Search
Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 214 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Am(p)sivarii
(150 words)
[English version] German. Volk, “Anwohner der (unteren) Ems”, das unter Boiocalus 9 n. Chr. Rom gegenüber loyal blieb, z.Z. Neros (Mitte 1. Jh. n. Chr.) aber, von den Chauci verdrängt, vergeblich versuchte, im mil. Territorium am rechten Ufer des Niederrheins zu siedeln [1]. Trotz 50-jähriger Gefolgschaft von den Römern vertrieben, fand es bei Usipetes, Tubantes, Chatti und Cherusci keine Aufnahme, wurde in …
Source:
Der Neue Pauly
Lugii
(165 words)
[English version] Das german. ‘große Volk’ (μέγα ἔθνος, Strab. 7,1,3) der L. (
Lugiorum nomen) umfaßte viele Stämme, als mächtigste die Harii, Helvecones, Manimi, Helisii und Naha(na)rvali; bei letzteren hatte die Kultgemeinschaft ihren hl. Hain (Tac. Germ. 43,2). Ptolemaios unterscheidet
L. Oma(n)noí,
Didúnoi und
Búroi (Λ. Ὀμανν…
Source:
Der Neue Pauly
Naristi
(124 words)
[English version] (Varisti). German. Stamm ‘neben’ (
iuxta) den Hermunduri (Tac. Germ. 42,1) und zw. Marcomanni und Quadi (AE 1956, 124), im Vorfeld von Pannonia …
Source:
Der Neue Pauly
Licca
(25 words)
[English version] (Λικίας). Rechter Nebenfluß der Donau (Ptol. 2,12,1; 4; Venantius Fortunatus carm. praef. 4, Vita Martini 4,642), h. Lech. Dietz, Karlheinz (Würzburg)
Source:
Der Neue Pauly
Amisia
(143 words)
(Ἀμισία). [English version] [1] Die Ems Die Ems, oft gen. Fluß (vgl. Strab. 7,1,3; Mela 3,30; Plin. nat. 4,100; Tac. ann. 1,60,2; Ptol. 2, 11, 1; 7; Marcianus von Herakleia, Periplus maris exteri 2,32 GGM 1,555); in ma. Urkunden Emisa und Emesa [1].…
Source:
Der Neue Pauly
Cetium
(143 words)
[English version] Heute St. Pölten. Am Schnittpunkt früh begangener Altstraßen gelegener Ort in Noricum, etym. wohl zu kelt. *
keto - “Holz, Wald” (vgl.
Cetius mons ). Das hadrianische
municipium Aelium Cetensium (CIL III 5630; 5652; 11799) wurde in den Kriegen gegen die Marcomanni zerstört, blühte aber rasch wieder auf [1]. Seit 1949 bed. Ausgrabungen im modern überbauten ant. Stadtgebiet. Im stark reduzierten spätröm. Siedlungsareal geringfügige Zeugnisse des Christentums; der hl. Florian lebte hier [2]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography
1 P. Scherrer, in: H. Friesin…
Source:
Der Neue Pauly
Heruli
(428 words)
[English version] Seefahrender ostgerman. Stamm [1], der Anf. 3. Jh. n.Chr. angeblich von den Dänen aus Skandinavien vertrieben wurde und sich in Ost- und West-H. aufspaltete. Letztere griffen 287 die Römer am Niederrhein an, wurden besiegt und überfielen von der holländisch-friesischen Küste aus mehrmals röm. Gebiet bis nach Südspanien (bes. 456/459). Von den Franci bedroht, bemühten sie sich 476 um die Freundschaft der Westgoten. Anf. 6. Jh. sind sie nicht mehr nachweisbar. Die viel stärkeren Ost-H. stießen 267 als Anwohner des Asowschen Meers mit einer Flotte d…
Source:
Der Neue Pauly
Aquileia
(449 words)
[English version] [1] h. Aquileia, in Oberitalien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataverauf…
Source:
Der Neue Pauly
Ingaevones
(58 words)
[English version] Wohl schon bei Pytheas von Massilia bezeugte (Plin. nat. 37,35 Detlefsen mit Konjektur) myth. Stammesgruppe der Germani (Plin. nat. 4,96; 99; Tac. Germ. 2,2; Herminones), die - obwohl die realste der drei Mannusgruppen - nur noch als fiktiver Oberbegriff für Cimbri, Teutones und Chauci fungierte. Dietz, Karlheinz…
Source:
Der Neue Pauly
Flevum
(103 words)
[English version] German. Name (“das flutende, strömende [Gewässer]”) für den nördlichsten Mündungsarm des Rheins: Plin. nat. 4,101 (
F. ostium); Mela 3,24 (
lacus Flevo, ehem. Zuidersee, h. Ijsselmeer); vgl. Ptol. 2,11,12. Tac. ann. 4,72,3 nennt ein von Frisii 28 n.Chr. belagertes röm.
castellum F., das bei Velsen lokalisiert wird [1]. Ob die
Flevi im Laterculus Veronensis 13 von F. abgeleitet sind, ist strittig [2; 3]. Rhenus Dietz, Karlheinz (Würzburg) …
Source:
Der Neue Pauly
Chamavi
(137 words)
[English version] German. Volk (Etym. unklar); bewohnte vor den Tubantes und Usipetes späteres röm. Militärland am Niederrhein (Tac. ann. 13,55,2), lebte vor 12 v.Chr. östl. der Tencteri, westl. der Bructeri und nördl. der Marsi (vgl. frühma. Gau “Hamaland” um Deventer zw. IJssel und Rhein) und ließ sich nach der Niederlage der Bructeri 98 n.Chr. von Westen her in deren Land nieder (Tac. Germ. 33,1; 34,1; TIR M 33,34). Von Rom 294/5 und um 310 bekämpft und 358 zum Frieden gezwungen, wohnten die C. im Land der Franci (Tab. Peut. 2,1-3). Gefangene C. wurden als
…
Source:
Der Neue Pauly
Lacus Benacus
(74 words)
[English version] h. Gardasee. Auf dem Gebiet von Verona gelegener (Plin. nat. 9,75), vom Mincius durchflossener größter Alpensee mit 500 Stadien Länge (an der östl. Uferstraße; vgl. Strab. 4,6,12; Plin. nat. 2,224; 3,131); war trotz starker Stürme schiffbar (Verg. georg. 2,160). Am westl. Ufer lebten die Benacenses (TIR L 32,33). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR L 32,80 A. Mosca, Caratteri della navigazione nell'area benacense in età romana, in: Latomus 50, 1991, 269-284.
Source:
Der Neue Pauly
Chauci
(125 words)
[English version] Kriegstüchtiges german. Seefahrervolk (Etym. zu got.
háuhs, ahd.
hôh- “hoch”; Strab. 7,1,3; bei Tac. Germ. 35 idealisiert). Die Ch. lebten nördl. der Angrivarii als “kleine” und “große” Ch. an der Nordseeküste beidseits der unteren Weser (Tac. ann. 11,19,2; Ptol. 2,11,7; 9; Plin. nat. 16,2-5). Von Drusus bekämpft und 5 n.Chr. botmäßig, bereiteten sie trotz röm. Besatzung und Hilfstruppenstellung Probleme: gegen Quinctilius Varus (von Gabinius “Chaucius” 41 gerächt), durch Plünderungen der gallischen Kü…
Source:
Der Neue Pauly
Goti
(422 words)
[English version] (Gutones, “Goten”). German. Volk, dessen gewiß kleiner Traditionskern angeblich unter “König” Berig (wichtig: kein Amaler!) aus Scadinavia auszog (Iord. Get. 25f.; [1]; arch. Zeugnisse einer Wanderung über die See fehlen). Um die Zeitenwende waren die G. im Odergebiet ansässig (vgl. Strab. 7,1,3); ihre Ethnogenese erfolgte offenbar im Bereich der Wielbark-Kultur, neben (ulmi)rugisch-lemovischen Nachbarn, nördl. der lugisch-vandali…
Source:
Der Neue Pauly