Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 441 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Thompson, Charles

(116 words)

Author(s): H. Wendland
* 1791 in London, † 19. 5. 1843 in Bourg-la-Reine bei Paris, Bruder des John T., engl. Holzschneider, Schüler von William Bewick und Bran-ston. 1816 ging T. nach Paris und führte dort den Holzstich ein. Arbeiten von ihm gibt es in: de Sacy, «Histoire de l’ancien et du nouveau Testament», 1835; de Barante, «Histoire des Ducs de Bourgogne de la maison de Valois», 1836; «Corinne», 1841, und zu Lafontaines «Fables», 1827 bis 1837. Zu den «Œuvres complètes» von Béranger 1836 schnitt T. neben anderen Holzstechern zahlreiche Ill. Grandvilles in Holz. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. …

Weiße, Franz

(136 words)

Author(s): H. Wendland
* 8. 2. 1878 in Döbischau (Thüringen), † 1952, Kunstbuchbinder und Marmorierer. Nach abgebrochener Lehre autodidaktische Ausbildung zum künstlerisch orientierten Buchbinder. Bis 1907 Fachlehrer in Elberfeld, seit 1907–1942 Fachlehrer und Professor an der Landeskunstschule (am Lerchenfeld) in Hamburg. W. förderte durch seine originellen Entwürfe die Wiederbelebung des individuellen, künstlerischen Einbandes. Er galt als hervorragender «Stempeldrucker» (Vergolder) und Marmorierer. W. gründete 1923…

Deutschland

(12,318 words)

Author(s): G. Pflug | W. Milde | W. Schmitz | F. A. Schmidt-Kütisemüller | H. Wendland | Et al.
Im Unterschied zu den meisten Staatennamen verbindet sich mit dem Namen D. keine Vorstellung kontinuierlicher Entwicklung eines geographischen Gebiets und einer staatlichen Struktur. Schon beim Entstehen des Wortes im 12. Jh. bezeichnete es stärker ein Volk als einen Staat. Heute wird unter D. gewöhnlich das Staatsgebiet verstanden, das in der 2. Hälfte des 19. Jh.s entstand und sich 1871 in der Gründungsversammlung in Versailles konstituierte. Seitdem sind Teile ausgegliedert worden, und vor al…

Fendt, Tobias

(86 words)

Author(s): H. Wendland
tätig in Breslau seit 1560, † 1576 in Breslau, Maler und Kupferstecher. Als sein graphisches Hauptwerk gelten die «Monumenta sepulcrorum», eine Slg. von Darstellungen meist ital. Grabdenkmäler und Inschriften, die aus 125 Bl. bestand. Die Erstausg. ersch. 1574 in Breslau. Später ging das Werk an Feyerabends Verlag nach Frankfurt am Main, wo es mit neuem Titelbl. von Jost Amman 1585 und 1589 erneut aufgelegt wurde. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 11, S. 386 Andresen, A.: Der deutsche Peintre-Graveur. Bd. 2. Leipzig 1865, S. 32ff.

Boilvin, Emile

(43 words)

Author(s): H. Wendland
* 7. 5. 1845 in Metz, † 31. 7. 1899, franz. Maler und Radierer, der mit einigen Radierungen zu Flauberts «Madame Bovary», zu einer Rabelais-Ausgabe und zu Werken von François Coppée hervorgetreten ist. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 4, S. 225.

Hopfer, Daniel

(137 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1470 in Kaufbeuren, † 1536 in Augsburg, dt. Waffenätzer und Graphiker. Der aus dem Plattnerberuf kommende Künstler übertrug das Ätzverfahren auf die Druckgraphik und gilt als der erste Radierer. H. experimentierte zunächst mit der Eisenradierung und schuf damit eine neue druckgraphische Ausdrucksmöglichkeit möglichkeit, die Albrecht Dürer aufnahm. Fur die Buchill. schuf H. aber auch Titelrahmen in Holzschnitt, die meist im Weißlinienschnitt ausgeführt wurden. Diese Arbeiten zeigen bereits t…

Ubbelohde, Otto

(208 words)

Author(s): H. Wendland
* 5. 1. 1867 in Marburg (Lahn), † 8. 5. 1922 in Goßfelden bei Marburg (Lahn), Maler, Graphiker, Buchillustrator. U. kam 17jährig nach Mün-chen und studierte an der Kunstakademie in München bei J. Herterich und L. von Löfftz. Das Radieren erlernte er von William Unger. U.s Zeichnungen lassen anfangs den Jugendstil noch spüren, wenn er auch einen strengen linearen Aufbau bevorzugte. Die Linie und das Spiel des Lichts sind seine wichtigsten Ausdrucksmittel bei vielen Federzeichnungen und Radierunge…

Musper, Heinrich Theodor

(164 words)

Author(s): H. Wendland
*22. 12. 1895 in Heidenheim an der Brenz, †5. 2. 1976 in Stuttgart. Deutscher Kunsthistoriker, studierte in München, Tübingen und Stuttgart und promovierte 1922 in München. Nach einer privaten Tätigkeit trat M. 1925 in die Staatsgalerie Stuttgart ein, deren Direktor er von 1946 bis 1962 war. M. hat sich seit frühester Zeit in seinen Veröffentlichungen der altdeutschen Malerei und den Anfängen der Holzschnittkunst sowie deren Erforschung gewidmet, so z. B.: Die Holzschnitte des Petrarca – Meister…

Mechau, Jakob Wilhelm

(221 words)

Author(s): H. Wendland
6. 1. 1745 in Leipzig, 14. 3. 1808 in Dresden, dt. Zeichner und Radierer. M. hatte auf der Berliner Akademie bei B. N. Le Sueur stu diert, dann in Dresden mehrere Jahre unter Anleitung von Francesco Casanova gearbeitet und ging dann nach Leipzig. Für die Buchill. arbeitete M. zunächst als Schüler land. Venedig 1940; Inglisian, V.: Hundertfunzig Jahre M. in bei Adam Friedrich Oeser. Später arbeitete er eng mit Wien (1811—1961). Wien 1961; Armenien. Gesch. und Sakrale Christian Gottlieb Geyser zus…

Wagner, Johann Martin von

(270 words)

Author(s): H. Wendland
*24. 6. 1777 in Wurzburg, †8. 8. 1858 in Rom. Maler, Zeichner, Radierer und Bildhauer, Kunstsammler und Archaologe, Sohn des Bildhauers Peter Wagner. Als Schuler seines Vaters erlernte W. zunachst die Zeichenkunst nach Gipsabgussen und lebenden Modellen. 1797 weitere Studien an der Wiener Akademie. Von Herbst 1803 bis Fruhjahr 1804 war W. in Paris, anschliesend ging er nach Rom. 1808 bis 1809 kurzer Aufenthalt in Wurzburg. Seit 1809 zum zweiten Mal in Rom. 1812 reiste er im Auftrag des bayerisch…

Salter, Georg

(256 words)

Author(s): H. Wendland
* 5.10.1897 in Bremen, † 31. 10. 1967 in New York, dt. Bühnenbildner, Maler, Graphiker und Buchkünstler. S. studierte in Berlin bei Ewald Dülberg und Harold Bengen, bevor er sich der dekorativen Male-rei zuwandte. 1925–1927 stattete er über 100 Schauspiele, Opern und Operetten mit Bühnenbildern aus. 1931–1933 lehrte er an der Kunstschule der Stadt Berlin. Seit 1927 gestaltete S. für die Verlage «Die Schmiede», Kiepenheuer und S. Fischer Buchausstattungen, insbes. werbekräftige Buch- und Schutzum…

Buchenau, Siegfried

(148 words)

Author(s): H. Wendland
* 3. 4. 1892 in Hann. Münden, † 8. 7. 1964 in Schwenningen/Neckar, Verleger, Sortimenter, Buchgestalter, Verlagshersteller, Publizist und Herausgeber. Kaufmännische Lehre; schwere Verwundung im Ersten Weltkrieg; 1919 Eintritt in den Verlag R. Piper & Co. München. 1922 eigener Verlag: S. Buchenau & A. Häger, 1923 Buchenau & Reichert, seit 1925 mit dem Rowohlt Verlag Berlin liiert. 1927 Geschäftsführer mit Dr. Ernst Hauswedell im neugegründeten Deutschen Buch-Club in Hamburg. 1930 Ehe mit der Pres…

Kubin, Alfred

(209 words)

Author(s): H. Wendland
* 10. 4. 1877 in Leitmeritz (Böhmen), 20.8.1959 auf Gut Zwickledt bei Wernstein/Inn (OberÖsterreich), österr. Maler, Zeichner, und Illustrator. K. gehört zu den bedeutendsten Illustratoren und Zeichnern im 20. Jh. Er kam 1898 zum Studium nach München, wurde Mitglied der «Neuen Künstlervereinigung» und des «Blauen Reiters». 1902 erste Ausstellung bei Paul Cassirer in Berlin. 1905 Frankreichreise, auf der K. Odilon Redon traf. Seit 1906 lebte er auf seinem Gut Zwickledt. 1909 veröff. K. seinen Rom…

Léger, Jules Fernand Henri

(233 words)

Author(s): H. Wendland
* 4. 2. 1881 in Argentan (Normandie), 17. 8. 1955 in Gif – sur – Yvette, franz. Maler und Zeichner, Hauptmeister des Kubismus, 1897 bis 1899 Architekturzeichner in Caen, 1908 — 1909 Atelier in La Ruche mit Laurens, Delaunay, Chagall. L. traf 1910 mit Picasso und Braque zus. und propagierte in der Folgezeit mit diesen den Kubismus. 1940 — 1945 lebte L. in den USA und wurde dort durch die für ihn neuen Eindrücke geprägt. Der von den Kubisten, aber auch von Cézanne beeinflußte Maler wählte im Gegensatz zu diesen Künstlern technische Elemente wie Maschinenteüe, Triebwerke,…

Illuminist

(41 words)

Author(s): H. Wendland
Als I. bezeichnete man früher jene Buchmaler, die seit Einführung des ill. gedr. Buches die Holz-schnitt-Ill. kolorierten. Um beim Publikum akzeptiert zu werden, benötigten die ersten Holzschnitte, in denen nur die Konturen vorgegeben wurden, ein Kolorit. MiniatorRubrikatorBriefdrucker H. Wendland

Graphik

(253 words)

Author(s): H. Wendland | C. W. Gerhardt
von γϱάφειν = schreiben, zeichnen, wird als Sammelbegriff für gezeichnete und vervielfältigte druckgraphische, zweidimensionale, in Linien- oder Flächenmanier ausgeführte Kunstwerke verwendet. Im allg. wird unter G. heute Druckgraphik verstanden: Abzüge von einer Originaldruckform, die ein Künstler zum Zwecke der Vervielfältigung hergestellt hat. Originale Druckg. kann in verschiedenen Techniken entstehen, z.B. Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt, Lithographie, Siebdruck, Kupferstich, Radierung …

Padtbrugge, Dionysius

(62 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1629 in Paris, 1683 in Stockholm, niederl. Kupferstecher, der vor allem als Porträtist hervortrat. Bekannt sind Porträtstiche von Persönlichkeiten des schwed. Hofes. 1692 ersch. seine Ill. zu J. Widekindus «Historia belli suecimoscoviti decennalis». H. Wendland Bibliography Hollstein, F. W. H.: Dutch and Flemish Engravings, Etchings and Woodcuts 1400 — 1700. Bd. 15. Amsterdam 1980, S. 76 bis 77.

Weber, Andreas Paul

(274 words)

Author(s): H. Wendland
* 1. 11. 1893 in Arnstadt (Thüringen), † 9. 11. 1980 in Schretstaken bei Mölln, dt. Maler, Zeichner und Lithograph. 1911–1913 Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Erfurt; erste Lithographien. 1913–1914 in Arnstadt als Gebrauchsgrafiker. Von 1908 bis 1914 gehörte W. der Wandervogelbewegung an und erwanderte große Teile Deutschlands, was seine Vaterlandsliebe und Naturverbundenheit weckte. 1914–1918 Kriegsfreiwilliger, als Pressezeichner und Karikaturist an der Ostfront. Die Kriegserlebnisse pr…

Pletsch, Oskar

(216 words)

Author(s): H. Wendland
*26. 3. 1830 in Berlin, 12. 1. 1888 in Niederlößnitz bei Dresden, dt. Zeichner und Illustrator. P begann mit 16 Jahren sein Studium an der Dresdener Akademie bei Eduard Bendemann. In Dresden lernte er auch Ludwig Richter kennen, für den er Zeichnungen auf den Holzstock übertrug und der ihn auch sonst mitarbeiten ließ, z. B. an dem Kinderbuch «Es war einmal» (1862). Seit etwa 1857 lebte P. in Berlin, wo er Zeichenunterricht gab. Sein erstes Kinderbilderbuch «Die Kinderstube» (1860) war dem kleine…

Wille, August von

(151 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 4. 1828 in Kassel, † 31. 3. 1887 in Düsseldorf, dt. Maler und Illustrator. Studium von 1843–1847 an der Akademie in Kassel, seit 1847 in Düsseldorf bei J. W. Schirmer. W. lehrte von 1859–1863 an der Kunstschule in Weimar und kehrte dann nach Düsseldorf zurück. Er arbeitete als Porträtist, Landschafts-, Architektur- und Genremaler. Er veröff. auch eine Zeichnungsfolge «Romantik des Rheins und der Mosel», ill. mit 8 Farblithographien, «Des Freiherrn von Münchhausen einzig wahre Erlebnisse...…
▲   Back to top   ▲