Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Menoitios

(176 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Ameling, Walter (Jena)
(Μενοίτιος). [English version] [1] Sohn des Aktor und der Aigina Sohn des Aktor [1] und der Aigina, der sich in Opus ansiedelt (Pind. O. 9,69f.); Gemahl der Sthenele (oder der Periopis oder Polymele), Vater des Patroklos und der Myrto (Apollod. 3,13,8; Plut. Aristeides 20,7). In der Ilias wird M. als hḗrōs genannt (Hom. Il. 11,771; 18,325). Als Patroklos im Streit Kleitonymos, den Sohn des Amphidamas, tötet, flieht M. mit ihm aus Opus zu Peleus nach Phthia; von dort entsendet er seinen Sohn nach Troia, damit er Achilleus [1] unterstützt (Hom. I…

Praktor

(299 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(πράκτωρ, πρακτήρ: Poll. 8,114, “Ausführer”, “Macher”, von práttein, “tun”). [English version] I. Klassische Zeit Griech. Beamter einer staatlichen Vollstreckungsbehörde, der auf Weisung staatl. Forderungen, bes. Geldstrafen, eintrieb. In Athen amtierten zehn jährlich ausgeloste práktores, die über verhängte Bußen vom zuständigen Gerichtsmagistrat informiert wurden und eine Eintragung in die auf der Akropolis aufbewahrte Liste der Staatsschuldner vornahmen, wenn der Staatsschuldner nicht sofort zahlte (IG II2 45; And. 1,77-79; Demosth. or. 25,4; 25,28; 43,7…

Eumenes

(1,360 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐμένης). [English version] [1] Kanzler Philippos' II. und Alexanders des Gr. * 362/1, Sohn des Hieronymos von Kardia, seit 342 Kanzler des maked. Königs Philippos II. und sodann Alexandros' III., führte für letzteren die Ephemeriden (Nep. Eumenes 1,4-6; Plut. Eumenes 1,4; Arr. an. 7,4,6; Athen. 10,434b). 326 war E. Stratege bei einem Einsatz in Nordwestindien und dann Trierarch der Indusflotte (Arr. an. 5,24,6, Ind. 18,7; Curt. 9,1,19). Bei der Massenhochzeit in Susa 324 erhielt E. als wohl einziger Grie…

Philometor

(185 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Φιλομήτωρ, wörtlich “der/die die Mutter Liebende”). [English version] [1] Kultbeiname von hell. Herrschern Kultbeiname von hell. Herrschern, zuerst von Ptolemaios VI., der anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter stand. Für viele der folgenden Könige (z.B. Ptolemaios VIII., X., XV., Kleopatra [II 12] VII., Antiochos [10] VIII., Demetrios [9] III.) gilt die Feststellung von Gutschmid [1. 112], daß sie anfangs unter der Vormundschaft ihrer Mutter regierten. Es gibt für den Namen auch äg. Konnotationen ( Kamutef, “der Stier seiner Mutter” [sc. Isis]), die zeigen s…

Nikokreon

(372 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena)
(Νικοκρέων). [English version] [1] Verschwörer gegen Euagoras, um 375 v.Chr. Verschwor sich gegen Euagoras [1], den König von Salamis auf Kypros (Theopompos FGrH 115 F 103,12), blieb erfolglos und mußte fliehen (um 375 v.Chr.). N.s Tochter wurde die Geliebte des Euagoras und des Thronfolgers Pnytagoras. Nach [1. 99-101] entstammte dieser Verbindung der spätere König Pnytagoras II., dessen Sohn Nikokreon [2] war. Dreyer, Boris (Göttingen) Bibliography 1 Beloch, GG 4,2 2 LGPN 1, 335, Nr. 1. [English version] [2] Stadtkönig von Salamis auf Kypros, 332/1 v.Chr. Sohn des Pnytagor…

Myrmidon

(120 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Ameling, Walter (Jena)
(Μυρμιδών, “Ameise”). [English version] [1] Stammvater der Myrmidonen Eponymer Stammvater des homer. Volkes der Myrmidones (Hellanikos FHG 1 F 17); Sohn der Eurymedusa, den Zeus in der Gestalt einer Ameise mit ihr zeugt (Eratosth. bei Serv. Aen. 2,7; Clem. Al. protreptikos 34). M. zeugt mit seiner Gattin Peisidike, der Tochter des Aiolos, Antiphos und Aktor (Apollod. 1,52) und den gefräßigen Erysichthon (Hellanikos l.c.). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] mil. Funktionsträger unter Ptolemaios I., 315 v.Chr Athener, von Ptolemaios I. 315 v.Chr. mit 10000 Sold…

Hippomedon

(186 words)

Author(s): Klodt, Claudia (Hamburg) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἱππομέδων). [English version] [1] einer der Sieben gegen Theben Einer der Sieben gegen Theben, Bruder oder Neffe des Adrastos [1], aus Lerna, riesengestaltiger Held. Bei Aischylos (Sept. 486ff.) steht er gegen Hyperbios am Onkaischen, bei Euripides (Phoen. 1113ff.; 119ff.) am Ogygischen Stadttor und an der Heeresspitze. Das Motiv seines Schildes ist Typhon bzw. Argos [II]. Euripides (Suppl. 881ff.) zeichnet ihn als einen auf das Physische begrenzten Krieger. Bei Statius siegt er im Diskuswettkampf (Theb…

Lochos

(286 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basel) | Ameling, Walter (Jena)
(λόχος). [English version] [1] mil. Einheit Der l. ist als mil. Einheit in vielen griech. Heeren belegt, wobei die Größe schwankt; Befehlshaber der lóchoi waren allgemein die Lochagen. Bei Mantineia 418 v.Chr. kämpften auf spartanischer Seite 7 l., die wohl jeweils 512 Mann stark waren (Thuk. 5,68,3; vgl. Hdt. 9,53,2f.; 9,57,1f.); im 4. Jh.v.Chr. verfügte Sparta über zwölf l. (Xen. hell. 7,5,10). Auch die boiot. Fußtruppen, die táxeis ( táxis ) der Athener und Söldnerheere waren in l. unterteilt (Thuk. 4,91; Xen. hell. 6,4,13; Xen. an. 1,2,25; 4,8,15; Plut. Dion 45,6). …

Leonides

(416 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Λεωνίδης). Vgl. auch Leonidas. [English version] [1] General Ptolemaios' I., um 300 v. Chr. General Ptolemaios' I., 310/309 v.Chr. stratēgós in Kilikia (Diod. 20,19,4). L. weihte wohl 309/308 einen Helm in Delos (IG XI 2, 161 B 77), und wurde 308 von Ptolemaios als Kommandant seines griech. Besitzes eingesetzt. 307/306 fungierte L. als stratēgós in Sikyon und Korinth; nach 301 kommandierte er zusammen mit Philokles (?) ptolem. Söldner in Pamphylien (SEG 17, 639; Aspendos). Es ist unklar, ob er mit Berve, Bd. 2, Nr. 470 zu identifizieren ist. Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Ba…

Machairophoroi

(154 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(μαχαιροφόροι). [English version] [1] Teil der ptolem. Königsgarde In ptolem. Zeit Teil der Königsgarde und bes. für Gendarmeriezwecke und zum Schutz hoher Zivilbeamter benutzt (später auch beim kōmárchēs oder dem práktōr laografías); es müssen nicht notwendig Ägypter gewesen sein (vgl. z.B. OGIS 737). In der Kaiserzeit ist der Begriff oft einfach als Synonym für “Soldat(en)” verwendet; es gab m. im Dienst des kaiserlichen Hausgutes, als Leibwächter bei Beamten, die mit Steuern und anderen Geldern umzugehen hatten. Zu ihrer Versorgung gab es eine eigene Steuer, das opsṓnion tu m…

Hermias

(734 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Rist, Josef (Würzburg)
(Ἑρμίας). [English version] [1] Um 350 v. Chr. Tyrann über Atarneus und Assos Um 350 v.Chr. Nachfolger des Eubulos als Tyrann über Atarneus und Assos (Diog. Laert. 5,3), vielleicht Schüler Platons (Strab. 13,1,57; Theop. FGrH 115 F 250; aber dagegen Plat. epist. 6,322e). Neben anderen Philosophen holte er Aristoteles an den Hof und verheiratete ihn mit seiner Nichte Pythias. Nachdem die Perser 343/2 Ägypten zurückerobert hatten, hielt H. auch sein Gebiet für bedroht und nahm Kontakt mit Philippos II. auf (De…

Hegesistratos

(253 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἡγησίστρατος). [English version] [1] Tyrann von Sigeion, um 530 v.Chr. Sohn des Peisistratos und der Argeierin Timonassa (Hdt. 5,94; Aristot. Ath. pol. 17,3). Von seinem Vater um 530 v.Chr. als Tyrann von Sigeion eingesetzt, verteidigte er die Stadt als “Kolonie” der Peisistratiden gegen die Mytilenäer (Hdt. a.O.). Tyrannis Beck, Hans (Köln) Bibliography Davies 11793,VI (B)  M. Stahl, Aristokraten und Tyrannen, 1987, 220f.  Traill, PAA 481600. [English version] [2] Seher im Heer des Mardonios, 5. Jh. v.Chr. H. aus Elis, Sohn des Tellias. Floh aus der spartanischen Gefa…

Asklepiodotos

(365 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Hadot, Pierre (Limours)
(Ἀσκληπιόδοτος). [English version] [1] Ptolemäischer Statthalter Kariens (nach 305 v.Chr.) Nach 305 v.Chr. ptolemaischer Gouverneur (?) Kariens. Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Bagnall, The administration of the Ptolemaic posessions outside Egypt, 1976, 90f. [English version] [2] Militärtheoretiker (1. Jh. v. Chr.) Verf. einer militärtheoretischen Schrift in 12 Kapiteln (Ἀσκληπιοδότου φιλοσόφου τακτικὰ κεφάλαια; tradiert im cod. Laur. LV-4 (F) und 11 weiteren, davon abhängigen Hss.) und wird mit einem von Seneca erwähnten Hörer …

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328 F 64) setzte Ephialtes ein Kollegium von sieben n. ein, die auch einige rel. Aufgaben hatten, doch ist es wahrscheinlicher, daß das Amt dieser n. erst kurz vor 323 …

Komanos

(512 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Ameling, Walter (Jena) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Κομανός). [English version] [1] griech. Grammatiker aus Naukratis, 2. Jh. v. Chr. K. aus Naukratis. Griech. Grammatiker aus dem 2. Jh.v.Chr., verfaßte ein exegetisches Werk über Homer (ein Hypómnēma?; polemisch dagegen Aristarchos [4] von Samothrake ‘Gegen K./Πρὸς Κομανόν, schol. Hom. Il. 1,97-99; 2,798a; 24,110b). Die Gleichsetzung mit dem homonymen alexandrinischen Politiker K. [2] ist problematisch, auch wenn der Grammatiker in schol. Hes. erg. 97 “Hauptmundschenk des Königs” genannt wird. Die etwa 20 Fr. lassen eine …

Hieron

(824 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἱέρων). [English version] [1] H.I. Tyrann von Syrakus um 500 v. Chr. aus Gela, Deinomenide, Bruder Gelons [1], geb. ca. 540/530 v.Chr. Heiratete zuerst eine Tochter des Nikokles von Syrakus (vor 485), danach des Anaxilaos von Rhegion (ca. 480), schließlich des Xenokrates, eines Bruders des Theron von Akragas (ca. 475). Er siegte mehrere Male beim Pferde- und Wagenrennen in Delphi (482, 478, 470) und Olympia (476, 472, 468) [1. 208ff.]. 485 von Gelon mit der Herrschaft über Gela betraut, folgte er diesem 47…

Kineas

(333 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena)
(Κινέας). [English version] [1] aus Konde, König der Thessaler, unterstützte 511 v. Chr. Hippias gegen die Spartaner militärisch K. aus Konde, König ( basileús) der Thessaler, bot 511 v.Chr. dem von den Spartanern bedrohten athen. Tyrannen Hippias [1] mil. Unterstützung in Form von 1000 thessal. Reitern und schlug die Spartaner bei Phaleron (Hdt. 5,63f.; [Aristot.] Ath. pol. 19,5). Patzek, Barbara (Wiesbaden) [English version] [2] Thessaler (ca. 350-277 v. Chr.), Diplomat des Königs Pyrrhos, Kenner der röm. Aristokratie Der Thessaler K. (ca. 350-277 v.Chr.), Diplomat des…

Kastor

(373 words)

Author(s): Geus, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Franke, Thomas (Bochum)
(Κάστωρ). [English version] [1] einer der Dioskuren s. Dioskuroi Geus, Klaus (Bamberg) [English version] [2] K. von Rhodos griech. Historiker, 1. Jh. v. Chr. Griech. Gesch.-Schreiber der 1. H. des 1. Jh.v.Chr., dessen Vita in Suda s.v. mit der des gleichnamigen galatischen Dynasten verwechselt ist, Verf. von Chroniká in 6 B. von Belos (Baal) und Ninos (2123/2 v.Chr.) an bis zur Neuordnung Vorderasiens durch Pompeius (61/0 v.Chr.), mit Königs- und Beamtenlisten von Assyrien, Sikyon, Argos, Athen, Alba und Rom. Das Gerüst seines mehrsträngige…

Diophanes

(144 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna)
(Διοφάνης). [English version] [1] Stratege der Arsinoitis 224-218 v. Chr Stratege der Arsinoitis 224-18 v.Chr.; die meisten der P. Enteuxeis gesammelten Texte stammen aus seiner Amtszeit. PP 1,247. Ameling, Walter (Jena) Bibliography N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt, 1986, 56ff. [English version] [2] aus Mytilene, griech. Rhetor, 2. Jh. v. Chr. Griech. Rhetor des 2. Jh.v. Chr. aus Mytilene; aus polit. Gründen aus seiner Heimat verbannt, ging er nach Rom und wurde zum Lehrer und Freund des Tib. Gracchus. Zusammen mit C. Blossius [2] aus Cumae …

Aristomenes

(520 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Ameling, Walter (Jena) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Ἀριστομένης). [English version] [1] Messenischer Freiheitsheld (2.H. 7. Jh. v. Chr.) Messenischer Freiheitsheld, der den Aipytiden zugeordnet wird. A. soll mit Unterstützung von Arkadern und Argivern einen langjährigen messenischen Aufstand gegen Sparta geleitet haben. Nach Paus. 4,14,6-24,3 zog er sich, als er nach ersten Erfolgen in der sog. Schlacht am “Großen Graben” durch den Verrat des arkad. Königs Aristokrates [1] geschlagen wurde, auf die nordmessenische Bergfestung Hira zurück, von wo aus er di…
▲   Back to top   ▲