Search

Your search for 'dc_creator:( "Meister, Klaus (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Meister, Klaus (Berlin)" )' returned 309 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kleandros

(275 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Κλέανδρος). [English version] [1] K. aus Gela Begründete 505 v. Chr. die Tyrannis in Gela Sohn des Pantares. K. begründete ca. 505 v.Chr. die Tyrannis in Gela und fiel nach siebenjähriger Regierung einem Mordanschlag zum Opfer. K. schuf die Voraussetzungen für den Aufstieg Gelas unter seinem Bruder und Nachfolger Hippokrates [4] (Hdt. 7,154; Aristot. pol. 1316a 37f.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography D. Asheri, in: CAH 42, 1988, 758  H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 137. [English version] [2] Spartanischer Befehlshaber in Byzantion um 400 v. Chr. Spartanischer B…

Hermeias

(144 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
(Ἑρμείας) s.a. Hermias. [English version] [1] von Methymna, Verf. von Sikelika, wohl 4. Jh. v. Chr. von Methymna. Wohl 4. Jh. v.Chr. Erster “ausländischer” Verf. von Sikeliká, die 10 oder 12 B. umfaßten und bis 376/5 reichten (Diod. 15,37,3). Da nur ein einziges Fr. erh. ist, scheint er die Überl. kaum beeinflußt zu haben. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography Fr.: FGrH 558. Lit.: K. Meister, Die griech. Geschichtsschreibung, 1990, 69. [English version] [2] aus Kurion, Iambendichter, hell. Zeit aus Kurion, Iambendichter aus hell. Zeit. Von ihm überliefert Athen. 13,563d-…

Polydoros

(805 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύδωρος, lat. Polydorus). [English version] [1] König von Theben, Sohn des Kadmos König von Theben, Sohn des Kadmos [1] und der Harmonia (Hes. theog. 978; Eur. Phoen. 8; Hyg. fab. 179), Gatte der Nykteis, einer Tochter des Nykteus (Apollod. 3,40). Nach Pausanias wird P. Nachfolger des Kadmos auf dem theban. Thron (Paus. 9,5,3), während Euripides ihn nicht als Thronfolger erwähnt, sondern den greisen Kadmos seinem Enkel Pentheus den theban. Thron übergeben läßt (Eur. Bacch. 43 f. und 213). Obwohl die Ahne…

Psaon

(38 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ψάων) von Plataiai, Verf. einer Universalgesch. in Fortsetzung des Diyllos (Diod. 21,5). Sie beginnt somit 297/6 v. Chr., ihr Endpunkt ist unbekannt: Nur 3 Fr. sind erh. (FGrH 78 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Archias (Ἀρχίας)

(732 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
[English version] [1] Korinther, Gründer von Syrakus 733 v. Chr. Sohn des Euagetes aus Korinth, gehörte wahrscheinlich zur Familie der Bakchiadai. Er verließ nach schweren Streitigkeiten Korinth und führte auf Weisung des Orakels von Delphi Kolonisten nach Unteritalien. In Sizilien gründete er um 733 v. Chr. Syrakusai (Thuk. 6,3,2; Strab. 6,2,4; Plut. mor. 772e-773b). Kolonisation Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography W. Leschhorn, Gründer der Stadt, 1984, 13-16  H.-P. Drögemüller, s. v. Syrakus, RE Suppl. 13, 817-819. [English version] [2] Politiker aus Kamarina (2…

Dinon

(92 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δίνων) aus Kolophon, 4. Jh.v.Chr. Vater des Alexanderhistorikers Kleitarchos (FGrH 690 T 2) und Verf. von Persiká in mindestens drei Teilen ( syntáxeis) mit jeweils mehreren Büchern (F 3) von Semiramis (wenigstens) bis zur Rückeroberung Ägyptens durch Artaxerxes [3] III. (343/2). Die oft romanhafte und sensationsbetonte Darstellung (vgl. F 10; 17; 22) war durch Ktesias beeinflußt und wurde u.a. von Pompeius Trogus und Plutarch, Artoxerxes, benutzt. FGrH 690. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography O. Lendle, Einführung in die griech. Geschichtsschreibun…

Polyzelos

(158 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύζηλος). [English version] [1] Komödiendichter, um 400 v. Chr. Komödiendichter vom E. des 5./Anf. des 4. Jh. v. Chr.; errang vier Lenäensiege [1. test. 2]. Erh. sind 13 Fr. und fünf Stücktitel, davon vier myth. (Ἀφροδίτης γοναί/‘Die Geburt der Aphrodite, Δημοτυνδάρεως/ ‘Demotyndareos, Διονύσου γοναί/‘Die Geburt des Dionysos, Μουσῶν γοναί/‘Die Geburt der Musen); der Dichter bevorzugte offenbar komische Darstellungen von Göttergeburten, eine Sonderspielart myth. Stücke, die um die Wende 5./4. Jh. oder …

Philochoros

(334 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Φιλόχορος). Ph. aus Athen, Sohn des Kyknos, geb. ca. 340 v.Chr., letzter und bedeutendster Atthidograph ( Atthís ). Seine Arbeiten - eine kurze Lebensbeschreibung in der Suda nennt 21 Werke (FGrH 328 T 1), weitere sechs sind aus sonstigen Zeugnissen bekannt - umfassen die gesamte Breite der Gesch., Lit. und Rel. Athens. Die Vielfalt der Themen, der schmucklose Stil und die Systematik des Sammelns lassen auf Einfluß der peripatetischen Schule (Peripatos) schließen und ihn als ‘…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Herodotos

(3,004 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Touwaide, Alain (Madrid) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἡρόδοτος). [English version] [1] der Geschichtsschreiber Herodot, ca. 485-424 v. Chr. Der Geschichtsschreiber Herodot. Meister, Klaus (Berlin) [English version] A. Leben Quellen zum Leben von H., dem ‘Vater der Gesch.’ (Cic. leg. 1,1,5), ca. 485-424 v.Chr. (grundlegend für alles folgende: [1]) sind außer seinen eigenen Angaben vor allem die Suda s.v. H. bzw. s.v. Panyassis. H. stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum) im Südwesten Kleinasiens. Die Namen des Vaters, Lyxes, und des Onkels, Panyassis, eines berühmten E…

Philinos

(563 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Φιλῖνος). [English version] [1] Athen. Politiker Athener. Ph. schlug vor, alle Theten unter die Hopliten ( hoplítai ) aufzunehmen (Antiph. fr. 61 aus der Rede Katá Philínu). 420/419 v.Chr. wollte er ein gegen ihn eingeleitetes Verfahren wegen Veruntreuung öffentl. Gelder verhindern, indem er unmittelbar vor dem Prozeß einen Philokrates dazu bewog, gegen den Ankläger wegen unabsichtlicher Tötung Klage zu erheben. Bei Annahme der Klage durfte der Ankläger des Ph. keine gehegten Stätten, auch keine Gerichtsstätten ( nómima) mehr betreten (Antiph. 6,12; 21; 35f.). Schmitz, Winfri…

Herakleios

(797 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἡράκλειος). Zwei angesehene, aus dem Verres-Prozeß 70 v.Chr. bekannte Sizilier: [English version] [1] Bürger von Syrakus, 1. Jh. v. Chr. Sohn eines Hieron, reicher Bürger von Syrakus. Erbte 73 v.Chr. von einem gleichnamigen Verwandten ein prächtiges Haus samt Einrichtung sowie 3 Millionen Sesterzen (Cic. Verr. 2,14,35). Durch die Machenschaften des Verres, der das Testament anfocht, verlor H. Vermögen und Erbschaft. Die Immobilien erhielt er durch L. Caecilius [I 13] Metellus, den Nachfolger des Verres, zurück (Cic. Verr. 2,19,47-50; 25,62). Meister, Klaus (Berlin) …

Ktesikles

(222 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München)
(Κτησικλῆς). [English version] [1] Verf. von Chroniká, hell. Zeit Verf. von Chroniká in mind. 3 B. in hell. Zeit, lediglich von Athenaios zitiert (6, 272c: Volkszählung in Athen unter Demetrios [4] von Phaleron 317/6 v.Chr.; 10, 445c-d: Tod Eumenes' [2] I. im J. 241). Wilamowitz [1] und Jacoby (Komm. zu FGrH 245) treten für die Gleichsetzung mit dem bei Diogenes Laertios (2,56) zit. Stesikleides von Athen ein, Verf. einer Anagraphḗ tōn archóntōn kai Olympioníkōn (“Auflistung der Beamten und der Olympiasieger”). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendo…

Idomeneus

(580 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἰδομενεύς). [English version] [1] Anführer der kret. Truppen vor Troia Sohn des Deukalion, Enkel des Minos; der Name ist indirekt bereits in Linear B bezeugt [1]. I. gehört zu den Freiern der Helene (Hes. fr. 204,56ff. M-W) und ist ein Gastfreund des Menelaos (Hom. Il. 3,230-233). Er befehligt das mit 80 Schiffen relativ große kretische Kontingent auf dem Troiafeldzug, unterstützt von seinem treuen Gefolgsmann Meriones (Hom. Il. 2,645-652); nach Nestor ist er der älteste Grieche vor Troia, aber immer noc…

Hyperochos

(40 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ὑπέροχος) aus dem unterital. Kyme, Zeit unbekannt (nach Jacoby, Komm. zu H., FGrH 576) frühestens 3. Jh. v.Chr., spätestens 2. Jh. n.Chr.). Verfasser einer Lokalgeschichte von Kyme ( Kymaiká), von der nur 3 Fr. erh. sind. Meister, Klaus (Berlin)

Genealogie

(881 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Die G. als Ableitung der Herkunft in Form von Ahnenreihen ist in frühen, stark von Familienverbänden geprägten Gesellschaften ein häufig verwendetes Mittel der Legitimation und (pseudohistor.) Erinnerung und zielt immer auch auf eine Öffentlichkeit (G. von griech. γενεαλογεῖν “die [eigene] Herkunft erzählen”). [English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Die in Form von G. überlieferte Abstammung (in der Regel patrilinear; Ausnahmen bei äg. Herrschern) sollte Ansprüche auf Herrschaft, Besitzstand im Amt (Priester, hohe Beamte), Status im B…

Herakleon

(354 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Meister, Klaus (Berlin) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡρακλέων). [English version] [1] Günstling Antiochos' [10] VIII., 1. Jh. v. Chr. aus Beroia, Günstling Antiochos' [10] VIII., verursachte 96 v.Chr. dessen Tod in einem Komplott, um selbst König zu werden, was aber durch die Thronbesteigung Seleukos' VI. konterkariert wurde. H.s Sohn Dionysios beherrschte Teile Nordsyriens mit Bambyke, Beroia und Herakleia (Pomp. Trog. prologus 39; Strab. 16,2; 7; Ios. ant. Iud. 13,365; Athen. 4,153b). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Seeräuberführer, 1. Jh. v. Chr. Seeräuberführer, siegte 72 v.Chr. über die syrakusani…

Hereas

(92 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἡρέας). Aus Megara, Verf. von Megariká, offenbar jünger als Dieuchidas. Die Fragmente in Plutarchs Theseus und Solon stammen nach gängiger Auffassung letztlich (über Istros und Hermippos!) aus den Megariká oder einer anderen (antiathenischen!) Schrift des H. Wahrscheinlich ist H. mit dem in IG VII 39 (Anf. 3. Jh. v.Chr.) erwähnten Theoros identisch, schwerlich aber, wie seit [1. 8] gemeinhin angenommen wird, mit Heragoras, einem weiteren Verf. von Megariká. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendorff, Comm. gramm. 1880/1881. Fr.…

Kratippos

(300 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Κράτιππος). [English version] [1] aus Athen, Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides aus Athen. Nach Dionysios von Halikarnassos (De Thucydide 16) ungefährer Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides. Die Inhaltsangabe seines Geschichtswerkes, das mindestens bis 394 v.Chr. reichte, ist bei Plutarch überliefert (mor. 345c-e). Nach einigen Forschern (z.B. [1; 2; 4; 5; 6]) war K. ein bedeutender Historiker des 4. Jh.v.Chr. und Verf. der Hellēniká Oxyrhýnchia , nach anderen (z.B. Ed. Schwarz, Ed. Meyer, F. Jacoby) ein “später Schwindela…

Geschichtsschreibung

(5,905 words)

Author(s): Frahm, Eckart (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin) | Hose, Martin (München) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Einleitung Im Sinne der Prinzipien späterer G. hat es im Alten Orient keine G. gegeben, doch lassen sich im Schrifttum unterschiedliche Formen einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nachweisen, die zeigen, daß Geschichte im Alten Orient eine entscheidende Quelle polit. und rel. Identität war. Frahm, Eckart (Heidelberg) [English version] B. Mesopotamien Histor. orientierte Zeugnisse finden sich erst ab der Mitte des 3. Jt. v.Chr. in Form von Königsinschr. aus Lagaš. Tatenberichte halten erlebte Gegenwart um…

Andron

(307 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Meister, Klaus (Berlin) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἄνδρων). [English version] [1] Einer der 400 (Ende 5. Jh. v. Chr.) Aus Gargettos, Sohn eines Androtion und Vater des Atthidographen Androtion (FGrH 324), mit sophistischen Interessen (Plat. Gorg. 487C; Prot. 315C). Über eine Schuldenaffäre Demosth. or. 22,33 u.ö. Wohl identisch mit A., einem der 400 (500: [1]), Autor eines Psephisma gegen Antiphon [4] 411 v. Chr. (Krateros FGrH 342 F5). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography 1 G. Pesely, in: Illinois Class. Stud. 20, 1995, 66-76. Davies, 913  Traill, PAA 129265, 129130  P. Harding, Androtion and the Atthis, 1994, 14 f. …

Hippys

(231 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἵππυς) von Rhegion. Seit [1] vielbehandelter und heftig umstrittener Autor: Nach Suda s.v. = T 1 ältester westgriech. Geschichtsschreiber, der zur Zeit der Perserkriege 480/479 v.Chr. lebte und folgende Werke verfaßte: Sikeliká in 5 B., Ktísis Italías (‘Gründungsgeschichte Italiens), Chroniká in 5 B., Argoliká in 3 B. Später habe ein gewisser Myes sein Werk epitomiert. Da die Fragmente meist rätselhaft sind (z.B. F 1-3 mit dem Komm. Jacobys), und spätere Autoren wie Dionysios von Halikarnassos, Diodor, Strabon und Pausa…

Charon

(904 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Meister, Klaus (Berlin)
(Χάρων). [English version] [1] Fährmann der Unterwelt Poetisches Hypokoristikon zu χαροπός ( charopós) “finsterblickend” [1. 309]; wohl urspr. euphemistische Bezeichnung des Todes [2. 229f.; 3. 32f.], den frühestens im 6.Jh. die ep. Dichtung (Orpheus: Serv. Aen. 6,392; Minyas) individualisiert [1. 305,1; 2. 229]; von Homer nicht genannt; frühestens für das Epos Minyas (PEG I: Anf. 5.Jh.?) bezeugt; danach als burleske Gestalt bes. in der dramatischen Dichtung Athens (Eur. Herc., Alc.; Aristoph. Ran.) und bei…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…

Charax

(132 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Χάραξ). A. Claudius Ch. aus Pergamon, griech. Geschichtsschreiber. Er lebte im 2.Jh. n.Chr. unter Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel, war Priester und 147 n.Chr. Konsul. Ch. schrieb ein universalhistor. Werk in 40 B., das vor allem die griech. und - ab B. 12 - die röm. Geschichte umfaßte und bis in die Zeit “Neros und seiner Nachfolger” reichte (Suda s.v. = T 1). Das Werk wurde später epitomiert und von Stephanos Byzantios unter dem Titel Chroniká benützt. Die Fragmente beziehen sich zumeist auf die mythische Zeit, da die Byzantiner Ch. vor allem we…

Klytos

(40 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Κλύτος) von Milet, Schüler des Aristoteles [6] und Autor von Perí Milḗtu in mind. 2 B., nur von Athenaios (12,540c; 14,655c) zitiert. Vielleicht von Aristoteles in der Milēsíōn politeía benützt. FGrH 490 mit Komm. Meister, Klaus (Berlin)

Mnesiptolemos

(74 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Μνησιπτόλεμος). Sohn des Kalliarchos aus dem kleinasiat. Kyme (IG XI 697), griech. Historiker am Hof des Seleukidenkönigs Antiochos' [5] III. (222-187 v.Chr.). In seinen (vollständig verlorenen) Historíai behandelte er ‘wohl eher die Taten Antiochos' d.Gr. als die Gesamtgesch. der syr. Könige’ [1]; er fand wegen der Verbreitung von belanglosem Hofdetail den Spott der Komödie (vgl. Athen. 10,40 p. 432bc = T 2). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 FGrH 164 mit Komm.

Aristokritos

(43 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀριστόκριτος, von Milet?). Datierung unsicher, jedoch vor Parthenios (1. Jh. v. Chr.). Schrieb 1 B. Perí Milḗtou: Stadtgeschichte oder Periegese. Identifizierung mit dem Verf. des Buches ›Gegen Herakleodoros‹ nach Jacoby ›ganz zweifelhaft‹ (FGrH 493 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Damas

(222 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Δάμας). [English version] [1] Heros von Aulis Heros von Aulis, der mit Arkesilaos nach Troia fuhr und dort von Aineias getötet wurde (Q. Smyrn. 8,303-305: Dymas? [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 P. Vian, Q. Smyrn., 1966. [English version] [2] eponymer Gründer von Damaskos/Syrien (Δαμᾶς). Eponymer Gründer von Damaskos in Syrien. Er begleitete Dionysos nach Asien, wo er ihm in Syrien ein Heiligtum in Form einer Hütte (σκηνή) stiftete, genannt Δαμᾶ σκηνή ( Damá skēnḗ, “Hütte des Damas”), daher Damaskos (Etym. m. s.v. Δαμσκός 247 Gaisford). Bloch, René (Princeton) …

Aristodemos

(1,061 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀριστόδημος). [English version] [1] Ururenkel des Herakles Ururenkel des Herakles, einer der drei Herakliden, welche die Dorier auf die Peloponnes führten. Nach der verbreiteten Sagenversion (Plat. leg. 3,692 b; Apollod. 2,173; Paus. 3,1,6) starb A. noch außerhalb der Peloponnes unter Hinterlassung von Zwillingssöhnen, Eurysthenes und Prokles, die dann Lakonien erhielten und die Stammväter der beiden spartanischen Königshäuser wurden. Nach spartanischer Überlieferung führte A. selber die Spartaner hei…

Atthis

(453 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀτθίς). Atthís, Plur. Atthídes heißen die athenischen Lokalgeschichten, Atthidographen sind entsprechend die Verf. dieser Werke. Die Atthides waren eher antiquarisch als histor. orientiert und gaben in annalistischer und chronik-artiger Darstellung Auskunft über Mythos, Religion, Gesch., Kultur, Lit. sowie Top. Athens und Attikas. Sie behandelten im allg. den gesamten Zeitraum von den mythischen Anfängen bis in die Gegenwart der jeweiligen Verfasser. Die Atthidographen fungierten häufig als Exegetaí, Ausleger des Sakralrechts. Dies erklärt di…

Maiandrios

(155 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μαιάνδριος). [English version] [1] M. aus Samos Tyrann von Samos, 6. Jh. v.Chr. Vertrauter des Tyrannen Polykrates, führte für diesen Verhandlungen mit dem persischen Satrapen Oroites (Hdt. 3,123; vgl. Lukian. Charidemos 14). Nach dem Tod des Polykrates erlangte M. um das J. 521 v.Chr. selbst die Tyrannis, mußte aber bald dem von den Persern eingesetzten Syloson weichen (Hdt. 3,142-6). Er floh nach Sparta, wurde aber von den Ephoren aufgrund seines Reichtums des Landes verwiesen (Hdt. 3,148; Plut. mor. 224a-b). Beck, Hans (Köln) Bibliography J. Roisman, M. of Samos, in: Histor…

Lanassa

(156 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Meister, Klaus (Berlin)
(Λάνασσα). [English version] [1] Vorfahrin des moloss. Königshauses Tochter des Kleodaios, Enkelin des Hyllos, Urenkelin des Herakles [1], Ahnfrau des molossischen Königshauses von Epeiros (Plut. Pyrrhos 1,2; Lysimachos, FGrH 382 F 10). Neoptolemos raubt sie aus dem Zeustempel von Dodona, nimmt sie zur Frau und hat mit ihr acht Kinder, darunter Pyrrhos (Iust. 17,3,4). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography P. Levêque, Pyrrhos, 1957, 643  M. Schmidt, s.v. L., RE 12, 617. [English version] [2] Frau von Pyrrhos und Demetrios Poliorketes, 3. Jh. v. Chr. Tochter des Agathokles…

Phintias

(436 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Meister, Klaus (Berlin) | Wehgartner, Irma (Würzburg)
[English version] [1] Stadt an der Südküste von Sicilia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sicilia (Φιντιάς). Stadt an der Südküste von Sicilia, h. Licata, um 280 v.Chr. von Ph., dem Tyrannen von Akragas, durch Ansiedlung der von Mamertini vertriebenen Einwohner von Gela gegr. (Diod. 22,2,2; 22,7,1); daher nannten sich die Einwohner von Ph. auch weiterhin Gelṓioi (Γελῷοι, IG XIV 256-261; [1. 711 Nr. 588f.]). 249 v.Chr. wurde bei Ph. im Zusammenhang mit dem 1. Punischen Krieg eine röm. Flotte von den Karthagern geschlagen (Diod. 24,1,7f.)…

Hieron

(824 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἱέρων). [English version] [1] H.I. Tyrann von Syrakus um 500 v. Chr. aus Gela, Deinomenide, Bruder Gelons [1], geb. ca. 540/530 v.Chr. Heiratete zuerst eine Tochter des Nikokles von Syrakus (vor 485), danach des Anaxilaos von Rhegion (ca. 480), schließlich des Xenokrates, eines Bruders des Theron von Akragas (ca. 475). Er siegte mehrere Male beim Pferde- und Wagenrennen in Delphi (482, 478, 470) und Olympia (476, 472, 468) [1. 208ff.]. 485 von Gelon mit der Herrschaft über Gela betraut, folgte er diesem 47…

Dion

(1,970 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Et al.
[English version] I. Personen (Δίων) Meister, Klaus (Berlin) [English version] [I 1] Freund Platons, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hipparinos, Schwager und Schwiegersohn Dionysios' I. von Syrakus, * 409 v.Chr., seit Platons erstem Aufenthalt 388 in Syrakus dessen enger Freund und Verfechter seiner Philosophie. Unter Dionysios I. kam er als dessen Vertrauter und Ratgeber zu Ansehen und Reichtum und blieb auch unter Dionysios II. einflußreich. Er vermittelte 366 den Frieden mit Karthago und rief Platon nach Syrakus, um …

Myrsilos

(321 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μύρσιλος). [English version] [1] Tyrann von Mytilene, ca. Ende des 7. Jh. v.Chr. In den Fr. des Lyrikers Alkaios [4] E. des 7. Jh. v.Chr. als “Tyrann” von Mytilene bekämpft (älteste Belege für das Wort monarchía ) und so von Strabon in eine Reihe mit Melanchros und Pittakos gestellt (Strab. 13,2,3). Der Name weist nach Lydien (Hdt. 1,7). Vielleicht gehörte er zur Familie der Kleanaktiden (schol. zu Alkaios 112,23 Lobel-Page = Voigt). Nach Melanchros' Sturz zur Tyrannis gelangt, überstand M. eine Verschwörun…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Lindische Tempelchronik

(200 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Die Anagraphḗ von Lindos (auf Rhodos), 1904 entdeckt, ist ein hervorragendes Beispiel für ein lokalgesch. Werk, das einem Spezialthema gilt. Die Inschr. wurde 99 v.Chr. auf Antrag des Hagesitimos, Sohn des Timachidas, durch Beschluß des Rates im Heiligtum der Athena Lindia aufgestellt: Sie enthält den Wortlaut dieses Beschlusses (= A), ein Inventar von 45 Weihgeschenken, die (angeblich) im Tempel aufgestellt waren (= B und C), und die Beschreibung von vier Epiphanien (“Erscheinung…

Akestoridas

(48 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀκεστορίδης). Aus Korinth. Ca. 323/2 v. Chr. von den Syrakusiern zum Strategen gewählt, um Oligarchen und (gemäßigte) Demokraten miteinander zu versöhnen, suchte er angeblich den der Tyrannis verdächtigten Agathokles [2] zu beseitigen (Diod. 19,5,1). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography K. Meister, CAH 7.1, 21984, 387 f.

Hellanikos

(742 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἑλλάνικος). [English version] [1] H. aus Mytilene griech. Historiker, E. 5. Jh. v. Chr. (T 1). War entgegen der ant. Trad., die sein Geburtsdatum teils ins ausgehende 6. Jh. (T 4), teils an den Anfang des 5. Jh. (T 3), teils ins Jahr 480/479 v.Chr. setzt (T 1 und 6), eher jüngerer als älterer Zeitgenosse des Herodotos: Die datierbaren Werke gehören jedenfalls ins letzte Drittel des 5. Jh. H. zerlegte das herodoteische Themenbündel durch eine Reihe von Monographien in einzelne Bestandteile und fügte im Rückgriff auf Hekataios [3] sogar neue Themen hinzu: Auf …

Diokles

(2,629 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Διοκλῆς). [English version] [1] Heros in Megara Heros in Megara. Er soll in einer Schlacht, einen Jüngling tapfer mit seinem Schild deckend, gefallen sein. An seinem Grab wetteiferten die Knaben, wer den süßesten Kuß geben konnte. Dieser jeweils im Frühling stattfindende Agon hieß Diokleia (schol. Pind. O. 7,157; 13,156a; Theokr. 12,27-33 mit schol.: Aition). Die Küsse stellten vielleicht im Heroenkult wiederholte Abschiedsküsse dar ([1]; dagegen [2]). Nach schol. Aristoph. Ach.774 war der Agon von Al…

Damophilos

(172 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμόφιλος). [English version] [1] Koroplast und Maler, um 493 v. Chr. Koroplast und Maler, vermutlich aus der Magna Graecia. Gemeinsam mit Gorgasos schmückte er den Ceres-Tempel in Rom (493 v.Chr.) mit Wandmalerei und Giebelfiguren aus Terrakotta aus und fügte Künstlerepigramme hinzu. Bei einer späteren Erneuerung sei beides aufbewahrt worden. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 427, 440  Overbeck, Nr. 616, 1647 (Quellen)  I. Scheibler, Griech. Malerei der Ant., 1994. [English version] [2] Reicher Gutsbesitzer aus Enna, 136 v.Chr. Reicher Gutsbesitzer a…

Archonides

(90 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Ἀρχωνίδης). [English version] [1] König von Herbita auf Sizilien (2.H. 5. Jh. v. Chr.) König von Herbita und anderer sizilischer Gemeinden. Beteiligte sich an der Gründung von Kale Akte durch Duketios ca. 446/5 v. Chr. (Diod. 12,8,2) und starb ca. 414 als Freund der Athener (Thuk. 7,1,4). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] König von Herbita (Ende 5. Jh. v. Chr.) König von Herbita und Freund der Athener (IG II2 32). Schloß 403/2 Frieden mit Dionysios I. und gründete die Stadt Halaisa Archonideios (Diod. 14,16). Meister, Klaus (Berlin)

Athenion

(462 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Meister, Klaus (Berlin) | Michel, Simone (Hamburg) | Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἀθηνίων). [English version] [1] peripat. Rhetor in Athen, 1. Jh. v. Chr. Peripatetischer Rhetor in Athen (verschieden von Aristion [1. 341-343]), nur aus einer polemischen Partei des Poseidonios bekannt (FGrH 87 fr. 36). Von Athen 88 v.Chr. zu Mithradates VI. gesandt, von diesem unter seine φίλοι ( phíloi, Freunde) aufgenommen, gewann er mit dessen Unterstützung die Volksgunst und nahm als στρατηγὸς ἐπὶ τὰ ὅπλα ( strategós epí tá hópla) bestimmenden Einfluß auf die Politik Athens (“Tyrann”). Ein mißglückter Überfall auf Delos beendete offenbar seine polit. Karriere. Olshausen, …

Deinias

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δεινίας). Aus Argos, lebte im 3. Jh.v.Chr.; er war Verf. von Argoliká in mindestens neun Büchern. Sie reichten von der breit behandelten mythischen Zeit bis zur Schlacht von Kleonai (ca. 235), in der Aratos [2] den Tyrannen Aristippos von Argos besiegte (FGrH 306 F 5). Seine Identität mit D., der 251/50 den Tyrannen Abantidas von Sikyon ermordete (T 1), ist nicht gesichert. FGrH 306 (mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Demochares

(423 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δημοχάρης). [English version] [1] Athenischer Gesandter bei Philipp II., von Seneca verspottet Von Seneca als athenischer Gesandter bei Philipp II. erwähnt und wegen seiner offenen und dreisten Redeweise mit dem homer. Thersites (vgl. Il. 2,212ff.) verglichen (Sen. de ira 3,23,2f.). Vielleicht identisch mit D. [3]. PA 3716. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Verwandter des Redners Demosthenes Sohn des Demon aus dem Demos Paiania, Verwandter des Demosthenes, möglicherweise als Hipparchos athenischer Gesandter und Schwurzeuge der Symmachie mit Amyntas (IG II2 1…

Hekataios

(1,431 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Wandrey, Irina (Berlin) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑκαταῖος). [English version] [1] Tyrann von Kardia, 4. Jh. v.Chr. Tyrann von Kardia, von Alexandros [4] im Amt belassen, obwohl sich Eumenes [1] um die Befreiung der Stadt bemühte (Plut. Eumenes 3). Im Lamischen Krieg unterstützte er Antipatros [1] (Diod. 18,14,4). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Berater von Alexandros [4] d.Gr., 4. Jh. v.Chr. Einer der Hetairoi von Alexandros [4], von ihm 336 v.Chr. mit der Kaltstellung von Attalos [1] beauftragt, den er ermordete (Diod. 17,2,5; 5,2). Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 292 (nicht mit N…

Nerëis

(97 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Νηρηίς). Tochter des Molosserkönigs Pyrrhos II. 233/2 v.Chr. von Hieron [2] II. aus dynastischen Gründen mit seinem Sohn Gelon [2] verheiratet, gebar sie drei Söhne, darunter Hieronymos [3], und eine Tochter. Der Name der Königin findet sich inschr. im Theater von Syrakus (Syll.3 429). Ferner ließ N. Standbilder ihrer Familie in Delphoi und Olympia aufstellen (Syll.3 453; Pol. 7,4,5; Liv. 24,6,8; Paus. 6,12,3). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 110f. 2 G. de Sensi Sestito, G…

Androtion

(213 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀνδροτίων). Aus Athen, Verf. einer athenischen Lokalgesch., Schüler des Isokrates. Als einziger unter den Atthidographen auch polit. tätig: Er begann seine Laufbahn 387 v. Chr. (T 3), hatte im Bundesgenossenkrieg ein mil. Kommando inne (T 7) und war 355/4 Mitglied einer Gesandtschaft an Maussollos, die den Perserkrieg vorbereiten sollte (T 8). Als gemäßigter Demokrat bereits 355/4 und 353/2 von Demosthenes bekämpft (or. 22 bzw. 24), wurde er schließlich 343/2 nach Megara verbannt (T 14). Dort entstand seine Atthis, die in 8 B. von den mythischen Anfängen…
▲   Back to top   ▲