Search

Your search for 'dc_creator:( "Felber, Heinz (Leipzig)" ) OR dc_contributor:( "Felber, Heinz (Leipzig)" )' returned 29 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gewichte

(2,595 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Hitzl, Konrad (Tübingen)
[English version] I. Alter Orient In Mesopot. und seinen Nachbargebieten bestehen G. aus Stein (meist Hämatit [Haimatites], sonst Kalkstein u.a.) oder Metall (Bronze, Kupfer), häufig in Korn- oder Laibform bzw. figürlich als Enten (3. bis 1. Jt.), ab dem 1. Jt. in Assyrien auch als Löwen. G. können mit einer Maßzahl mit oder ohne Einheitsangabe sowie einer Inschr. des Herrschers, der Institution oder eines Beamten beschrieben sein. G. gehören in erster Linie in den Kontext institutioneller Haushalte oder zu Berufen wie Händlern oder Goldschmieden. Das Basissystem ist vom 3. b…

Kathartik

(1,319 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig)
[English version] A. Einleitung Reinigung von Befleckung/Unreinheit (griech. kátharsis, katharmós) läßt sich als Strategie zur Bewältigung von Unheil verstehen [5. 149-155]. Im griech. Kulturbereich entwickelt sich solche K. aus dem Kontakt mit dem Alten Orient [6. 55-64]. Heinze, Theodor (Genf) B. Religiös [English version] 1. Alter Orient und Ägypten Die altoriental. Kulturen zeigen trotz einiger allg., weiter verbreiteter Gemeinsamkeiten Unterschiede darin, welche Formen von Unreinheit besonders beachtet und wie sie entfernt wurden. In Mesopot. beruht Unreinhei…

Flächenmaße

(828 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Chantraine, Heinrich (Mannheim)
[English version] I. Alter Orient In Mesopot. begegnen (auch gleichzeitig) bei F. unterschiedliche Konzepte. Das älteste, seit dem späten 4. Jt. v.Chr. bezeugte, beruht auf den Längenmaßeinheiten von Quadraten oder Rechtecken und ist so den Bedürfnissen der Feldvermessung angepaßt: 1 × 1 Rute (6 m) = 1 Quadratrute (“Beet”) (36 m2); Grundeinheit für Feldflächen ist 1 “Feld”, “Deich” (0,36 ha). Im 1. Jt. fußt das babylon. System (für kleinere Flächen) auf einem Rechteck mit fester Seite zu 1 “Rohr” (= 7 Ellen) und variabler Seitenlänge, deren Länge d…

Kulturentstehungstheorien

(2,017 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Heckel, Hartwig (Bochum)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Die recht wenigen altoriental. Zeugnisse, die als K. aufgefaßt werden können, bieten wichtige Hinweise zur Selbstsicht einer Kultur, sind aber noch nicht unter diesem Aspekt behandelt worden. Aitiologien v.a. zu Festen und Kultorten finden sich in der äg. [7], seltener der mesopot. [4. 551f., 559f.] und der hethit. Trad. [4. 571], im AT besonders häufig in Gn (z.B. Gn 28: Bethel). Götter können die ihnen unterstellten Kulturbereiche begründet haben: In Äg. wird dem Gott Thot die Erfindung von Schreiben und Rechnen …

Banquet

(3,705 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Binder, Gerhard (Bochum)
[German version] I. Egypt and the ancient Orient The central Egyptian sources of information regarding banquets are the depictions of the funerary banquet in the tombs of Theban officials dating from the 18th dynasty (15th -14th cents. BC). The early pictures show the tomb's occupant with his spouse as the host in front of a table loaded with dishes of food and faced by their guests in several rows. Servants adorn them with flowers and bring wine and food, pleasant-smelling ointments and utensils for ha…

Inscriptions

(4,367 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Hallof, Klaus (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
I. Ancient Orient [German version] A. General In the more restricted sense, inscriptions are texts - usually of monumental character - that, because of their function, are intended to last, as well as texts that are written on other-than-usual writing materials, e.g. clay tablets,  papyrus,  ostraka, etc. Inscriptions are closely tied to other texts by commonalities of writing, form and content. Therefore, despite specific research efforts, ancient oriental epigraphy has not developed as an independent…

Inschriften

(3,617 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Hallof, Klaus (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein I. im engeren Sinne sind aufgrund ihrer Funktion für die Dauer bestimmte Texte meist monumentalen Charakters, bzw. Texte, die auf einem anderen als den üblichen Schriftträgern - Tontafel, Papyrus, Ostrakon usw. - geschrieben sind. Gemeinsamkeiten in Schrift, Form und Inhalt verbinden I. eng mit anderen Texten. Deshalb hat sich trotz spezifischer Forschungsansätze altorientalische Epigraphik - mit Ausnahme der hebr.-aram. Überlieferung aus dem 1. Jt., wo I.…

Gastmahl

(3,219 words)

Author(s): Felber, Heinz (Leipzig) | Sallaberger, Walther (Leipzig) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Binder, Gerhard (Bochum)
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Zentrale ägypt. Quellen für G. sind Darstellungen des Totenmahles in thebanischen Beamtengräbern der 18. Dyn. (15.-14. Jh. v.Chr.). Die frühen Abb. zeigen den Grabherrn mit Gemahlin als Gastgeber vor einem Tisch mit Speisen, gegenüber in mehreren Registern ihre Gäste. Bedienstete schmücken sie mit Blumen und reichen Wein und Speisen, wohlriechende Salben und Handwaschgerät. Im Laufe der Zeit verliert die Szene ihre rituelle Strenge durch künstlerische Verfe…

World, creation of the

(4,741 words)

Author(s): Merkt, Andreas (Mainz) | Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Heimgartner, Martin (Halle) | Hollender, Elisabeth (Cologne) | Et al.
[German version] I. Definition The term 'creation of the world' ('CW') (κτίσις/ ktísis, Lat. creatio) in the narrower sense should be distinguished from two similar concepts. Unlike 'cosmogony', 'CW' refers to a personal act. Secondly, unlike 'fashioning of the world' in the sense of the craft of a demiourgos [3] (cf. [1]), 'CW' does not mean the mere modelling of existing material in analogy to the creative intervention of an artist, but the absolute bringing-into-being of everything (the universe, i.e. 'the whole', τὰ πάντα/ tà pánta) out of the void. The concept of a creation…
▲   Back to top   ▲