Search

Your search for 'dc_creator:( "Paulus, Christoph Georg (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Paulus, Christoph Georg (Berlin)" )' returned 115 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Missio

(637 words)

Author(s): Weiß, Peter (Kiel) | Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] [1] Entlassung aus dem röm. Militärdienst Das Wort m. war t.t. für die Entlassung aus dem röm. Militärdienst. Im Prinzipat erfolgte sie im Normalfall als honesta m. nach Ableistung der Regeldienstzeit, oft allerdings erst mehrere Jahre danach (20 Jahre bei den Legionen, 16 bei den praetoriae cohortes, 25 bei den Auxilia und den equites singulares Augusti, 26, später 28 Jahre bei den Flotten). Invaliden erhielten die vorzeitige m. causaria. Schweres Fehlverhalten wurde mit unehrenhafter Entlassung ( m. ignominiosa) bestraft. Die dimissi honesta missione bzw. emer…

Defensor

(393 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] I. Zivilrechtlich D. ist kein technischer Rechtsbegriff für den Verteidiger (so aber wohl bei Quint. inst. 5,3,13), sondern kommt in mehrfacher Bedeutung vor, insbes. als Sachwalter vornehmlich des zivilprozessual Beklagten, und hier speziell des abwesenden Beklagten ( indefensus). Eine solche Verteidigung zu übernehmen war Freundespflicht (Dig. 4,6,22 pr.). Unter der Bezeichnung d. civitatis ist er auch vor Gericht der Sachwalter von Korporationen ( universitates, Dig. 3,4,1,3), hierbei vor allem von öffentlich-rechtlichen Verbänden (z.B. G…

Probatio

(1,226 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Baumhauer, Otto A. (Bremen)
('probation'; 'test'; 'evidence'; 'proof'.) [German version] I. Law In Roman law, probatio included, without clear distinction, the central phase in every civil trial: the hearing of the evidence as a whole, the issue of apportioning the burden of proof and, finally, the list of submissions of evidence. The hearing of evidence by the iudex ('judge') is scarcely treated in the juridical writings; it was not regarded as an issue of law. The apportioning of the burden of proof was probably not observed as strictly as it is today…

Deductio

(345 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[German version] [1] Legal term There are many different senses of deductio in specialized legal language: in civil case-law the expression in iudicium deducere usually indicates the transition of the dispute to the judgement stage, and so approximately corresponds to the modern concept of pendency. Deductio in domum is the ceremonial introduction of a wife into her husband's house (Dig. 23,2,5). A further frequent use of deductio is to denote the ‘deduction’ of specific components of a debt owed to a provider of services: for example the deduction of costs (D…

Probatio

(1,141 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Baumhauer, Otto A. (Bremen)
(“Probe”; “Prüfung”; “Beweis(führung)”). [English version] I. Recht Im röm. Recht subsumiert man unter p. ohne klare Trennschärfe die für jeden Zivilprozeß zentrale Phase der Beweiserhebung insgesamt, die Frage nach der Beweislastverteilung und schließlich auch die Liste der Beweismittel. Die von dem iudex (“Richter”) durchzuführende Beweiserhebung wird in den Juristenschriften kaum behandelt; sie galt nicht als Rechtsfrage. Die Verteilung der Beweislast wurde wohl nicht so streng wie heute beachtet, doch hat es g…

Procedural law

(3,600 words)

Author(s): Hengstl, Joachim (Marburg/Lahn) | Witthuhn, Orell (Marburg) | Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] I. Alter Orient Even in the cuneiform laws (Cuneiform, legal texts in) going back to the middle of the 3rd millennium, it is impossible to discern an epoch in which it was true that virtually only the strong were able to claim their rights [7]. On the basis of Old Babylonian letters and some stipulations of the Codex Ḫammurapi it is certainly the case that self-help played a legally recognized role [8], and modulated self-help is furthermore mooted for Hittite law [5]. Widespread use of the word 'judge' (DI.KU5/ dajjānum) from the Old Akkadian period (24th/22nd cents.…

Ordo

(1,047 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Halle)
in Latin referred both to an order (e.g. the marching order or that of a legal process) as well as to groups or corporations, into which several or many persons were organized (also in the plural ordines), e.g. the Roman equites ( ordo equester). [German version] I. Procedural law In a procedural context the term ordo is traditionally used in the composition of the ' ordo iudiciorum' (Cod. Iust. 7,45,4). It signified the proper types of legal procedure (cf. still today: 'proper' jurisdiction) both of the formulary procedure ( formula ) as well as of the actions at law proceedings ( legis actio

Edictum

(1,697 words)

Author(s): Willvonseder, Reinhard (Vienna) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Noethlichs, Karl Leo (Aachen) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[German version] [1] Public announcement by magistrates Edictum (from edicere) is a binding public announcement by Roman office bearers (  magistratus ), which presented either concrete orders or a ‘governmental agenda’ [1. 58] for the coming term of office. The word suggests an originally oral announcement [2. 178], but the historically documented form is a recording on an   album (‘white wooden plate’) at the magistrate's office. Literary tradition refers to edicts by   consules ,   aediles ,   praetores , provincial governors, tribuni plebis (  tribunus ),   censores

Forum

(8,477 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Uggeri, Giovanni (Florence) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
I. Archaeology and urban studies [German version] A. Definition and Function Latin term for market, market place; rarely also the forecourt of a tomb (in the meaning of Greek drómos, e.g. Cic. Leg. 2,61) or part of a wine press (Varro, Rust. 1,54; Columella 11,2,71). As the mercantile and administrative centre of a Roman city ( Town/City), the forum, which took the form of a large open space framed by buildings, was essentially the equivalent of the Greek  agora. A location at the intersection of the   decumanus and   cardo in the city centre is the rule in …

Forum

(7,310 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Uggeri, Giovanni (Florenz)
I. Archäologisch-urbanistisch [English version] A. Definition und Funktion Lat. Begriff für Markt, Marktplatz; darüber hinaus in seltenen Fällen der Vorhof eines Grabes (im Sinne des griech. drómos, z.B. Cic. leg. 2,61) oder ein Teil der Weinkelter (Varro, rust. 1,54; Colum. 11,2,71). Als merkantiler und administrativer Mittelpunkt der röm. Stadt entsprach das als großer Freiplatz mit rahmender Bebauung gestaltete F. grundsätzlich der Agora griech. Städte; die Lage am Schnittpunkt von decumanus und cardo in der Stadtmitte ist bei allen neua…

Edictum

(1,505 words)

Author(s): Willvonseder, Reinhard (Wien) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Noethlichs, Karl Leo (Aachen) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] [1] Magistratische Ankündigung E. (von edicere) ist eine verbindliche öffentliche Ankündigung röm. Amtsträger ( magistratus ), worin entweder konkrete Anordnungen gegeben wurden oder ein “Regierungsprogramm” [1. 58] für die kommende Amtsperiode. Das Wort läßt an eine urspr. mündliche Verkündung denken [2. 178], die histor. belegte Form aber ist die Aufzeichnung auf dem album (“weiße Holztafel”) am Amtssitz des Magistrats. Die lit. Überlieferung nennt Edikte der consules , aediles , praetores , Provinzstatthalter, tribuni plebis , censores

Prozeßrecht

(2,960 words)

Author(s): Hengstl, Joachim (Marburg/Lahn) | Witthuhn, Orell (Marburg) | Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] I. Alter Orient Eine Epoche, in der sich fast nur der Stärkere sein Recht zu nehmen vermochte, ist selbst in den bis in die Mitte des 3. Jt. zurückführenden Keilschriftrechten nicht festzustellen [7]. Allerdings ist v. a. den altbabylonischen Briefen und einigen Regelungen des Codex Ḫammurapi zu entnehmen, daß die Selbsthilfe eine wichtige, rechtlich anerkannte Rolle spielte [8]; ferner wird für das hethitische Recht kontrollierte Selbsthilfe vermutet [5]. Die Verbreitung des Wortes “Richter” (DI.KU5/ dajjānum) seit der altakkadischen Zeit (24./22. Jh…

Ordo

(898 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Basel)
bezeichnet lat. sowohl eine Ordnung (z.B. eine Marsch- oder Prozeßordnung) als auch die Gruppe oder Körperschaft, in die mehrere oder viele eingeordnet waren (auch im Pl. ordines), z.B. die röm. Ritterschaft ( o. equester). [English version] I. Prozessrecht Im prozessualen Kontext wird o. herkömmlicherweise in der Zusammensetzung ›o. iudiciorum‹ (Cod. Iust. 7,45,4) verwendet. Damit werden die ordentlichen Verfahrenstypen (vgl. noch heute: ›ordentliche‹ Gerichtsbarkeit) sowohl des Formularprozesses ( formula ) als auch des Legisaktionenverfahrens ( legis actio

Hasta

(1,030 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Siebert, Anne Viola (Hannover) | Salomone Gaggero, Eleonora (Genoa) | Barceló, Pedro (Potsdam) | Et al.
[German version] [1] Hasta, hastati In the Roman army of the middle Republic, the hasta served primarily as a thrust lance for close combat although it could also be thrown; it had a wooden shaft and an iron point. The hasta was adapted to the fighting style of the  phalanx, but it remained in use when, in the 4th cent. BC, the Romans adopted a more flexible set-up in maniples (  manipulus ). According to Livy (Liv. 8,8,5-13), whose account, however, is not without its problems, in 340 BC the Roman army consisted of three battle rows, the hastati, the principes and the triarii. The triarii were a…

Hasta

(959 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Siebert, Anne Viola (Hannover) | Salomone Gaggero, Eleonora (Genua) | Petraccia Lucernoni, Maria Federica (Mailand) | Et al.
[English version] [1] Hasta, hastati Die hasta diente im röm. Heer während der mittleren Republik vor allem als Stoßlanze für den Nahkampf, obwohl sie auch geworfen werden konnte; sie hatte einen hölzernen Schaft und eine Eisenspitze. Die h. war der Kampfweise der Phalanx angepaßt, blieb aber im Gebrauch, als die Römer im 4. Jh. v.Chr. zur flexibleren Aufstellung in Manipeln ( manipulus ) übergingen. Nach Livius (Liv. 8,8,5-13), dessen Darstellung allerdings nicht unproblematisch ist, bestand das röm. Heer 340 v.Chr. aus drei Schlachtreihen, den hastati, den principes und den triar…
▲   Back to top   ▲