Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cadius

(48 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.C. Rufus. Prokonsul von Bithynia et Pontus kurz vor dem J. 49 n.Chr., in dem er wegen Repetunden vom Senat verurteilt wurde (Tac. ann. 12,22,3) [1. 159ff]. Von Otho wieder in den Senat aufgenommen (PIR2 C 6). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Stumpf, Numismatische Unt., 1991.

Pantuleius

(103 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Röm. Ritter um die Zeitenwende Reicher röm. Ritter, der bei seinem Tod im J. 7 n.Chr. Tiberius als Teilerben anstelle von M. Servilius, cos. 3 n.Chr., einsetzte (Tac. ann. 2,48,1). PIR2 P 95. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.P.Graptiacus Statthalter von Thrakien 172 n. Chr. Stammte möglicherweise aus Fundi, wenn er tatsächlich in CIL X 6265 genannt ist. Praetorischer Statthalter der Prov. Thracia 172 n.Chr. Wenn in AE 1969/1970, 579 tatsächlich sein Name zu ergänzen ist, war er auch Suffektconsul und consularer …

Martius

(283 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.M.Macer Proconsul von Achaia, nach 44 n.Chr. Senator, der wohl aus Arretium stammte. M. begann seine Laufbahn unter Tiberius; zwischen 41 und 44 n.Chr. war er Unterstatthalter von Moesia unter dem Generalkommando des Memmius [II 4] Regulus. Schließlich Proconsul von Achaia durch direkte Ernennung. PIR2 M 343. Eck, Werner (Köln) Bibliography M. Torelli, in: EOS 2, 289. [English version] [2] L.M.Macer Praetor Seine Laufbahn mit drei Ämtern des Vigintivirats führte ihn bis zur Praetur; da er auch Salius Palatinus ( Salii ) war, muß er…

Pasidienus

(106 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.P.Firmus Cos. suff. 75 n. Chr. Cos. suff. im J. 75 n.Chr.; verwandt mit P. [2], verm. sein Sohn. PIR2 P 138. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.P.Firmus Amtsträger (1. Jh. n. Chr.) Senator. Praetorischer Proconsul von Pontus-Bithynia unter Claudius [III 1]. 65 n.Chr. wurde er cos. suff. anstelle von Iulius Vestinus Atticus, der zurücktreten mußte; ohne diesen plötzlich frei gewordenen Platz hätte P. wohl nie den Konsulat erhalten. Er dürfte bereits in höherem Alter gewesen sein, zumindest über 50 J. alt. So ist d…

Sabucius

(65 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. S. Maior Caecilianus. Senator; nach der Praetur übernahm er sechs praetorische Ämter; u. a. war er praef. aerarii militaris, praetorischer kaiserlicher Statthalter der Belgica kurz nach 180 n. Chr., procos. von Achaia. 186 cos. suff. (RMD 1, 69). Sein Enkel C. S. Maior Faustinus besaß ebenfalls senatorischen Rang (CIL VI 1510 = ILS 1123a). PIR S 34. Eck, Werner (Köln)

Ducenius

(179 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A.D.Geminus Consul suff. 61 oder 62 n. Chr. Aus Patavium stammend. Cos. suff. im J. 61 oder 62. Von Nero mit zwei anderen Senatoren 62 als curator vectigalium publicorum bestellt (Tac. ann. 15,18,3); die daraus hervorgegangene Sammlung von Bestimmungen, das Zollgesetz der Prov. Asia, jetzt durch eine Inschr. aus Ephesos bekannt (H.Engelmann, D. Knibbe, EA 14, 1989 = SEG 39, 1180 = AE 1989, 681). Anschließend Legat von Dalmatien; von Galba zum praef. urbi ernannt, dabei aber schnell von Flavius Sabinus abgelöst. Wenn ILS 963 ihm zugehört, wäre er un…

Macedo

(136 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] verschuldeter Römer unter Vespasian, 1. Jh. n.Chr. Nach den Digesten (14,6,1) soll unter Vespasian ein M., der von seinen Gläubigern bedrängt wurde, seinen Vater getötet haben, um seine Schulden begleichen zu können. Deswegen wurde ein senatus consultum erlassen, daß gegen Söhne, die in der Gewalt des Vaters stehen und ein Darlehen aufgenommen haben, auch nach dem Tod des Vaters für einen Gläubiger keine Klagemöglichkeit bestehe [1.; 2. 443f.]. Die Benennung eines s.c. nach einer betroffenen Person statt nach dem beantragenden Magistrat erschein…

Got(h)icus

(39 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Siegerbeiname nach dem Volk der Goten, von röm. Kaisern seit Claudius II. (268-270 n.Chr.) getragen, zuletzt von Iustinianus und Mauricius (ohne maximus). Eck, Werner (Köln) Bibliography P. Kneißl, Die Siegestitulatur der röm. Kaiser, 1969, passim; 247.

Caerellius

(180 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Q.C. Ritter, 3. Jh. n. Chr. Ritter aus einer Provinzstadt, dem Censorinus im J. 238 n.Chr. de die natali widmete (PIR2 C 156). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Q.C. (= Cerellius) Apollinaris Praetorianertribun (3. Jh. n. Chr.) Prätorianertribun, der nach zwei Prokuraturen als praef. vigilum im J. 212 bezeugt ist (CIL VI 1063 = ILS 2178). Aufnahme in den ordo senatorius (AE 1969/70, 193: Grabinschr.) [1. 59ff.; 2. 230]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.C.Fufidius Annius Ravus Pollittianus Amtsträger 3. Jh. n. Chr. Senator, quaestor candidatus

Hiberus

(124 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (M. Antonius?) H. Kaiserlicher Finanzbeamter in Ägypten, 1. Jh. n. Chr. Kaiserlicher Freigelassener, der ca. 26-28 n.Chr. in der Finanzadministration Ägyptens tätig war, vielleicht in einer Funktion wie der spätere Dioiketes (POxy. 3807; er ist dort nicht als praefectus Aegypti erwähnt). Von Tiberius wurde er im J. 32 n.Chr. nach dem Tod des Vitrasius Pollio für einige Monate zum Praefekten von Ägypten ernannt, wo er auch kurz danach starb; sein Nachkomme soll der Consul von 133 n.Chr. M. Antonius Hiberus sein (PIR2 H 168; wenn nicht die Inschrift AE 197…

Rammius

(51 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Q. R. Martialis. Ritter, von dessen Ämtern nur die praefectura vigilum zw. 111 und 113 n. Chr. sowie die praefectura Aegypti zw. 117 und 119 bezeugt ist. Er hatte in Äg. noch mit den Nachwehen des Aufstandes der Juden zu kämpfen. PIR2 R 20. Eck, Werner (Köln)

Aedinius Iulianus, M.

(106 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Unter diesem Namen sind bekannt ein praefectus Aegypti im J. 222/3 n. Chr. [1. 308 f.], ein senatorischer Patron im Album von Canusium (CIL IX 338 = ILS 6121) und ein legatus Augusti der Lugdunensis, der später noch praef. praetorio wurde (vor 238, CIL XIII 3162; [2]). Vermutlich sind alle Zeugnisse auf eine Person zu beziehen; die gemischte senatorisch-ritterliche Laufbahn ist am ehesten aus der Zeit Elagabals zu erklären. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, Lista dei Prefetti d'Egitto dal 30a al 299p, in: ZPE 17, 1975, 263-328 2 H. G. Plaum, Marbre de T…

Caristanius

(85 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.C.Fronto Amtsträger unter Vespasian Senator aus Caesarea in Pisidien. Von Vespasian inter tribunicios adlectus. Er war prätorischer Statthalter von Lycia-Pamphylia von 81- ca. 83/84; cos. suff. 90 (AE 1949, 23); verheiratet mit einer Sergia Paulla (PIR2 C 423) [1. 109]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.C.Iulianus Amtsträger, um 100 n. Chr. Verwandt mit C. [1]; nach ritterlichem Militärdienst Aufnahme in den Senat; proconsul Achaiae wohl 100/101 (PIR2 C 426) [1. 129; 2. 334]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Halfmann 2 W. Eck, in: Chiron 1…

Papinius

(172 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Sex. P. Senator 1. Jh. n. Chr. Sohn von P. [3], der sich selbst am Ende der Regierungszeit des Tiberius tötete, weil seine Mutter ihn verführt hatte. Sie wurde im Senat angeklagt und für zehn J. aus Rom verbannt. PIR2 P 100. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Sex. P. Senator 1. Jh. n. Chr. Sohn von P. [3]; er verschwor sich gegen Caligula, der ihn mit anderen Personen zu Tode foltern ließ. PIR3 P 101. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Sex. P. Allienus Senator aus Patavium, frühe Kaiserzeit Senator aus Patavium, wohl homo novus. Sein Militärtribunat leistete…

Matidius

(114 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. Salonius Matidius Patruinus. Senator, der aus Vicetia in Oberitalien stammte. Er war Praetor vor dem J. 78 n.Chr., als er als magister der Arvales fratres fungierte; im selben J. starb er (CIL VI 2056). In einer Inschr. aus Vicetia ist ein weiterer Senator bezeugt, der von Claudius in den Senat aufgenommen wurde; ob er gleichzeitig auch Patrizier wurde, ist umstritten [1; 2. 324ff.]. Dieser ist entweder der Vater des M. oder mit ihm identisch. M. war mit der Schwester Traians, Ulpia Marciana, verheiratet; ihre Tochter war Matidia [1] d.Ä. PIR2 M 365; 366. Eck, Werner …

Medicus

(84 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Siegerbeiname Siegerbeiname (Sieg über die Meder = Perser), der zuerst bei Marcus [2] Aurelius und Lucius Verus begegnet, offenbar wegen eines siegreichen Feldzuges 165/6 n.Chr. gegen die Media Atropatene. Der Beiname begegnet dann erst wieder bei Probus, Diocletian und seinen Mitherrschern, sodann bei Constantin, jeweils mit dem Zusatz maximus. Gelegentliche Erwähnungen bei anderen Herrschern beruhen auf irrtümlicher Zuweisung. Eck, Werner (Köln) Bibliography P. Kneissl, Die Siegestitulatur der röm. Kaiser, 1969, 99ff.; 211; 247. [English version] […

Lucas

(86 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (griech. Lukuas, Λουκούας). Nach Eusebios (HE 4,2,3-234) Anführer der aufständischen Juden im J. 115 n.Chr. in der Cyrenaica (Kyrenaia), von wo er bis in die Thebais in Ägypten vordrang; angeblich zum König ausgerufen. In der christl. Überl. trägt er generell den Namen Lucas; wahrscheinlich ist der bei Cassius Dio (68,32,1) genannte Andreas mit ihm identisch. Der Aufstand wurde durch Q. Marcius [II 14] Turbo endgültig niedergeschlagen. PIR2 L 351. Eck, Werner (Köln) Bibliography M. Pucci, La rivolta ebraica al tempo di Traiano, 1981, 41f.

Curtia Flavia Archelais Valentilla

(26 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau consularen Ranges, die in Lydien begütert war [1]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Petzl, in: EA 26, 1996, 9ff.

Mutilia Prisca

(65 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Gehörte zum engsten Kreis der Freundinnen der Livia [2]. Über ihren Liebhaber Iulius Postumus konnte Aelius [II 19] Seianus nach Tacitus (ann. 4,12,4) über die Absichten Livias informiert werden und sie ebenso auch beeinflussen. Ob Cass. Dio 58,4,6 und 7 auf M.P. bezogen werden dürfen, muß wegen der unsicheren Überl. der Namen offen bleiben. PIR2 M 763. Eck, Werner (Köln)

Graecinius

(100 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] P.G.Laco. Ritter, aus Verona stammend. Im J. 31 n.Chr. Nachfolger des Sutorius Macro als praefectus vigilum; er unterstützte ihn bei der Beseitigung des Seianus, wofür ihm der Senat die ornamenta quaestoria verlieh. Unter Claudius war er während des Britannienfeldzugs procurator in Gallien, möglicherweise mit einer logistischen Sonderaufgabe für den Feldzug betraut. 44 wurde er vom Senat auf Antrag des Claudius mit einer Statue und ornamenta consularia ausgezeichnet; außerdem erhielt er einen Sitzplatz im Senat, sooft er Claudius dahin begleit…

Cingonius Varro

(65 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Senator, stellte 61 n.Chr. nach der Ermordung des praef. urbi Pedanius Secundus vergeblich den Antrag, dessen Freigelassene nur aus It. zu verbannen (Tac. ann. 14,45,2). Verfasste für Nymphidius Sabinus eine Rede vor den Prätorianern; von Galba hingerichtet (Plut. Galba 14f.; Tac. hist. 1,6,1.37,3; PIR2 C 736). Nach [1. 382] stammte er vielleicht aus der Transpadana. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 4.

Sabinius Barbarus

(68 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. S. Barbarus. Praetorischer Legat (der legio III Augusta?) in Africa im J. 116/7 n. Chr. [1. 361 f.], cos. suff. 118. Kaum mit einem Barbarus identisch, der in IGR IV 494 ὑπατικός ( consul) genannt wird; vgl. Syme, RP 3, 1303; PIR2 B 46. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Jahres- und Provinzialfasten der senator. Statthalter von 69/70 bis 138/139, in: Chiron 12, 1982, 281-362.

Caesennius

(244 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.C.Antoninus Consul. suff. 128 n. Chr. Cos. suff. 128 n.Chr., vielleicht Sohn von C. 5 [1. 49, 118]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A.C.Gallus Röm. Miliitär und Statthalter 1. Jh. n. Chr. Als Legat der legio XII Fulminata kämpfte er 66 n.Chr. gegen die aufständischen Juden (Ios. bell. iud. 2,510ff.; 3,31). Nach dem Suffektkonsulat amtierte er von 80-82/3 als Statthalter von Cappadocia-Galatia (PIR2 C 170) [2. 304ff.]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L. Iunius C. Paetus Röm. Statthalter 1. Jh. n. Chr. Cos. ord. im J.61 n.Chr. (AE 1973, 141…

Epponina

(54 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des Lingonen Iulius Sabinus, den sie nach der Teilnahme am gallischen Aufstand gegen Rom im J. 69/70 n.Chr. für neun Jahre in einer Höhle versteckte, wo sie zwei Söhne gebar. Nach ihrer Entdeckung wurde sie mit Sabinus von Vespasian im J. 79 hingerichtet. PIR2 E 81. Eck, Werner (Köln)

Coronius C. Titianus

(24 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Vir perfectissimus, Statthalter der provincia vetus Epirus zwischen 293 und 305 n.Chr. (AE 1993, 1406). Eck, Werner (Köln)

Lappius

(166 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Bucius L. Maximus. Senator. Legat der legio VIII Augusta in Argentorate um 77/78 n.Chr.; Proconsul von Pontus-Bithynia unter Domitianus [1]. Suffektconsul im J. 86, anschließend consularer Legat in Germania inferior. Als E. 88/Anf. 89 Antonius Saturninus in Mainz gegen Domitian revoltierte, warf L. mit den Truppen seiner Prov. den Aufstand nieder; in der Grabinschr. seiner Frau (CIL VI 1347 = 37049 = ILS 1006) wird L. confector belli Germanici genannt, womit er die offizielle Propaganda übernahm, der Aufstand sei in Wirklichkeit ein Krieg der …

Mummia

(155 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] M. Achaica Ehefrau des Sulpicius Galba (cos. 5 v.Chr.) Enkelin des Q. Lutatius [4] Catulus, cos. 78 v.Chr., und proneptis (“Großneffe”) des L. Mummius [I 3] Achaicus, des Eroberers von Korinth (Suet. Galba 3,5). M. war mit Sulpicius Galba, cos. 5 v.Chr., verheiratet; ihr Sohn war der spätere Kaiser Galba [2]. PIR2 M 712. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] M. Laevilla Senatorenfrau der Familie der Mummii Sisennae Senatorenfrau, die in Apulien Grundbesitz hatte (CIL IX 220; AE 1980, 279). Verm. gehört sie zur Familie der Mummii Sisennae [1. 347]. PIR2 M 713. Eck…

Faenius Rufus, L.

(92 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Ritter, der im J. 55 n.Chr. durch Unterstützung Agrippinas [3] praefectus annonae wurde und beim Volk in Rom über Ansehen verfügte. 62 von Nero zum praefetus praetorio neben Tigellinus ernannt; als dieser ihn anklagte, mit Agrippina ein Verhältnis gehabt zu haben und Nero ihm mißtraute, schloß er sich der pisonischen Verschwörung an. Nach deren Aufdeckung wurde er hingerichtet. Ob die horrea Faeniana auf ihn zurückgehen (CIL VI 37796), muß sehr unsicher bleiben. Eck, Werner (Köln) Bibliography H.Pavis d'Escurac, La préfecture de l'annone, 1976, 322 PIR2 F 102.

Acratus

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Griech. Personenname, vor allem unter Sklaven und Freigelassenen verbreitet [1]. A., Freigelassener Neros, sammelte in dessen Auftrag in Achaia und Asia Kunstwerke, auch Götterbilder, mit denen die domus aurea ausgestattet werden sollte; Widerstand fand er in Pergamon, nur Rhodos war seinem Zugriff entzogen (Tac. ann. 15,45,2; 16,23,1; Dion Chrys. 31,149; PIR2 A 95). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 H. Solin, Die griech. PN, Bd. 2, 1982, 727.

Agermus

(36 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Auch als Ager(r)inus überliefert. Freigelassener der Agrippina [3] der Jüng. (also C. Iulius A.), von Nero fälschlich eines Attentats beschuldigt (Tac. ann. 14,6-10; Suet. Nero 34,3; PIR2 A 456). Eck, Werner (Köln)

Duvius

(103 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.D.Avitus Einer der frühesten aus Gallien (Vasio Vocontiorum) stammenden Senatoren. Nach der Praetur wurde er praetorischer Statthalter von Aquitanien; cos. suff. mit Thrasea Paetus in den letzten Monaten des J. 56 n.Chr. Vermutlich wurde er durch den Einfluß des Praetorianerpraefekten Afranius Burrus (ebenfalls aus Vasio Vocontiorum) 57/8 Befehlshaber des niedergerman. Heeres (CIL XII 1354 = ILS 979; AE 1976, 391). Die Friesen, die das rechte Rheinufer besetzten, vertrieb er. Zusammen mit dem ober…

Sallustia

(104 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Gnaea Seia Herennia S. Barbia Orbiana. Tochter von Sallustius [II 5] Macrianus, nach Herodianos (6,1,9) angeblich aus patrizischem Geschlecht. Im J. 225 n. Chr. nahm Kaiser Severus Alexander sie zur Frau. Sie erhielt den Augusta-Titel. Offensichtlich kam es bald zu Spannungen mit der Kaisermutter Iulia [9] Mamaea, was zu einem Umsturzversuch von S.s Vater geführt haben soll. Spätestens E. 227 wurde S.s Ehe mit Severus geschieden; S. wurde nach Africa verbannt. Ihr Name wurde auf Inschriften entfernt. Zum Namen v. a. [1; 2. 179]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 M…

Crispinus

(91 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Aus Ägypten stammender Höfling Domitians Aus Ägypten stammend, vielleicht ehemals Sklave. Bei Iuvenal 4,108 wird er als Teilnehmer am Consilium Domitians auf dem Albanum erwähnt (vgl. [1. 532, Anm. 76]: vielleicht praef. annonae; [2. 69f.]: Höfling). Da Martial 7,99 an ihn gerichtet ist, war er in jedem Fall ein einflußreicher Mann am Hof Domitians (PIR2 C 1586). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 7 2 B.W. Jones, The Emperor Domitian, 1992. [English version] [2] A. A[..]cius C. (IEphes. III 517; VII 3045) s. A. Larcius Crispinus. Eck, Werner (Köln)

Matuccius

(53 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Matuccius Fuscinus. Praetorischer Legat der legio III Augusta im J. 158 n.Chr.; damals auch schon zum Consul designiert. Am 21.6.159 ist er zusammen mit M. Pisibanius Lepidus als Consul bezeugt. PIR2 M 374. Eck, Werner (Köln) Bibliography Thomasson, Fasti Africani, 151f.  P. Weiß, in: Chiron 29, 1999 (im Druck).

Pollenius

(338 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
(auch Pollienus). [English version] [1] Tib. P. Armenius Peregrinus Consul ord. 244 n. Chr. Cos. ord. im J. 244 n. Chr. Er könnte sowohl als Praetorier Proconsul von Lycia-Pamphylia gewesen sein als auch nach dem Konsulat Proconsul von Asia. Die genealogischen Verhältnisse sind nicht völlig klar; wohl Adoptivsohn von P. [2]. PIR2 P 536. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P. Auspex Consul suff., XV sacris faciundis 204 n. Chr. Cos. suff. Consularer Legat von Dalmatia, Richter im Auftrag des Kaisers, praefectus alimentorum viae Appiae et Flaminiae ter, Proconsul von Africa. Ob…

Macer

(159 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Licinius M., C. s. Licinius [I 30] Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Licinius M. Calvus, C. s. Licinius [I 31] Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Korrespondent des jüngeren Plinius, Ende 1. Jh. n.Chr. Korrespondent des jüngeren Plinius (Plin. epist. 6,24). Wohl mit P. Calpurnius [II 11] identisch. Eck, Werner (Köln) [English version] [4] [- - -]cius Macer Cos. suff. 100 n.Chr. Cos. suff. im J. 100 n.Chr. [1. 45, 94]; eine Identifizierung mit anderen Senatoren, die in dieser Zeit den Namen M. führen, ist nicht möglich: M., curator viae Appiae 95; M.,…

Lygdus

(51 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Sklave und Eunuch des Drusus [II 1], des Sohnes des Tiberius. Aelius [II 19] Seianus brachte ihn dazu, Drusus im J. 23 n.Chr. zu vergiften. Als Apicata, die Frau Seianus', im J. 30 über ihren Mann aussagte, wurde auch L. überführt und hingerichtet. PIR2 L 465. Eck, Werner (Köln)

Canidia

(33 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Von Horaz öfter wegen ihrer Zauberkünste und Giftmischereien erwähnt (epod. 3,8; 5,15; 17,6; sat. 1,8,24; 2,1,48; 8,95). Tatsächlich soll sie eine Salbenhändlerin Gratidia aus Neapel gewesen sein (Porphyrio). Eck, Werner (Köln)

Domitia

(1,034 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Tante Neros Tochter von Domitius [II 2], Schwester von D. [5], Tante Neros väterlicherseits. Möglicherweise mehrmals verheiratet [1. 162f., 166], namentlich als Gatte bekannt ist aber nur C. Sallustius Passienus Crispus, cos. II 44, der sich wohl im J. 41 von ihr trennte und Agrippina d.J. heiratete, woraus tiefste Abneigung zwischen den beiden Frauen entstand. So war sie im J. 55 in eine Intrige gegen Agrippina verwickelt. Kurz nach deren Ende im J. 59 starb auch D., angeblich von Nero vergiftet, der sich ihr riesiges Vermögen aneignete [1. 159ff.; 2]. PIR2 D 17…

Arrecina

(28 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Tertulla, Tochter von Arrecinus [1] Clemens, erste Ehefrau des Titus, die aber früh starb (Suet. Tit. 4,2; PIR2 A 1074). Eck, Werner (Köln)

Munius Lupercus

(113 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Senator, der im J. 69 n.Chr. beim niedergermanischen Heer als Legat der legio XV Apollinaris das Kommando über das Winterlager seiner Legion und die Reste der legio V Alaudae hatte. Er griff Iulius [II 43] Civilis auf der Bataverinsel an, zog sich jedoch geschlagen nach Vetera zurück. Dort mußte er sich wegen Nahrungsmangel ergeben. Dem Massaker an den abziehenden Truppen entkam er. Als er von Civilis als Geschenk an die Seherin Veleda gesandt wurde, ermordete man ihn auf dem Weg zu ihr (Tac. hist. 4,18; 4,22; 4,61,2-3). PIR2 M 741. Eck, Werner (Köln) Bibliography Th. Fr…

Novellius

(100 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Torquatus N. Atticus. Aus Mailand (Mediolan(i)um [1]) stammend. Während seiner Laufbahn diente N., u.a. wohl unter Tiberius, in Germania als Tribun bei der legio I, war tribunus vexillariorum legionum quattuor primae, quintae, vicesimae, vicesimae primae; zuletzt wurde er als legatus ad census accipiendos et dilectum et proconsul in die Prov. Gallia Narbonensis gesandt, noch unter Tiberius. N. starb dort mit 44 Jahren. Nach Plinius (nat. 14,144) war er einer der Zechkumpane des Tiberius (CIL XIV 3602 = ILS 950). PIR2 N 175. Eck, Werner (Köln) Bibliography H.-G. Pf…

Lurius Varus

(55 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Consular, der im J. 57 n.Chr. nach Vermittlung Othos durch Nero wieder in den Senat aufgenommen wurde, nachdem er wegen Erpressung aus dem Gremium gestoßen worden war (PIR2 L 428). Nach Syme [1. 366ff.] könnte er consularer Legat in Pannonien oder Dalmatien gewesen sein. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP, Bd. 4.

Rustius

(100 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Cn. Marcius R. Rufinus. Ritter, der seine Laufbahn als centurio bei einer Legion begann. Primus pilus bei der legio III Gallica in Syrien; Tribun bei den vigiles, den cohortes urbanae und den Praetorianern in Rom; zum zweiten Mal primus pilus bei der legio III Cyrenaica in Arabien. Übergang in die procuratorische Laufbahn: Procurator von Syria (Coele?), Praefekt der beiden ital. Flotten, praepositus annonae wohl während des Partherkrieges 198 n. Chr.; Praefekt der vigiles 205-207, wobei er den Rangtitel eminentissimus vir führte. Eck, Werner (Köln) Bibliography R…

Plancia Magna

(113 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter des M. Plancius [3] Varus und Gattin des C. Iulius [II 48] Cornutus Tertullus. Sie stammte aus Perge, wo sie mehrere öffentl. Ämter übernahm. Nach anderen Bauten errichtete sie ein Prunktor mit Statuen für Diana Pergensis, den Genius Civitatis, für Divus Augustus sowie für die Mitglieder der kaiserl. Familie in traianisch-hadrianischer Zeit [1]. Sie ist ein Beispiel für eine Senatorenfrau, die trotz ihrer Bindung an Rom durch ihre sozio-polit. Zugehörigkeit auch ihrer Heimat eng verbunden blieb. PIR2 P 444. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 S. Şahin (ed.…

Sallienus

(44 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. S. Clemens. Senator, der wohl 56 n. Chr. die Praetur bekleidete (AE 1960,64). Im J. 65 attackierte er im Senat Iunius [II 14] Gallio, den Bruder des verstorbenen Seneca, wurde aber vom Senat zurückgewiesen (Tac. ann. 15,73,3). Eck, Werner (Köln)

Praegustator

(150 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (“Vorkoster”). Vorkoster, die hochgestellte Personen vor Vergiftung schützen sollten, wurden seit den persischen Achaimenidai [2] verwendet, dann auch von Alexandros [4] d.Gr. (z. B. Xen. Kyr. 1,3,9; Iust. 12,14,9). Von den Römern soll Antonius [I 9] als erster einen p. verwendet haben (Plin. nat. 21,9,12). Seit Augustus wurden praegustatores von röm. Herrschern herangezogen; ob ihr Beruf in der Realität immer gefährlich war, ist schwer zu klären. Ein Coetus Herodianus, p. divi Augusti, starb erst zw. 39 und 42 n. Chr., also mehr als 25 J. nach Aug…

Celerius, P.

(73 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (in Tacitusausgaben irrig P. Celer), Patrimonialprokurator von Claudius und Nero in Asia (I. Eph. 7,2 ,3043/44; SEG 39, 1172). C. ermordete im Auftrag Agrippinas Ende des J. 54 Iunius Silanus, procos. Asiae; 57 im Senat durch die Prov. Asia angeklagt; doch der Prozeß wurde verschleppt, bis er starb (Tac. ann. 13,1,2. 33,1). Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, in: Splendissima Civitas, Études ... en hommage à F. Jaques, 1996, 67ff.

Iasdius

(109 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.I. Aemilianus Honoratianus Postumus Sohn von Frater Arvais, 2. Jh. Chr. Sohn von I. [2]. Frater Arvalis 240-241 n.Chr. CIL VI 41225. Eck, Werner (Köln) Bibliography Scheid, Collège 464ff. [English version] [2] L.? I. Domitianus Senator, homo novus, praetor, versch. Magistrate Kam als homo novus in den Senat. Nach der Prätur kommandierte er zwei Legionen, wurde curator viae Aemiliae und gleichzeitig praefectus alimentorum. Prätorische Statthalterschaft und Suffektkonsulat fallen zwischen ca. 215 u. 225 n.Chr. Anschließend konsularer Leg…

Hormus

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (Flavius) H. Freigelassener Vespasians, der die flavischen Truppen bei ihrem Vorrücken in Italien begleitete und neben Antonius [II 13] Primus großen Einfluß hatte (Tac. hist. 3,12,3; 28,1). Vom Senat wurde er am 1. Jan. 70 n.Chr. mit dem Ritterrang belohnt. Tac. hist. 4,39,1; PIR2 H 204. Eck, Werner (Köln)

Gerellanus

(44 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praetorianertribun, der im J. 65 n.Chr. auf Befehl Neros den Consul Iulius Vestinus töten ließ (Tac. ann. 15,69). Möglicherweise sein Bruder ist L.G.Fronto (CIL III 14387 g.h = IGLS VI 2786/7). Eck, Werner (Köln) Bibliography B. Dobson, Die Primipilares, 1978, 201f.

Afer

(99 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
Häufig verwendetes Cognomen, seit der späteren Republik fast stets ohne Bezug zur Bed. “aus Africa stammend”. So dennoch z. B. bei dem Dichter P. Terentius Afer verwendet [1]. [English version] [1] Cognomen bei dem Dichter Martialis Cognomen bei dem Dichter Martialis. Verschiedene Personen sind gemeint: 4,37; 78; 6,77; 9,7; 25; 10,84; 12,42. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Cousin Caracallas A., Cousin Caracallas, der ihn im J. 212 töten ließ (SHA Carac. 3,6 f.; wohl identisch mit L. Septimius Aper, cos. ord. 207 [2]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 205 2…

Laberia

(57 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Marcia Hostilia Crispina Moecia Cornelia. Tochter von Laberius [II 3] Maximus, cos. II 103 n.Chr., und zweite Frau des C. Bruttius [II 4] Praesens, cos. II 139. L. begleitete ihren Mann während seines Prokonsulats nach Africa (CIL VIII 110); Grundbesitz hatte sie bei Amiternum und Trebula Mutuesca (Raepsaet-Charlier, Nr. 478). PIR2 L 15. Eck, Werner (Köln)

Corvinus

(60 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freund des Dichters Iuvenalis Freund des Dichters Iuvenalis, der ihm satura 12 widmete. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt Von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt (1,108). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Celer Stadtquaestor im afrikanischen Oea Städtischer Quästor im afrikanischen Oea (Apul. apol. 101). Eck, Werner (Köln)

Hordeonius

(241 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] M.H. Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius Offensichtlich Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius (CIL VI 92 = 30690). Wohl Vater von H. [2]; aus Puteoli stammend. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: EOS 2, 128f. [English version] [2] M.H.Flaccus Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n. Chr. Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n.Chr. (AE 1988, 325; 1991, 474; [1]). Im Sommer 68 löste er, bereits senex, Verginius Rufus als Legat des obergerman. Heeres ab. Als die Truppen am 1. Jan. 69 in Moguntiacum den …

Haterius

(498 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Von Cic. erwähnt, 46 v.Chr. Von Cic. fam. 9,18,3 im J. 46 v.Chr. erwähnt; vielleicht identisch mit dem gleichnamigen Proskribierten bei App. civ. 4,29. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Q.H. Cos. suff. 5 v.Chr. Vielleicht Nachkomme von H. [1], aus senatorischer Familie. Wenn er 26 n.Chr. fast 90jährig gestorben ist, muß er ca. 65 v.Chr. geboren sein. Mit dem Haus des Augustus war er über seine Frau verwandtschaftlich verbunden. Cos. suff. 5 v.Chr., also schon in hohem Alter. Öfter von Tac. bei Senatsverhandlungen unter Tiberius erwähnt. Er…

Orfitus

(105 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
Das Cogn. O. findet sich bei mehreren kaiserzeitl. senator. Familien (vgl. PIR2, Bd. 5, 461-463). [English version] [1] Dritter Ehemann der Vistilia Dritter Ehemann der Vistilia; aus der Ehe ging ein Sohn hervor (Plin. nat. 7,39). Verm. Großvater des P. Cornelius [II 50] Scipio Salvidienus Orfitus. PIR2 O 139. Eck, Werner (Köln) Bibliography Syme, RP, Bd. 2, 812. [English version] [2] Liebhaber des Faustina [3] Nach der Historia Augusta (SHA Aur. 29,1) ein Liebhaber der Faustina [3]; Marcus [2] Aurelius soll ihn dennoch befördert haben. Eine Identifizierung mit…

Pisibania Lepida

(46 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Angehörige des Senatorenstandes, die bei Ferentium in Südetrurien Grundbesitz hatte (CIL XI 3003 und p. 1313); sie war mit Pisibanius [2] verwandt (vgl. [1. 158f.]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 P. Weiss, Ein Konsulnpaar vom 21. Juni 159 n.Chr., in: Chiron 29, 1999, 147-182.

Icelus

(115 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Mit vollem Namen (Ser. Sulpicius) I. Marcianus. Freigelassener Galbas [2], der während dessen Statthalterschaft in der Tarraconensis in Rom zurückgeblieben war. Von Nero nach der Akklamation Galbas ins Gefängnis geworfen; nach Neros Tod befreit, eilte er in sieben Tagen nach Spanien, um Galba die Nachricht zu überbringen. Von Galba erhielt er den Goldring der Ritter und wohl die restitutio natalium. Er übte größten Einfluß auf Galba aus, angeblich konnte er ihn beherrschen - ein Urteil, das eher ein Reflex sozialer Voreingenommenheit der…

Praefectus Aegypti

(1,170 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Statthalter der von Augustus im J. 30 v. Chr. nach der Einnahme Alexandreias [1] geschaffenen Prov. Ägypten; der volle Amtstitel lautete p. Alexandreae et Aegypti (griech. ἔπαρχος Αἰγύπτου/ éparchos Aigýptu, P.Oxy 237; ὁ τῆς Αἰγύπτου ἄρχων/ ho tēs Aigýptu árchōn, Cass. Dio 54,51). Erster Amtsinhaber war Cornelius [II 18] Gallus, ein Ritter, dem drei Legionen unterstellt wurden. In der polit. noch ungeklärten Situation ließ Octavianus (Augustus) ihm durch eine lex eine “umfassende Amtsgewalt, vergleichbar einem promagistratischen Proconsul” zuerke…

Funisulana Vettula

(28 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des praefectus Aegypti im J. 82 n.Chr., Tettius Africanus; wohl Schwester oder Tochter des Funisulanus Vettonianus. PIR2 F 571. Eck, Werner (Köln)

Cuspius

(118 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.C.Camerinus Cos. suff. 126 n.Chr., aus Pergamon Pergamener, der unter Nerva oder Traian in den Senat kam; Suffectconsul im J. 126 n.Chr. [1]. Vater von C. [2]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W.Eck, M. Roxan, in: FS H. Lieb, 1995, 77ff. [English version] [2] L.C.Pactumeius Rufinus Cos. ord. 142 n.Chr., Freund des Aelius Aristides Sohn von C. [1]. Cos. ord. im J. 142 n.Chr. Hielt sich öfter in Pergamon auf, wo er auch den Tempel des Asclepius errichtete. Mit Aelius Aristides befreundet (PIR2 C 1637). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L.C. Rufinus Cos. ord…

Cossutianus Capito

(58 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Senator mindestens seit dem J. 47 n.Chr.; 57 vom Senat wegen Erpressung in einer Prov., vielleicht in Lycia-Pamphylia, verurteilt (Tac. ann . 13,33; 16,21; [1]). Als Schwiegersohn des Ofonius Tigellinus wieder in den Senat aufgenommen, wo er Antistius Sosianus und Thrasea Paetus anklagte (PIR2 C 1543). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 2, 1150ff.

Eprius

(211 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. Clodius E. Marcellus. Aus einer sozial unbedeutenden Familie Capuas stammend (wo ihm später von der Prov. Cyprus ein Ehrenmonument errichtet wurde, ILS 992), homo novus. Er kam wohl unter Claudius in den Senat, war im J.48 Praetor. Nach einem Legionskommando erhielt er die praetorische Statthalterschaft in Lykien ca. 53-56; von der Prov. angeklagt, aber freigesprochen. Proconsul von Cypern unter Nero (SEG 18, 587 [1]). Cos. suff. im J. 62 [2]. Ausgestattet mit herausragenden rhet. Fähigkeiten, klagte er unter Nero im Senat zahlreiche Person…

Agaclytus

(95 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus, der gegen den Widerstand des Marcus Aurelius die Witwe des Senators Annius Libo mit dem libertus verheiratete (SHA Verus 9,3; 19,5; Marcus 15,2; PIR2 A 452; [1. 243] s. v. Annius Libo). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. (L. Aurelius), Sohn von Nr. 1 A. (L. Aurelius). Wohl Sohn von Nr. 1 und verheiratet mit Marcus Aurelius' jüngster Tochter Vibia Aurelia Sabina (CIL XV 7402; [1. 239, 243]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A. Birley, Marcus Aurelius, 219…

Procurator

(1,000 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
(von lat. procurare, “Sorge tragen für, sich kümmern um”; griech. ἐπίτροπος/ epítropos). [English version] [1] Finanzverwalter für Privatleute und Kaiser Zur Verwaltung und Organisation großer Vermögen zog die polit. Führungsschicht Roms in der Republik Freigelassene oder freie Personen heran, denen als procuratores die rechtliche Vertretung der Eigentümer übertragen war (Cic. Caecin. 57 f.). Diese rechtliche Einrichtung verwendete Augustus nach der Legalisierung seiner Stellung, um die ihm obliegenden privaten, aber auch öffentlichen …

Hosidius

(299 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.H.Geta Münzmeister im 1. Jh. v. Chr. Münzmeister vielleicht im J. 54 v.Chr. (MRR 2, 441); von den Triumvirn 43 geächtet, aber von seinem Sohn gerettet; später von der Proskriptionsliste gestrichen (App. civ. 4,171). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] [H.] Geta Senator, wohl augusteisch-tiberianische Zeit, quaesitor Senator, dessen fragmentar. cursus wegen des Amtes eines quaesitor wohl in die augusteisch-tiberische Zeit gehört. CIL IX 2844; PIR2 H 215. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.H.Geta Legionslegat in Britannien 43 n. Chr.,…

Laetus

(110 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Erfolgreicher Feldherr des Septimius Severus während des Partherkrieges im J. 195 und nochmals im J. 198 n.Chr. Weil L. beim Heer zu beliebt war, wurde er ermordet; Severus bestritt, daß dies auf seinen Befehl geschehen war; vermutlich fiel L. dem Machtwillen des Praetorianerpraefekten Fulvius [II 10] Plautianus zum Opfer. PIR2 L 69. - Die Identifizierung ist umstritten; nach [1. 116f.] war L. mit Iulius Laetus identisch, der 193 die Vorhut der Armee des Severus auf dem Zug nach Rom geführt und 197, angeblich nach längerem Zö…

Narcissus

(400 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freigelassener des Kaiser Claudius, um 50 n.Chr. Einer der drei großen Freigelassenen in der Umgebung von Kaiser Claudius [III 1], der zeitweise den größten Einfluß besaß. Seine Freilassung ging verm. schon auf Caligula zurück. Unter Claudius erhielt N. die Funktion des ab epistulis . Seine Macht beruhte jedoch nur insoweit auf dieser Aufgabe, als er dadurch stets in engstem Kontakt mit dem Princeps stand. Er beeinflußte Claudius in allen Bereichen und erwarb so auch nach außen Macht und ebenso immensen Reichtum. Vom Senat wurden ihm die ornamenta quaestoria ve…

Nomenclator

(247 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Zumeist ein Sklave, der seinem Herrn, vornehmlich einem Amtsträger oder Amtsbewerber, die Namen von Personen nannte, mit denen dieser zusammentraf. V.a. bei der Bewerbung um Ämter war dies von Bed., da den Wählern der Eindruck vermittelt werden mußte, der Kandidat kenne sie. Darauf legt Ciceros Bruder in seinem Commentariolum petitionis bes. Wert, woraus sich auch die Funktion und Bed. des n. ergibt. Plinius (nat. 29,19) beschreibt den n. mit den Worten: alienis oculis agnoscimus, aliena memoria salutamus (‘wir erkennen mit den Augen eines anderen, wir g…

Poppaeus

(245 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. P. Sabinus Homo novus, consul ord. 9 n. Chr. Die Familie stammt verm. aus Interamna Praetuttiorum, nicht aus Pompeii. Homo novus; sein Bruder war P. [2]; Vater von Poppaea [1] Sabina und Schwiegervater von T. Ollius. Förderung durch Augustus und v. a. Tiberius. 9 n. Chr. erreichte er, ganz außergewöhnlich für einen homo novus, einen ordentlichen Konsulat. Kurz darauf, wohl im J. 11, wurde er nach Moesia gesandt, das er verm. überhaupt erst als eigenständige Prov. organisierte. Im J. 15 wurden ihm auch Achaea und Macedonia unt…

Attia Viriola

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Aus vornehmer Familie, mit einem Senator praetorischen Ranges verheiratet. Von ihrem 80- jährigen Vater enterbt, vertrat Plinius ihren Fall vor den centumviri (Plin. epist. 6,33); vgl. [1. 700f.]. PIR2 A 1370. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 2.

Appuleia

(60 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Varilla, Tochter von Sex. Appuleius, Enkelin von Octavia, der Schwester des Augustus; im J. 17 n. Chr. wurde sie wegen adulterium und wegen Maiestätsverletzung gegenüber Augustus und Tiberius angeklagt; nach Eingreifen des Princeps wurde sie jedoch lediglich 200 Meilen von Rom entfernt (Tac. ann. 2,50). Eck, Werner (Köln) Bibliography Syme, AA, 317, 327  PIR2 A 968.

Pudens

(122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Proconsul der Prov. Lycia-Pamphylia im 2. Jh. n. Chr. Proconsul der Prov. Lycia-Pamphylia, frühestens unter Marcus [2] Aurelius und Lucius Verus. Eine Identifizierung ist nicht möglich. PIR2 P 1064. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Freund des Dichters Martialis [1] aus Umbrien P., für den auch das Praen. Aulus überl. ist. Freund des Dichters Martialis [1], der aus Umbrien stammte und es bis zum Primipilat brachte. Zu Möglichkeiten der Identifizierung vgl. PIR2 P 1069. Doch kann in der Inschr. aus Sarsina [1. 264] als Praen. kaum [Au]lus ergänzt werden …

Dillius

(162 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.D.Aponianus spanischer Senator unter Nero Senator, welcher aus Cordoba stammte und unter Nero in den Senat gelangte. Als Legat der legio III Gallica schloß er sich Vespasian an und kämpfte für ihn bei Cremona. Von seiner Laufbahn nur noch eine cura alvei Tiberis sicher (AE 1932, 78 = CIL II2 7, 275); verwandt mit D. [2]. PIR2 D 89. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.D.Vocula Senator unter Nero, Praetorier 69/70 n. Chr. Verwandt mit D. [1]. Aus Cordoba stammend, wohl ebenso wie D. [1] unter Nero in den Senat aufgenommen. Als Praetorier kom…

Rubellia Bassa

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter wohl von Rubellius [3] Blandus oder einem seiner Söhne; verheiratet mit einem Senator Octavius [II 4] Laenas; Großmutter des Sergius Octavius [II 6] Laenas Pontianus, cos. ord. 131 n. Chr. Eck, Werner (Köln)

Avidia

(116 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Tochter des Avidius Nigrinus, Beginn 2. Jh. n. Chr. Tochter des Avidius Nigrinus, Frau von L. Aelius II 6 Caesar, aus SHA Hadr. 23,10 zu erschließen [1. Nr. 128]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] (A.) Alexandria Tochter des Avidius Cassius, Frau des Tib. Claudius Dryantianus Antoninus Tochter des Avidius [1] Cassius, Frau des Tib. Claudius Dryantianus Antoninus (SHA Marc. 26,11f.) [1. Nr. 129]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] A. Plautia Tante des Lucius Verus Tochter des Avidius [4] Nigrinus, Halbschwester von L. Aelius II 6 Caesar, …

Mercello

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. Mercello Persinus Marius. Ritter aus Corduba, wo er munizipale Ämter bekleidete; procurator Augusti, wohl in den ersten Jahrzehnten des 1. Jh. n.Chr., ob in Hispania Baetica, muß offen bleiben (CIL II2 7, 311; II2 5, 1296). Eck, Werner (Köln)

Rufrius

(244 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (P.?) R. Crispinus Praetorianerpraefekt 47-51 n. Chr. Röm. Ritter, über dessen Tätigkeit vor 47 n. Chr. nichts bekannt ist. Damals machte ihn Kaiser Claudius [III 1] zum Praetorianerpraefekten, möglicherweise auf Einfluß Messalinas [2] hin. Für sein Engagement für Claudius wurden ihm vom Senat die Rangabzeichen eines Praetors und 1,5 Mio. HS zuerkannt. Als R. 51 auf Betreiben Agrippinas als Praetorianerpraefekt abgelöst wurde, erhielt er auch noch die Rangabzeichen eines Consuls. Ver…

Adoptivkaiser

(371 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Begriff A. wird auf die Kaiser von Nerva bis Marcus Aurelius angewandt, weil sie ihren jeweiligen Nachfolger adoptierten. Das bes. Kennzeichen war, daß dieser angeblich von außerhalb der Familie stammte: sed Augustus in domo successorem quaesivit, ego in re publica (Galba in seiner Rede bei der Adoption des L. Calpurnius Piso Frugi, Tac. hist. 1,15,2). Unter der iulisch-claudischen Dynastie sei Rom unius familiae quasi hereditas gewesen. Breit ausgeführt wird die Begründung, warum die Nachfolge per adoptionem die ideale Form der Herrschaftsnachfolge …

Neapolitanus

(66 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tribunus militum in einer der Legionen Syriens. Der Statthalter C. Cestius [II 3] Gallus sandte ihn 66 n.Chr. nach Jerusalem, um über die dortige unruhige Situation, die dem Verhalten des Gessius Florus zugeschrieben wurde (Ios. bell. Iud. 2,16,1-2) zu berichten. Im folgenden J. schützte er als praefectus alae die Stadt Skythopolis (s. Beisan) gegen die aufständischen Juden. PIR2 N 36. Eck, Werner (Köln)

Eggius

(200 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L. Eggius praef. castrorum des Varus in Germanien praef. castrorum des Varus in Germanien (Vell. 2,119,4). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.E. Ambibulus Consul 126 n. Chr. Identisch mit [C. Eggius] Ambibulus Pom[ponius Lon]ginus Cassianus L. Maecius Pos[tumus] von CIL IX 1123. Begann seine Laufbahn als Senatorensohn unter Traian, wurde von ihm unter die Patrizier aufgenommen und gelangte im J. 126 zum ordentlichen Consulat. Er stammte, wie alle anderen senatorischen Eggii, aus Aeclanum. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: EOS 2, 13…

Bruttia

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] B. Crispina = Crispina Augusta, Tochter von Bruttius [II 5], Frau des Commodus seit 178 n.Chr.; wegen angeblichen Ehebruchs nach Capri verbannt, später getötet (Cass. Dio 72,4,6) [1. Nr. 149]. PIR2 B 170. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Raepsaet-Charlier.

Ofonius Tigellinus

(305 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praetorianerpraefekt z.Z. Neros. O.' Vater stammte aus Agrigentum, war aber nach Scyllaeum verbannt worden. Nach der späteren Überl. war O. von niederer Herkunft, womit auch seine Namen, die sonst kaum bezeugt sind, übereinstimmen. Unter Kaiser Caligula stand O. bereits mit Mitgliedern der weiteren kaiserl. Familie in Verbindung; deshalb wurde er aus Rom verbannt; u.a. wurden ihm auch sexuelle Verfehlungen mit Agrippina [3] d.J. vorgeworfen. Claudius [III 1] ließ ihn zurückkehren…

Maternus

(170 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Verschwörer gegen Commodus Ehemals röm. Soldat, dann Anführer einer Gruppe von Rebellen, mit denen er in Gallia und Hispania durch Überfälle erheblichen Einfluß ausübte. Wenn das bellum desertorum (“Krieg der Deserteure”) mit ihm zu verbinden ist, kämpfte die legio VIII Augusta, die in Argentorate stationiert war, gegen ihn. Als M. versuchte, Commodus selbst zu töten, soll er von anderen Mitgliedern seiner Bewegung verraten und hingerichtet worden sein (HA Comm. 16,2; Herodian. 1,10; 11,5; [1. 178ff.]; vgl. auch [2. 69f.]). PIR2 M 363. Eck, Werner (Köln) Bib…

Mussius

(140 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Mussius Aemilianus, Gegenkaiser 261/2 n.Chr. Ritter, dessen Laufbahn teilweise aus CIL XIV 170 = ILS 1433 bekannt ist. Nach den quattuor militiae wurde er praefectus vehiculorum in den drei gallischen Prov., procurator in Alexandreia [1], procurator der beiden Häfen in Ostia (im J. 247 bezeugt). Von 257-259 amtierte er in Äg. anstelle des Präfekten der Prov.; gleichzeitig waren correctores dort tätig. Ab 259 war M. dann selbst praefectus Aegypti bis 261. Seit 257 ging er grausam gegen Dionysios [52], den Bischof von Alexandreia, und andere Chri…

Burbuleius

(74 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.B.Optatus Ligarianus, Senator. Eine lange Laufbahn führte ihn über die Praefektur des aerarium Saturni zum Suffektkonsulat (wohl 135 n.Chr., AE 1983, 517). Schließlich war er Legat von Cappadocia von ca. 137-140 [1. 182ff.] und Syrien, wo er starb (CIL X 6006 = ILS 1066; vgl. AE 1983, 157 = [2. 121]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Jahres- und Provinzialfasten, in: Chiron 13, 1983 2 H. Solin, Analecta Epigraphica, in: Arctos 18, 1984.

Pullaienus

(52 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Albius P. Pollio. Cos. suff. unter Domitianus [1] im Krisenjahr 90 n. Chr.; er sollte also zu den loyalen Anhängern des Kaisers gehört haben. Proconsul von Asia wohl im J. 104/5. Vielleicht identisch mit dem Eigentümer von Ziegeleien im J. 123. PIR2 P 1076. Eck, Werner (Köln)

Nymphidia

(27 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter des kaiserlichen Freigelassenen C. Iulius [II 36] Callistus und einer Näherin, Mutter des C. Nymphidius [2] Sabinus. PIR2 N 251. Eck, Werner (Köln)

Iturius

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Cliens der Iunia Silana, der im J. 55 n.Chr. nach Agrippinas [3] erstem Machtverlust Anklage gegen sie erhob. Auf Forderung Agrippinas wurde er von Nero verbannt; nach ihrem Tod 59 wurde ihm die Rückkehr gestattet, Tac. ann. 13,19; 21f.; 14,12,4; PIR2 J 62. Eck, Werner (Köln)

Princeps iuventutis

(529 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (griech. πρόκριτος τῆς νεότητος/ prókritos tēs neótētos, Cass. Dio 55,9,9; 78,17,1; “der Erste/der Vorzüglichste unter den jungen Leuten”, darauf zurückgehend das dt. Wort “Prinz”). Zur Zeit der röm. Republik wurde der Begriff im Pl. für die patrizischen Reiter verwendet, die in Abteilungen ( turma ) geordnet waren; da nur die jüngeren Mitglieder der Patrizier aktiv in der Reiterei dienten, konnten die principes iuventutis als seminarium senatus (“Pflanzstätte des Senats”) bezeichnet werden (Liv. 42,61,5). Der Begriff wurde von Cicero bereits …

Actis, ab

(107 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Mit der Dokumentation und Betreuung formaler und formloser Verwaltungsakte ( acta ) Beschäftigte einer Behörde. Ab a. deckt sich nur z. T. mit dem einen höheren Rang im Bürodienst bezeichnenden act(u)arius (Cod. Iust. 2,7,26). Der optio ab a. (CIL VI 3884) ist ein mil. Verwaltungsbeamter der Kaiserzeit; der ab a. senatus (auch curator actorum senatus), ein Senator mit quaestorischem Rang, führt im 2. und 3. Jh. n. Chr. die Senatsprotokolle; der procurator ab a. urbis leitet das Büro für die acta diurna. commentariis, a Eck, Werner (Köln) Bibliography Hirschfeld, 32…

Iallius

(90 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] M.I.M. f. Volt(inia tribu) Bassus Fabius Valerianus. Senator, der aus Alba Helviorum in der Narbonensis stammt. 156-159 n.Chr. leitete er als prätorischer Statthalter Pannonia inferior (AE 1976, 542; RMD II 102; 103). Cos. suff. kurz danach; curator operum publicorum 161; konsularer Statthalter von Moesia inferior; anschließend comes Augustorum während des Partherkrieges. Am Ende der Laufbahn konsularer Statthalter von Pannonia superior, wo er mit eingedrungenen Germanenstämmen Frieden schloß (Cass. Dio 71,3,1; PIR2 J 4). Eck, Werner (Köln) Bibliograph…

Helvidius

(303 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.H.Priscus Praetor 70 n. Chr. Aus Cluviae stammend. Sein Vater war primus pilus gewesen. Eintritt in den Senat vor dem J. 49 n.Chr. Quaestor Achaiae spätestens 49/50; sein Begleiter war P. Celerius aus Histonium (IEph 7, 1, 3043/4 = [1. 67ff.]). Legionslegat in Syrien als Quaestorier im J. 51. In dieser Zeit Heirat mit Fannia, der Tochter des Clodius [II 15] Thrasea Paetus. Erst 56 Volkstribun; dann kein anderes Amt mehr unter Nero, eine Folge der Verbindung mit seinem Schwiegervater und den stoisc…

Antonine

(199 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Begriff wird in der wiss. Diskussion verwendet, um die Träger des röm. Kaisertums im 2. Jh. zu bezeichnen. Die zeitliche Abgrenzung ist allerdings nicht genau definiert. Häufig wird der Begriff nur auf die Zeit von Antoninus [1] Pius bis Commodus (180-192) angewandt, da alle diese Kaiser den Beinamen Antoninus tragen (so [1]). Unter diesem Aspekt müßten allerdings auch Caracalla und Elagabal eingeschlossen werden, da auch diese beiden den Namen Antoninus führten; freilich geh…

Crescens

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freigelassener Neros Freigelassener Neros, der im J. 69 n.Chr. in Carthago aus Anlaß von Othos Erhebung zum Kaiser dem Volk ein Festmahl gab (Tac. hist . 1,76,3; PIR2 C 1576). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] kyn. Philosoph, 2. Jh. Kynischer Philosoph in der Mitte des 2. Jh., der Iustin und das Christentum angegriffen hat (Iust. Mart. apol. 2,3; Eus. HE 4,16). Eck, Werner (Köln)

Ennia Aequa

(32 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des L. Vitrasius Flamininus, cos. suff. im J. 122, Mutter von L. Vitrasius Ennius Aequus. CIL X 4123 = Camodeca, EOS I 531. Eck, Werner (Köln)

Acerronia

(40 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Polla, Vertraute Agrippinas, die bei dem inszenierten Schiffsuntergang im Golf von Baiae im J. 59 n. Chr. umkam (Tac. ann. 14,5 f.; Cass. Dio 61,13,3). Tochter von Acerronius [1] (PIR2 A 34). Eck, Werner (Köln)

Cingius Severus, C.

(84 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Cos. suff. vor 183, da wohl mit dem curator aedium sacrarum in CIL VI 36874 (im J. 183 n.Chr.) identisch. Wenn sein Prokonsulat von Africa (Tert. Scap. 4,3) ins J. 190/191 gehört (ILAfr. 265 [1. 864ff.]), war er sogar schon um 175 suff. Als pontifex forderte er nach dem Tod des Commodus die Vernichtung aller seiner Statuen (SHA Comm. 20,3ff.). Von Septimius Severus hingerichtet (SHA Sev. 13,9; PIR2 C 735). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 C. Letta, in: Latomus 54, 1995.

Fabulla

(89 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau eines Asiaticus, im Testament des Domitius [II 25] Tullus als Empfängerin eines Legats genannt (AE 1976, 77); sie ist vermutlich mit der F. identisch, die bei Apollonios [14] von Tyana als Gattin eines Valerius, Proconsuls von Asia, erwähnt wird (epist. 58). Dieser ist vielleicht identisch mit Valerius Asiaticus, cos. 94 n.Chr., Proconsul von Asia 108/9 [1. 292ff.]. Dann wäre der Brief des Apollonios fiktiv. Vgl. PIR2 F 92. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Zum neuen Frg. des sog. Testamentum Dasumii, in: ZPE 30, 1978, 277-295.
▲   Back to top   ▲