Search
Your search for 'dc_creator:( "Falco, Giulia (Athen)" ) OR dc_contributor:( "Falco, Giulia (Athen)" )' returned 46 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Mylai
(473 words)
[English version] [1] Stadt in der südl. Perrhaibia (Μύλαι). Stadt in der südl. Perrhaibia (Perrhaiboi) zw. Chyretiai und Phalanna, lit. nur zum J. 171 v.Chr. erwähnt, als sie von Perseus nach langem Widerstand erobert und geplündert wurde (Liv. 42,54,1ff.). Die Angaben bei Livius führten zur Lokalisierung von M. in einer Stadtfestungsruine - die Mauern wurden in byz. Zeit erneuert - auf steilem Hügel über dem Xerias (= Titaresios) beim h. Damasion, wo auch die M. zugeschriebenen Inschr. entdeckt wurden (IG IX 2, 332-337; [1]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography
1 F. Stähe…
Source:
Der Neue Pauly
Herakleia
(2,242 words)
(Ἡράκλεια). [English version] [1] H. Trachinia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Bildung | Peloponnesischer Krieg (Ἡράκλεια ἡ Τραχινία). Stadt auf einem Felsen links von und über dem Ausgang der Schlucht des Asopos [1] in die Spercheiosebene, an der Süd- und Westflanke durch tiefe Bachbetten von der Oite (Oitaioi, Oite) getrennt, wo die Trachinischen Felsen mit zahlreichen Grabhöhlen aufragen. Die Unterstadt ist h. restlos verschwunden. H. wurde 426 v.Chr. von den Spartanern, die v…
Source:
Der Neue Pauly
Labdalon
(74 words)
[English version] (Λάβδαλον). Ort am Nord-Rand des Epipolai-Plateaus von Syrakusai, wo die Athener 414 v.Chr. ein Fort anlegten, das ihnen Gylippos kurz nach seiner Ankunft entriß (Thuk. 6,97,5; 98,2; 7,3,4). Lokalisierung seit Fabricius östl. von Scala Greca über dem Abstieg der ant. Straße Syrakusai - Megara vom Plateau; ältere Ansätze weiter westl. Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Fabricius, Das ant. Syrakus (Klio-Beih. 28), 1932, 19f. H.-D. Drögemüller, Syrakus, 1968, 15f., Abb. 5b.
Source:
Der Neue Pauly
Eknomon
(148 words)
[English version] (Ἔκνομον). Gebirgsstock in Südsizilien nahe der Mündung des Salso oberhalb Licata. Die Entdeckung von Resten aus archa. Zeit (chthonisches Heiligtum, Nekropole) in Mollarella und neuere Untersuchungen über den Berg [1], der von einem Nebenfluß des ant. Himeras berührt wurde und auf der Seeseite lag, legen es nahe [2], E. im Westen des Monte S. Angelo (Poliscia-Hochebene) zu lokalisieren und nicht, wie bisher angenommen, an seinen östl. Ausläufern. Erwähnungen: Diod. 19,108 (Burg …
Source:
Der Neue Pauly
Motyka
(75 words)
[English version] (Μότυκα, Μότουκα). Stadt der Siculi im SO von Sicilia (Ptol. 3,4,14), h. Módica südl. von Ragusa. Funde schon aus prähistor. Zeit. Ant. Inschr. aus der Umgebung (IG XIV 243-253). Der
ager Mutycensis war
ager decumanus der röm. Prov. Sicilia (Cic. Verr. 2,3,101; 120), die
Mutycenses waren
stipendiarii (Plin. nat. 3,91). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Ziegler, s.v. M., RE 16, 407 BTCGI 10, 169-177 Morgantina Studies, 5 Bde., 1981-1996.
Source:
Der Neue Pauly
Mazara
(106 words)
[English version] Stadt an der sizilischen Südküste 20 km südöstl. von Marsala an der Mündung des gleichnamigen Flusses, h. Mazara del Vallo, wohl phöniz. Gründung. Nach der Gründung von Selinus bildete der Fluß M. die Grenze gegen Motya (bzw. Lilybaion) und Segesta, war daher viel umkämpft. Im J. 409 v.Chr. von Hannibal [1] auf dem Marsch auf Selinus erobert (Diod. 13,54,6), zu Anf. des 1. Punischen Krieges von den Römern zerstört (23,9,4), bestand aber weiter als kleiner Hafenplatz. 827 n.Chr. v…
Source:
Der Neue Pauly