete und aufgrund des dortigen Flachsvorkommens einen wichtigen Standort der Textilindustrie darstellte (bGit 27a; bBM 18b). Nach dem Sendschreiben des Rav Šerira Gaon befand sich dort bereits in der Zeit des Zweiten Tempels (520 v. Chr. - 70 n. Chr.) ein Zentrum des Studiums der Tora (Pentateuch). Nach der Zerstörung Nehardeas durch die Palmyre…

Gabriel

(300 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] (Erzengel) Erzengel Der Engel G. (“Mann Gottes”) gehört in der jüd. Überl. zusammen mit Uriel, Rafael, Raguel, Michael und Sariel zu den sechs Erzengeln (äthHen 20,1-7; für sieben Erzengel vgl. Tob 12,12-15; für vier Erzengel: äthHen 9-10; 40,9f.). Zusammen mit Michael erscheint G. bereits in der biblischen Überl., wo er als angelus interpres fungiert, der dem Seher seine Visionen deutet (Dan 8,16; 9,21) und die Geburt Johannes des Täufers und Jesu (Lk 1,19.26) verkündet. Nach äthHen 20,7 ist G. über die Paradiesschlangen und d…

Halakha

(644 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet von der hebr. Wz. hlk - “gehen”) bezeichnet sowohl eine einzelne jüd. Gesetzesbestimmung oder feststehende Regel als auch das gesamte System der gesetzlichen Bestimmungen der jüd. Tradition. Die Grundlagen dieser Bestimmungen, die nach traditioneller Auffassung als “mündliche Tora” ( Tora she-be-al-pä) und als Mose am Sinai offenbart gelten, bilden die Gesetzescorpora des Pentateuch (z.B. das sog. “Bundesbuch” Ex 20,22-23,19), deuteronomisches Gesetz (Dt 12,1-26,15) oder Heiligkeitsgesetz (Lv 17…

Archisynagogos

(88 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. rosh ha-knässet). Titel des Synagogenvorstehers, in dessen Verantwortung der Ablauf des Gottesdienstes stand. Das Amt ist für Palästina und die Diaspora lit. (u. a. Mk 5,21-43; Lk 13,14; Act 18,8) und epigraphisch belegt (u. a. CIJ II 991; 1404; 741; 766; CIJ I 265; 336; 383). Da der Titel in späterer Zeit für Frauen und Kinder verwendet wurde, wird diskutiert, ob auch Frauen das Amt innehaben konnten oder ob die Bezeichnung lediglich als Ehrentitel diente . Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Schürer, Bd. 2, 434-436.
▲   Back to top   ▲