Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Asmonius

(162 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ( Apthonius die communis opinio, s. aber Prisc. gramm. 3,420,1-7 und GL 6,80,30-81,3; [3. 62-68]). Aelius Festus A., lat. Gramm. des 4.Jh. n.Chr., Verf. einer verlorenen, Constantius II. gewidmeten Gramm. (Prisc. gramm. 2,516,15-16) und einer umfangreichen Metr. in 4 B., die bereits in der Spätant. zu Beginn verstümmelt und mit dem Anfang der Gramm. des Marius Victorinus vereinigt worden ist (vgl. aber GL 6,173,32); auch die Ergänzungen zur Horazmetrik und zu metr. Definitionen (1…

Phaedrus

(1,285 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
(wohl C. Iulius Ph. oder Phaeder). Der erste lat. Fabeldichter, lebte in der frühen Kaiserzeit. [English version] I. Leben Hauptzeugnisse für Biographie und poetisches Programm sind Prologe und Epiloge seiner 5 B., bes. der Prolog zu B. 3. Die in einzelnen Fabeln versteckten autobiographischen Anspielungen (vgl. 3,1,7), bes. von B. 3 an, sind selten genau zu fixieren (der letzte, phantasiereiche Versuch in dieser Richtung: [15. 70ff.]). Ph., um 15 v.Chr. in Makedonien, vielleicht in Pydna, geb. (3, Prolog 17ff.), …

Iuvenalis, D. Iunius

(839 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Juvenal, der letzte herausragende Satirendichter Roms, wohl aus dem kampanischen Aquinum (vgl. Iuv. sat. 3,318ff. und ILS 2926 = CIL 10,5382), Zeitgenosse des Tacitus; aus sat. 13,16f. und 15,27f. erschließt [1] als Geburtsjahr 67 n.Chr. Die - im Unterschied zu Horatius - autobiographische Schweigsamkeit der Gedichte und die Fiktivität der erst in der Spätant. kompilierten Vita (Nr. 1 Jahn) machen eine Rekonstruktion der näheren Lebensumstände unmöglich. Glauben verdient die Anga…

Praetexta

(339 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Ant. Bezeichnung (zumal Diom. 3, GL 1,489,14 ff.; zum Schema der Termini vgl. [2]) des republikanischen histor. Dramas der Römer, als Gattung - wie das histor. Epos - von Naevius [I 1] in Rom eingeführt. Ein (seltener realisierter) Typ - vgl. Naevius' Lupus (vel Romulus?) - stellte exemplarische Figuren der Vorgesch. Roms dar, während die Mehrzahl der Stücke (Naevius' Clastidium, Ennius' Ambracia, Pacuvius' Paulus) der postumen Ehrung von Mäzenen durch Preis ihrer Siege gewidmet war, d. h. wohl an deren ludi funebres (“Leichenspielen”; vgl. Tod) aufgeführt w…

Priscianus

(687 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Der letzte bedeutende lat. Grammatiker, geb. im mauretanischen Caesarea [1], Schüler des Theoctistus, wirkte bis in die ersten Jahrzehnte des 6. Jh. n. Chr. als Professor der Gramm. in Konstantinopolis. Zu seinem Kreis vgl. [5]-[8]. Sein Hauptwerk, die (1) Institutio de arte grammatica (‘Lehrbuch der Grammatik), umfaßt (neben einer Einleitungsepistel) 18 B. (1-7: De nomine; 8-10: De verbo; 11: De participio; 12-13 De pronomine; 14: De praepositione; 15: De adverbio et interiectione; 16: De coniunctione; 17-18: De constructione = ‘Syntax) und scheint in v…

Nigidius Figulus, P.

(568 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] A. Leben Röm. Naturforscher und Grammatiker der späten Republik. Hinweise seines Freundes und Zeitgenossen Cicero sowie Reflexe einer Biographie Suetons ([9]; Testimonien bei [1. 158-161; 5. 9-36]) beleuchten zumal die letzten 20 J. seines Lebens: Um 100 v.Chr. aus plebeischer Familie geb., begegnet er zuerst im J. 63 als Senator und Helfer Ciceros gegen die Catilinarier (Catilina; Cic. Sull. 41f.; fam. 4,13,2); Praetor im J. 58 (Cic. ad Q. fr. 1,2,16). Im Juli 51 traf er sich auf …

Declamationes

(276 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Übungsreden als höchste Stufe der rhetor. Ausbildung, die in der Behandlung von (meist fingierten) Musterfällen (Suet. gramm. 25,9) auf die pugna forensis (Quint. inst. 5,12,17) vorbereiten sollten und in der Rhetorenschule griech. Provenienz praktiziert wurden; die Bezeichnung ist späteren Datums (Cic. Tusc. 1,7; Sen. contr. 1, pr. 12). Trotz Kritik an Auswüchsen beurteilt Quintilian ihre pädagogischen Möglichkeiten positiver als etwa Messalla (Tac. dial. 35), der vom republikanischen Bildungsideal ausgeht. Den suasoriae (analog zum genus deliberativ…

Fabullus

(138 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Freund des Catullus, Adressat des Einladungsgedichtes Catull. 13, meist gemeinsam mit Veranius genannt: Aus der Hispania Citerior schicken sie Catullus eine Serviette (Catull. 12,14ff., vgl. Catull. 9); um die Zeit seiner Reise nach Bithynien (57/6 v.Chr.) gehören sie zur Cohors eines Statthalters Piso (wohl des L. Calpurnius [I 19] Piso Caesoninus) und sehen wie Catullus ihre finanziellen Erwartungen enttäuscht (Catull. 28 und 47). Es dürfte sich also um zwei verschiedene Reisen…

Dicta Catonis

(336 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Versifiziertes Handbüchlein der Vulgärethik, entstanden im 3. Jh.n. Chr. (vgl. Carm. Epigr. 1988, 51; [1. LXXIII]), spätestens Ende des 4. Jh. allg. bekannt. Den Text, dem die Lebensarbeit des holländischen Philologen M. Boas galt [1. LXXXff.], überliefern die Fassungen Y (oder V; 306 V.) und - vollständiger (331 V.), aber durch Interpolationen und Umstellungen verändert - F, außerdem die barberinische Rezension [1. XXXVIff.]. Der Titel von Y lautet Marci Catonis ad filium libri, der von F (Cod. Veron. Cap. 163) Dicta M. Catonis ad filium suum [1. LXVff.; 2. …

Lector

(184 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] (“Vorleser”). Vor allem die Briefe des jüngeren Plinius vermitteln ein Bild von der Sitte, die Mahlzeit - neben comoedi und lyristae (Plin. epist. 1,15,2; 9,17,3; 36,4) - durch lectores kulturell zu bereichern (Nep. Att. 14,1; Gell. 3,19,1: servus assistens mensae eius - sc. Favorini - legere inceptabat “ein Sklave, der an seinem - des Favorinus - Tisch stand, begann vorzulesen”), ausnahmsweise auch zur Vorbereitung des Exzerpierens auszunutzen, wie im Falle des älteren Plinius bei Plin. epist. 3,5,11f. ( super hanc - sc. cenam - liber legebatur, adnotabatur “bei …

Largus

(49 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Epiker der augusteischen Epoche, von Ov. Pont. 4,16,17f. rühmend erwähnt: Sein Epos behandelte - als Gegenstück zur Aeneis - die Ansiedlung des Troianers Antenor [1] in Nordit. Unbeweisbar ist die Identifikation mit Valerius Largus, dem Ankläger des Elegikers Gallus. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Bardon, 2,66f.

Aetna

(165 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lateinisches Lehrgedicht zur Erklärung des Vulkanismus, wohl aus Neronischer Zeit, vielleicht von Senecas Briefpartner Lucilius (vgl. Sen. epist. 79). Der Verf. distanziert sich einmal vom (myth.) Epos (V. 9-23), zum anderen in der eigenen Gattung - mit Polemik gegen Manilius - von kosmologischer und astrologischer Spekulation (V. 228-250). Unter seinen Informanten hebt sich (vermittelt z. T. durch Sen. nat. 6?) Poseidonios heraus. Im 2. Jh. Vergil zweifelnd zugeschrieben (s. die…

Quintipor Clodius

(43 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Verf. von Palliaten aus spätrepublikanischer Zeit, von denen wir nur aus der Polemik Varros (bei Non. p. 168,719 L.) wissen. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Lit.: M. Brožek, De Quintipore Clodio meliori famae restituendo, in: Eos 56, 1966, 115-118.

Arusianus Messius

(87 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Spätantiker Rhet.-Lehrer, Verf. einer 395 publ., alphabetischen Phraseologie vorbildlicher Redewendungen (Exempla elocutionum). Die Exzerpte aus Vergil und Sallust, Terenz und Cicero ergeben als klassizistische Engführung des Kanons ein Quartett, das in der Spätant. bisweilen als Inbegriff paganer Bildung verstanden wird (quadriga Messii). Zwei karolingische Codices sind nur bezeugt; erh. war ein 1493 entdeckter und von G. Galbiati (heute Neap. IV.A.11) kopierter Bobiensis. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Ed.: GL 7, 439-514  A. della Casa, 1…

Phocas (Focas)

(290 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Grammatiker wohl des frühen 5. Jh. n.Chr. in Rom. Seine Ars de nomine et verbo (Regula) vertritt den im späteren 4. Jh. zunehmenden Typ der Regelgrammatik, die das Erlernen der korrekten Latinität durch zahlreiche Paradigmen zu Deklination und Konjugation erleichtert. Der Text ist aus den Erfahrungen des Sprachunterrichts erwachsen; der Verf. will die teils zu knappen, teils zu ausführlichen (dies die größere Gefahr) Darbietungen der Vorgänger durch eine bessere ersetzen; Quellen sind relativ …

Querolus sive Aulularia

(249 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lat. Komödie eines aus Gallien stammenden Autors vom frühen 5. Jh. n. Chr., wenn der Adressat Rutilius mit Rutilius Namatianus identisch ist, wozu auch die latent antichristl. Tendenz des Stückes paßt. Für eine Rezitation beim Gelage bestimmt, setzt der in rhythmischer Prosa abgefaßte Q. ein Verständnis von Plautus und Terentius als Prosaautoren voraus. Die Plautinische Komödie Aulularia, auf die sich der Prolog beruft, liegt dem Q. bis hin zu gleichen Personen und Namen zugrunde, der Stoff des verborgenen Schatzes wird aber in Gesam…

Excerpta Valesiana

(130 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Zwei verschiedene spätant. historiographische Texte, die zuerst von H. Valesius 1636 aus dem heutigen Cod. Berol. Phill. 1885 (9. Jh.) ediert worden sind. Das erste Exzerpt (a), betitelt Origo Constantini imperatoris, stammt aus einer Slg. von Kaiserbiographien (Mitte 4. Jh.) und skizziert die Vita des Kaisers Constantinus [1] I. seit dem J. 305. Das zweite (b), ein Exzerpt ex libris chronicorum (6. Jh.), behandelt die Epoche von 474 bis 526, bes. die Herrschaft des Theoderich; der Überlieferung tritt hier der Palatinus Latinus 927 (12. Jh.) hinzu. Schmidt, Pe…

Caesellius Vindex

(119 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] wohl etwas älter als Terentius Scaurus und Sulpicius Apollinaris, hat mit seiner alphabetischen Lexikalisierung des sprachlich-antiquarischen Materials unter linguistischen Aspekten ein in seiner archaisierenden Tendenz für die Hadrianische Epoche charakteristisches Werk ( Stromateis sive Commentaria lectionum antiquarum, wohl 20 B.) geschaffen. Das Material war republikanischen Autoren bis Vergil entnommen und dürfte wesentlich auf Probus zurückführen. Ebenso berühmt wie umstritten, bot es nach Gell. 2,16,5ff.; 6,…

Ravenna-Annalen

(271 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ( Chronica Italica bei [1], besser Chronicon Constantinopolitanum (vgl. [7; 8. 41-43]). Urspr. eine in ihrer kalendarischen Grundstruktur auf den Consularia Constantinopolitana [1. 197-245] beruhende, in Konstantinopolis im 4. Jh. n. Chr. für eine bildungsbeflissene Führungsschicht im Umfeld des Hofes lat. verfaßte bzw. ergänzte, einfach informierende Chronik (zu ihrer Bildausstattung vgl. [2; 3; 4]). Eine erste, bis 387 n. Chr. reichende Phase ist überl. in den Fasti Vindobonenses posteriores (Cod. Vindobonensis no. 3416, 15. Jh.) und Fasti Vindobon…

Passienus

(73 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Einer der führenden Redner der augusteischen Zeit (Sen. contr. 2,5,17), † 9 v.Chr. (Hier. chron. p. 167 H.), Freund des älteren Seneca (Sen. contr. 3, pr. 10). Von seinen Reden ist nichts erh., doch zit. Seneca aus den Deklamationen, die offenbar wegen ihrer Trockenheit weniger erfolgreich waren (Sen. contr. 3, pr. 10f.; 10, praef. 11), einige Glanzlichter. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography J. Fairweather, Seneca the Elder, 1981 (Index 400).

Carmina triumphalia

(158 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lieder der Soldaten, deren Parade im Triumphzug den Abschluß bildete. Als Inhalt sind zumal Preis (Liv. 4,20,2) und Verspottung des Feldherren bezeugt. Vor allem auf letztere dürften sich die Nachrichten beziehen, die von Wechselgesängen berichten (Liv. 4,53,11). Obszöner Spott und Satire werden in diesem Zusammenhang allg. mit den Spottversen bei der Hochzeit (Feszenninen) verglichen und als apotropäisch verstanden bzw. dem hominem te esse memento des Trägers der corona triumphalis an die Seite gestellt. Die Bezeugung ist vorwiegend livianisch; …

Rezitation(en), öffentliche

(1,203 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] I. Entstehung und Entwicklung Die R. von Lit. (lat. recitatio), bes. von Dichtung, stellte in der röm. Kaiserzeit eines der wichtigsten Medien vergänglicher Mündlichkeit dar, das zur Buntheit des Kulturbetriebs in hohem Maße beitrug. Neben und in Konkurrenz mit Deklamation (Rhetorik, declamationes ) und Theater (Tragödie, Komödie), deren nicht immer publizierte, bisweilen unfeste Texte (improvisiert etwa die Kunstrede und der Dialog des Mimos) in der Aufführung die Öffentlichkeit ihrer Gattungsfunkt…

Opillus, D. (?) Aurelius

(158 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Gelehrter republikanischer Zeit, Italiker, Freigelassener eines Epikureers und also zunächst Lehrer der Philos., später der Rhet. und Gramm. 92/91 v.Chr. folgte er dem verbannten Rutilius Rufus nach Smyrna, wo er in Frieden alterte; zur Vita insgesamt s. Suet. gramm. 6 (vgl. dazu [5]), der ihn als antiquarischen Buntschriftsteller bezeichnet. Von seinen Werken ( Musae/‘Musen; Pinax/‘Tafel) sind durch den Filter Varros nur gramm. Fr. (Worterklärungen, Etymologien) in die glossograph. Trad. gelangt. O.' Interesse galt der älteren Lit.…

Liber glossarum

(296 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Mod. Bezeichnung einer alphabetischen, von Sprachbed. bis Begriffserklärung reichenden lat. Enzyklopädie des späten 8. Jh., des umfangreichsten und wichtigsten schulischen Arbeitsinstruments der karolingischen Epoche; Prototypen sind die Hss. Parisinus Lat. 11529/30 und Cambrai 693 (beide E. 8. Jh.; vgl. [4]). Zur Herkunft des Glossars (Glossographie) aus dem Umkreis von Corbie, Tours und der karolingischen Hofbibl. sowie zu Alcuin als terminus post quem vgl. [8. 270ff.]; hinfäll…

Ecloga

(113 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Varro (bei Char. p. 154 B.) gebraucht das Fremdwort in seiner eigentlichen Bedeutung (“Auswahl”). Die Bedeutungsentwicklung hin zum Sprachgebrauch seit dem Ende des 1. Jh.n. Chr. ist unklar: E. kann einzelne lyrische Gedichte (Stat. silv. 3, pr. 23 = 3,5; 4, pr. 21 = 4,8, ähnlich später Auson. 8 Peiper), im Plural die betreffende Slg. bezeichnen (Plin. epist. 4,14,9); der Terminus wird angewandt bes. auf Horatius (Suet. vita: epist. 2,1; Sidon. epist. 9,13,2, v.12: carm., Auson. 16 praef.: 3,19; bei Grammatikern auch für Hor. epod. und sat.) und die bucolica des Ve…

Ciris

(226 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lateinisches Epos in 541 Hexametern über Scylla, die ihre Heimat Megara an den kretischen König Minos verrät und in einen Vogel verwandelt wird. Die Handlung setzt die mythische Tradition voraus und vernachlässigt narrative Kontinuität und Schlüssigkeit zugunsten einzelner Szenen und der Herausarbeitung der Emotionen der Heldin; dies ist für das Epyllion in elegischer Tradition charakteristisch. Vergil kommt entgegen der spätant. Zuschreibung (vgl. Don. Vita Verg. 17) als Autor n…

Laus Pisonis

(152 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Panegyricus (Panegyrik) eines unbekannten Verf. wohl um 39/40 n.Chr. [3] auf C. Calpurnius [II 13] Piso (Caesoninus), der dann im J. 65 Gallionsfigur der Verschwörung gegen Kaiser Nero wurde. Eine Zuschreibung an Calpurnius [III 3] Siculus (zuletzt [2. 71-76]) oder Lucanus (zuletzt [1. 139ff.]) käme demnach nicht in Betracht. Der Verf. bringt in 261 sorgfältig gebauten Hexametern ansprechend seine Absicht zum Ausdruck, in den Kreis des Adressaten aufgenommen zu werden. Wie die Pa…

Lavinius

(24 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker wohl des 2. Jh.n.Chr., dessen De verbis sordidis (‘Über vulgäre Ausdrücke) Gell. 20,11 anerkennend zit. Schmidt, Peter L. (Konstanz)

Melissus, C. Maecenas

(206 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker der augusteischen Zeit aus Spoletium, Vertrauter und Freigelassener des Maecenas [2], später in der Gunst des Augustus, der ihn etwa 23 v.Chr. zum Bibliothekar der Bibl. der porticus Octaviae machte (Suet. gramm. 21, danach Hier. chron. p. 168 H. zu 4 v.Chr.). Sein Versuch, die nationalröm. Komödie ( togata ) im Milieu des Ritterstandes ( trabeata, vgl. Ov. Pont. 4,16,30; Suet. l.c., danach Ps.-Acro, Ars 288) zu erneuern, blieb offenbar ohne Erfolg; weder Fr. noch Spuren einer Wirkung sind nachweisbar. Auch von den Ineptiae oder Ioci (Suet. l.c.), …

Rhetorica ad Herennium

(209 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lat. rhet. Lehrbuch der spätrepublikanischen Zeit (zur Datier. in die 50er J. des 1. Jh. v. Chr. überzeugend [5. 65 ff.]), das in 4 B. den Kanon der officia oratoris ( officium [7]) behandelt. Die Quelle war ein auch von Cicero in De inventione benutztes lat. Hdb. ([4; 6]; die Verwendung der Rh.a.H. durch Cicero nimmt erneut [7. 271 ff.] an). Seit der Spätant. Cicero zugeschrieben, wird das Werk h. vielfach - indes unzureichend begründet - einem bei Quint. inst. 3,1,21 nach Cicero genannten Cornificius zugewiesen (so aber wieder…

Dirae

(202 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Bukolisches Gedicht aus der frühen Kaiserzeit, in dem der Dichter sein enteignetes Land mit einem Fluch belegt. Der Anschluß an Verg. ecl. 1 und 9 führte schon vor der Donat-(Sueton-)Vita (§ 17) zur Zuschreibung an Vergilius (vgl. aber [3]). Mit v. 104 beginnt in sachlichem Anschluß (vgl. v. 41. 89. 95 mit 107) ein neues, ohne ant. Autorität Lydia genanntes Gedicht, wohl von demselben Verf. (vgl. [5]), eine elegische Klage eines von seiner Lydia getrennten Liebhabers. Beide Stücke sind ungeschieden in zwei Strängen der Appendix Vergiliana (M und SFL) überliefert. …

Pervigilium Veneris

(290 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Anon. lat. Gedicht in 93 trochäischen Tetrametern, das sich als Prozessionslied gibt, gesungen am Vorabend eines Venusfestes im sizilischen Hybla [2]. Ein zu Beginn, am Ende und in unregelmäßigen Abständen innerhalb des Gedichts auftauchender Refrain isoliert eine Reihe von kleinen Abschnitten, die sich zu drei Hauptteilen fügen: 1. Preis des Frühlings und Ankündigung des Festes (V. 2-26); 2. Vergegenwärtigung des Festes, Ort der Handlung (28-56); 3. Preis der Macht der Venus (59…

Neoteriker

(278 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Mod. Begriff (νεώτεροι/ neṓteroi/“die Jüngeren” oder poetae novi/“neue Dichter” bei Cicero) für die Lebens- und Dichtungsgemeinschaft um den Gramm. P. Valerius Cato (zu skeptisch: [6]), aus der Catullus [1] und C. Licinius [I 31] Macer Calvus, Helvius [I 3] Cinna, Furius [I 9] Bibaculus und Ticidas herausragen (etwa Mitte 1. Jh.v.Chr.). Ihre Produktion konzentriert sich auf mythische Epyllien (Epyllion) und Slgg. von Kleingedichten, in denen persönlich-gesellschaftliche Beziehungen (Fre…

Enmannsche Kaisergeschichte

(225 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Eine Darstellung der röm. Kaiserzeit in Kurzbiographien, die zeitlich zwischen 337 und 361 n.Chr., dem Datum des ersten Benutzers (Aurelius Victor), anzusetzen ist und bis zum Tode des Constantinus reichte. Ihre Ansetzung und Begründung durch A. Enmann [1], die die Verwandtschaft (sprachliche und strukturelle Eigenheiten, sachliche Irrtümer) von Victor, Eutropius, der Historia Augusta und der Epitome de Caesaribus (Aurelius Victor) erklärt, hat (anders als die Livius-Epitome) den Test der Benutzung bestanden. Das lit. Niveau scheint höher als das der Excerp…

Marullus

(218 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] aus Corduba, röm. Redelehrer, 1. Jh. v. Chr. Röm. Redelehrer des 1. Jh.v.Chr. aus Corduba, Lehrer des älteren Seneca (Sen. contr. 1, praef. 22-24) und dessen Freundes M. Porcius Latro (ebd., praef. 24; 2,2,7; 7,2,11); seine Unterrichtsmethode bestand in isolierten Übungen auf einzelnen Gebieten der inventio und elocutio (s. ebd. praef. 23; partes orationis ). Während Latro M.' Sentenzen schätzte (ebd. 1,2,17), charakterisiert ihn Seneca, der eine Reihe von sententiae und colores zit., als ‘trockenen Kerl, der kaum Hübsches bietet, aber sich auch…

Saloninus

(67 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Gest. n. 90 n. Chr., bekannt aus einem Grabepigramm des Martialis [1] Bekannt aus einem Grabepigramm des Martialis [1] (6,18), als Freund seines Freundes Terentius Priscus genannt; der Tod des S. muß also etwa 90 n. Chr., der Entstehungszeit des 6. B. der Epigramme des Martialis, erfolgt sein. Schmidt, Peter L. (Konstanz) [English version] [2] s. Licinius [II 6] s. Licinius [II 6]

Marcomannus

(119 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Verf. eines u.a. auf Hermagoras [1] (von Temnos) basierenden Komm. zu Ciceros rhet. Schriften, aus dem Marius [II 21] Victorinus, z.T. polemisierend, zit. [1. 173, Z. 25ff.; 299, Z.13ff.], benutzt auch in den Rhetoriken des Consultus Fortunatianus [1. p. 98,26f.] und Sulpicius Victor [1. p. 339,2ff.; 340,14-341,28] und (nach Titel und Subskription) des Iulius [IV 24] Victor, die z.T. noch in das 4. Jh. gehören. Da sich Victorinus mit M. als direktem Vorgänger auseinanderzusetzen …

Murredius

(55 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Rhetor augusteisch-tiberianischer Zeit. Sein Zeitgenosse, Seneca d.Ä., charakterisiert ihn bei sich bietender Gelegenheit stets mit negativen Wertungen: obscenitas, ‘Anstößigkeit’ (Sen. contr. 1,2,21); stultitia, ‘Dummheit’ (1,4,12); ‘Albernheit’ (7,5,10); ‘Possenhaftigkeit’ (7,2,14); ‘leerer Schwulst’ (9,2,27); insania, ‘Verrücktheit’ (Sen. suas. 2,16). Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography J. Fairweather, Seneca the Elder, 1981, passim (Index 399).

Iuvencus, C. Vettius Aquilinus

(236 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Spanischer Presbyter vornehmer Herkunft, dessen lat. Epos Evangeliorum libri unter Constantinus [1], wohl nach 325, entstanden ist (vgl. den Epilog 4,802-812 und Hier. chron. 232 H. zu 329 n.Chr.; vir. ill. 84,2; epist. 70,5); ein zweites, ebenfalls hexametrisches Werk zum Ordo sacramentorum (Hier. vir. ill. 84,1) ist verloren. - Das Bibelepos zum NT, gerahmt von Vorrede und Epilog, schildert die Lebensgesch. Christi in 4 B. vergilischen Umfangs (d.h. im Schnitt etwa 800 V.) in der Art einer Evangelien-Harmonie: Zugrund…

Helenius Acron

(166 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker, zumal Kommentator. Sein Teilkomm. zu Terenz ( Adelphoe und Eunuchus) ist in der gramm. Trad. berücksichtigt; von seinem berühmteren Horaz-Komm. ([3. 1,3] setzt ihn über Porphyrio und Modestus) finden sich Spuren in den verschiedenen Rezensionen der Schol., bes. bei Porphyrio. Da Gellius H. nicht zu kennen scheint, H. andererseits von Porphyrio (zu Hor. sat. 1,8,25) und Iulius Romanus (Char. p. 250,11ff. Barwick) benutzt wird, liegt eine Datier. in das spätere 2. Jh. n.Chr.…

Culex

(223 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ‘Die Mücke’, lat. Kurzepos (Epos), als vergilisches Pseudepigraphon Octavian gewidmet (v.1) und als Jugendwerk Vergils seit Lukan [1. 157ff.; 6] und der Sueton-Vita rezipiert, jedoch wohl aus tiberischer Zeit [1. 57ff.; 7]: Eine Mücke sticht einen schlafenden Hirten, rettet ihn so vor einer Schlange, wird jedoch von ihm erschlagen; sie berichtet ihm im Traum von der Unterwelt und erhält endlich zum Dank ein förmliches Begräbnis. Bukolisches Milieu und Epenparodie (Parodie) sind prägende Elemente [2]; als Allegorie würde das Werk auf Augustus ( pastor) und Ma…

Gargonius

(69 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Redelehrer der augusteischen Zeit, Schüler des Buteo [1. 156f.], dann sein Nachfolger, vielleicht identisch mit dem von Hor. sat. 1,2,27 (= 1,4,92) zitierten Beispiel mangelnder Körperpflege. Seine Stimme war rauh und aggressiv (Sen. contr. 1,7,18). Der ältere Seneca verbindet die seine Colores illustrierenden Zitate stets mit scharfem Tadel ( stultitia contr. 10,5,25; cacozelia 9,1,15, insaniens suas. 2,16). Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography 1 H. Bornecque, Les Déclamations, 1902, 168.

Porphyrio, Pomponius

(230 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Verf. eines Schulkomm. zu Horaz (als Marginalglossierung) des frühen 3. Jh. n. Chr. (vor Iulius [IV 19] Romanus, vgl. Charisius p. 285,10 ff. Barwick), vielleicht aus Afrika stammend; eine kurze Biographie ging dem Text voran. Die Funktion des Werks zwang P. zum Verzicht auf Textvarianten; die Quellenzit. dürften über Helenius Acrons gelehrteren Komm. vermittelt sein. P. selbst ist weniger archaistisch interessiert, betont bei obsoleten Sitten die zeitgenössische Distanz, zit. hä…

Aemilius Asper

(160 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Der Grammatiker A., wohl aus dem ausgehenden 2. Jh. n. Chr., zieht mit seinen Erklärungen zu Terenz, Vergil und Sallust das Fazit aus der Spannung zwischen archaistischen und klassizistischen Tendenzen des Schulkanons im 2. Jh. In seiner Exegese tritt das Interesse an sprachgesch. Detailphäänomenen gegenüber Textkritik, Stilistik und dem Vergleich mit gr. Klassikern zurück. In der Spätant. konstituiert er mit Probus und Terentius Scaurus eine Trias gramm. Autoritäten (Auson. prae…

Excerpta Barbari

(178 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] In einer mittelalterlichen lat. Hs. (Parisinus Latinus 4884) ist die Übers. (um 700 n.Chr.) der alexandrinischen Fassung einer christl. Weltchronik überliefert, die seit J.J. Scaliger wegen ihrer vulgärlat. Sprachform “E.B.” genannt wird; zugrunde liegt eine griech. Fassung des 5. Jh. n.Chr. Der erhaltene Text, der mit dem J. 387 endet, gliedert sich in drei Teile, eine Weltchronik von Adam bis Kleopatra (p. 184-280 Frick), eine Liste von Herrschern von den Assyrern bis zu den rö…

Pacuvius

(805 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Tragödiendichter der republikanischen Zeit, oskisch-messapischer Herkunft, Neffe des Ennius (Plin. nat. 35,19). [English version] A. Biographie Geb. 220 v.Chr. (vgl. Cic. Brut. 229) in Brundisium (Hier. chron. p. 142 H.), gest. kurz vor 130 in Tarent. Neben dieser Chronologie, die aus Accius' Didascalica und Varros De poetis stammt [18. 48f., 53, 62] und sich über Suetons De poetis [17. 36] bis zu Hieronymus erh. hat, finden sich Spuren einer anderen, vielleicht von Cornelius Nepos' [2] Chronica geprägten Trad. [2. 8, 5], die P. eine Generation später ansetzt (Hi…

Phlegon

(398 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] (Φλέγων). Ph. Aelius, von Tralleis in Kleinasien, Buntschriftsteller. Ph. war Freigelassener des Kaisers Hadrianus, zu dessen Hofstaat er gehörte und dessen itinerare (II.) er vielleicht führte (vgl. [7]); gest. nach 137 n.Chr., dem terminus post quem von Werk (6.) (s.u.). Ph.s Œuvre umfaßte nach der Liste der Suda (FGrH 257 T 1) u.a. top.-heortologische Schriften - (1.) Perí Olympioníkōn/‘Über die Olympioniken (2 B.); (2.) Ékphrasis Sikelías/‘Beschreibung Siziliens (3 B.); (3.) ‘Über Feste bei den Römern (3 B.) und eine Top. Roms (2 B.); auße…

Differentiarum scriptores

(252 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Das Interesse, die spezifische Bedeutung ( proprietas ac differentia; Quint. inst. 1 pr. 16) von stammverwandten oder formverschiedenen, aber semantisch nahen Synonymen ( polliceri/promittere, nullus/nemo, intus/intro, [1. 47]) genauer zu bestimmen, reicht in der Ant. auf die griech. Sprachphilos. zurück (Platon und die Sophisten, Stoa, dann Cicero, Nigidius Figulus). In Rom findet es in Beredsamkeit (Cato), Rhet. (Quint. inst. 9,3,45ff.), Jurisprudenz und vor allem bei den kaiserzeitlichen Grammatikern…

Ianuarius Nepotianus

(132 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Bearbeiter der Exempla-Slg. des Valerius Maximus für den Rhetorik-Unterricht, wohl aus dem 4. Jh. n.Chr. (so mit sprachlichen Argumenten [1]). Bei Bewahrung der Anordnung wurde die Vorlage stilistisch bearbeitet und - z.T. aus Cicero - ergänzt (vgl. 7,3; 9,24 etc.). Der Auszug, im Codex unicus ( Vaticanus Latinus 1321, s. XIV) nur bis Val. Max. 3,2,7 erhalten, ist von Landolfus Sagax (um 1000) noch in einem vollständigeren Expl. benutzt worden. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography 1 F. Buecheler, Kleine Schriften 3, 1930, 331-335 (11906) 2 D.M. Schullian, I…

Pollius Felix

(145 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Aus Puteoli (h. Pozzuoli), Magistrat und Mäzen von Puteoli und Neapolis [2], Grundbesitzer in Tibur (h. Tivoli), Puteoli (vgl. ILS 5798) und Tarent (Taras). Er war verheiratet mit einer Polla; ihre Tochter war die Frau des Iulius Menecrates; zu der Geburt des dritten Enkelkindes gratuliert Statius (silv. 4,8; zu einem Sohn des P. vgl. Stat. silv. 4,8,12). P. war, selbst Poet, en Campanie, le protecteur attitré ([1. 3235]) des Dichters Statius, der seine Villa bei Surrentum (silv. 2,2) und eine an deren Ufer geweihte Hercules-Statue (silv. 3,1)…
▲   Back to top   ▲