Search

Your search for 'dc_creator:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) ) OR dc_contributor:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) )' returned 97 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Iustinianus

(1,356 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Flavius Iustinianus I. röm. Kaiser 527-565 Der röm. Kaiser Iustinian (527-565 n.Chr.), geb. ca. 482 als thrako-illyr. Bauernsohn lat. Sprache namens Petrus Sabbatius in Bederiana bei Tauresium, im Gebiet der von ihm später erbauten Stadt Iustiniana Prima (wohl identisch mit dem heutigen Caričin Grad, 45 km südl. von Niš; s. [1. 1085]), gest. am 14. Nov. 565 in Konstantinopel. Seinen Aufstieg verdankte er Iustinus [1] I., dem Bruder seiner Mutter. Dieser schenkte I., der bei seinem Regierungsantritt 518 als candidatus in der kaiserlichen Palastgarde die…

Logothetes

(210 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογοθέτης). Seit dem 6. Jh.n.Chr. bezeugte oström.-byz. Amtsbezeichnung, zunächst für niedere Finanzbeamte (Steuereinnehmer in der Prov. oder Soldverwalter beim Heer), seit dem 7./8. Jh. für folgende hohe Ämter: 1) l. genikú (“des Allgemeinen”, sc. der Staatskasse), anfangs noch dem sakellários unterstellt, bald der höchste Finanzbeamte des Reiches, entsprechend dem früheren comes sacrarum largitionum ( comes ); 2) l. idikú, Nachfolger des comes rerum privatarum, Verwalter der privaten Finanzen und Güter des Kaisers; 3) l. tu drómu, statt des curiosus c…

Makedonische Dynastie

(326 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Herrscherhaus 867-1056 n.Chr., begründet von dem aus der Provinz ( théma) Makedonien stammenden Basileios [5] I. durch Ermordung Michaels III. (Amorische Dynastie). Auf Basileios folgten 886 dessen zweiter Sohn Leo [9] VI. (bis 912) sowie dessen Bruder Alexandros [20] (bis 913), dann Leos Sohn Constantinus [9] VII. (913-959; geb. 905), an dessen Stelle zunächst wechselnde Regenten und ab 920 sein Schwiegervater Romanos I. herrschten; erst ab Januar 945 regierte Constantinus selbständig…

Mundo

(122 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (so genannt bei Marcellinus Comes) bzw. Μοῦνδος (griech. Quellen). Oström. General, als Sohn eines Gepidenkönigs (Giesmus?) geb. vor 488 n.Chr., gest. 536, wohl nicht identisch mit dem Hunnen M. (PLRE 2, 767f.). Er diente zunächst dem Ostgotenkönig Theoderich d.Gr. bis zu dessen Tod (526). 529 wurde er von Kaiser Iustinianus [1] I. zum magister militum per Illyricum ernannt. 531 magister militum per Orientem, kehrte er 532 in seine frühere Stellung zurück. Im Nika-Aufstand (Januar 532) verteidigte er zusammen mit Belisarios erfolgreich die …

Protostrator

(55 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτοστράτωρ). Byz. Amtsbezeichnung, 8.-15. Jh. n. Chr., für den Vorsteher der kaiserlichen Stallknechte (“Marschall”), der den Kaiser beim Ausritt begleitete. Die einflußreiche Position in der Nähe des Kaisers galt als günstig für weiteren Aufstieg. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography R. Guilland, Recherches sur les institutions byzantines, Bd. 1, 1967, 478-497  ODB 3, 1748 f.

Isaurische Kaiser

(224 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Dynastie von 717 bis 802 n.Chr. (Leon III., Constantinus [7] V., Leon IV., Irene und Constantinus [8] VI.). Ihr Begründer Leon III. stammte gemäß einer unzuverlässigen Quellennotiz aus Isaurien, in Wirklichkeit aber, wie seit langem bekannt, aus dem syrischen Germanikeia. Dennoch ist der Dynastie bedauerlicherweise - denn es gab ja in der Person von Kaiser Zenon (474-91) einen wirklichen Isaurier auf dem Kaiserthron - ihr traditioneller Name verblieben. Die beiden ersten Ver…

Illos

(240 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἴλλος oder Ἰλλοῦς). Isaurier, hoher Beamter und General im oström. Reich. Er unterstützte im Februar 474 n.Chr. zusammen mit Verina, der Witwe Leons I., die Erhebung seines Landsmannes Zenon zum Kaiser, schloß sich aber bereits 475 zusammen mit ihr dem Usurpator Basiliskos an. Nach dessen Scheitern 476 alsbald wieder auf seiten Zenons, wurde I. 477 magister officiorum und patricius. Auf seine Veranlassung wurde Verina, die 478 zusammen mit Epinikos [2] versucht hatte, ihn zu beseitigen, nach Isaurien verbannt. Als er 480/81 einem weit…

Protonotarios

(44 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτονοτάριος, lat. protonotarius). Vorsteher der notarii (griech. notárioi) in byz. Behörden, v. a. als “Staatssekretär” des logothétēs tu drómu ( logothétēs ), 9.-12. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography R. Guilland, Les logothètes, in: REByz 29, 1971, 5-115, hier 38-40  ODB 3, 1746.

Sakellarios

(60 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (σακελλάριος). Seit dem 5. Jh. n. Chr. ein Kämmerer am röm.-byz. Kaiserhof (Hof D.), im 8.-12. Jh. der oberste Aufseher über die staatl. Finanzen (letzte Erwähnung 1196), der ab 1094 zeitweilig mégas logariastḗs genannt wurde. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography P. Schreiner, s. v. Finanzwesen, -verwaltung (A. I.f.), LMA 4, 456  P. Magdalino, s. v. S., ODB 3, 1828 f.

Irene

(124 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Εἰρήνη). Byz. Kaiserin (797-802 n.Chr.; geb. in Athen ca. 752, gest. auf Lesbos 803), seit 768 Gattin Leons IV.; nach dessen Tod 780 Regentin für ihren minderjährigen Sohn Constantinus [8] VI. Das auf ihr Betreiben einberufene und von Tarasios, dem Patriarchen ihrer Wahl, geleitete Konzil von Nicaea 787 gelangte zu einer gemäßigten Beilegung des byz. Bilderstreites (Syrische Dynastie) zugunsten des Bilderkultes. 790 erzwang ihr Sohn die Übergabe der Macht, wurde aber von ihr 797…

Amorische Dynastie

(220 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Herrscherfamilie, regierte in drei Generationen (820-867 n. Chr.) das Byz. Reich. Ihr Begründer Michael II. (820-829) aus Amorion in Phrygien behauptete sich 823 gegen den Usurpator Thomas den Slaven. Sein Sohn Theophilos (829-842) war der letzte der Ikonoklastenkaiser (Gegner des rel. Kultbildes). Während seiner Herrschaft errangen die Araber 838 durch Einnahme der Festung Amorion einen bedeutenden Erfolg. Unter seiner Witwe Theodora, die zunächst für den Sohn Michael III. (842-…

Heraklonas

(65 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἡρακλωνᾶς). Sohn des Kaisers Herakleios [7] und seiner zweiten Gattin Martina, * ca. 626 n.Chr., sollte nach dessen Tod 641 als Minderjähriger, vertreten von seiner Mutter, zusammen mit Herakleios' ältestem Sohn Constantinus III. die Nachfolge übernehmen, wurde aber bereits Sept. 641 auf Betreiben des Senates zusammen mit seiner Mutter abgesetzt und verbannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 3, 587f.  ODB 2, 918.

Logariastes

(71 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογαριαστής, λογαριαστεύων, λογιστής). Seit dem 11. Jh.n.Chr. für die Kontrolle der öffentl. Ausgaben zuständiger Finanzbeamter in mehreren Ressorts der Zentral- und Provinzverwaltung des byz. Reiches. Alexios I. (1081-1118) führte einen mégas l. als obersten Aufseher über die staatl. Ausgaben ein, der zunächst neben dem sakellarios , später an dessen Stelle fungierte. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 2, 1244f.  R. Guilland, Titres et fonctions de l'Empire byzantin, 1976, XXI (1969).

Euphemia

(145 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] E. Aelia Marciana Frau des Kaisers Anthemios, 467 n. Chr. zur Augusta erhoben einzige Tochter des Kaisers Marcianus, heiratete ca. 453 n.Chr. den späteren Kaiser im Westen Anthemios [2] und hatte mit ihm vier Söhne und eine Tochter. 467 wurde sie zur Augusta erhoben. Ihr Schicksal nach der Hinrichtung ihres Mannes 472 ist unbekannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 423f. Nr. 6. P.Grierson, M. Mays, Catalogue of Late Roman Coins, 1992, 260f. [English version] [2] Konkubine, später Gattin Kaiser Iustins I. Ursprünglich Sklavin “barbarischer” H…

Buzes

(136 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Anführer einer thrak. Reitertruppe unter Belisarios gegen die Perser 530 n.Chr. Seit ca. 539 neben diesem magister militum per Orientem, unternahm er mit ihm die Perserfeldzüge 541 und 542. Gemäß Prokop, Historia arcana (glaubwürdige Quelle?) wurde er 542 wegen angeblichen Hochverrats abberufen und über zwei Jahre lang eingekerkert. 554 rettete er ein Heer unter General Bessas in Lazika (Kolchis) vor der Vernichtung durch die Perser. Seine Identität mit dem B., den Iustinianus I. im J.549 nebst anderen Heerführ…

Protobestiarios

(26 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτοβεστιάριος, lat. protovestiarius). Aufseher der Kleiderkammer des byz. Kaisers, 5.-15. Jh., zweites Eunuchenamt nach dem parakoimṓmenos . ODB 3, 1749. Tinnefeld, Franz (München)

Artabasdos

(50 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Artavasděs, 742-743 n.Chr.). Armenier, Schwager des seit 19. 6. 741 regierenden Kaisers von Byzanz Konstantin V., revoltierte einige Zeit später gegen diesen, angeblich als Verteidiger des Bilderkultes; wurde im Nov. 743 von ihm besiegt und gestürzt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 1, 192  I. Rochow, Kaiser Konstantin V., 1994.

Helikonios

(64 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἑλικώνιος). Aus Byzanz, Chronist, ausschließlich aus der Suda bekannt, verfaßte eine χρονικὴ ἐπιτομή ( chronikḗ epitomḗ) von Adam bis auf Kaiser Theodosius I. (Suda E 851). Die Suda (A 3215 und 3868) zitiert je eine Notiz aus der Chronik über das Leben Apions und Arrians. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 1, 411 [Heliconius]  G. Wirth, Helikonios der Sophist, in: Historia 13, 1964, 506-509.

Praepositus

(182 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] In der röm. Kaiserzeit und Spätant. Bezeichnung für leitende Funktionen in mannigfaltigen Bereichen des öffentl. Dienstes [3], im 4.-6. Jh. n. Chr. in der erweiterten Form p. sacri cubiculi (griech. praipósitos tu eusebestátu koitṓnos) für das nur Eunuchen vorbehaltene Hofamt des kaiserl. Oberkämmerers, dem die Kämmerer (s. cubicularius ) unterstanden. Das Amt des p. ist erstmals bezeugt unter Constantius [2] II. für Eusebios [3]. Als Vertrauter des Kaisers nahm der p. in der Zentralbürokratie des Reiches häufig eine Schlüsselstellung ein. Ab dem …

Mundilas

(66 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Μουνδίλας). Oström. Offizier in der Leibgarde des Belisarios während des Gotenkrieges, bezeugt 537-539 n.Chr. M. stand diesem zur Seite, als er 537/8 vom Gotenkönig Vitigis in Rom belagert wurde, und hielt 538 neun Monate lang Mailand, bis er sich schließlich den gotischen Belagerern ergeben mußte und gefangen nach Ravenna geführt wurde. Danach verliert sich seine Spur (PLRE 3, 901-903). Tinnefeld, Franz (München)

Adolios

(72 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Silentiarius am Hof Iustinians I., Armenier, Sohn des 539 n. Chr. ermordeten Prokonsuls von Armenia I Arsakios. Teilnehmer an Feldzügen gegen die Perser, 542 unter Belisarios, dem er durch taktische Manöver bei der Eroberung von Kallinikos am Euphrat beistand, 543 unter Martinos, nach dessen Niederlage bei Anglon in Armenien er auf der Flucht den Tod fand (Prok. BP 2,3; 21; 24 f.). Tinnefeld, Franz (München) Bibliography Rubin 1, 340-43.

Historia Monachorum

(67 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Bericht, z.T. aus Sekundärquellen, über die Reise einiger palästinensischer Mönche zu Klosterzentren im Niltal von der Thebaïs bis zum Delta, redigiert um 395 n.Chr. von einem der Reisenden, oft zusammen mit der Historia Lausiaca des Palladios (um 400) überliefert (DHGE 24, 681f.). Tinnefeld, Franz (München) Bibliography A.-J. Festugière, Historia Monachorum in Aegypto, 1961 (Ed.)  Lat. Übers. des Rufinus von Aquileia: PL 21, 387-462.

Basiliskos

(157 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Βασιλίσκος), Flavius. Oström. Gegenkaiser, Bruder der Kaiserin Verina, der Gattin Kaiser Leos I. (457-474). Seit 468 mag. militum, kämpfte er 468 erfolglos gegen die Vandalen, unterstützte Leo bei Sturz und Ermordung des mächtigen mag. militum Aspar (Ardabur) 471 und revoltierte von Januar 475 bis August 476 mit Unterstützung monophysitisch gesinnter Kreise gegen Leos Schwiegersohn Zenon (474-491). Während seiner Herrschaft erließ er ein Edikt, das die Glaubenslehren des Konzils von Chalkedon (451) aufhob, und w…

Protasekretis

(28 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτασηκρήτις). Byz. Amtsbezeichnung, 6.-12. Jh. n. Chr., für den Vorsteher der kaiserl. Sekretäre (Sing. ἀσηκρήτις/ asēkrḗtis, aus lat. a secretis). ODB 3, 1742. Tinnefeld, Franz (München)

Herodianus

(68 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Comes, Unterfeldherr im byz. Italienfeldzug gegen die Ostgoten, 535-540 n.Chr. unter Belisarios, seit 542 unter Maximinus. 545 lieferte er Spoleto den Goten aus. Fortan im Dienst des Gotenkönigs Totila, half er diesem 546 bei der Eroberung Roms und bewachte ab 552 dessen Schatz in Cumae (Kyme). Sein Schicksal nach der Eroberung Cumaes 553 durch byz. Truppen ist unbekannt. PLRE 3, 593-595. Tinnefeld, Franz (München)

Gloriosus

(48 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (und gloriosissimus). Inoffizielles Epitheton des röm. Kaisers und von hohen Beamten im Schriftverkehr und in der intitulatio von Gesetzen, gleichbedeutend mit dem offiziellen inclitus, griech. éndoxos (ἔνδοξος), entstanden aus der Rückübersetzung dieser griech. Variante ins Lat. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography G. Rösch, Ὄνομα βασιλείας, 1978.

Gobazes

(56 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Γωβάζης). König der Lazen, dankte ca. 456 n.Chr. auf Druck der röm. Regierung zugunsten seines Sohnes ab, besuchte 465/6 Konstantinopel zu Verhandlungen mit Kaiser Leo I., bei denen ihm der dort lebende Säulensteher Daniel, den er verehrte, vermittelnd beistand. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 515 ODB 1, 585, s.v. Daniel the Stylite.

Mauricius/Maurikios

(381 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Μαυρίκιος). Flavius M. Tiberius, oström. Kaiser (582-602 n.Chr.), geb. 539 in Arabissos (Kappadokia), gest. am 27.11.602 in Kalchedon. M. löste 574 den Caesar und späteren Kaiser Tiberius II. als Gardechef ab und wurde 577 als magister militum per Orientem mit der Fortsetzung des Perserkrieges beauftragt. Nach Siegen bei Kallinikos 580 und bei Konstantina 581 wurde er 582 in Konstantinopolis triumphal empfangen. Tiberius, seit 578 Kaiser, verlobte ihn mit seiner Tochter Konstantina und verlieh ihm den Caesartitel;…

Katholikos

(49 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (καθολικός). Im frühen 4. Jh.n.Chr. Bezeichnung des Finanzaufsehers einer Reichsdiözese, später nur noch im kirchl. Sinne gebraucht: im byz. Bereich für einen Abt über mehrere Klöster, im christl. Orient für Bischöfe und vor allem kirchl. Oberhäupter ganzer Länder (Armenien, Georgien). ODB 2, 1116. Tinnefeld, Franz (München)

Parakoimomenos

(40 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (παρακοιμώμενος, “der in der Nähe schläft”). Kaiserlicher Oberkämmerer, höchstrangiger Hofeunuch in Konstantinopel, wohl anstelle des früheren praepositus sacri cubiculi; sicher belegt erst seit 780 n.Chr., im 9.-11. Jh. sehr einflußreiches Amt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 3, 1584.

Nika-Aufstand

(226 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Revolte gegen Iustinianus [1] I. in Konstantinopel, 13.-18.1.532 n.Chr., benannt nach dem Ausruf níka (νίκα, “siege!”) der Aufständischen im Hippodrom. Äußerer Anlaß war das rigorose Vorgehen des Stadtpräfekten Eudaimon gegen randalierende Angehörige der sog. Cirkusparteien (“Grüne” und “Blaue”, factiones ), eigentliche Ursache jedoch das strenge Regiment des Kaisers, v.a. sein durch kostspielige Kriegsunternehmen bedingter Fiskalismus. Die wachsende Unruhe der Bevölkerung, durch oppositionelle Sena…

Nazares

(41 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Illyrier, 544 n.Chr. im Rang eines ἄρχων ( dux?) per Illyricum unter Vitalis Verteidiger von Bononia (Bologna) gegen die Goten, 551 an einem Unternehmen gegen Plünderungen der Slaven auf der Balkanhalbinsel beteiligt. PLRE 3, 936f. Tinnefeld, Franz (München)

Belisarios

(717 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Βελισάριος). B. (*ca. 500/505 in Germania bei Serdica), bedeutender Feldherr unter Iustinianus I. Hauptquelle für sein Leben ist das vor allem zu seinem Ruhm geschriebene (und daher kritisch zu benutzende) Geschichtswerk ( Bella) des Prokopios von Caesarea, der ihn auf seinen Kriegszügen bis 540 begleitete. Seit 529 mag. militum per Orientem, übernahm B. die Führung im 528 neu ausgebrochenen Krieg mit den Persern. Er siegte 530 bei Dara, wurde aber 531 am Euphrat vernichtend geschlagen, was zu seiner ersten Abberufung führte; …

Kuropalates

(57 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (κουροπαλάτης; von lat. cura palatii). Zunächst Bezeichnung eines für Palastangelegenheiten zuständigen Beamten, von Iustinianus [1] I. erstmals als hoher Hoftitel für seinen Nachfolger Iustinus [4] II. verwendet; in der Folgezeit meist Mitgliedern der Kaiserfamilie oder auswärtigen Fürsten vorbehalten. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 2,1157  R. Guilland, Titres et fonctions de l'Empire byzantin, 1976, III.

Marsus

(43 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Isaurer, oström. General, Ehrenkonsul 484 n.Chr.; kämpfte 468 gegen die Vandalen, folgte 481 Illos nach Antiocheia und starb 484 als Teilnehmer an dessen Revolte gegen Kaiser Zenon. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 728f. Nr. 2  Stein, Spätröm. R. 1, 577f.

Indictio

(324 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Eigentlich “Auflage, Steuer” (Dig. 19,1,13,6; Cod. Iust. 1,51,11 und 12,52,3), seit dem 4. Jh. n.Chr. auch, seit dem 6. Jh. nur noch ein Begriff der Zeitrechnung. Indictiones temporariae waren in der Kaiserzeit außerordentliche Getreidesteuern. Kaiser Diocletianus führte 287 einen alljährlichen, auf jeweils fünf Jahre festgesetzten Steuercensus ein, der zunächst ἐπιγραφή ( epigraphḗ), nach 297 auch i. (ἰνδικτίων, indiktíōn) genannt wurde. Ein 15jähriger Steuerzyklus wurde 314 mit rückwirkend auf Sept. 312 festgelegtem Beginn eingefüh…

Bardas

(77 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Staatsmann, Armenier, Bruder Theodoras, der Mutter Kaiser Michaels III. (842-867 n.Chr.). Träger des höchsten Hoftitels Caesar (καῖσαρ) seit 862. Er förderte die Slavenmission, begründete eine Schule für wiss. Studien im Kaiserpalast, begünstigte die Erhebung des gelehrten Photios zum Patriarchen. B. wurde am 21.4.866 von dem Parvenü Basileios [5] I., dem Begründer der Maked. Dynastie, ermordet. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 1, 1456  ODB 1, 255f.  P. Speck, Die kaiserliche Universität von Konstantinopel, 1974.

Sabbatios

(31 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Σαββάτιος). Vater des Kaisers Iustinianus [1] I., Illyrier, nur beiläufig erwähnt bei Prok. HA 12,18 und Theophanes p. 183,9 de Boor. PLRE 2, 966. Tinnefeld, Franz (München)

Philippikos Bardanes

(103 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Φιλιππικὸς Βαρδάνης). Byz. Kaiser (Nov. 711 n.Chr.-Juni 713). Aus armenischer Familie in Konstantinopolis (daher sein armen. Name Bardanes), gest. in Konstantinopolis 714/5. Als Teilnehmer an einer Expedition gegen Cherson wurde er dort unter dem griech. Namen Ph.B. zum Kaiser gegen Iustinianus [3] II. ausgerufen, der bei dem Versuch, ihn auf seinem Weg nach Konstantinopolis aufzuhalten, getötet wurde. Als Anhänger des Monotheletismus widerrief Ph.B. die Entscheidungen des Konzils von Konstantin…

Berengar

(81 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] B.I., *850/53 n.Chr., Markgraf von Friaul, Enkel Ludwigs des Frommen. Nach Absetzung Karls III. zu Tribur durch Arnulf von Kärnten wurde er Januar 888 in Pavia zum König von It. erhoben, hatte sich aber jahrelang mit Rivalen (Wido und Lambert von Spoleto; Ludwig von der Provence) auseinanderzusetzen. 915 wurde er im Einvernehmen mit Byzanz vom Papst zum Kaiser gekrönt, 924 zu Verona ermordet. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 1, 1933  R. Hiestand, Byzanz und das Regnum Italicum, 1964

Nikiu

(44 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Mētrópolis (μητρόπολις) im Nildelta Unterägyptens, wurde 640 n.Chr. von dem dux Domentianus verteidigt, der aber, im Frühjahr 641 von Amr, dem Feldherrn der arab.-islam. Truppen, angegriffen, flüchtete; sein Heer wurde bei N. aufgerieben. PLRE 3, 408f. (Domentianus). Tinnefeld, Franz (München)

Memoriales

(142 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Kanzleibeamte in der ersten Abteilung der sacra scrinia, der kaiserlichen Büros, die im Röm. Reich seit dem späteren 3. Jh.n.Chr. nachweisbar sind und seit ca. 310 dem magister officiorum , später dem quaestor sacri palatii unterstellt waren. Es war generell die Aufgabe der drei scrinia ( memoriae, epistolarum und libellorum), den Kontakt zw. der Zentralverwaltung des Reiches und den Prov. zu organisieren. Die m. unter dem magister memoriae, bezeugt v.a. für den Ostteil des Reiches, waren nach dem Zeugnis der Notitia Dignitatum insbes. zuständig für die Bear…

Liberius

(309 words)

Author(s): Heim, Manfred (München) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Bf. von Rom 352-366 Röm. Papst 352-366. L.' Pontifikat war belastet durch den schweren Konflikt um den Arianismus. Kaiser Constantius II. verbannte L. 355 nach Beroia, als dieser seine Unterstützung für den verdammten arianerfeindlichen Bischof Athanasios von Alexandreia in Mailand nicht widerrief; daraufhin ließ sich Felix zum Gegen-Bischof (Felix [5] II.) bestellen und weihen. Die Qual des Exils, die vier bei Hilarius von Poitiers überlieferte Briefe vom Frühjahr 357 widerspiege…

Demos

(1,208 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(δῆμος). [English version] [1] Das Volk als Ganzes D., im Wortsinne “Volk”, konnte entweder die gesamte Bürgerschaft einer Gemeinde bezeichnen oder nur die “gewöhnlichen Leute” im Unterschied zu den mehr privilegierten Mitgliedern der Gemeinde. In Erweiterung der erstgenannten Bed. diente es auch zur Benennung der Versammlung der Bürgerschaft, so daß die polit. Entscheidungen in vielen Staaten als “von Rat und Volk erlassen” gelten (ἔδοξεν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ). Von der zweiten Bed. abgeleitet sind Adjektive wie dēmotikós und die Bezeichnung eines demokratischen Führers …

Photios

(676 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Vassis, Ioannis (Athen)
(Φώτιος). [English version] [1] Byz. Militär, 6. Jh. n. Chr. Stiefsohn des Belisarios, Sohn seiner Gattin Antonina aus früherer Ehe, geb. um 520 n.Chr., gest. 578/585; begleitete Belisarios auf Feldzügen in Italien seit 535, in Persien 541. Prokopios berichtet in einer romanhaften Passage der Historia arcana (1,31-35; 2,1-17; 3,2-5; 3,12f.; 3,21-29), Ph. sei auf Veranlassung Antoninas - deren Liebschaft mit Theodosios, einem Adoptivsohn ihres Gatten, er zu vereiteln suchte - von Kaiserin Theodora eingekerkert worden, aber entflohen und (ca…

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Patrikios

(112 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
(πατρίκιος, von lat. patricius). [1] Römisch-byzantinischer Hoftitel Seit Constantinus [1] I. Hoftitel im röm.-byz. Reich für hohe Beamte und Offiziere, bis ca. 11. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 6, 1789-1791  ODB 3, 1600  W. Heil, Der konstantinische Patriziat, 1966. [English version] [2] Rechtsprofessor in Berytos, 5. Jh. Vater des iustinianischen Kompilators Leontios [5] (Const. Dedoken § 9), war in der 2. H. des 5. Jh. n.Chr. der bedeutendste Rechtsprofessor in Berytos. Seine Komm. zu den Kaisergesetzen wurden im Codex Iustinianus berücksichtigt und…

Constantianus

(116 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schwager Valentinianus' I., gest. um 370 n. Chr. Schwager Valentinianus' I. Er nahm 363 n.Chr. als Führer der Euphratflotte an Iulians Perserfeldzug teil (Amm. 23,3,9; Zos. 3,13,3). Um 370 wurde er (als tribunus stabuli) während der Feldzüge Valentinians in Gallien bei einem Hinterhalt erschlagen (Amm. 28,2,10). PLRE 1,221. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Byz. Heerführer unter Iustinianus I. Comes sacri stabuli (Oberaufseher über die kaiserlichen Stallungen), byz. Heerführer im Gotenkrieg Iustinianus I., ab 536 in Dalmat…

Marinus

(214 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] milit. Funktionsträger, 413 n.Chr. Besiegte als comes (Africae?) 413 n.Chr. Heraclianus, exekutierte das Todesurteil gegen ihn und ging gegen dessen Anhänger mit großer Härte vor, u.a. wurde Marcellinus [12] hingerichtet. Wohl noch 413 selbst seines Amtes enthoben. Christ. Seine Identität mit dem in Cod. Theod. 15,11,1 erwähnten Maurianus (PLRE 2, 737) ist fraglich. PLRE 2, 724. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praefectus praetorio, 512-515/17 und 519 n.Chr. M. aus Apameia (Syrien). Oström. Beamter, Anhänger der monophysitische…

Macrobius

(1,217 words)

Author(s): Flamant, Jaques (Venelles) | Tinnefeld, Franz (München)
[1] M., Theodosius Autor u.a. der Saturnalia, um 400 [English version] A. Identifizierung Unter dem Namen Ambrosius Theodosius M., vir clarissimus und illustris (manchmal in anderer Reihenfolge aufgeführt), sind drei lat. Werke erh.: 7 B. Saturnalia ( Sat.), 2 B. Commentarii in Somnium Scipionis ( Somn.) und Auszüge aus De differentiis et societatibus Graeci Latinique verbi. Sonst ist der Autor unbekannt. Dagegen sind die Personen, die in den Sat. auftreten (Vettius Agorius Praetextatus, Q. Aurelius Symmachus und mehrere Albini), berühmte röm. Aristokraten vom E…
▲   Back to top   ▲